Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Zeus am 16. März 2010, 13:23:48

Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: Zeus am 16. März 2010, 13:23:48
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Utz-Claassen-wirft-hin-article777153.html

Da scheint einiges zu stinken.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 16. März 2010, 14:00:25
@Zeus, die Solarbranche kann sich trösten. Die Solar-Lobby unterstützt von den  profitierenden Bundesländern und angeführt vom bayerischen MP Seehofer verwässern die notwendige Korrektur der Solarvergütung weiter. Teile der Reduzierung sollen jetzt weiter verschoben werden, jetzt bis Oktober laut der Regierungsfraktionen.

Da geht heute sicher noch mehr dazu über die Ticker.

Classen ist intelligent genug, er wird genau gesehen haben, warum es nicht gut ist, hier den Vorstand zu machen.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: userD0010 am 16. März 2010, 14:26:34
@nomos

Hat Herr Classen bei Solar Millenium vielleicht den griechischen Verhältnissen nicht unähnliche Bilanzverhältnisse erkannt ?

Und wer darf sich das Recht herausnehmen, die längst überfällige Korrektur der Solarvergütung zu torpedieren oder zu verzögern?
MP Seehofer ist ja inzwischen gegen Alles, schon aus Prinzip.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 16. März 2010, 18:39:53
@nomos und terbeck:

Sie verquicken hier Dinge, die nicht zusammengehören.

Solar Millennium hat mit Photovoltaik nichts zu tun, also auch nichts mit der PV-Einspeisevergütung des EEG.
Solar Millennium wird wohl auch nie ein Kraftwerk in Deutschland bauen - falsche Technik für unser Wetter hier.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 16. März 2010, 20:02:30
@superhaase, mit solarthermischen Kraftwerken versucht man es auch in Deutschland, sogar mit Technik aus München: hier klicken  (http://www.solarturm-juelich.de/de/node/74)

Zur Solarbranche gehören die Beteiligten doch noch?!  ;)

Keiner will etwas \"verquicken\". Die Sonne über Deutschland braucht man auch hier. Es gibt sogar eine Webcam (http://www.stadtwerke-juelich.de/webcam/stj-2.jpg), da können Sie kontrollieren ob die Sonne auch scheint.   =)
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 16. März 2010, 20:12:45
Zitat
Original von nomos
@superhaase, mit solarthermischen Kraftwerken versucht man es auch in Deutschland, sogar mit Technik aus München: hier klicken  (http://www.solarturm-juelich.de/de/node/74)
Das ist ein Demonstrations- und Versuchskraftwerk. Kraftwerke mit dieser Technik machen in Deutschland keinen Sinn (Wetter).
Hier wird entwickelt und getestet, im großen Stil gebaut wird dann in Wüstengebieten und dergleichen.
Solarthermische Kraftwerke werden in Deutschland kein Thema sein.

Zitat
Zur Solarbranche gehören die Beteiligten doch noch?!  ;)
Im weitesten Sinne ja, aber sie haben nichts mit der PV-Vergütung zu tun, weil es sich hierbei nicht um PV handelt.

Zitat
Keiner will etwas \"verquicken\".
Wollen vielleicht nicht, aber aus Unwissenheit haben Sie es getan.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: userD0010 am 16. März 2010, 20:29:08
@superhaase
@nomos

\"Wollen vielleicht nicht, aber aus Unwissenheit haben Sie es getan, sagt superhaase\"

Was hat der Rücktritt von Utz Classen und das wohl doch evidente schlechte Betriebsergebnis der Solar Millenium wohl mit den vermuteten griechischen Verhältnissen in der Bilanzierung  und die daraus konstruierte oberlehrerhafte Kritik wegen Unwissenheit zu tun?

Offensichtlich darf man  -wenn auch nur am Rande-  weder die Solar-, noch die Windkraft- oder ggf. die Wasserkraft-Branche erwähnen oder in eine vermutete Kritik einbeziehen, ohne gleich dem Verdacht der \"Majestätsbeleidung\" ausgesetzt und als dumm und unwissend kritisiert zu werden.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 16. März 2010, 20:33:51
Zitat
Original von superhaase
........
Im weitesten Sinne ja, aber sie haben nichts mit der PV-Vergütung zu tun, weil es sich hierbei nicht um PV handelt.
Das seit April 2000 geltende Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) gewährt dabei die Möglichkeit einer erhöhten Einspeisevergütung. (http://www.stadtwerke-juelich.de/swj-t/html/solarkraftwerk.html)

Der Strom muss aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie stammen. Die Vergütung beschränkt sich doch nicht auf PV. Bei der Vergütung von Sonnenstrom gibt es nach meiner Kenntnis keinen Unterschied.

Ja,  es wird erprobt und geforscht mit dem Ziel solche Anlagen zu exportieren. Die gebaute Anlage soll aber durchaus hier in Deutschland Strom liefern und wird entsprechend über das EEG gefördert. Es gibt da  keinen  Unterschied zu PV-Anlagen.[/list]
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: Netznutzer am 16. März 2010, 22:31:20
@ nomos

So ist das mit einem Gesetz. Da steht nämlich drin, dass es die Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie gibt. Eben nicht für mPV. Also hats damit nichts zu tun. Oder so. Auf njeden Fall handelt es sich hier nicht um PV. Das ist sicher.

§ 32 Solare Strahlungsenergie
(1) Für Strom aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie beträgt die Vergütung 31,94 Cent pro Kilowattstunde.

Warum wohl alle PV Einspeiser Geld für Ihren eingespeisten Strom erhalten?

Na ja, es gibt hier ja besonders Kluge die uns das sicher beantworten können.

Gruß

NN
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 17. März 2010, 07:30:05
Zitat
Original von nomos
Der Strom muss aus Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie stammen. Die Vergütung beschränkt sich doch nicht auf PV. Bei der Vergütung von Sonnenstrom gibt es nach meiner Kenntnis keinen Unterschied.

Ja,  es wird erprobt und geforscht mit dem Ziel solche Anlagen zu exportieren. Die gebaute Anlage soll aber durchaus hier in Deutschland Strom liefern und wird entsprechend über das EEG gefördert. Es gibt da  keinen  Unterschied zu PV-Anlagen.
Sie haben Recht. Mein Fehler.
Bei der Vergütung nach EEG wird hier keine Unterschied gemacht, mit welcher Technik die solare Strahlungsenergie in Strom umgewandelt wird.

Allerdings bleibt die Feststellung, dass solche solarthermischen Kraftwerke, wie sie auch Solar Millennium ausschließlich baut, in Deutschland keine Rolle spielen werden - außer als Versuchs- und Forschungsanlagen.
Solche Kraftwerke sind auf direkte Sonnenstrahlung angewiesen, die bei uns einfach zu oft gestört ist.
Daher ist der Bezug Solar Millennium <-> EEG-Vergütung in Deutschland nicht vorhanden -> falsche Verquickung.
Wenn schon, dann müssten Sie den Bezug zur spanischen, ägyptischen oder US-amerikanischen Einspeisevergütung bemühen.

Es ist jedenfalls sinnlos unter dem Thema \"Utz Claassen\" und \"solar Millennium\" auf das deutsche EEG zu schimpfen.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 17. März 2010, 12:25:48
Zitat
Original von superhaase
.......
Es ist jedenfalls sinnlos unter dem Thema \"Utz Claassen\" und \"solar Millennium\" auf das deutsche EEG zu schimpfen.
aber trotz massiven Ausbaus heute nur zu rund einem Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland beiträgt, können solarthermische Kraftwerke Sonnenstrom in großen Mengen kostengünstig bereitstellen. Aus sonnenreichen Ländern kann Solarstrom in sonnenarme Gebiete geleitet werden. Diese Strategie erhöht sowohl die Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung als auch die Versorgungssicherheit, da sie den Strommix erhöht und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen deutlich reduziert. ....\"

Die deutsche PV-Einspeisevergütung ist mit nichts zu vergleichen. Deutschland ist Installationsweltmeister bei wenig Sonne. Das sonnenreiche Spanien hat dagegen mit gutem Grund einen Deckel gesetzt.

Die im Vergleich zur deutschen Förderung bescheidene und stark gedeckelte Schweizer Förderung wurde jetzt erst um 18  % gesenkt und das noch rückwirkend zum 1. Januar - siehe hier:

Die Souveränität der Schweiz (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=69524#post69524)

Was für ein Eiertanz und Lobbyhörigkeit mit weiterer Schädigung der Verbraucher ist das dagegen in Deutschland! Es wird einfach ignoriert, dass die Verpflichtung der deutschen Verbraucher die 100 Mrd-Euro-Grenze für unzuverlässigen und unzureichenden Strom bereits überschritten hat. Gibt es weltweit oder in der Vergangenheit irgendeine vergleichbare Belastung von Verbrauchern?

Also empfehlen Sie besser keinen Vergleich mit dem Ausland.

Utz Claassen war für Solar Millenium tätig und dieses Unternehmen gehört zur Solarbranche.  Es geht da um erneuerbare Energien und es ist immer sinnvoll, das EEG dabei im Auge zu behalten.   ;) [/list]
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 17. März 2010, 12:32:17
@nomos:

Da könne Sie schreiben was Sie wollen, Fakt ist, dass Solar Millennium nichts mit der deutschen PV-Vergütung zu tun hat und nie zu tun haben wird, solange sie ausschließlich solarthermische Kraftwerke bauen.

Die Sinnhaftigkeit der PV-Förderung und die Unsinnigkeit eines Deckels wie in Spanien sind schon diskutiert worden. Das brauchen wir jetzt hier nicht zu wiederholen.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 17. März 2010, 12:48:56
Zitat
Original von superhaase
@nomos:

Da könne Sie schreiben was Sie wollen, Fakt ist, dass Solar Millennium nichts mit der deutschen PV-Vergütung zu tun hat und nie zu tun haben wird, solange sie ausschließlich solarthermische Kraftwerke bauen.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 17. März 2010, 12:52:50
Zitat
Original von nomos
Strom aus Solarthermie ist mindestens so zukunftsträchtig und förderungswürdig wie der hierzulande exorbitant geförderte PV-Strom.
Dem möchte ich ausdrücklich zustimmen.
Es wäre daher schade, wenn Solar Millennium wegen irgendwelcher Machenschaften (die nicht nur wegen des Weggangs von Utz Claassen befürchtet werden) den Bach runter gehen würde.
Immerhin haben sie schon zwei funktionierende Kraftwerke in Spanien (Andasol 1 und 2) mit jeweils 50 MW zum Laufen gebracht.
Solarthermie ist eine sehr vielversprechende Technik.
Leider aber nicht in Deutschland, wegen des Wetters.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 18. März 2010, 15:02:10
Zitat
Original von superhaase
......
Solarthermie ist eine sehr vielversprechende Technik. Leider aber nicht in Deutschland, wegen des Wetters.
geringen Verbaucherumlage (http://www.solarweissach.de/files/entwicklung-der-eeg-umlage-bis-2020.gif). Dieses Jahr sollte sie 1,2 Cent/kWh betragen, das Maximum sollte 2013/14 mit 1,4 Cent/kWh erreicht sein und dann schnell fallen.

Wie wir wissen, zahlen die Verbraucher bereits in diesem Jahr 2,4 Cent/kWh, das sind 100 % mehr als die Branchenexperten prognostiziert haben.  Wesentlicher Preistreiber ist der PV-Strom. Schlechter kann es mit dem Strom aus der Solarthermie für die Verbraucher kaum werden.[/list]Wirtschaftswoche (http://www.wiwo.de/finanzen/die-solar-millennium-saga-425222/print/)
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 08:24:28
Zitat
Original von nomos
Wie wir wissen, zahlen die Verbraucher bereits in diesem Jahr 2,4 Cent/kWh, das sind 100 % mehr als die Branchenexperten prognostiziert haben.
Das ist falsch.

1. Die EEG-Umlage beträgt 2010 etwa 2,04 ct/kWh.

2. Die starke Steigerung von 2009 auf 2010 kommt hauptsächlich durch die Umstellung auf eine transparentere Verrechnung, wobei gleichzeitig die Netzkosten sinken, da ein Teil der EEG-Kosten nun nicht mehr auf die Netzkosten abgewälzt wird. Die Steigerung kommt also nur zu einem Teil von dem PV-Zubau. Ferner gingen die prognostizierten Zahlen auch von der alten Berechnungsweise aus, sind also nicht direkt mit den heutigen Zahlen vergleichbar.
Insofern ist es also aus zwei Gründen nicht wahr, dass die EEG-Umlage dieses Jahr um 100% höher ist als prognostiziert.

Sicher ist mit dem \"unerwartet\" starken Zubau der PV die EEG-Umlage schneller gestiegen als vorausgesagt. Eigentlich war das insbesondere der EE-Branche schon länger klar, dass die offiziellen geschätzten Zubauzahlen zu niedrig sind, aber das ist wohl zumindest zum Teil der Stromlobby zuzuschreiben, die ja immer sagt \"die erneuerbaren Energien können unsere Atom- und Kohlekraftwerke noch lange nicht ersetzen\" und daher immer selbst gerne mit sehr niedrigen Zubauzahlen rechnet.

Langfrisitg betrachtet ergibt sich aber durch schnelle Entwicklung und Verbilligung der PV auch ein früheres Absinken der EEG-Umlage, weil die Netzparität viel schneller erreicht wird, ab der dann keine PV-Förderung mehr nötig ist. Es handelt sich also wenigstens zum Teil nur ein Vorziehen von Kosten und nicht um zusätzliche Kosten für den Verbraucher.
Durch einen großen PV-Stromanteil am Strommix wird der Strom langfristig auch günstiger - Stichworte: Geringere Netz-, Speicher- und Reservekapazitäten durch vielfältigeren und sich gegenseitig ergänzenden Strommix aus EE, Strom aus noch lange laufenden und nicht mehr geförderten PV-Altanlagen, ungeförderter Überschussstrom nach Eigenverbrauch auch aus PV-Neuanlagen nach Erreichen der Netzparität.
Es ist also eine gute Investition in die Zukunft.

Wie sich das mit der EEG-Imlage entwickeln wird, dürfte in der nächsten Leitstudie des BMU zu den Erneuerbaren Energien wohl mit realistischeren Zahlen vorgerechnet werden.
Die Umlageschätzungen werden wohl höher ausfallen als früher.
Im Gegenzug wird dafür aber auch der Anteil der EE (und insbesondere der PV) in den Prognosen auch viel höher angesetzt werden.
Ein EE-Anteil am Strommix von 40% oder mehr bis 2020 wären eine realistische Annahme - ähnlich den Schätzungen der EE-Branche.
Wir dürfen gespannt sein.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 19. März 2010, 10:33:06
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von nomos
Wie wir wissen, zahlen die Verbraucher bereits in diesem Jahr 2,4 Cent/kWh, das sind 100 % mehr als die Branchenexperten prognostiziert haben.
Das ist falsch.

1. Die EEG-Umlage beträgt 2010 etwa 2,04 ct/kWh.
......
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 10:44:45
Zitat
Original von nomos
PV-Strom aus deutschen Landen und die Förderung ist einfach absurd und niemals billig.
Ihre Angriffe gegen die PV-Förderung sind ja ganz nett. ;)
Alle Welt ist anderer Meinung.
Gott sei Dank werden Ihre Angriffe aber nicht den weltweiten Durchbruch der Photovoltaik verhindern. Auch nicht in Deutschland.

BTW: Die Mehrwertsteuer ist nicht Teil der EEG-Umlage. Die Mehrwertsteuer fließt nicht an die PV-Anlagenbetreiber oder die PV-Industrie - sie geht an den Staat. Wenn Sie sich also über die Mehrwertsteuer aufregen wollen (die auch auf Netzgelder, Vertriebskosten etc. und sogar auf andere öffentliche Abgaben wie Ökosteuer und Konzessionsabgaben erhoben wird), dann müssen Sie dafür ein anderes Kapitel aufschlagen. Das ist keine Eigenart der EEG-Förderung. -> falsche Beschwerdestelle ;)

Die EEG-Umlage beträgt derzeit 2,04 ct/kWh, und nicht mehr. Das ist Fakt.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 19. März 2010, 10:55:50
Zitat
Original von superhaase
......Die Mehrwertsteuer fließt nicht an die PV-Anlagenbetreiber oder die PV-Industrie - sie geht an den Staat.
......
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 10:59:31
Zitat
Original von nomos
Aber mit Tarnen, Täuschen und Tricksen ist es vorbei.
Ich trickse nicht, ich korrigieren nur Ihre falschen Aussagen.

Zitat
Es gibt immer mehr Verbraucher, die lassen das nicht mehr durchgehen!
Soso.
Na, wir werden sehen.  :D
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 19. März 2010, 11:08:31
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Original von nomos
Aber mit Tarnen, Täuschen und Tricksen ist es vorbei.
Ich trickse nicht, ich korrigieren nur Ihre falschen Aussagen.
Zitat
Original von superhaase
Die starke Steigerung von 2009 auf 2010 kommt hauptsächlich durch die Umstellung auf eine transparentere Verrechnung,........
[/list]Nicht vergessen dabei, die Prognose lag für 2009, 2010, 2011 bei 1,2 Cent/kWh, und was davon ist jetzt der Netzeffekt.

Der selbst ernannte Solarförderer Röttgen glaubt, \"dass Photovoltaik aus der Nischenposition zu einer relevanten Größe im Energiemix werden kann\". Ziel der Gesetzesänderung sei es, den dynamischen Ausbau der Solarenergie bei gleichzeitig sinkenden Vergütungen und somit Kosten sicherzustellen.

Na dann! Wie viele Milliarden sind dazu noch nötig? Nachhaltigkeit ist, wenn künftige Verbraucher mit weiteren  Milliardenschulden belastet werden!? Die Abnahmeverpflichtung beträgt schon über 100 Mrd € für ein bisschen unzuverlässigen Strom.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 11:31:46
Bitte schön, lieber nomos:

Zitat
Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien wird im Jahr 2010 zu höheren Kosten führen, die über das gesetzlich festgelegte Umlageverfahren von den Stromkunden zu tragen sind. Im Jahr 2010 müssen Verbraucher 2 Cent pro Kilowattstunde für jede verbrauchte Kilowattstunde zur Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien zahlen. Gegenüber dem für 2009 erwarteten Wert entspricht das einer Steigerung um rund 75 Prozent. Bereits jetzt ist abzusehen, dass die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geförderten Strommengen im nächsten Jahr um rund 21,7 Prozent gegenüber 2009 steigen werden. Deshalb werden die Vergütungszahlungen an die Betreiber von Wind-, Solarstrom- und Biomasseanlagen von rund zehn Milliarden Euro 2009 auf rund 12,7 Milliarden Euro im Jahr 2010 steigen, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit.
Quelle: BDEW zur heutigen Bekanntgabe der EEG-Umlage 2010 (http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_20091015_PM_Kosten_fuer_Strom_aus_erneuerbaren_Energien_steigen?open&ccm=250010)

Daraus sieht man, dass sich die Vergütungen an alle EEG-geförderten Anlagen von 2009 auf 2010 um rund 27% erhöhen sollen. Dies ist in der neuen EEG-Umlage 2010 einkalkuliert.
Davon geht nun wiederum nur ein Teil (allerdings ein großer) auf das Konto des PV-Zubaus.

Da von der EEG-Umlageerhöhung von 75% von 2009 auf 2010 also nur rund 27% auf die steigenden EEG-Vergütungen zurückzuführen sind, müssen die restlichen 48% wohl irgendwie anders zustandekommen.
Diese 48% kommen eben durch die Umstellung der Verrechnung der EEG-Umlage.

Diese 48% und sogar mehr (siehe Zitat unten) müssten über sinkende Netzkosten (wo die EEG-Kosten nun rausfallen) und andere Einsparungen kompensiert werden und über sinkende Beschaffungskosten von den Stromversorgern an die Verbraucher zurückgegeben werden.
Dies scheint aber bisher nicht der Fall zu sein. Leider.
Siehe hierzu den vierten Absatz im oben verlinkten Artikel:

Zitat
Einen wichtigen kostendämpfenden Effekt hat hingegen die im Juli 2009 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Umstellung des so genannten Wälzungsmechanismus: Diese Umstellung führt zu Kosteneinsparungen und erhöht die Transparenz des EEG deutlich. Für die Unternehmen bringt die Verordnung darüber hinaus Effizienzsteigerungen und Planungssicherheit, denn mit der Abschaffung der physikalischen Wälzung entfällt das Prognoserisiko, da sie keinen hinsichtlich der Menge monatlich schwankenden EEG-Strom mehr abnehmen müssen.
Ohne Umstellung der EEG-Umlageverrechnung wäre die EEG-Umlage also von etwa 1,17 ct/kWh in 2009 nur um etwa 27% auf etwa 1,48 ct/kWh in 2010 gestiegen.
Die nun höhere Umlage von 2,04 ct/kWh spielgelt nun allerdings die echten EEG-Kosten angeblich besser wieder. Früher wurden die Kosten teilweise quasi verschleiert.
Somit ist klar, dass die früheren Prognosen auf einer anderen Berechnungsweise beruhten und daher nicht mit der neuen Umlage vergleichbar sind.
Die Prognosen sind heuer also nicht um 100% übertroffen worden, wie Sie behauptet haben, lieber nomos.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 19. März 2010, 11:54:03
Zitat
Davon geht nun wiederum nur ein Teil (allerdings ein großer) auf das Konto des PV-Zubaus.
PS:
Zitat
Original von superhaase
Die Prognosen sind heuer also nicht um 100% übertroffen worden, wie Sie behauptet haben, lieber nomos.
Grafik  (http://www.solarweissach.de/files/entwicklung-der-eeg-umlage-bis-2020.gif)nochmal ansehen.   \"heuer\" ist 2010! Welche Prognosen hätten Sie denn gerne als Ausgangspunkt, sicher ein paar sehr flexible, je nach Argumentationslage.[/list]
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 12:02:32
@nomos:

Wieder mal Ihre typische Masche.   :tongue:

Nun hab ich Ihre Frage, warum nur ein Teil der Umlagesteigerung auf den Zubau von EEG-Anlagen zurückzuführen ist, genauestens beantwortet.
Da Ihnen hier nun das Pulver ausgegangen ist, weichen Sie auf andere Themen aus.

Dies ist nun schon das zweite Ausweichmanöäver, da schon das Them PV-Vergütung gar nicht mit dem ursprünglichen Thema dieses Threads zu tun hat, wie ich Ihnen erklärt habe.

Die von Ihnen geforderten Analysen und Prognosen können Sie in Veröffentlichungen des BMU und anderer Institute nachlesen.
Warten Sie die nächste Leitstudie des BMU ab, dann wissen Sie es noch genauer.
Sie wurden bereits mehrfach auf diese Quellen hingewiesen. Dies wurde auch alles schon hier im Forum diskutiert.
Wenn Sie das immer wieder vergessen, kann ich Ihnen auch nicht mehr helfen.

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: nomos am 19. März 2010, 12:15:59
Zitat
Original von superhaase
Dies ist nun schon das zweite Ausweichmanöäver, da schon das Them PV-Vergütung gar nicht mit dem ursprünglichen Thema dieses Threads zu tun hat, wie ich Ihnen erklärt habe.
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: superhaase am 19. März 2010, 12:25:31
Zitat
Original von nomos
Ausweichmanöver?
Ja Ausweichmanöver.
Sie springen immer zum nächsten Thema, wenn Ihnen gezeigt worden ist, dass Sie zu einem Thema Unsinn erzählt haben und Sie dem nichts mehr entgegenzusetzen haben.

Zitat
Immer wenn es eng für Sie wird, dann fällt Ihnen plötzlich das ursprüngliche Thema, das BMU  oder ganz was  Anderes als Wendestelle ein.
Jetzt sind Sie aber lustig.  :tongue:
Sie erwarten doch nicht ernsthaft, dass ich Ihnen hier die von Ihnen nachgefragten ausführlichen Analysen und Prognosen aus den Veröffentlichungen z.B. des BMU hier reinkopiere und vielleicht auch noch erkläre, oder?
Die Grundzüge für die Sinnhaftigkeit der PV-Förderung und der zukünftige Nutzen für die Verbraucher und die ganze Volkswirtschaft und nicht zuletzt für die Umwelt wurden Ihnen hier schon mehrfach dargelegt und auch erklärt.

Sie sind mir vielleicht ein Gemüt - Mann o Mann ...

ciao,
sh
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: Sukram am 29. März 2010, 13:24:26
Zitat
Nach dem Rücktritt von Utz Claassen als Vorstandschef von Solar Millennium deutet sich ein hässlicher Rosenkrieg an. Die Investoren haben dabei offensichtlich schon entschieden, wem sie mehr Glauben schenken: Eine Andeutung des einstigen Top-Managers genügte, um den Aktienkurs erneut einbrechen zu lassen.

Berlin/Erlangen - Zwei Wochen nach seinem überraschenden Rücktritt erhöht der frühere Vorstandschef des Solarkraftwerkbauers Solar Millennium, Utz Claassen, den Druck auf die Unternehmensspitze. Falls Vorstand oder Aufsichtsrat es wünschten, sei er bereit, \"öffentlich Transparenz über die Gründe meiner Amtsniederlegung zu schaffen, etwa mit einem offenen Brief oder einer Pressekonferenz\", sagte der Manager dem Berliner \"Tagesspiegel\". Er habe bislang \"einzig und allein im Interesse des Unternehmens\" darauf verzichtet, die Gründe im Detail öffentlich zu machen. ...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,686174,00.html
Titel: UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
Beitrag von: userD0010 am 29. März 2010, 20:16:01
@sukram
Warum zögert Utz Claassen, die Fakten offen zu legen?
Was interessiert die Öffentlichkeit das Interesse der Solar Millenium?
Viel wichtiger und aufschlussreicher wäre doch, die Gründe für den Rücktritt klar und deutlich zu formulieren, oder riecht es da so kräftig, dass eine  Veröffentlichung die Staatsanwaltschaft auf den Plan rufen würde?