Forum des Bundes der Energieverbraucher

Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: DieAdmin am 07. Mai 2010, 18:36:50

Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 07. Mai 2010, 18:36:50
Abgetrennt von dem Thread:
[Spiegel-Heft] Neue Serie, Watt aus dem Meer (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=13713)

Ob künftig überhaupt noch kostenlos zitiert bzw diese Zitate noch kostenlos gelesen werden darf, ist fraglich. Von der kostenlosen Linksetzung mal ganz abgesehen.

Der Entwurf zum neuen Leistungsschutzrecht ist veröffentlicht:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Entwurf-fuer-neues-Leistungsschutzrecht-durchgesickert-995700.html

Bitte sehr intensiv lesen, auch den Links dort folgen.

Hammers wieder, dass eine Lobby ein Gesetz gleich selber schreibt.

Weitere Lesempfehlung:
http://www.neunetz.com/2010/05/07/gesetzesentwurf-zu-leistungsschutzrecht-geleakt-befuerchtungen-bestaetigt/
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 14. Mai 2010, 20:53:37
14.05.2010.
Zeitungsverleger werfen iRights.info Urheberrechtsverletzung vor
http://irights.info/blog/arbeit2.0/2010/05/14/zeitungsverleger-werfen-irights-info-urheberrechtsverletzung-vor/

IRights.info sind die, die den Gesetzes-Entwurf für das Leistungsschutzrecht veröffentlicht und analysiert haben.
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 10. Juni 2010, 14:24:02
sehr lesenswerter Beitrag zum Leistungsschutzrecht auf carta

Leistungsschutzrecht: Nicht nur das Wie, sondern auch das Ob diskutieren.
http://carta.info/28709/leistungsschutzrecht-nicht-nur-das-wie-sondern-auch-das-ob-diskutieren/

dort erwähnte neue Micropayment-Tool : https://flattr.com/ gibts seid einigen Wochen.  Als ich mich vor einigen Tagen dort anmeldete, waren es schon über 15.000 User.  Es ist noch in der Beta-Phase

Die taz nutzt ihn auch.

auf netzpolitik.org ein Interview mit einem Gründer aus Schweden:
http://www.netzpolitik.org/2010/interview-mit-peter-sunde-ueber-flattr/

Mit einen einfachen Klick, kann man einen Beitrag flattrn, der sich in Geld ausdrückt. Wieviel der Klick Wert ist, hängt davon ab, wie hoch der monatl Betrag des Klickers ist.Geteilt durch die Anzahl der gesamten Flattr-Klicks.

Beispiel: Man hat für sich definiert, dass monatl 5 Euro eingezogen werden. Bei 20 Klicks in dem Monat, wären das 0,25 Euro / Klick
 (Innerhalb des laufenden Monats kann man auch den Betrag nochmal ändern.)

Inzwischen gibts auch schon die ersten Berichte über die Erfahrungen mit flattr. Da mal die Lieblingssuchmaschine anschmeißen.

Da zeigt sich schon, dass die so oft propagierte \"Kostenlos\"-Mentalität so nicht gibt. Nur Geschäftsmodelle fehlen, die auf die veränderten Herausforderungen des Internets reagieren.

Da mir der Carta-Artikel gefallen hat, habsch ich den mal geflattr.
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 02. Juli 2010, 15:16:40
in der TAZ:

Leistungsschutz-Forderungen der Verlage \"Nie dagewesene Rechtsverwirrung\"
Zitat
Die Großverlage wollen ein Leistungsschutzrecht etablieren, um online Geld zu verdienen. Urheberrechtsexperte Till Kreutzer warnt vor schweren Nebenwirkungen für Meinungsfreiheit und Urheberrecht...

http://taz.de/1/leben/medien/artikel/1/eine-nie-dagewesene-rechtsverwirrung/

Zitat
... Für wie realistisch halten Sie die Umsetzbarkeit? Ist nicht zu erwarten, dass sich insbesondere die deutsche Firmenlandschaft massiv gegen eine solche neue Abgabe wehren würde?

 Bislang haben sich die großen Industrieverbände oder die öffentliche Hand – die meines Erachtens genauso Gefahr läuft, die PC-Gebühren zahlen zu müssen, weil auch ihre Mitarbeiter auf beruflich genutzten PCs die Welt oder Spiegel online lesen – noch nicht zu Wort gemeldet. Einzig die IT-Wirtschaftsverbände Bitkom und eco e.V. scheinen sich derzeit bewusst zu sein, was da auf sie zukommen könnte. Meines Erachtens ist es höchste Zeit, etwa für den BDI und die Mittelstandsvereinigungen, sich in die Debatte einzuschalten..

Den Interessenverbänden ist wahrscheinlich noch nicht so klar, was da auf Deutschland zu rollt.

Kommentierung RA Stadler:
28.6.10: Die gebührenfinanzierte Presse
http://www.internet-law.de/2010/06/die-gebuhrenfinanzierte-presse.html
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 04. Juli 2010, 10:50:13
Wer lieber Hören, als Lesen mag:

Interview mit Dr.Till Kreutzer, iRights.info im Deutschlandfunk zum Leistungsschutzrecht (mp3, 2,6 MB) http://bit.ly/9OeUxO
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 05. August 2010, 20:34:02
kleine Linksammlung  zum Thema:

http://rivva.de/http://www.telemedicus.info/article/1824-Zehn-Gruende-gegen-ein-Presse-Leistungsschutzrecht.html

Im Besonderen der Einstiegsartikel auf telemedicus:
Zehn Gründe gegen ein Presse-Leistungsschutzrecht
Ein Gastbeitrag von Dr. Arnd Haller, Chefjustiziar Google Nord- und Zentraleuropa
http://www.telemedicus.info/article/1824-Zehn-Gruende-gegen-ein-Presse-Leistungsschutzrecht.html
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 13. August 2010, 19:31:25
Die GRUR (Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht) hat in ihrer Stellungnahme an das Justizministerium Bedenken an ein Leistungsschutzrecht formuliert:

http://www.grur.de/cms/upload/pdf/stellungnahmen/2010/2010-07-05_GRUR_Stn_Anhrung_BMJ_Leistungsschutzrecht_Verleger.pdf
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 09. Oktober 2010, 21:59:10
Ein zwar mit über 2 Stunden langes, aber sehr interessantes Interview zum Thema Urheberrecht

Urheberrecht  Über Rechte, Pflichten, Eigentum und Ansprüche in der digitalen Welt
http://chaosradio.ccc.de/cre164.html

Zitat
Das Urheberrecht: alle reden darüber, keiner weiß was Konkretes. Im Gespräch mit Tim Pritlove versucht der Journalist und Urheberrechtsexperte Matthias Spielkamp über die Ursprünge und die Wesensart des Urheberrechts aufzuklären. Der Dialog zeigt die Entstehungsgeschichte des Rechtes und thematisiert, auf welcher Basis die Diskussion rund um die Erneuerung des Rechtes für die digitale Welt geführt wird und welche Aspekte einbezogen werden sollten. ...

Übrigens dort auch erwähnt, warum es eigentlich heißt: Deutschland, das Land der Dichter und Denker.
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 03. Dezember 2010, 22:02:57
Ein neues Monopol mit irreführendem Namen

Zitat
Die \"Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht\" (IGEL) will über eine Gefahr aufklären, die den deutschsprachigen Teil des Internets stärker gefährden könnte als der JMStV
...

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33771/1.html

P.S: ich hab schon angetwittert (http://twitter.com/#!/EviSell/status/10797839714091008), dass es bereits eine wehrhafte IGEL gibt ;)
Titel: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 15. Februar 2011, 21:25:52
Bedauernswert an diesem Artikel ist, dass man Kritik am Leistungsschutzrecht nicht in der deutschen Presse liest:

Neue Zürcher Zeitung: Noch ein Gebührenmodell Ein weiterer Beitrag zur Diskussion um ein Leistungsschutzrecht
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/medien/noch_ein_gebuehrenmodell_1.9528929.html
Titel: Heftige Kritik an Leistungsschutzrecht
Beitrag von: Wolfgang_AW am 28. November 2012, 12:34:51
Heftige Kritik an Leistungsschutzrecht (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wissenschaftler-argumentieren-gegen-leistungsschutzrecht-a-869739.html)

Zitat
Eine Reihe namhafter Wissenschaftler hat sich unter Führung des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht gegen das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger gewandt. Der Gesetzentwurf sei weder sinnvoll noch durchdacht, so das vernichtende Urteil.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: PLUS am 28. November 2012, 12:56:30
dazu passt: Petition (http://www.change.org/de/Petitionen/itu-finger-weg-vom-netz-wcit-itu)
Titel: Re: Heftige Kritik an Leistungsschutzrecht
Beitrag von: DieAdmin am 28. November 2012, 18:47:21
Heftige Kritik an Leistungsschutzrecht (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/wissenschaftler-argumentieren-gegen-leistungsschutzrecht-a-869739.html)

Zitat
Eine Reihe namhafter Wissenschaftler hat sich unter Führung des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht gegen das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverleger gewandt. Der Gesetzentwurf sei weder sinnvoll noch durchdacht, so das vernichtende Urteil.
....

Um auch aus den Spiegel-Artikel zu zitieren.

Zitat
...
Die erste Lesung findet in der Nacht von Donnerstag auf Freitag statt. Angesetzt für Tagesordnungspunkt 19 ist aktuell die Zeit zwischen 2.05 und 2.45 Uhr am Freitagmorgen.
...

Also wiedermal eine Nacht-und Nebelaktion

Weitere Fundstücke:
Google ist nicht das Netz, und Verlage sind nicht der gute Journalismus
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/google-ist-nicht-das-netz-und-verlage-sind-nicht-der-gute-journalismus/

aus den Kommentaren hervorgehoben in Hinblick auch drauf, (und ich finds enttäuschend) das Heribert Prantl #ProLSR eintritt: (Direktsprung zum Kommentar)
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/google-ist-nicht-das-netz-und-verlage-sind-nicht-der-gute-journalismus/#comment-466776

Leistungsschutzrecht: Was ist von den “Fakten und Argumenten” des BDZV zu halten?
http://www.internet-law.de/2012/06/leistungsschutzrecht-was-ist-von-den-fakten-und-argumenten-des-bdzv-zu-halten.html

Google, das Leistungsschutzrecht und die Heuchelei der Presse
http://www.internet-law.de/2012/11/google-das-leistungsschutzrecht-und-die-heuchelei-der-presse.html

Der Machtkampf um ein Gesetz
http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-machtkampf-um-ein-gesetz

Über den Hashtag #lsr bekommt man sehr viele Links, Statements etc. auf Twitter angezeigt.
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: PLUS am 28. November 2012, 19:27:00
@evitel2004,man hätte bei den Printmedien gerne auch so etwas wie die garantierten Einnahmen für die vielen öffentlich-rechtlichen Anstalten aus Kurt Becks-GEZ-Hinterlassenschaft. Da zahlen wir ja auch per Zwang. Jeder Wohnungsbesitzer zahlt künftig und wohl jeder Datschen-, Gartenhausbesitzer mit ausgebauter Hundehütte ;)  ist im  Visier der "Ausforscher" (http://www.welt.de/wirtschaft/article109668720/GEZ-will-Buerger-kuenftig-noch-staerker-ausforschen.html).

Es wird nur verschlimmbessert und es kommt noch schlimmer. Nach der GEZ-Ö-R-Medien-Anstaltsteuer kommt jetzt bald die GEZ-Steuer für die Printmedien. Jeder Fussgänger zahlt, man könnte ja im Vorbeilaufen am Zeitungskiosk schon all die Schlagzeilen lesen und erst die Titel-Tittenbilder. Blinde Gehörlose .... ;) Man verliert wenn man nur Eigentore schiesst.

PS:  VIELLEICHT KLAGT JA WIEDER EIN BAYER (http://forum.energienetz.de/index.php/topic,6415.msg95182.html#msg95182)
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 03. Januar 2013, 17:59:22
Ist das die Zukunft, wenn das Leistungsschutzrecht in Deutschland kommt?

Es geschah in Irland:

Zitat
Eine Frauenhilfsorganisation wird in Irland vom Verlegerverband unter Druck gesetzt, für einfache Verlinkungen ohne Textausschnitte Lizenzgebühren zu bezahlen. Ein Link auf urheberrechtlich geschütztes Material verletze das Urheberrecht.
...
aus:
Pro Verlinkung wollen Verleger 300 Euro (http://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-pro-verlinkung-wollen-verleger-300-euro-1301-96649.html)

Übrigens findet am 30. Januar 2013 eine öffentliche Anhörung zum geplanten Leistungsschutzrecht statt.

http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/40_Urheberrecht/index.html
Titel: Abstimmung am Freitag
Beitrag von: Wolfgang_AW am 25. Februar 2013, 22:06:31
Koalition setzt Leistungsschutzrecht auf Agenda (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/abstimmung-am-freitag-koalition-setzt-leistungsschutzrecht-auf-agenda-a-885463.html)

Zitat
Den Gegnern des umstrittenen Leistungsschutzrechts droht eine herbe Niederlage: Noch in dieser Woche soll der Bundestag über das geplante Gesetz entscheiden. Der entsprechende Tagesordnungspunkt wurde am Nachmittag auf die Agenda der laufenden Sitzungswoche gehievt. Demnach werden die Abgeordneten am Freitagmorgen um 9 Uhr den Gesetzentwurf final beraten und darüber abstimmen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 28. Februar 2013, 18:45:33
Morgen ist nun die verhängnisvolle Abstimmung. Über Twitter haben einige MdB aus der Unionsfraktion angekündigt, gegen das Leistungsschutzrecht zu stimmen.

Ab 9 Uhr morgen findet am Brandenburger Tor eine Protestdemo statt:
Freitag: Demonstrieren gegen das Leistungsschutzrecht
http://digitalegesellschaft.de/2013/02/freitag-demonstrieren-gegen-das-leistungsschutzrecht/

Über den Hashtag #lsr auf Twitter (http://twitter.com/search/realtime?q=%23lsr&src=hash) finden sich weitere interessante Artikel zum Thema

Nicht alle Verlage sind für ein Leistungsschutzrecht, und sprechen sich deutlich dagegen aus:
Nun auch einer, der im BDZV Mitglied ist:
BDZV-Verlag Grafschafter Nachrichten gegen Leistungsschutzrecht
http://leistungsschutzrecht.info/news/2013-02-28/bdzv-verlag-grafschafter-nachrichten-gegen-leistungsschutzrecht




Thomas Hoeren: Leistungsschutzrecht würde Notifizierungspflicht verletzen

Zitat
Thomas Hoeren, Professor für Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sagt im IGEL-Interview: Die geplante Einführung des Leistungsschutzrecht verletzt Notifizierungspflichten und schafft ein Sondermodell, das mit anderen EU-Staaten abgestimmt werden müsste.
...

http://leistungsschutzrecht.info/stimmen-zum-lsr/igel-interview/thomas-hoeren-leistungsschutzrecht-w-rde-notifizierungspflicht-verletzen



P.S. das LSR gibts schon als Browsergame ;) http://thomas-pfeiffer.de/lsr-pacman/
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 01. März 2013, 08:32:38
Ein guter Artikel zur Einstimmung, was nachher beschlossen werden wird:

Ohne Rücksicht auf Verluste: Das #LSR kommt
http://carta.info/54877/ohne-rucksicht-auf-verluste-das-lsr-kommt/


..Seien Sie live dabei, ab 9 Uhr, auf Ihren Parlamentskanal... www.bundestag.de

Edit: Wer die Protestdemo verfolgen will: Auf Twitter wird dafür der Hashtag #AbMahnwache (http://twitter.com/search?q=%23AbMahnwache&src=typd) verwendet.
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: Wolfgang_AW am 01. März 2013, 16:17:31
Sieben Fakten zum Google-Gesetz (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/leistungsschutzrecht-sieben-fakten-zum-google-gesetz-a-886063.html)

Zitat
Das Leistungsschutzrecht ist verabschiedet, gegen den Widerstand vieler Netzpolitiker und Aktivisten. Doch was ändert sich jetzt - für Suchmaschinenbetreiber, Blogger und Verlage? Kann das Gesetz noch gekippt werden? Ein Faktenüberblick.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 05. März 2013, 13:57:33
Was früher der Erbsenzähler ist bald der Buchstabenzähler :

Vor dem Bundesrat: Leistungsschutzrecht wirft Schatten voraus

http://leistungsschutzrecht.info/news/2013-03-05/vor-dem-bundesrat-leistungsschutzrecht-wirft-schatten-voraus
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: PLUS am 05. März 2013, 15:52:55
Was früher der Erbsenzähler ist bald der Buchstabenzähler :

Vor dem Bundesrat: Leistungsschutzrecht wirft Schatten voraus

http://leistungsschutzrecht.info/news/2013-03-05/vor-dem-bundesrat-leistungsschutzrecht-wirft-schatten-voraus
Darf nach dem angedachten Leistungsschutzrecht wenigstens noch aus abgeschriebenen Doktorarbeiten mehr als eine Zeile zitiert werden? Sonst brechen für die "Plagiatsforscher" schwere Zeiten an.

Ist eine weitergereichte Information über ein Ereignis schon geistiges Eigentum? Ist ein ausgewiesenes Zitat "Diebstahl geistigen Eigentums"?  Betrug mit geistigem Eigentum Dritter kennt man als Plagiat bei Doktorarbeiten, wo Blender eine eigene geistige Leistung vortäuschen wollen.

Ja, das Presse-Leistungsschutzrecht steckt voller Widersprüche und wer weiß schon, was da vor wem genau geschützt werden soll. Fragt mal die Abgeordneten im eigenen Wahlkreis!

Wir leben in einem Informationszeitalter und zunehmend in einer Wissensgesellschaft. Man will hier Informationen einmauern um sie für Geld und Macht gefiltert zu verkaufen. Für jedes Komma einen Cent!? ;) Die Printmedien und Verlage schaden sich damit selbst, sie mauern sich vor den neuen Medien und deren Möglichkeiten letztendlich selbst ein. Kommunikation lässt sich in Demokratien und den heutigen Informationstechniken nicht mehr eingrenzen oder gar verhindern.  Das wird wohl wieder so ein gesetzlicher  Rohrkrepierer wenn nicht noch Vernunft einkehrt.
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: DieAdmin am 20. März 2013, 08:58:46
Ein offener Brief an die Ministerpräsidenten, das Leistungschutzrecht zu stoppen:

Zitat
Zahlreiche Wissenschaftler, Netz-Aktivisten, Journalisten, Urheberrechtsexperten, Politiker und Internet-Unternehmer fordern den Bundesrat auf, das Leistungsschutzrecht zu kippen
..

aus Leistungsschutzrecht stoppen!
http://blog.odem.org/2013/03/lsr-stoppen.html
Titel: Bundesrat winkt Leistungsschutzrecht durch
Beitrag von: Wolfgang_AW am 22. März 2013, 14:35:17
Umstrittenes Internetgesetz: Bundesrat winkt Leistungsschutzrecht durch (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/umstrittenes-gesetz-bundesrat-fasst-leistungsschutzrecht-nicht-an-a-890351.html)

Zitat
Die SPD findet das Gesetz schlecht, unternimmt aber lieber nichts dagegen: Der Bundesrat hat zum umstrittenen Leistungsschutzrecht nur eine Stellungnahme beschlossen, das Gesetz wird nun in Kraft treten. Der von den Sozialdemokraten angekündigte Widerstand blieb aus.
...
Auch wenn der Bundesrat dem Gesetz nicht zustimmen muss, hätten die Länder den Vermittlungsausschuss einschalten und das Gesetz mindestens verzögern können.
Darauf hat die SPD nun verzichtet. Nordrhein-Westfalen hatte am Donnerstag klargemacht, das Leistungsschutzrecht nicht aufhalten zu wollen (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/bundesrat-spd-laender-wollen-leistungsschutzrecht-nicht-stoppen-a-890227.html). Stattdessen gibt es nun eine sogenannte Entschließung (PDF-Datei) (http://www.bundesrat.de/cln_350/SharedDocs/Drucksachen/2013/0101-200/162-2-13,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/162-2-13.pdf).

Spiegel-online in eigener Sache (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/in-eigener-sache-spiegel-online-und-das-leistungsschutzrecht-a-890335.html)

Wir erlauben weiterhin die Verlinkung von Artikeln durch Übernahme von Überschrift und Anrisstext. Sie brauchen dafür keine vorherige Genehmigung, und wir werden Ihnen dafür keine Rechnung schicken. Das gilt auch dann, wenn Sie auf Ihren Seiten über Werbung Geld verdienen.
Natürlich können Sie auch weiterhin aus unseren Artikeln zitieren. Wir freuen uns darüber! Was wir allerdings wie bisher nicht erlauben, sind Kopien kompletter Artikel, erheblicher Textpassagen oder Bilder ohne Rücksprache.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Re: Das Vorhaben: Leistungsschutzrecht für Verlage
Beitrag von: PLUS am 17. September 2013, 18:53:46
Urheberrecht 2.0 –Wo bleiben die Verbraucher?
Positionspapier des
Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und des
Verbraucherzentrale Bundesverbands e. V. (http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/presse/Positionspapier_MLR_vzbv.pdf)