Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => H => Stadt/Versorger => HanseWerk => Thema gestartet von: T. Schlagowski am 13. April 2010, 20:20:27

Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: T. Schlagowski am 13. April 2010, 20:20:27
Newsletter mit Meldebogen der Verbraucherzentrale Hamburg zur (unverbindlichen) Registrierung in der Gaskunden-Gemeinschaft ging soeben an die über 300 Mitglieder.

Diese neue Gaskunden-Gemeinschaft ist offen für alle Wechselwilligen.

Noch nicht im Verteiler? Dann bitte melden.

http://www.energieverbraucher.de/de/site/Verein/Regionalgruppen/Hamburg__2248/ (http://www.energieverbraucher.de/de/site/Verein/Regionalgruppen/Hamburg__2248/)

Thomas Schlagowski
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: T. Schlagowski am 13. April 2010, 23:36:33
Soeben von der Verbraucherzentrale Hamburg ins Netz gestellt:

(13.4.2010) Zeigen Sie E.on Hanse die rote Karte – Erwärmen Sie sich für die Gaskundengemeinschaft

Sind Sie auch von der Kündigung Ihres Gasvertrages durch E.on Hanse betroffen? Oder haben Sie gekündigt? Oder wollen Sie sich von E.on Hanse oder Ihrem aktuellen Gasversorger trennen und suchen einen neuen? Dann könnte die Gaskundengemeinschaft für Sie das Richtige sein. Ausgelöst durch die Massenkündigung durch E.on Hanse ergreift die Verbraucherzentrale die Initiative und bündelt jetzt die privaten Haushalte als Nachfragergruppe am Gasmarkt. Wir suchen dann als Gemeinschaft einen Gasanbieter, der preislich und vertraglich gute Konditionen bietet. Damit aus dem zarten Pflänzchen ein Gasmarkt wird, der seinen Namen verdient. Der Markt lebt vom Wettbewerb und der kommt nur durch den Wechsel in die Gänge. Senden Sie uns Ihre Registrierung für die Gaskundengemeinschaft.


Thomas Schlagowski

p.s.: Das Formular kann ab sofort unter www.vzhh.de (http://www.vzhh.de) abgerufen werden.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: DieAdmin am 14. April 2010, 08:59:42
@T. Schlagowski,

hab den Thread dahin kopiert: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=13641)
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: T. Schlagowski am 03. Mai 2010, 14:08:11
Jetzt aber zackig:

http://www.energieverbraucher.de/de/site/Verein/Regionalgruppen/Hamburg__2248/ContentDetail__10512/

Nur noch bis zum 7. Mai!

T. Schlagowski
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: T. Schlagowski am 11. Mai 2010, 17:57:09
Blitzmeldung mit Pressemitteilung der Verbraucherzentrale ging schon vor mehr als 2 Stunden an alle Mitglieder der Landesgruppe.

Hier das Wichtigste in Kürze:
Die Verbraucherzentrale hat sich für die WEMAG entschieden (mit Exklusiv-GKG-Sonderbonus). Ein erster Vergleich bei verivox ergab (bei einem bestimmten Jahresverbrauch), dass nur ein einziger Anbieter einen Hauch günstiger wäre, nur bietet der KEINE Preisgarantie bis 30.9.2011 an und gehört zu 27% dem RWE-Konzern. Damit bleibt also die WEMAG-Offerte an der Spitze - Dr. Hörmann und seinem Team kann man nur zu diesem tollen Ergebnis gratulieren.

Wer jetzt die Meldefrist 7.5. verpasst hat, hat noch eine letzte Chance, sich anzumelden:

\"Die Verbraucherzentrale wird alle Kunden, die sich nach der Registrierungsfrist (7. Mai 2010) bei ihr gemeldet haben oder melden, an die WEMAG weiter leiten. Auch diesen Kunden will die WEMAG bis zu einem von ihr festzulegenden Zeitpunkt, der nicht vor dem 20. Mai liegen wird, einen GKG-Vertrag anbieten.\"

Ich persönlich gehe nach wie vor davon aus, dass wir -jetzt, wo alles auf dem Tisch ist- die 10.000 Kunden schaffen.

T. Schlagowski
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: faun am 11. Mai 2010, 18:22:48
Wie sind die Konditionen ( Exklusiv-GKG-Sonderbonus ) ?
Dann könnte man errchnen, ob er paßt.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: RR-E-ft am 11. Mai 2010, 19:19:46
Zitat
Original von T. Schlagowski
Blitzmeldung mit Pressemitteilung der Verbraucherzentrale ging schon vor mehr als 2 Stunden an alle Mitglieder der Landesgruppe.

Hier das Wichtigste in Kürze:
Die Verbraucherzentrale hat sich für die WEMAG entschieden (mit Exklusiv-GKG-Sonderbonus). Ein erster Vergleich bei verivox ergab (bei einem bestimmten Jahresverbrauch), dass nur ein einziger Anbieter einen Hauch günstiger wäre, nur bietet der KEINE Preisgarantie bis 30.9.2011 an und gehört zu 27% dem RWE-Konzern. Damit bleibt also die WEMAG-Offerte an der Spitze - Dr. Hörmann und seinem Team kann man nur zu diesem tollen Ergebnis gratulieren.

Wer jetzt die Meldefrist 7.5. verpasst hat, hat noch eine letzte Chance, sich anzumelden:

\"Die Verbraucherzentrale wird alle Kunden, die sich nach der Registrierungsfrist (7. Mai 2010) bei ihr gemeldet haben oder melden, an die WEMAG weiter leiten. Auch diesen Kunden will die WEMAG bis zu einem von ihr festzulegenden Zeitpunkt, der nicht vor dem 20. Mai liegen wird, einen GKG-Vertrag anbieten.\"

Ich persönlich gehe nach wie vor davon aus, dass wir -jetzt, wo alles auf dem Tisch ist- die 10.000 Kunden schaffen.

T. Schlagowski

Nun hat E.ON Hanse ja auch noch im Hinblick auf eine hausgemachte Gaspreiserhöhung zum 01.07.2010 die Katze aus dem Sack gelassen. Siehste hier. (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=71318#post71318)

Da müssten die gekündigten Sondervertragskunden schon arg mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn sich noch weiter dort Kunden bleiben.

Wenn alsbald nur noch die Mitarbeiter von E.ON Hanse Kunden des eigenen Unternehmens sind, dann können die ihre Preiserhöhungen zukünftig untereinader ausmachen. ;)
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: trebbel12 am 11. Mai 2010, 22:02:48
naja, Preisgarantie bei WEMAG?

Zitat aus den AGBs der WEMAG
\" Von der Preisgarantie ausgeschlossen sind Änderungen aufgrund von Netzentgeltanpassungen...\"

Festpreis sieht anders aus. Mein ich.
Ich verzichte. Danke.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: pepa am 11. Mai 2010, 22:14:46
@ Herrn Schlagowski,
ich freue mich, dass E.ON-Hans-Gaskunden so viel Hilfe von der Verbraucherzentrale HH erhalten. Wäre schön, wenn auch E.ON-Kunden mit einem Wärmelieferungsvertrag, deren Preisklausel an den Sondervertrag Hein Klassik gekoppelt ist, Hilfe bekommen könnten. Wir können nämlich NICHT den Anbieter wechseln wie die Gaskunden, und sind auf Gedeih und Verderb an E.On gekettet mit einer Preisklausel, die mit Urteil vom 27.10.2009 für unwirksam erklärt wurde.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: RR-E-ft am 12. Mai 2010, 00:53:59
Zitat
Original von trebbel12
naja, Preisgarantie bei WEMAG?

Zitat aus den AGBs der WEMAG
\" Von der Preisgarantie ausgeschlossen sind Änderungen aufgrund von Netzentgeltanpassungen...\"

Festpreis sieht anders aus. Mein ich.
Ich verzichte. Danke.

@trebbel12

Die Netzentgelte der E.ON Hanse AG wurden zum 01.01.10 erhöht. Diese erhöhten Netzentgelte sind gewiss in die wemag- Gaspreise bereits einkalkuliert. Jedenfalls können nur nach Verttragsabschluss eingetretene tatsächliche Kostensteigerungen bei einem Sondervertrag für Preiserhöhungen herangezogen werden. Wären die zum 01.01.20010 erhöhten Netzentgelte der E.ON Hanse also noch nicht in die jetzt angebotenen wemag- Gaspreise einkalkuliert, ginge dies allein zu Lasten der wemag, die den angebotenen Gaspreis dann eben zu gering kalkuliert hätte.

Dass der Gaslieferant das Risiko ggf. weiter steigender Netzentgelte nicht allein tragen möchte, weil es für ihn im Endeffekt relativ unkalkulierbar sein kann, ist auch verständlich.

Die Alternative wäre, dass der Gaslieferant dieses Risiko bereits in den Angebotspreis durch Risikozuschläge einzupreisen sucht. Dann müsste allerdings der angebotene garantierte Preis von Anfang an höher ausfallen.

Ihnen wäre ein Festpreis mit (nicht erkennbar) einkalkuliertem Risikozuschlag wegen möglicher Netzentgeltanpassungen lieber?

Bei nüchterner Betrachtung ist der Vertragsabschluss ohne solche am Anfang einkalkulierte  Risikozuschläge für die Verbraucher günstiger, insbesondere dann, wenn sich der Kunde im Falle einer Preiserhöhung im Umfange nach Vetragsabschluss etwaig tatsächlich gestiegener Netzkosten durch Kündigung aus diesem Vertragverhältnis lösen und sich andere Angebote auf dem Markt wählen kann.

Zu beachten ist zudem, dass Preisänderungsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Energielieferanten nur dann wirksam sind, wenn sie für den Fall nachträglicher Kostensenkungen auch eine Verpflichtung zur Preisanpassung zugunsten der Kunden enthalten (vgl. BGH VIII ZR 56/08].  Erweist sich eine Preisänderungsklausel demnach als unwirksam, können sowieso keine Preiserhöhungen auf diese gestützt werden (vgl. BGH VIII ZR 225/07, VIII ZR 320/07, VIII ZR 81/08].
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: DieAdmin am 12. Mai 2010, 08:45:37
Laut Verivox ist die Thüga AG mit 25,1% an WEMAG beteiligt. Mir war so, dass da auch E.ON dran klebt.

http://www.verivox.de/gas/carriers.aspx?id=451
(unter Anmerkungen zu Wemag)
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: sparflamme2005 am 12. Mai 2010, 09:50:04
Mir schmeckt das WEMAG-Angebot nicht. Im Endeffekt ist es das um den höheren Bonus erweiterte WEMAG orange.

Das hätte ich auch selbst über verivox herausfinden können, zumal ich kein Bonusjäger bin.

Große Bemühungen und Gewährung von Sonderkonditionen seitens des Versorgers für die über die VZHH registrierten Kunden kann ich nicht erkennen. Man mag mich korrigieren, falls ich etwas übersehen habe.

Klar, ich habe gut reden, mußte die verschiedenen Angebote nicht vergleichen und eine Entscheidung fällen. Vor allem die lange Erst-Vertragslaufzeit von 12 Monaten ist für mich eine ziemliche Hürde. Ich möchte doch flexibel sein, falls der Gasmarkt richtig in Fahrt kommt (ja, ich habe noch Hoffnung).

In sofern finde ich die Initiative der VZHH auch weiterhin gut und mich reuen die 10 Euro für die Registrierung nicht! Man kann es eben nicht allen recht machen.

Ich habe soeben meinem zukünftigen Versorger meinen Antrag gefaxt.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: faun am 12. Mai 2010, 10:06:48
@sparflamme2005
Und welchen Versorger hast du gewählt ?
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: DieAdmin am 12. Mai 2010, 10:19:52
Hab grad den Hinweis über PN und Mail erhalten, dass an der Thüga nicht mehr E.ON klebt.

Vielleicht sollte man Verivox kontakten, damit die das prüfen, denn die Sache mit Thüga und E.ON ist bei vielen Versorgern noch angegeben. Da steht das nämlich wirklich im Zusammenhang erwähnt.
Daher war das von mir keine reine Vermutung, sondern eine Kenntnisnahme der Aussage die auf verivox.de zu finden ist.

@T. Schlagowski,

wenn es sich um eine \"ausgewiesene\" Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Hamburg handelt, darf die auch komplett kopiert werden ;)
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: T. Schlagowski am 12. Mai 2010, 10:36:13
Danke, Evitel, für die Klarstellung und den Tipp mit der Pressemitteilung. Hier ist also die gestrige PM von Herrn Dr. Hörmann in ganzer Länge:


Von: Pressestelle Verbraucherzentrale Hamburg
Gesendet: Dienstag, 11. Mai 2010 14:28
Betreff: \"5.700 Gaskunden sparen 1 Million Euro\" - PM der Verbraucherzentrale Hamburg vom 11. Mai 2010

 
5.700 Gaskunden sparen 1 Million Euro

WEMAG wird Versorger der Gaskundengemeinschaft

Für die Gaskundengemeinschaft haben sich 5.700 Verbraucher gemeldet. Die Schweriner WEMAG AG gab das beste Angebot ab. Die Verbraucherzentrale Hamburg empfiehlt daher den in der Gaskundengemeinschaft (GKG) registrierten Verbrauchern den Vertragsabschluss mit der WEMAG.

In der letzten Woche hatte die Verbraucherzentrale 36 Anbieter zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, 16 antworteten mit einer Offerte. Das Angebot der WEMAG erwies sich in der Prüfung der Verbraucherzentrale als das günstigste. Es sieht einen unbefristeten Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr und einem Festpreis bis zum 30.9.2011 in Höhe von 4,64 Cent pro Kilowattstunde (kWh) als Arbeitspreis und 11,90 Euro Grundpreis pro Monat abzüglich eines Bonus von 110 Euro vor.

Im Vergleich zu den von dem marktbeherrschenden Unternehmen E.on Hanse angebotenen IdealGas- und OptimalGas-Verträgen sparen die 5.700 Kunden rund 1 Million Euro pro Jahr. Der durchschnittliche Jahresverbrauch der in der GKG registrierten Kunden beträgt 24.000 kWh. Dieser Verbrauch kostet bei E.on Hanse unter Einrechnung des Bonus von 80 Euro im Tarif IdealGas 1.346,32 Euro, im Tarif OptimalGas 1.307,68 Euro. Bei WEMAG kostet er für die GKG im Netzbereich Hamburg 1.146, 40 Euro, eine Ersparnis von 161,28 Euro pro Jahr gegenüber dem E.on-Tarif OptimalGas und 199,92 Euro gegenüber dem Tarif IdealGas. Hochgerechnet auf 5.700 Kunden ergeben sich rund 919.000 Euro Ersparnis gegenüber OptimalGas und 1,14 Millionen Euro gegenüber IdealGas. Nähme man den E.on-Grundversorgungstarif StandardGas zum Vergleich, so blieben sogar 2,3 Millionen Euro mehr auf den Konten der Verbraucher.

Je nach Verbrauch eines Kunden variiert die Ersparnis. Sie liegt, nimmt man den preisgünstigsten E.on-Tarif – OptimalGas - zum Vergleich, zwischen 35 Euro bei einem Verbrauch von 1.000 kWh und 269 Euro bei einem Verbrauch von 45.000 kWh.

Bei dem Versorgerwechsel der 5.700 Kunden geht es um einen jährlichen Gesamtverbrauch von etwa 137 Millionen kWh und einen Rückgang des Jahresumsatzes für E.on Hanse in Höhe von schätzungsweise 7,4 Millionen Euro.

Die WEMAG ist ein kommunaler Energieversorger mit Sitz in Schwerin. 75 Prozent der Anteile hält der kommunale Anteilseignerverband, 25 Prozent liegen bei der ebenfalls kommunalisierten THÜGA AG. Die WEMAG ist unabhängig von den vier in Deutschland marktbeherrschenden Energiekonzernen. Nähere Informationen unter http://www.wemag.com.

Zur Bildung der Gaskundengemeinschaft hatte die Verbraucherzentrale Hamburg vor vier Wochen aufgerufen. Auslöser war die Kündigung von vermutlich mehr als 10.000 Verträgen durch die E.on Hanse Vertrieb GmbH wegen der durch ein Sammelklageverfahren für unwirksam erklärten Preisänderungsklauseln. Die GKG stand zwar allen Verbrauchern offen, es meldeten sich aber fast ausschließlich Kunden der E.on Hanse. Zu 96 Prozent war diesen der Vertrag gekündigt worden, in der Regel zum 30. Juni 2010. Die weitaus meisten Kunden der GKG wohnen in Hamburg. Gemeldet haben sich aber auch Verbraucher aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern; auch diesen wird die WEMAG ein Vertragsangebot übersenden, allerdings wegen abweichender Netzentgelte mit etwas höheren Preisen.

Die WEMAG wird sich ab heute an die Kunden wenden und ihnen ein Vertragsformular zur Unterzeichnung übersenden. Für alle Kunden, die den Vertrag bis zum 31. Mai 2010 zurücksenden, wird der Vertragsübergang vom alten zum neuen Versorger zum 1. Juli gewährleistet. Für danach eingehende Verträge kann eine Versorgung erst zum 1. August erfolgen. Die Verbraucherzentrale wird alle Kunden, die sich nach der Registrierungsfrist (7. Mai 2010) bei ihr gemeldet haben oder melden, an die WEMAG weiter leiten. Auch diesen Kunden will die WEMAG bis zu einem von ihr festzulegenden Zeitpunkt, der nicht vor dem 20. Mai liegen wird, einen GKG-Vertrag anbieten.

„Wenn 5.700 Kunden dem Ex-Monopolisten und jetzt marktbeherrschenden Unternehmen den Rücken kehren, stärkt das den noch unterentwickelten Wettbewerb im Gasmarkt“, sagt Günter Hörmann, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Hamburg. „Mit der WEMAG haben die Kunden einen kommunalen und konzernfreien Vertragspartner mit einem im Marktvergleich sehr niedrigen, für ein Jahr festen Preis“, so Hörmann.

Nähere Informationen zur WEMAG, zum Tarif und zum Verfahrensablauf unter http://www.vzhh.de.

Mit freundlichen Grüßen

Pressestelle

Verbraucherzentrale Hamburg e.V.



Freundliche Grüße

Thomas Schlagowski
Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: Onkel Tuca am 12. Mai 2010, 12:52:23
Moin in die Runde,

ich finde das Angebot gut und werde es annehmen! Danke vzhh!
Mal sehen, was ihr im September 2011 aushandelt...

@sparflamme2005
Der \"orange\" Tarif sieht doch so aus:
Verbrauchspreis:   5,02 Cent/kWh
Grundpreis:   14,28 Euro/Monat
Bonus:   75,00 Euro
Preisfixierung:   bis 30.09.2011

Und die GKG hat folgendes Angebot erhalten:
Verbrauchspreis:   4,64 Cent/kWh
Grundpreis:   11,90 Euro/Monat
Bonus:   110,00 Euro
Preisfixierung:   bis 30.09.2011
(Ich denke das sind Bruttopreise inkl. MwSt.)


Gruß, der Onkel.

P.S. Immer nur meckern hilft auch nicht weiter.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: bolli am 12. Mai 2010, 13:35:17
Zitat
Original von Onkel Tuca
Moin in die Runde,

ich finde das Angebot gut und werde es annehmen! Danke vzhh!
Mal sehen, was ihr im September 2011 aushandelt...

@sparflamme2005
Der \"orange\" Tarif sieht doch so aus:
Verbrauchspreis:   5,02 Cent/kWh
Grundpreis:   14,28 Euro/Monat
Bonus:   75,00 Euro
Preisfixierung:   bis 30.09.2011

Und die GKG hat folgendes Angebot erhalten:
Verbrauchspreis:   4,64 Cent/kWh
Grundpreis:   11,90 Euro/Monat
Bonus:   110,00 Euro
Preisfixierung:   bis 30.09.2011
(Ich denke das sind Bruttopreise inkl. MwSt.)

Die unterschiedlichen Preise liegen vermutlich daran, dass Sie, Onkel Tuca, folgenden Satz in der Presse,mitteilung nicht deutlich genug gelesen haben:
Zitat
Die weitaus meisten Kunden der GKG wohnen in Hamburg. Gemeldet haben sich aber auch Verbraucher aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern; auch diesen wird die WEMAG ein Vertragsangebot übersenden, allerdings wegen abweichender Netzentgelte mit etwas höheren Preisen.

Bedeutet nämlich, dass das die Hamburger Preise sind und die findet man durchaus, wie Sparflamme2005 sagt, auch auf Verivox (mit der kleinen Abweichung im Bonus).

Ob denn die Preisfestlegung bis zum 30.09.2011 eher positiv oder negativ ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil habe, aus den Erfahrungen des Strommarktes klüger geworden, so meine Zweifel, ob sich die Preise da noch wesentlich weiter nach unten bewegen werden.

Aber grau ist alle Theorie.  ;)  Und manchmal hilft der Spatz in der Hand weiter als die Taube auf dem Dach.

Aber wir sind ja alle mündige Bürger und dürfen deshalb ein jeder entscheiden wie es ihm beliebt. Was letztlich besser war, zeigt sich oft erst hinterher. Und dann wissen es dann natürlich alle (besser).  :D

Zitat
Original von Onkel Tuca
P.S. Immer nur meckern hilft auch nicht weiter.

!!!
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: Onkel Tuca am 12. Mai 2010, 13:58:46
OK, da habe ich etwas übersehen...

Das macht bei 20000 kWh/Jahr einen Unterschied von mehr als 100 € aus. 8o

Das finde ich schon krasss.

Dann überlege ich es mir wohl nochmal...

Gruß, der Onkel.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: sparflamme2005 am 12. Mai 2010, 19:12:31
Zitat
Original von faun
@sparflamme2005
Und welchen Versorger hast du gewählt ?

mein zukünftiger Versorger wird optimization.engineers GmbH, das Produkt heißt RELAXGAS.

Jeder muß für sich klären, was ihm am wichtigsten ist. Mir ist eine kurze Vertragslaufzeit mit der schnellen Möglichkeit des Wechsels sehr wichtig, bei meiner Abnahmemenge war RELAXGAS immer günstiger als WEMAG (Bonus mal unberücksichtigt, den gibts sowieso nur nach dem ersten Jahr) und ca. 190 € günstiger als E.ON (auch hier Bonus unberücksichtigt) und warum nicht mal den \"Kleinen\" eine Chance geben.. Habe im Internet nix über Zugehörigkeit zu den großen Versorgern gefunden.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: flotex am 14. Mai 2010, 09:34:57
Ich habe mich auch der GKG angeschlossen. Das Angebot? Naja.. Bei der NVB GmbH (Nordhorn) zahle ich als Schleswig-Holsteiner 10,71 Eur/Monat Grundgebür und 4,40 Cent/kWh. Das ganze mit monatlicher Kündigungsfrist. In der Summe ist das (sogar mit Bonus der GKG) rd. 150 Euro billiger als das GKG Angebot (mit Bonus sogar 260 Euro).
NVB ist lt. Eigenwerbung \"konzernfrei\".
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: faun am 14. Mai 2010, 09:46:29
@flotex
Sind das Netto oder Brutto Preise, auf ihrer Webseite, wird Gas ab 11000 kWh , Arbeitspreis 5,51 und Grundpreis 11,90 im Monat angeboten. Wie kommst du auf deine Preise und liefern die auch außerhalb von Schleswig Holstein ?
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: flotex am 14. Mai 2010, 09:56:50
Hier habe ich geklickt: http://www.nvb-einfach-wechseln.de/gas.html (http://www.nvb-einfach-wechseln.de/gas.html)
Das ist die Webseite: http://www.nvb-nordhorn.de/ (http://www.nvb-nordhorn.de/)

Ich habe 39.000 kwh 8o . Das Versorgungsgebiet kann man sich \"erklicken\". Allerdings scheint Hamburg nicht dabei zu sein :P. Der Online-Rechner zeigt andere Preise als das \"Preisblatt\". Die Preise des Online-Rechners sind aber gültig (Hab angerufen).
Die Tarife sind für Nordhorn usw. (das Versorgungsgebiet) höher. Für Schleswig-Holstein ist es billiger.:P
Und es sind Bruttopreise.


Gruss von flotex

* 5 x editiert (wg. telef. Nachfragen)
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: trebbel12 am 20. Mai 2010, 06:17:30
Ich habe gestern das schriftliche Angebot der WEMAG erhalten.
Versucht da ein anderer Versorger die Kunden zu verschaukeln?
Oder wie soll ich verstehen, dass man per Unterschrift den Gaslieferbedingungen der WEMAG zustimmen soll, obwohl sie nicht dem Angebot beiliegen. Bzw. nicht umseitig abgedruckt sind.

Weiß Herr Hörmann was er tut, wenn er sich und seine angeblichen Erfolge feiert. Ich zumindest finde in diesem Zusammenhang das Verhalten der WEMAG unproffesionell und wenig Vertauen weckend.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: zensus am 20. Mai 2010, 20:28:33
Ich denke, angsichts der knappen Zeit (Eingang des Antrags 31.05.10) wurde ein Fehldruck verschickt.

Auf Seite 2

http://www.wemag.com/downloads/nl/auftrag_gas_eon_hh.pdf

findet man die Gaslieferbedingungen.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: bolli am 21. Mai 2010, 10:03:18
Die Frage ist doch nicht, ob man sie irgendwo anders findet sondern was es für einen Eindruck über den (neuen) Versorger hinterlässt, zu dem man wechselt UND, was noch viel wichtiger ist, inwiefern diese Bedingungen durch ihr nicht mit verschicken überhaupt Vertragsbestandteil werden. § 305 Abs. 2 Ziffer 2 BGB könnte hier möglicherweise einer wirksamen Einbeziehung entgegen stehen.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: hzb am 21. Mai 2010, 22:03:46
auch bei mir lagen die Gaslieferbedingungen nicht bei, waren aber an der Mail der WEMAG angehaengt.
Somit ist das fuer mich rechtsgueltig.
Ausserdem finde ich es etwas \"beschaehmend\" wie pfennig-fuchserisch viele Mitglieder sich verhalten.
Das ist aehnlich dem Verhalten von EON.
Wichtig ist doch jetzt folgendes:

- Als GKG auftreten.
- Damit ist man/frau mehr als Eine/r
- EON den Ruecken kehren und die rote Fahne zeigen
- Als Gemeinschaft EINEN Anbieter waehlen, denn damit behaelt die GKG ihre Gueltigkeit auch fuer das naechste Jahr (die naechsten?)

So ein Vorgehen ist (soweit ich weiss) einmalig und findet dadurch evt Nachahmer > was zu begruessen waere.
Ich persoenlich waere sogar bereit, mehr zu zahlen. Wichtiger ist es mir, ein Zeichen zu setzen.
Wem es \"nur\" um Geld geht ist bei Verifox sicher besser aufgehoben, erreicht aber Nichts fuer die Zukunft.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: bolli am 22. Mai 2010, 00:36:10
@hbz
Ihren Enthusiasmus in Ehren, aber die Zeiten, in denen wenigstens die Kommunalen Versorger nur das notwendigste an Preisen nehmen sind überwiegend wohl vorbei. Auch die machen deutlich höhere Gewinne mit dem Existenzgut \"Energie\", zumal heutzutage bei den knappen Kassen in den Kommunen.

Ich frage mich aber, warum ICH als Gasverbraucher mit erhöhten Preisen defizitäre andere Bereiche der Kommune alleine finanzieren soll (Quersubventionierung), während der Holzheizer das Freibad zum gleichen Preis nutzt wie ich auch. Das Minus wird aus den Überschüssen der Energiebetriebe gedeckt.

An dieser Stelle hört für mich die Solidargemeinschaft auf. Ich bin möglicherweise als Stärkerer bereit, Schwächere mit zu finanzieren (z.B. über einen höheren Steueranteil) aber bitte nicht über die Energiepreise, die nämlich ja auch in überhöhtem Maße den Schwächeren abgenommen werden. Da beisst sich die Katze in den Schwanz. Dieses System gehört unterbrochen. Das geht aber nur gesetzlich und nicht über eine GKG.

Verlassen Sie sich drauf !

Trotzdem ist die GKG hier ja durchaus o.k., da sie ja ein preiswertes Angebot von der WEMAG bekommen hat. Wer für seinen Bereich ein deutlich besseres hat, kann doch auch dieses annehmen. Entscheiden muss doch jeder selbst.
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: hzb am 24. Mai 2010, 00:52:45
und wie wird das gesetzlich geregelt, bzw in Angriff genommen?
Die in den Schwanz beissende Katze ist mir hier nicht erkendlich.
Dann muss (parallel zu den \"Aktionen\", die ich sehr gut und wichtig finde), der ganze Lobbyismus abgeschafft werden.
Wie?
Titel: Landesgruppe Hamburg im Bund der Energieverbraucher
Beitrag von: bolli am 25. Mai 2010, 07:32:29
Zitat
Original von hzb
und wie wird das gesetzlich geregelt, bzw in Angriff genommen?
Man müsste konkreter fassen, was erlaubt ist und was nicht, zumindest in der gesetzlichen Grundversorgung. Dieses muss so konkret sein, dass z.B. auch ein unseliger VIII. BGH-Senat keine Chance hat, seine merkwürde Preissockeltheorie weiter durchzusetzen. Wenn die Grundversorgung aber ein bestimmtes Niveau nicht überschreitet (weil keine überhöhten Gewinne auf Kosten der Verbraucher gemacht werden dürfen; und komme mir keiner mit der Frage was überhöht sei  ;) ), wird wohl keiner freiwillig höhere Tarife im Sondervertrag akzeptieren.

Zitat
Original von hzb
Dann muss (parallel zu den \"Aktionen\", die ich sehr gut und wichtig finde), der ganze Lobbyismus abgeschafft werden.
Wie?

Nun, den Lobbyismus werden Sie kaum abschaffen können (versuchen werden die es weiterhin), aber man muss die Politik stärker in die Pflicht nehmen, dem nicht zu erliegen. Das fängt bei \"kostenlos ausgeliehenen\" Mitarbeitern von Firmen der freien Wirtschaft in Ministerien an, geht über lukrative Aufsichtsratposten in den großen Konzernen und endet nicht großzügigen Wahllkampfspenden. Da muss der Druck der Straße größer werden, dass einige dieser Dinge sich mit dem Demokratie- und Politikverständnis der Bürger nicht vereinbaren lassen.