Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => E => Stadt/Versorger => EGNW - Energiegenossenschaft Nordwest eG => Thema gestartet von: RR-E-ft am 31. März 2010, 02:27:57
-
Energiegenossenschaft Nordwest e.G. am Start mit Strompreisangebot (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Lokal/Delmenhorst/584421-25/story.csp)
Delmenhorster Kunden können sich ab sofort von der Energiegenossenschaft Nordwest eG mit Strom beliefern lassen. Das hat gestern Eva Sassen vom hiesigen Gaspreisforum mitgeteilt. Die Genossenschaft habe bereits 400 Mitglieder und biete für diese Strom für derzeit 16,32 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) an. Der monatliche Grundpreis liege bei 6,50 Euro. Der „EWE Strom comfort“-Tarif zum Vergleich: 23,09 ct/kWh und 5,95 Euro monatlich.
-
Die Meldung ist nicht ganz richtig.
Die von den delmenhorster Protestkunden ursprünglich gegründete EGNW
bietet bundesweit zu Konditionen an, die sich sehen lassen können.
Arbeitspreis (brutto) 16,32 ct/kwh
Grundpreis (brutto) 6,50 € / Monat.
Bei 4000 kwh im Jahr ergibt das z.B. gegenüber der EWE AG eine jährliche Ersparnis von 264,20 €!
(EWE jährlich im Tarif Strom comfort = € 995,--)
(EGNW jährlich = € 730,80)
Nach meinen Recherchen bei verivox ist kein Unternehmen ohne Vorauskasse günstiger. (Stand 10.5.2010)
Ich habe mich gerade angemeldet und werde über den Ablauf berichten.
Das Preisformular und den Antrag findet man übrigens hier: (http://www.egnw.de/Downloads/VD_Stromantrag_100328.pdf)
Voraussetzung ist der Eintritt in die Genossenschaft als Mitglied.
-
EnergenSüd eG = 15,99 ct/kWh + 6,50 EUR/Monat Grundpreis (http://www.energensued.homepage.t-online.de/media/a97a876b3080fc06ffff85bfac144225.pdf)
Bereits 2000 Mitglieder bei Energen-Süd eG (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=65633#post65633)
-
Original von PLUS
EnergenSüd eG = 15,99 ct/kWh + 6,50 EUR/Monat Grundpreis (http://www.energensued.homepage.t-online.de/media/a97a876b3080fc06ffff85bfac144225.pdf)
Bereits 2000 Mitglieder bei Energen-Süd eG (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=65633#post65633)
DIE liefern aber nicht bundesweit, oder hat sich da was geändert ?
Außerdem sind mindestens 120,- EUR für den Genossenschaftsbeitritt fällig.
-
Original von bolli
DIE liefern aber nicht bundesweit, oder hat sich da was geändert ?
Außerdem sind mindestens 120,- EUR für den Genossenschaftsbeitritt fällig.
Liefert denn die Nordwest eG bundesweit?
120 Euro sind auch bei der Energiegenossenschaft Nordwest eG fällig. Da gibt es keinen Unterschied, es handelt sich ja in beiden Fällen um Genossenschaftsmodelle.
Das Eintrittsgeld beträgt jeweils 20,00 EUR + 100,00 EUR je Geschäftsanteil. Die Mitgliedschaft ist in beiden Genossenschaften Pflicht. Den Geschäftsanteil erhält man entsprechend der Satzungen bei Kündigung zurück und gegebenenfalls bei Gewinn und Beschluss der Mitgliederversammlung auch noch eine jährliche Dividende darauf.
Die Energen Süd eG liefert neben Strom auch schon seit einiger Zeit Gas an ihre Mitglieder. Die Genossenschaften sind nicht in allen Vergleichsportalen vertreten, das kostet schließlich Geld, das man lieber in günstigere Preise steckt.
-
Huhu,
also ich habe nun auch begonnen, einen neuen Stromanbieter zu finden. Jetzt ist mir dieses Angebot wirklich im Gedächtnis geblieben, da kein Schnick Schnack mit irgendwelchen Paketen oder Kaution oder jahresvorauszahlung etc. Hat denn einer das ganze schon mal durch gemacht mit dem Wechsel dahin, und kann kurz berichten??
Danke im Voraus
Timo Bleidner
-
Original von PLUS
Liefert denn die Nordwest eG bundesweit?
Lt. uwes ja. Hab aber mal interessehalber nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten.
Original von PLUS
120 Euro sind auch bei der Energiegenossenschaft Nordwest eG fällig. Da gibt es keinen Unterschied, es handelt sich ja in beiden Fällen um Genossenschaftsmodelle.
Jupp, hatte ich übersehen, da ich nur die Beitragsordnung gesehen hatte. ;)
Original von PLUS
Die Energen Süd eG liefert neben Strom auch schon seit einiger Zeit Gas an ihre Mitglieder.
Ist wohl bei der EGNW auch mittelfristig vorgesehen. Leider liefert Energen Süd nicht an meinen Wohnort, weder Gas noch Strom. :(
Original von PLUS
Die Genossenschaften sind nicht in allen Vergleichsportalen vertreten, das kostet schließlich Geld, das man lieber in günstigere Preise steckt.
Giobt es denn überhaupt ein Vergleichsportal, in dem man die Genossenschaften findet? Hab jetzt mal verschiedene durchforstet und KEINES gefunden, wo Genossenschaften auftauchen, selbst wenn sie günstiger sind als andere Anbieter.
-
Original von bolli
Giobt es denn überhaupt ein Vergleichsportal, in dem man die Genossenschaften findet? Hab jetzt mal verschiedene durchforstet und KEINES gefunden, wo Genossenschaften auftauchen, selbst wenn sie günstiger sind als andere Anbieter.
zum Beispiel: Toptarif (http://www.toptarif.de/news/energie/04062009-energen-sued-eg-genossenschaft-bietet-nun-auch-guenstigen-strom-)...... und .........Tarifvergleich (http://www.toptarif.de/stromweb/search;jsessionid=E205D8A38C9272752F6C49973F94B515.wwwA3?searchCritera.showDeposit=true&comparisonTariffCodes=37469969-143753522_199579988&comparisonTariffCodes=37463850-143745628&comparisonTariffCodes=37471643-143755854_199581007&compare=1&nc_uuid=90604d1a-554e-4d33-828b-a6f6d8034bd4&b2b_referer=1&_sourcePage=/WEB-INF/strom/jsp/search/result.jsp)
LINK \"Tarifvergleich\" hat leider keinen Bestand. Hier das Abfragebeispiel: (http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/TopTarifvergleich26052010964f0b10png.png) (http://www.IMG-Teufel.de/img_TopTarifvergleich26052010964f0b10png.png.html)
-
Hallo
Habe neue Erkenntnisse zum Thema EGNW. Habe heute mit einem Horst Redeker telefoniert. (nach Anrufbeantworter kurze Zeit später ein Rückruf, sogar auf Handy. Dann kamen noch 2 E-Mails zu meinen fragen.
Zum einen, definitive Antwort: Ja, sie beliefern bundesweit. Ich werde das jetzt mal probieren, und genosse werden. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt :-)
Ich werde wieder berichten
-
@Timohome, zu dieser Genossenschaft (Energiegenossenschaft Delmenhorst eG umfirmiert in Energiegenossenschaft Nordwest eG) dürfte es doch schon eine Menge an Erfahrungen geben.
Vielleicht hier mal die Autoren bzw. die Beteiligten oder Aktivist(inn)en fragen:
egnw eg (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=28785#post28785)
Heute im TV! Energiegenossenschaft (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=11928#post11928)
BdEV (http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Erdgas/News/aus-2005-2006__2489/ContentDetail__8928/)
-
Naja klar, ich habe mehrere Forenbeiträge gelesen, was negatives habe ich eigentlich noch nicht gelesen. Was mich wundert ist wirklich, dass wenn die so günstig sind, warum sind da nicht Millionen Kunden? Das ist das einzige was mich abschreckt. Aber gut, schauen wir mal.
Wenn einer was neues hat immer her damit :)
-
Original von Timohome
Was mich wundert ist wirklich, dass wenn die so günstig sind, warum sind da nicht Millionen Kunden?
Wenn einer was neues hat immer her damit :)
Seit fast fünf Jahren in der Gründungsphase?! Der Preis alleine macht es nicht, man muss auch liefern.
Trotzdem viel Glück jetzt, der Genossenschaft und den alten und neuen Genossen. ;)
-
Ich höre da eine leichte Ironie aus deinem letzten Absatz :-) Würdest du es mir nicht raten? Wie gesagt, dass sie noch nicht geliefert haben, habe ich noch nicht gelesen, aber lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren
-
@timohome, nicht jede Genossenschaft startet so erfolgreich wie hier: Bereits 2000 Mitglieder bei Energen-Süd eG (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=65633#post65633)
In der jungen Geschichte der Delmenhorster Genossenschaft gab es ja schon turbelente Zeiten. Ob es in der Zwischenzeit Energie gab? Die Frage können am Besten Genossen oder die Beteiligten aus Delmenhorst und Umgebung beantworten.
Die im April 2006 gegründete und inzwischen 230 Mitglieder starke Energiegenossenschaft Delmenhorst hat am Montagabend im Hotel-Restaurant Baldus unter Ausschluss der Öffentlichkeit eine turbulente, mehr als dreistündige Generalversammlung hinter sich gebracht. Höhepunkt war die Abwahl des Aufsichtsratsvorsitzenden Erik Zschernig mit der notwenigen Zweidrittelmehrheit von 135 vertretenen Stimmen. Nach dem Rücktritt der bis zum Montag noch verbliebenen Aufsichtsratsmitglieder sowie des Vorständlers Pierre Tourneux amtiert aus der erst vor knapp zehn Monaten gewählten Führungscrew allein noch die Vorstandsvorsitzende Eva Sassen.
Delmenhorster Kreisblatt vom 14.02.07 (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/index.csp?artikel=1298693)
Bitte über die eigene Versorgung hier berichten - das wäre dann der erste Schritt zur \"bundesweiten Belieferung\" durch die Genossenschaft. Good luck!
-
Also, auch mir hat Herr Redeker schnell und umfassend geantwortet. Lt . seiner Aussage, die sich mit Internetrecherchen deckt, soll bis Ende des Jahres auch eine Gasversorgung möglich werden.
Und wegen der Anfangsprobleme: 3 Jahre sind ne lange Zeit, da kann sich einiges der Anfangsprobleme erledigt haben. Genauere Mitgliedszahlen hab ich zwar im Internet nicht gefunden, aber ich denke, Herr Redeker würde auch die auf Nachfrage mitteilen.
Und warum da nicht Millionen Verbraucher hin wechseln kann ich Timohome auch sagen: Weil Verbraucher zur schwerfälligen Spezies Mensch gehören. Die Reden zwar oft viel, handeln aber nur sehr zögerlich. Deshalb sind auch immer noch so viele Verbraucher bei Ihrem \"Hauptversorger\", obwohl dieser oft DEUTLICH teurer ist als mancher preiswerte Versorger. Die Widerständler, die weniger bezahlen, lasse ich dabei ausdrücklich mal außen vor.
Wenn tatsächlich alle Verbraucher zu einem günstigen Anbieter wechseln würden, hätten die \"Großen Vier\", die in den meisten Gebieten relativ teure Preise anbieten, kaum so hohe Überschüsse wie derzeit, selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie über Beteiligungen an anderen versorgern auch von deren Überschüssen profitieren würden.
-
Und wegen der Anfangsprobleme: 3 Jahre sind ne lange Zeit, da kann sich einiges der Anfangsprobleme erledigt haben.
Gut abgerundet ;) , die Hoffnung bleibt auf Strom und Gas bundesweit. \"Was lange währt, wird endlich gut.\"
EGNW gibt Gas bei Strom (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/1667096)
Delmenhorst (tbr). Die Energiegenossenschaft Nordwest (EGNW, früher Energiegenossenschaft Delmenhorst) will ihren Mitgliedern und weiteren Interessenten in nah...
Bundesweite Vernetzung soll Kehrtwende einleiten (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/1527049)
Vor Ort tritt der Zusammenschluss schon länger auf der Stelle. 29 Mitglieder haben ihm bislang den Rücken gekehrt.
Delmenhorst. ,,Alleine schaf...
,,Wir brauchen jetzt Mitglieder ohne Ende\" (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/1497523)
Delmenhorst (tbr). Die Energiegenossenschaft Nordwest (EGNW, früher Energiegenossenschaft Delmenhorst) will nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Region...
\"Ich erhoffe mir von der Generalversammlung Impulse\" (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/1487204)
Heiko Maaß ist Vorsitzender des Aufsichtsrates der Energiegenossenschaft Nordwest (EGNW, vormals Energiegenossenschaft Delmenhorst). Im Interv...
Genossenschaft auf Sparflamme (http://www.dk-online.de/Nachrichten/Archiv/1485718)
Delmenhorst (Tbr). Die Energiegenossenschaft Nordwest (EGNW, ehemals Energiegenossenschaft Delmenhorst) kocht ab sofort auf Sparflamme. Vorstandsvorsitzende E...
Empfehlung: Jahresabschlüsse einsehen und als neues Mitglied den freundlichen Vorstand fragen ob die neu gezeichneten Genossenschaftsanteile nicht zur Deckung von Altschulden verwendet werden!?
-
Wer sich über die Geschichte der EGNW informieren will, kann das hier (http://www.egnw.de/genossenschaft/geschichte-der-egnw.html) tun und muss nicht in alten Artikeln der Lokalpresse kramen.
Die EGNW ist finanziell völlig gesund und macht unter einem neuen Vorstand nun die Schritte in Richtung Lieferfähigkeit, die beim Strom seit Mitte 2009 möglich sind und beim Gas demnächst möglich werden.
Die Jahresabschlüsse der Genossenschaft sind im Bundesanzeiger nachzulesen. Morgen am 28.5.2010 findet die Generalversammlung in Garbsen statt, bei der der Jahresabschluss 2009 beschlossen wird. Auch der wird gut aussehen. Altschulden gibt es keine! Dafür aber reichlich ausstehende Mitgliedsbeiträge der Genossen.
Die Mitgliedschaft im Oldenburger Land, speziell aber in Delmenhost hat sich nicht mobilisieren lassen, das in einer Genossenschaft nunmal erforderliche ehrenamtliche Engagement nicht genug entwickelt. Nun haben die Garbsener das Heft in die Hand genommen und werden sicher Erfolg haben.
Gruß aus Quineville, Normandie
-
Original von bolli
Und warum da nicht Millionen Verbraucher hin wechseln kann ich Timohome auch sagen: Weil Verbraucher zur schwerfälligen Spezies Mensch gehören. Die Reden zwar oft viel, handeln aber nur sehr zögerlich. Deshalb sind auch immer noch so viele Verbraucher bei Ihrem \"Hauptversorger\", obwohl dieser oft DEUTLICH teurer ist als mancher preiswerte Versorger.
Genauso so ist es. Und das ist nicht gut so.
Zum Wechsel:
Ich habe ordnungsgemäß meine Anmeldebestätigung bekommen allerdings leider von einem mir nicht bekannten Lieferanten. Hier muss wohl noch etwas Feinarbeit geleistet werden.
Der Netzbetreiber hat mich ebenfalls angschrieben und mich um eine Zählerablesung gebeten, weil ein Lieferantenwechsel zum 1.6.2010 bestätigt worden sei.
Mien vorheriger Lieferant \"Trianel\" jetzt \"Energiegut GmbH\" hat mir den Wechsel ebenfalls bestätigt.
Also alles bis jetzt im Plan.
Abschlag vorher 97,-- €
Jetzt € 81,-- €
Das sind Argumente!!!
-
Bitte über die eigene Versorgung hier berichten - das wäre dann der erste Schritt zur \"bundesweiten Belieferung\" durch die Genossenschaft. Good luck!
Original von uwes
Ich habe ordnungsgemäß meine Anmeldebestätigung bekommen allerdings leider von einem mir nicht bekannten Lieferanten.
Ja wie, ist das nur eine Makler- oder Vermittlergenossenschaft?
Energielieferung nicht direkt von der Energiegenossenschaft selbst? Durch einen Dritten unter Vermittlung als Vertriebspartner o. ä..*) :rolleyes:
*) zum Beispiel (http://www.tsojka.com/egrr2/calculator.091123.php)
-
@Plus
Genau, Ihr Link und der der EGRR ist ziemlich dubios. Mit Ihrem Link landet amn in einem Anfrageformular und dieses gibt ein Angebot aus, aber die Hauptseite gehört einem Computerbetrieb (http://www.tsojka.com), wo auch immer der sitzt (war auf die schnelle nicht rauszufinden).
Die eigentliche Seite der EGRR lautet auf jeden Fall http://www.egrr.de. Wenn man dort eine Liefermöglichkeit testen will, wird die obige Seite bei tsojka.com aufgerufen, aber versteckt durch ein Unterformular, so dass man nicht erkennen kann, das man auf einen andere Seite verzweigt. Das Ergebnis erscheint ebenfalls in diesem Unterfenster.
Von solch dubiosen Angeboten sollte man tunlichst die Finger lassen.
Was hinter dem Angebot der Energiegenossenschaft Nordwest steckt, kann man sicherlich genau rausfinden. Dank Ihnen sind wir ja jetzt sensibilisiert. ;)
-
@bolli,
auf den ersten Blick macht es einen dubiosen Eindruck
Ich vermute mal, dass ist die \"Spielwiese\" oder auch \"Teststrecke\" des Programmierers des Vergleichsrechners.
Wenn ich was scripte, obwohl sowas schon länger her ist, teste ich das auch erstmal \"daheim\". Das ist auch nichts unübliches.
Auf der eggr-Website ist der gleiche Rechner. der durch ein Frame eingebaut ist. Ist zwar nicht ganz so professionell, aber das sollte kein Maßstab für Seriösität sein.
Wenn man den Vergleich durchgeht, kommt bei der Ausgabe der Vorschläge auch die Kontaktdaten der Energiegenossenschaft
Ich hab auch mal die Domain nachgeprüft:
http://whois.domaintools.com/
Sitzt in Oberhausen ;)
@all,
vielleicht hat diese Genossenschaft schon besondere Konditionen mit den Lieferanten ausgehandelt.
Ich hab die Preise als solches nicht verglichen, die bei verivox.de kommen würden
Da es sich um eine andere Genossenschaft handelt, habe ich nun den Bereich angelegt:
http://forum.bdev.de/board.php?boardid=699
-
Versorgung und Vermittlung sollte man noch trennen. Der Verweis passt als Beispiel, da das bei der EGNW bis jetzt nicht klar ist.
Die von der EGNW verlinkte Genossenschaft ist ja offensichtlich Vermittler und kein Versorger, sie liefert nicht selbst. Die EGNW hat zu zwei Genossenschaften LINKS gesetzt:
Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr
Vertriebspartner kann jeder z.B. (http://www.nuon-energie.de/vertriebspartner)
Ergebnis EGRR: PLZ: 46147 KWh im Jahr 4000 Strom
Alle Preise sind Bruttopreise!
Wir können Ihnen 7 Tarife bieten:
Tarif TS: 840.76€!
Davon sind 7.10€ monatliche Grundgebühr und 18.89 Cent der Preis für eine kWh. Online-Spar-Tarif mit maximalem Sparpotential, zzgl. max. 70 € Sparbonus. 3 Monate Mindestlaufzeit, monatlich kündbar, 1 Jahr Preisgarantie. (Lieferant: energieGUT GmbH)
Tarif TK: 850.70€!
Davon sind 7.92€ monatliche Grundgebühr und 18.89 Cent der Preis für eine kWh. Monatlich kündbar, 12 Monate Preisgarantie (Lieferant: energieGUT GmbH)
Tarif TN: 858.51€!
Davon sind 7.48€ monatliche Grundgebühr und 19.22 Cent der Preis für eine kWh. Monatlich kündbar, 12 Monate Preisgarantie, Zertifizierter Öko-Strom (Bis zu 35 Euro jährliche Sparprämie je nach Verringerung des Stromverbrauchs gegenüber dem Vorjahr) (Lieferant: energieGUT GmbH)
Tarif NL: 893.60€!
Davon sind 6.50€ monatliche Grundgebühr und 20.39 Cent der Preis für eine kWh. Monatlich kündbar, 12 Monate Preisgarantie
Tarif NLPG3: 893.60€!
Davon sind 6.50€ monatliche Grundgebühr und 20.39 Cent der Preis für eine kWh. 3 Jahre Preisgarantie für 3 € zusätzlich pro Monat (Lieferant: NUON Deutschland GmbH)
Tarif LB: 987.00€!
Davon sind 8.95€ monatliche Grundgebühr und 21.99 Cent der Preis für eine kWh.
Startguthaben: 50€ (bis 30.04.10) - Zu 100% aus regenerativen Energiequellen - ohne Atomkraft und ohne Kohle.
Tarif NGen : 1000.00€!
Davon sind 0.00€ monatliche Grundgebühr und 25.00 Cent der Preis für eine kWh. Keine Grundgebühr, monatlich kündbar, zu 100% aus erneuerbaren Energien (auf Wunsch mit Sparmatik) (Lieferant: NUON Deutschland GmbH)
Beim Klicken auf den gewünschten Tarif werden Sie auf eine geschützte Seite weitergeleitet, auf der Sie direkt online bestellen können.
Zu Fragen stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung:
E-Mail: Betreuung@EGRR.de
Telefon: 02 08 - 84 86 786
Ergänzung:
z.B.
Tarif NLPG3: 893.60€!
Davon sind 6.50€ monatliche Grundgebühr und 20.39 Cent der Preis für eine kWh. 3 Jahre Preisgarantie für 3 € zusätzlich pro Monat (Lieferant: NUON Deutschland GmbH)
Laut Abfrage bei Toptarif kostet das bei direktem Online-Abschluss 879,60 EUR pro Jahr und da ist die Preisgrantie schon drin.
Es ist immer noch nicht klar, ob die EGNW selbst liefert. Nur dann wäre sie wohl ein Versorger.
-
Original von PLUS
Versorgung und Vermittlung sollte man noch trennen. Der Verweis passt als Beispiel, da das bei der EGNW bis jetzt nicht klar ist.
Die von der EGNW verlinkte Genossenschaft ist ja offensichtlich Vermittler und kein Versorger, sie liefert nicht selbst. Die EGNW hat zu zwei Genossenschaften LINKS gesetzt:
Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr
..
@PLUS
Da befinden sich aber noch mehr Links, also Webempfehlungen:
http://www.egnw.de/web-links/37-regionale-vereinigungen.html
Das ist jetzt aber nichts ungewöhnliches, also solche Linklisten, die thematisch zur eigenen Website passen.
Es gibt Genossenschaften, die im Einkaufsgemeinschaften bilden, um dann bei Lieferanten bessere Konditionen zu erreichen.
Und nicht jeder Stromlieferant, der bei den Vergleichsportalen auftaucht, erzeugt den angebotenen Strom selbst
-
Original von Evitel2004
@PLUS
Da befinden sich aber noch mehr Links, also Webempfehlungen:
http://www.egnw.de/web-links/37-regionale-vereinigungen.html
Das ist jetzt aber nichts ungewöhnliches, also solche Linklisten, die thematisch zur eigenen Website passen.
Was ist da jetzt daran so schlimm?
Es gibt Genossenschaften, die im Einkaufsgemeinschaften bilden, um dann bei Lieferanten bessere Konditionen zu erreichen.
Übrigens den Vergleich den Sie hier anführen, ist die EGRR, nicht die EGNW
Ja, es gibt noch mehr Links, das war weder bestritten noch streitig, es ging um die Genossenschaften.
Wo steht denn etwas von schlimm? Es ist ein Hinweis, das LINK-Beispiel EGRR verweist auf eine Vermittlungs-eG und nicht auf einen Versorger. Zwischen einer Einkaufsgemeinschaft, einem Vertrieb und einem Versorger sehe ich noch gewisse Unterschiede. Aber sei es drum, das kann jeder Verbraucher für sich selbst beurteilen.
Beim beispielhaften Vergleich steht doch EGRR und nicht EGNW? Gegen einen EGNW-Vergleich spricht nichts. Bitte hier einstellen wenn möglich.
-
@PLUS,
ich hatte meinen Beitrag noch editiert, während Sie wohl am Schreiben der Antwort waren.
-
ich finde es aber mal ganz am Rande, hervorragend dass hier so einige Meinungen reinfließen. Es ist ein sehr wichtiges Thema, geht ja schließlich um viel Geld. So seh ich des jetzt einfach mal :)
Werde auf jedenfall berichten, sobald es was neues gibt.
-
Ich berichte einmal weiter.
Nach der Anmeldung und Kündigung meines alten Vertrages hat mir die Energen Süd einen Vertrag bestätigt, den ich dort nicht angetragen hatte.
Die Lieferung des Genossenschaftsstroms erfolgt seit Monatsbeginn zuverlässig.
Der Abschlag wurde auch von der Energen Süd abgebucht.
Mit wem ich jetzt einen Vertrag habe, weiß ich zwar nicht genau. Aber ich bekomme Strom und das zu günstigen, nahezu konkurrenzlosen Konditionen.
Arbeitspreis EWE strom classic: 22,49
Arbeitspreis EGNW : 16,32
Und Tschüss EWE....
-
von uwes
Nach der Anmeldung und Kündigung meines alten Vertrages hat mir die Energen Süd einen Vertrag bestätigt, den ich dort nicht angetragen hatte.
Mit wem ich jetzt einen Vertrag habe, weiß ich zwar nicht genau. Aber ich bekomme Strom und das zu günstigen, nahezu konkurrenzlosen Konditionen.
Arbeitspreis EWE strom classic: 22,49
Arbeitspreis EGNW : 16,32
Direkt noch günstiger (http://www.energensued.homepage.t-online.de/media/f9993e999dbdee6bffff8054fffffff0.pdf) und wirklich unschlagbar:
Unschlagbar preisgünstiger Strom auch für Dich, Genosse! (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=72310#post72310) ;)
-
Wie ist der Energiemix beim Strom?
-
Auf diese Anfrage an die EGNW
Hallo und guten Tag,
mit Interesse haben ich in der EJZ (Lüchow-Dannenberg) einen Bericht über Ihre Genossenschaft gelesen. Nach diesem Bericht kaufen Sie den Strom direkt an der Strombörse ein.
Nach welchen Kriterien erfolgt dieser Einkauf?
Bei welchen Produzenten kaufen Sie ein?
Wie ist Ihr Energiemix, den Sie auf den Rechnungen angeben müssen?
Wie steht Ihre Genossenschaft zur Frage der Rekommunalisierung der Netze?
Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich sehr freuen.
bekam ich diese Antwort
Sehr geehrter .....,
wir kaufen und liefern Strom zu denen Ihnen bekannten Preisen. Einem Mitglied der EGNW antworte ich gern. Sonst steht es Ihnen frei, Ihren Anbieter zu wählen.
Frdl. Gruß
-
Tja, das ist nun mal das Wesen der Genossenschaften !
Ein Mitglied hat ein Recht auf alle Auskünfte. Die Mitglieder können auch über Beschlüsse in der Generalversammlung Einfluß auf die Geschäftspolitik (z.B.Stromeinkauf) nehmen. So bietet die EnergenSüd auch einen Ökostromtarif an. Wenn gewünscht, wird das bei der EGNW ebenfalls passieren. Das entscheiden die Mitglieder. Aber eben nur die Mitglieder ! Im übrigen wird die EGNW ehrenamtlich von Herrn Redecker und Herrn Mücke geleitet. Sozusagen vom heimatlichen Wohnzimmer aus. Auch das ein Grund, warum die Genossenschaft nicht bei Verivox zu finden ist. Es wäre ganz einfach nicht zu schaffen ! Ändern soll sich das eines Tages, wenn die verschiedenen Genossenschaften unter einem Dach zusammengefasst werden und die Geschäfte von hauptamtlichen Geschäftsführern ausgeübt werden. Die Geschäftsphilosophie der Genossenschaft ist es, günstigen Strom anzubieten.
Nichts anderes ! Wer den nicht haben will, braucht ihn ja nicht zu nehmen.
-
Natürlich kann jeder Mensch entscheiden, welchen Strom er beziehen will! Um dies entscheiden zu können, müßste aber eigentlich vorher bekannt sein, um welchen Strom, also aus welcher Produktion, es sich hier handelt. Der günstigste Strom und dies sollte jeder wissen, ist der aus den abgeschriebenen Atomkraftwerken, wer diesen Strom bezieht unterstützt die Laufzeitverlängerung durch die Bundesregierung.
Mit den Tarifen, auch der EnergenSüd, werden durch die Produktion und die Netzgebühren die Gewinne der Konzerne gesichert.
-
Original von AKW NEE
Natürlich kann jeder Mensch entscheiden, welchen Strom er beziehen will! Um dies entscheiden zu können, müßste aber eigentlich vorher bekannt sein, um welchen Strom, also aus welcher Produktion, es sich hier handelt. Der günstigste Strom und dies sollte jeder wissen, ist der aus den abgeschriebenen Atomkraftwerken, wer diesen Strom bezieht unterstützt die Laufzeitverlängerung durch die Bundesregierung.
Mit den Tarifen, auch der EnergenSüd, werden durch die Produktion und die Netzgebühren die Gewinne der Konzerne gesichert.
Auch der \"ÖKO\"-Strom hat kein separates Netz! Das wäre ja noch schöner, selbstverständlich darf jeder Verbraucher noch selbst entscheiden welchen Stromliefervertrag er abschliesst. Das war ja der jahrelange Kampf der Verbraucher um die Monopole zu brechen. Wer Genossenschaftsstrom mit Kernkraftanteil bezieht möchte darf das und ist deshalb noch lange kein schlechter Mensch ;), im Gegenteil, er befördert damit den gewollten Wettbewerb.
NORMALTARIF EnergenSüd:
- Fossil 47%
- Kernkraft 28%
- Erneuerbar 25%
- CO2-Emissionen: 378 g/kWh
- Radioaktiver Abfall: 0,0006 g/kWh
- Basisjahr 2009
Aber nicht täuschen lassen, man finanziert auch mit dem sogenannten \"ÖKO\"-Strom so manches mit. Der \"ÖKO\"-Mehrpreis dient so gut wie immer der Profitopitimierung und die wachsende EE-Umlage zahlen ja ohnehin schon alle Endverbraucher. Die Profitoptimierung gilt nicht nur für abgeschriebene AKW und KKW, sondern auch für abgeschriebene Wasserkraftwerke von Stadtwerken, die schon seit Jahrzehnten Strom liefern und deren Strom vor wenigen Jahren noch als ganz normaler Strom verkauft wurde. Heute wird er separat teuerer als \"ÖKO\" verkauft. Was hat sich für die Umwelt und das Klima geändert? Nur der Profit wurde optimiert!
Wie die Bundesregierung die erneuerbaren Energien behindert (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=74687#post74687)
-
Die Frage ist nicht, ob hier jemand wegen seiner Entscheidung ein guter oder schlechter Mensch ist! Natürlich soll mensch frei entscheiden, welchen Strom er beziehen möchte, nur gehört dazu, dass er hierzu auch die nötigen Informationen hat, bevor er sich entscheidet, sollte doch logisch sein, oder? Wenn auf Nachfrage aber die Informationen verweigert werden, die PLUS hier für die EnergenSüd liefert, spricht dies nicht gerade für eine Kundenfreundlichkeit. Hier soll sich Kunde für ein Produkt entscheiden, wenn er sich dann entschieden hat, wird Ihm, wenn er es wissen will, gesagt wofür er sich entschieden hat. \"Das war ja\" sicherlich nicht \"der jahrelange Kampf der Verbraucher um die Monopole zu brechen\".
Wie uwes schreibt, wird er von der EnergenSüd mit Strom beliefert, auch wenn er mit der EGNW einen Vertrag abschließen wollte. Die Zahlungen gehen an die EnergenSüd 16,32 ct/kWh, wenn uwes auch bei der EnergenSüd Genosse wäre, müsste er nur 15,99 ct/kWh zahlen.
-
Original von PLUS
Aber nicht täuschen lassen, man finanziert auch mit dem sogenannten \"ÖKO\"-Strom so manches mit. Der \"ÖKO\"-Mehrpreis dient so gut wie immer der Profitopitimierung und die wachsende EE-Umlage zahlen ja ohnehin schon alle Endverbraucher. Die Profitoptimierung gilt nicht nur für abgeschriebene AKW und KKW, sondern auch für abgeschriebene Wasserkraftwerke von Stadtwerken, die schon seit Jahrzehnten Strom liefern und deren Strom vor wenigen Jahren noch als ganz normaler Strom verkauft wurde. Heute wird er separat teuerer als \"ÖKO\" verkauft. Was hat sich für die Umwelt und das Klima geändert? Nur der Profit wurde optimiert!
Kurz gesagt: Wenn man bei einem Anbieter Ökostrom kauft, der auch den konventionellen Strommix anbietet, dann ist im Mix halt etwas weniger Öko drin, damit der Ökostrom \"pur\" ist. Für die Umwelt hat sich nix geändert.
Daher Ökostrom nur dort kaufen, wo ausschließlich Ökostrom im Angebot ist. Nur das verschiebt den Gesamtmix. (Zumindest, wenn der Einkauf dort vernünftig arbeitet und nicht den Ökostrom den großen 4 einkauft...)
-
Hallo,
ich bin verwundert, daß noch niemand auf das Gasangebot der egnw mit 4,64ct eingegangen ist. IGEL (Interessengemeinschaft Energiepreise Lüneburg) wird am 19. 11.2010 in einer Versammlung in Wendisch Evern vom Vorstand der egnw informiert über aktuelle Preise -ggf. auch Strompreise ab 01.01.2011 - und die weitere Entwicklung der Genossenschaften. Ziel ist wohl eine Art Holding aller Energiegenossenschaften zu gründen um dann zentral Energie zu beschaffen. Damit könnten die Genossenschaften einer der größten Energieeinkäufer in Deutschland werden, was den Preis natürlich beeinflußt. Es gibt in unserem Land nicht nur Menschen die ausreichen Geld haben um sich alternative Energieanlagen zu leisten, sondern die nach einem arbeitsreichen leben nun nicht mehr alle Räume beheizen können, weil das Geld fehlt. Dies ist eben auch zu berücksichtigen bei allen Aktivitäten für regenerative Energie - sie muß auch bezahlbar sein.
-
Original von thomas.wiegand
Ziel ist wohl eine Art Holding aller Energiegenossenschaften zu gründen um dann zentral Energie zu beschaffen. Damit könnten die Genossenschaften einer der größten Energieeinkäufer in Deutschland werden......
Erzählt das der Vorstand der EGNW? Bei aller Sympathie, Sprüche gab es schon genug, die E.ON-Größe ist noch im Orbit. ;)
Original von thomas.wiegand
Es gibt in unserem Land nicht nur Menschen die ausreichen Geld haben um sich alternative Energieanlagen zu leisten, sondern die nach einem arbeitsreichen leben nun nicht mehr alle Räume beheizen können, weil das Geld fehlt. Dies ist eben auch zu berücksichtigen bei allen Aktivitäten für regenerative Energie - sie muß auch bezahlbar sein.
@thomas.wiegand, uneingeschränkte Zustimmung! :)
-
Die Energiegenossenschaft NW und die Energiegenossenschaft Süd arbeiten in Kooperation zusammen.
Der Grund ist folgender:
Um auch kleinen Genossenschaften akzeptable Einkaufsmöglichkeiten zubieten, muss eine Genosssenschaft eine entsprechende Marktgröße haben.
Wie kann man das erreichen?
In dem man sich in eine Einkaufsgemeinschaft zusammenfindet.
Die Kooperation der beiden Genossenschaften ist ein erster Ansatz in diese Richtung.
ZUm anderen kann man bei dieser Gelegenheiten viele arbeiten zusammenfassen. D.h. auch dadurch kann ein günstiger Energiepreis ermöglicht werden.
Heinz-Dieter Otterstedt
Vorsitzender des Aufsichtsrates der EGNW
-
Lieber Herr Otterstedt,
ich hoffe auch im Sinne div. anderer Kunden, dass folgende Fragen dann zufriedenstellend gelöst werden:
Wer kommt eigentlich für die erhöhten Kosten durch nicht eingehaltene Vertragsversprechnungen auf? Laufen die verlorenen drei Monate beim Vorversorger zum alten Preis oder im Grundtarif?
Hintergrund:
Am 27.10. die Gasbelieferung bei EGNW beantragt und gleichzeitig beim alten Lieferanten gekündigt mit zeitnaher Kündigungsbestätigung, dann Lieferbestätigung durch EnerGen Süd zum 01.01.11. Seitdem nichts mehr gehört, keine Abbuchung des fälligen Abschlags. Bei einem Anruf bei EnerGen am 22.02. wurde mir von einer Dame gesagt, die Belieferung beginnt ab Januar 2011, und im März werden auch die fälligen Abschläge abgebucht. Heute nun ein Brief Beginn der Gaslieferung zum 01.04.2011. Der stammt übrigens vom 21.02.! Bei dem Telefonat wurde also wissentlich vertröstet. Dann steht in dem Schreiben eine Anhäufung von Hindernissen, warum es zu Verzögerungen gekommen ist. Anscheinend ist ErnerGen Süd nicht in der Lage, organisatorische Mängel zu bewältigen. Muß ich am Jahresanfang umziehen, die Mitgliederversammlung durchführen usw., obwohl ich weiß, dass ein erhöhtes Kundenaufkommen zu erwarten ist? Für mich nicht ganz nachvollziehbar.
So einfach beschwichtigend einige Phrasen in den Raum stellen, hat selbst renommierten Politikern den Kopf gekostet.
Gruß aus dem hohen Norden
-
Original von AKW NEE
Die Zahlungen gehen an die EnergenSüd 16,32 ct/kWh, wenn uwes auch bei der EnergenSüd Genosse wäre, müsste er nur 15,99 ct/kWh zahlen.
Bei meinem Verbrauch von 5600 kwh/Jahr bedeutet der Preisunterschied wie von AKW NEE festgestellt 18,48 netto/Jahr.
Ich bin Kunde der Stadtwerke Delmenhorst (Gas), obwohl ich sie gerade verklage. Ich bin Kunde der EGNW, weil sie hier in Delmenhorst gegründet wurde.
Ich unterstütze heimische Unternehmen, auch dann, wenn ich mit der Unternehmenspolitik nicht immer einverstanden bin.
Die EGNW ist m.E. noch in der Findungsphase um die Aufgabe des Massengeschäftes bewerkstelligen zu können. Da bin ich bereit, eine Übergangszeit lang diesen Zustand zu dulden.
Lediglich der Vorstandsvorsitzende muss noch etwas mehr Kundenfreundlichkeit und Marketinginteresse an den Tag legen.
-
E-mails werden von der EGNW nicht beantwortet,Anrufer recht unfreundlich behandelt.
-
@dickwaldbaer
sie sollten ncht verallgemeinern! Das ist nur ihre Erfahrung, ich habe eine ganz andere gemacht. Telefonisch konnte ich immer jemanden erreichen und die Mitarbeiter waren stets freundlich. Emails wurden
spätestens nach 3 Tagen beantwortet.
-
@dickerwaldbaer
Wenn Sie um die gleiche Uhrzeit anrufen, um die Sie hier die Beiträge schreiben, kann ich die Unfreundlichkeit verstehen. ;)
Nein, mal im Ernst : Die ganze Arbeit der EGNW lastet auf den Schultern der zwei Vorstände. Inzwischen sind es mehr als 2.000 Mitglieder. Das Telefon klingelt von morgens früh bis abends spät. Sonn-und Feiertags. Manche Leute kennen da keine Hemmungen. Es wird eine Anspruchshaltung an den Tag gelegt, über die man nur den Kopf schütteln kann. Heute den Antrag abgeschickt - aber spätestens nächste Woche muss die Stromlieferung beginnen. Sonst geht der \"Telefonterror\" los. Es haben sich hier freiwillig und ehrenamtlich Menschen bereiterklärt, anderen Menschen zu günstigen Strom und Gas zu verhelfen. Ohne riesigen Verwaltungsapparat, ohne eigenes Büro, ohne Angestellte. Da kann man ja wohl etwas Geduld und Verständnis erwarten, wenn es ein paar Anfangsschwierigkeiten gibt. Wobei die Probleme nicht mal bei der Genossenschaft liegen müssen. Was meinen Sie denn, wieviele Anträge nicht bearbeitet werden können, weil sie unvollständig oder unleserlich ausgefüllt sind ? Das es dann einmal etwas länger dauert oder das die Begrüßung am Telefon (nach dem 87 Anruf in einer Stunde) nicht mehr ganz so freundlich ausfällt, wird man ja wohl verstehen können. Wenn es dann geklappt hat (und das hat es bis jetzt immer), kann man sich über fast 30% Ersparnis freuen.
-
Auch meine Mails und Telefonate wurden absolut zufriedenstelllend beantwortet.
Und nicht vergessen:
meistens liegt es am Kooperationspartner bzw. Energielieferanten.
-
Informationshalber gebe ich meinen Beitrag vom 08.03.2011 18:00 im Forum EnerGen Süd eG (http://http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=80717) auszugsweise auch hier noch einmal zum Besten, weil er die EGNW betrifft:
„Bei der gegebenen Situation des Aufbaus der Genossenschaften darf man nicht zu kritisch sein.
Ich persönlich sehe in eigener Sache dazu im Moment überhaupt keinen Anlass.
Meine Beitrittserklärung zur EGNW habe ich unter Beifügung eines Antrages auf Belieferung mit Strom ab 01.05.2011 am 21.02.2011 an den Vorstand nach Garbsen geschickt. Heute erhielt ich ein Bestätigungsschreiben mit dem Hinweis, dass ich mich nach Zahlungseingang meines Genossenschaftsbeitrags als Mitglied der EGNW betrachten könne. Dass dieses Schreiben das Datum vom 23.02.2011 trägt, aber erst jetzt einging, stört mich nicht. Von zwischenzeitlichen Nachfragen nach dem Stand der Angelegenheit habe ich selbstverständlich abgesehen.
Ich hoffe und gehe auch davon aus, dass der Versorgerwechsel termingerecht abgewickelt wird. Als kritischer und lästiger Nachfrager werde ich mich zunächst keinesfalls betätigen!“
PS: Am 09.03.11 teilte ich der EGNW infohalber per E-Mail die erfolgte Zahlungsanweisung mit. Drei Stunden später erhielt ich eine Lesebestätigung.
-
Nun habe ich doch noch eine Lieferzusage ab dem 01.01.2011 von Energen Süd als Lieferant für EGNW bekommen.
Nach der ersten Zusage zum Jahreswechsel und dem zwischenzeitlichem Schreiben, dass die Lieferung erst ab 01.04. möglich ist, eine positive Überraschung, die viel Mühen spart.
Anscheinend sind die Anfangsprobleme überwunden und die Maschinerie läuft. Sehr erfreulich, nun wird der Wechselwille doch belohnt.
Weiter so!
-
Wir liefern Strom und Gas zu günstigen Preisen. So wollte es der alte Raiffeisen, um den Menscdhen zu helfen. Täglich gehen bis zu 150 Anrufe bei mir und meinem Vertreter ein. Die vielen Beschimpfungen wollen wir nicht wiederholen, wohl aber die Worte eines Rentners, der 52 Euro im Jahr durch uns spart und um Teilzahlung von 20 Euro auf die 100 Euro Anteil bat, weil er kein Geld hat. Für diese Familie haben wir auch eine Lösung gefunden.
Wir hatten viele Probleme in der Vergangenheit zu bewältigen, die mit unseren Partnern zusammen hingen . Das ist Schnee von gestern. Wir haben eine Organisationsform gefunden, die eine kurzfristige Belieferung ( 6- 8 Wochen) garantiert, wenn die Lieferformulare sauber ausgefüllt sind.
-
Wir hatten viele Probleme in der Vergangenheit zu bewältigen, die mit unseren Partnern zusammen hingen . Das ist Schnee von gestern. Wir haben eine Organisationsform gefunden, die eine kurzfristige Belieferung ( 6- 8 Wochen) garantiert, wenn die Lieferformulare sauber ausgefüllt sind.[/quote]
Irgendwie ist der Wurm drin.....
Seit über 4 Monaten (24.12.2010) liegt mein Mitgliedsantrag bei Herrn Redeker zwecks Neu-Mitgliedschaft per 1.3.2011 vor. Am 7.1.2011 habe ich meinen Genossensch\'anteil und die Bearbeitungsgebühr bezahlt.
Aber der Eintritt klappt nicht zum 1.3.2011. Im Gegenteil: ich bin in die Grundversorgung bei der EWE zu hohen Konditionen gefallen. Auch zum 1.4. noch kein Wechsel vollzogen und ob ich nun zum 1.5.2011 \"Genosse\" bin, weiß ich mittlerweile immer noch nicht. Es erfolgt keinerlei Information von der EGNW weder schriftlich noch per email.
Da ich so überzeugt bin von der Mitgliedschaft in einer Genossenschaft konnte ich 6 weitere Mitglieder werben, die z.T. inzwischen beigetreten sind. Nur in meinem Fall scheint Funkstille zu herrschen.
-
Mein Versorgerwechsel zur EGNW (EnerGen Süd eG) wurde reibungslos und termingerecht abgewickelt. Siehe hierzu auch mein Beitrag weiter oben vom 11.03.2011.
Ab 01.05.2011 ist die EnerGen Süd eG mein Stromlieferant. Die Vertragsbestätigung erhielt ich mit Schreiben vom 20.04.11.
Zwei Nachbarn habe ich sogleich auch für die EGNW akquiriert. Auch hierbei verlief der Versorgerwechsel problemlos. :)
-
Bitte nicht verwechseln:
Mitglied wird man (in diesem Fall) in der EGNW, und schon daran scheitert Endverbraucher ja. Da hat die Energen Süd erstmal nichts mit zu tun.
Lediglich bei der Lieferung wird die Energen Süd quasi als Dienstleister für die EGNW tätig, wobei auch erstere sich wieder eines Dienstleisters bedient. Aber als Lieferant tritt interessanterweise Energen Süd auf.
Da müssen die Genossenschaften sicher noch was an der Transparenz arbeiten.