Original von besserwisser
Nach einer gewissen Laufzeit der Solaranlagen wird auch keine hohe Einspeisevergütung gezahlt und wenn Solaranlagen abgeschrieben sind erzeugen sie den billigsten Strom.Beim Bau von Atomkraftwerken hat sich auch keiner aufgeregt ,das die Kosten so hoch sind.Aber jetzz nachdem sie abgeschrieben sind, machen sie große Gewinne.Müßten die Stromversorger da nicht die Strompreise senken? Der Solarstromanteil ist noch so gering,das er sich in der Stromrechnung gar nicht bemerkbar macht.Die Einspeisevergütung sinkt auch jährlich.Warum bauen sie sich nicht selbst eine Solaranlage aufs Dach und erzeugen ihren Strom selber und profitieren noch vom EEG ?
Original von nomosMan sollte andere nicht bezichtigen, sie hätten keine Ahnung, wenn man selbst trotz mehrfacher Erklärungen nicht bereit ist, die Materie zu verstehen.
Man sollte sich nicht \"besserwisser\" nennen, wenn man kein Wissen und keine Ahnung von der Materie hat.
Original von superhaase
......... denn es nimmt Sie bei diesem Thema kaum noch jemand ernst.
......... und immer wieder dieselben Links einstellen. :evil:
Wieso ist man so entsetzt?
User-Kommentar von hans-joachim
Diese Förderkürzungen stehen von Anbeginn an im Gesetz und sind bis jetzt auch Jahr für Jahr vorgenommen worden. Im Gesetz steht auch, das man mit der Förderung erreichen will, das die Anlagen billiger und dadurch rentabler und somit nicht mehr so stark gefördert werden müßen. In der Tat ist die Verbillung der Anlagen weit stärker ausgefallen als im Gesetz vermutet und daher ist genau richtig die Förderung entsprechend zu kürzen, auch wenn das der Solarlobby natürlich nicht gefällt. Etwas NEUES oder gar der heutigen Regierung Anzkreidendes ist es nicht, es steht im Gesetz und das seit Jahren.
Bravo
User-Kommentar von robaim
Die erste vernünftige Entscheidung!
Ideologische Energiepolitik beenden
User-Kommentar von tower
Jeder augeklärte Mensch in diesem Land weiss, dass es sich bei der Einspeiseförderung für Solarstrom um einen Schildbürgerstreich handelt. Die Erzeugung von Solarstrom ist nicht planbar, Solarstrom sind nur Spannungsverschiebungen und somit etwa so nützlich wie Blitzeinschläge. Dies gilt auch für Windstrom.
Verträge kündigen
User-Kommentar von Gast
Es sollten auch für die Bestands PV Anlagen der Einspeisungspreis um 16% gekürzt werden. Alternativ sollten Eigenheimbesitzer verpflichtet werden den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen und nur den Überschuss einspeisen. Was wäre eigentlich, wenn alle Eigenheimbesitzer eine PV Anlage in Betrieb nehmen würden. Der Staat wäre bald pleite....
Subventionierte Jobs
User-Kommentar von MK
die den nächsten problematischen Müll erzeugen, der uns viel Geld kosten wird.
Für Übertreibungen
User-Kommentar von ursel09
bin ich gewiss nicht, denn mit oder ohne Solar werden wir die Welt nicht retten auch wenn die Klimaexperten noch so viel Geschrei machen. Doch eines ist eben auch Fakt, eine umweltfreundliche Technologie zu verteufeln und gleichzeitig die Atomlobby zu hofieren, kann auch nicht richtig sein. Von wegen billiger, Asse wird den Steuerzahler noch die Schweißperlen auf die Stirn treiben, denn die Atomindustrie als Verursacher dieses Desasters wird dabei sicher gut davon kommen. Egal wo man inzwischen auch hinschaut , die Lobbyisten sind überall und immer unterwegs um Meinungen zu bilden manchmal schleichend oft auch verbal agressiv. Es lohnt sich eben für Alle die nach dem weichklopfen der Politiker gut verdienen werden. Das nennt man erfolgreich!
Das ist deutsch neue Betriebswirtschaft!
User-Kommentar von Rob
Ein guter Unternehmer sollte nur dann investieren, wenn sich sein Investment rechnet. Die staatliche Förderungen und vor allem Subventionen und Steuererleichterungen sollten ein Zubrot zur Rendite sein. Aber in Deutschland ist alles nur politisch gesteuert für die Lobbyisten, die haben bereits abkassiert und der Normalo wird jetzt wieder geschoren! Das nennt man Umverteilung von arm zu superreich
Solaranlagen
User-Kommentar von eigene_Meinung
werden in der Regel nicht wegen des Umweltschutz oder einem ökologischen Gewissen angeschafft, sondern wegen der Rendite. Aber man könnte es auch anders Regeln. Keine Förderung wenn landwirtschaftliche Flächen für Solaranlagen verbraucht werden, und nur eine Subventionierung des Überschuß an erzeugtem Strom. So lange sich jemand eine Solaranlage auf das Dach schraubt, den teuren Strom verkauft, und selber den billigen Atomstrom aus der Steckdose verwendet, ist das eine Karrikatur der Förderung.
Beendet den Ökowahn ohne Energiespeicher
User-Kommentar von Arno45
Windmühlen- und Solarenergie hat, verglichen mit konventioneller Energiegewinnung, aufgrund nicht vorhandener Energiespeicher und eines lächerlichen Wirkungsgrades, keine realistische Zukunft. Hier werden aus ideologischen und politisch korrekten Gründen Milliarden unseres Volksvermögens verpulvert an denen einige wenige Spekulanten verdienen. Wenn überhaupt, sollte die Speichertechnologie gefördert werden.
Subventionen für alle diskontinuierlichen Strom-
User-Kommentar von syntron2
erzeuger sollten sofort gestoppt werden. Das gilt vor allem für Wind- und Solarenergie, die bei Windstille und Dunkelheit keinen Strom erzeugen, also überhaupt keinen planbaren Beitrag für unsere Stromversorgung leisten. Ich fordere, das nur noch Kraftwerke gefördert werden, die rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag Strom erzeugen. Wind- und Solarenergie wären ein guter Beitrag für Zukunft und Umwelt. Aber Förderung sollte es nur noch geben, wenn sie eigene Speicher erhalten, um kontinuierlich Strom abgeben zu können. Hätten wir auf mehr Speicher, statt auf unüberlegte Vermehrung der Windmühlen und Solarflächen bestanden, hätten wir heute zwar weniger Bruttoleistung an erneuerbarer Energie, dafür aber mehr Nettoleistung. Also entweder neue KKWs, oder Speicher für Wind und Solar.
Subventionen radikal kürzen
User-Kommentar von syntron2
Zwar sind auch Kohle- und Kernkraftwerke gefördert worden. Aber dort bekommen wir auch Strom dafür und zwar kontinuierlich rund um die Uhr auch bei Windstille und Dunkelheit. Wenn schon Subvention für Erneuerbare Energien, dann nur für die Entwicklung von Speichern für Wind- und Solar-Energie.
Ist auch längst überfällig
User-Kommentar von Liberty
Diese Subventionitis gehört schleunigst abgeschafft, nicht nur im Solarsektor, aber da ganz besonders. Was da an Milliarden verbrannt wird, das geht auf keine Kuhhaut. Da haben die Öko-Lobbyisten ganze Arbeit geleistet, aber wer wagt es auch zu widersprechen, wenn es angeblich um die Rettung der Welt geht.
Wo ist das Problem?
User-Kommentar von Pottwal
Die Entscheidung der Bundesregierung ist aus meiner Sicht richtig und konsequent! Ich bin wie viele Menschen ein großer Anhänger von erneuerbaren Energien, aber die wirtschaftliche Vernunft darf trotzdem nicht vergessen werden. Natürlich kann es sein, dass einige Solarfirmen die aktuelle Wirtschaftskrise und die geplanten Kürzungen nicht überleben werden, aber es würde auch keinen Sinn machen, wenn man marode Firmen künstlich über Wasser hält. Die Probleme bei Q-Cells sind aus meiner Sicht in erster Linie hausgemacht. Solarworld ist sehr breit aufgestellt und wird diese Krise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überleben. Ich glaube, dass die Solarbranche langfristig eine glänzende Zukunft vor sich hat!
Viel zu spät..
User-Kommentar von Electrican
20 Jahre muss der Stromkonsument für diese teuere und nutzlose ( 1%) Energie noch bezahlen. nahezu 30 Miard. werden in dieser Zeit verbrannt. Wohlstandsvernichtung in Perfektion.
Ökohumbug
User-Kommentar von Professor
endlich kehrt Vernunft ein!
Hoffentlich gibt Die Regierung nicht wieder klein
User-Kommentar von soistdas
bei,wenn die Lobby wieder die Klimakeule schwingt. Dann müssten alle Stromkunden weiter blechen, damit wenige Anlagenbetreiber gut verdienen und die (vorwiegend asiatischen) Solarfirmen und die Aktienspekulanten riesige Gewinne machen. Jeder Euro für die ganz besonders in D höchst ineffiziente Photovoltaik fehlt bei den wesentlich effizienteren reg. Energien, wie.z.B.Geothermie.
110.000€ pro Arbeitsplatz
User-Kommentar von Michael
Jeder Arbeitsplatz in der Solarbranche wird in Deutschland mit 110.000€ Subventieoniert. Mit diesem Geld könnte man viele andere Sachen machen. 1KW erzeugt mit Solarzellen kostet dem Kunden 0,5 € 1KW erzeugt durch Wind kostet 8 Cent 1KW Atomstrom kostet 2 Cent ich bin für regenerative Energie, aber warum muss das ineffizienteste am meisten subventioniert werden?
Solarstrom nicht wirtschaftlich
User-Kommentar von Ronald
Das ist der beste Beweis. Solarstrom ist ohne riesige Subventionierungen nicht im entferntesten wirtschaftlich und konkurrenzfähig, sonst hätte sich diese Technik bereits ohne Fremdhilfe auf dem freien Markt durchgesetzt!
Kürzung längst überfällig!
User-Kommentar von Daniel_975
Endlich wacht unsere Regierung auf!
Gratulation
User-Kommentar von Doktor Gnadenlos
Nach Jahren gigantischer Subventionitis trägt Solarenergie gerade mal mit 1% zur Stromerzeugung bei. Die Mietbewohner in Hochhäusern müssen mit marktfremden Strompreisen die Solaranlagen der Häuslebesitzer auf der Sonnenseite der Lebens bezahlen - eine perverse Umverteilung. Selbst wenn das EEG jetzt beendet wird, geht dieser Wahnsinn noch 20 Jahre lang weiter, so sind die Verträge.
Arbeitsplätze
User-Kommentar von Biker99
Jetzt kommt sie wieder, die geschürte Angst vor Arbeitsplatzverlusten. Daß die hohen Strompreise auch Arbeitsplätze kosten, wird ausgeblendet. Mit den Milliardensubventionen könnte wir uns auch von Bananenimporten unabhängig machen - und noch mehr Arbeitsplätze schaffen.
Sehr vernünftig
User-Kommentar von daspferd
Zurück in die Abhängigkeit von OPEC, den Saudis und Russland. Das ist die Zukunft. Und wegen der 50.000 Arbeitsplätze sollten wir uns schon gar keine Gedanken machen. Die schulen wir um, damit sie künftig auf Bohrinseln arbeiten können. Das ist also Deutschlands Zukunft - vorwärts in die Vergangenheit!
endlich
User-Kommentar von rickowitsch
Es wird höchste Zeit, dass diesem Unsinn ein Ende bereitet wird. Letztlich stellt sich das gesamte EEG als geschickt getarnte Steuer dar. Die Lasten tragen die Ärmsten.
Endlich !
User-Kommentar von geldfeind
Viel zu lange schon haben wir für die erfundene Klimakatastrophe bezahlt und dabei die mit Abstand schlechteste Technik mit den meisten Geldern unterstützt. Und da man einen Euro bekanntermaßen nicht zweimal ausgeben kann, mussten die Stromkunden darauf verzichten, mit dem ansonsten gesparten Geld sinnvollere Investitionen (von Wärmedämmung bis zum Einsatz von Soarthermie) durchzuführen. Sollte ein Subventionsstopp in diesem Bereich Arbeitsplätze kosten, dann muss man schon mal darüber nachdenken, dass ein Arbeitsplatz eigentlich aufgrund von genuiner Wertschöfpung rentieren sollte und nicht aufgrund langanhaltender Ausraubung von Stromkunden durch ideologisch erzwungene Abgaben.
Regierung hat recht
User-Kommentar von JayDagee
Das ich das hier mal schreiben werde, wow. Mittlerweile weiß man, dass die Förderung zu hoch ist. Solarzellen werden außerdem immer mehr in China hergestellt, wie sollen wir gegen solch günstigen Produktionsstandorte ankommen, mit zig neuen Steuermillionen? Warum teure Zellen kaufen lassen, wenn es billiger geht. Antwort: Weil die deutsche Solarindustrie nicht auf mehr Geld verzichten möchte. Und zu hohe Strompreise haben wir eh, das wird durch die Subventionen nicht besser.
Entschluss ist überfällig
User-Kommentar von Schumiboy
Irgendwann muss auch diese Branche mal auf eigenen Füssen zu stehen lernen, warum nicht jetzt. Und das ganze Gezeter, dass das Arbeitsplätze kosten wird, halte ich für stark übertrieben.
Stimme zu
User-Kommentar von Steuerschaetzer
Ich kann dem Kommentar nur zustimmen. Das ist verbrennen von Geldern der Stromverbraucher, ohne dass dadurch nur ein Kraftwerk hier ersetzt werden kann. Zudem zeigt diese Art der Subvention der Photovoltaikanlagen wie tricky die rotgrüne Politiker waren. Ehrlich wäre es gewesen, diese Subvention über Steuergelder vorzunehmen und im Subventionsbericht auszuweisen. Angst vor den Steuerzahlern?!
Eine sinnvolle Kürzung
User-Kommentar von Mitleser1
sieht anders aus. Hier wurde der PV Industrie der Boden unter den Füssen weggezogen. Innerhalb dieser kurzen Zeit kann sich niemand auf eine so deutliche Kürzung einstellen. Besonders in der Planung befindliche Bürgersolaranlagen dürften betroffen sein, hier sind Planungszeiträume von wenigstens 6 Monaten von Nöten. Das dürfte es gewesen sein mit der dezentralen Stromversorgung, die Energiemaffia hat jetzt wieder das Spielfeld für sich zurückerobert. Es soll Verbraucher geben, die das auch noch begrüßen, siehe meinen Vorredner.
Das EEG ist ein ideologisches Subventions-
User-Kommentar von Michel
Gesetz und nutzt in erster Linie Ökospekulanten aber die Stromverbraucher werden gnadenlos mit überteuerten Preisen gebeutelt. Dieses Gesetz gehört so schnell als möglich suspendiert, um marktwirtschaftliche Bedingungen zu fördern die den Verbrauchern und Erzeugern helfen, statt ideologischem, planwirtschaftlichen Spekulantetum.
Richtig so
User-Kommentar von Munin
Innovative Ideen setzen sich auch ohne Staatshilfe durch. Damit scheint es bei der Solarstromgewinnung genauso zu scheitern wie bei den Energiesparlampen. Warten wir also auf ein Gesetz aus Brüssel.
Irgendwie pervers!
User-Kommentar von mojo
Da fallen die Aktienpreise bei Firmen, weil man ihnen die Fördermittel streichen, bzw. kürzen möchte. Häten diese Firmen wirklich Substanz würden sie auch ohne Fördermittel gute Renditen und somit auch hohe Aktienkurse haben. Scheinbar sind aber viele wohl nur dank Unterstützung von Steuergelder rentabel! Ich wäre für eine generelle Streichung aller Subventionen!
Überfällig
User-Kommentar von Oberbayer
Das Ganze hat ja nichts mehr mit den ursprünglich angedachten Zielen zu tun. Ist nur noch Geldabgreifen. Die angedachten Kürzungen der Förderungen sind viel zu gering.
Wurde auch Zeit
User-Kommentar von spiro_wanted
Ein paar Realpolitiker haben wohl endlich erkannt, dass die Solarförderung kein einziges konventionelles Kraftwerk ersetzt. Stattdessen dient er Besitzern entsprechender Flächen als Geldruckmaschine auf Kosten der Steuerzahler. Eine deartige Verschwendung von Steuergeld muss beendet werden.
....Wer will, dass die deutsche Solarindustrie wettbewerbsfähig bleibt und die Kosten schnell senken kann, braucht eine Technologiestrategie für die Photovoltaik und einen verlässlichen deutschen Binnenmarkt. Davon ist bei der Bundesregierung nichts zu erkennen. Die einzigen Nutznießer der deutschen Energiepolitik sind die Atomwirtschaft und die Solarkonkurrenz aus China. Chinesische Solarunternehmen werden bei der schwarz-gelben Technologiepolitik nicht nur den deutschen Markt erobern, sondern auch in dem rasant wachsenden Weltmarkt die heutige Technologieführerschaft Deutschlands übernehmen.
Ihr Hans-Josef Fell (http://www.hans-josef-fell.de/cms1/index2.php?option=com_content&task=view&id=181&pop=1&page=0&Itemid=1)
MdB Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion
Bündnis 90/ Die Grünen
Im Sommer 2008 wurden neue Förderbedingungen für Solarstrom festgelegt. Dabei wurden bestimmte Zubauzahlen prognostiziert und daraus die damit verbundenen Kosten für die Verbraucher abgeleitet.
Mittlerweile übertrifft der Zubau die Prognosen um ein Vielfaches. Die Mehrkosten werden alleine für die im Jahr 2009 gebauten Anlagen über 10 Milliarden betragen, bis zum Jahr 2013 fallen voraussichtlich weitere 40 Milliarden an, wenn die Vergütungen nicht zügig und deutlich absenkt werden. Ansonsten steigen die gegenwärtigen und zukünftigen Kosten für die Verbraucher in nicht mehr tragbare Dimensionen und stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen der Förderung und den Kosten anderer Klimaschutzmaßnahmen. Solarstrom wird durch die staatlich induzierte Förderung künstlich teuer gehalten.
Dies behindert den weltweiten Durchbruch. Klimaschutz-Technologien können sich weltweit aber nur verbreiten, wenn sie ohne Subventionen auskommen. Auch unter diesem Aspekt sind kurzfristig Korrekturen der Förderbedingungen erforderlich.
.....
........der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Michael Fuchs MdB:
Die Herstellungskosten für Photovoltaikanlagen sind seit 2008 um über 30 Prozent gesunken, die Subventionen hingegen viel zu lange unverändert geblieben. Investitionen in Solaranlagen wurden dadurch so profitabel, dass Renditen von bis zu 15 Prozent herausspringen können, die noch dazu dank Erneuerbarer-Energien-Gesetz (EEG) sicher sind! Wo findet man dies sonst noch? Mittlerweile gibt es skurrile Beispiele, bei denen großflächig bestes Ackerland mit Solarpanelen zugepflastert wird. Sogar die Solarbranche selbst befürwortet eine Reduzierung der Förderung.
....
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, die Solarstromförderung um bis zu 17 Prozent zusätzlich zu kürzen. Er denke an eine Absenkung von 16 bis 17 Prozent, sagte Brüderle auf einer Energietagung in Berlin. Zu Jahresbeginn war die Förderung für neue Solarstromanlagen dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gemäß bereits um zehn Prozent gekürzt worden, Anfang 2011 ist eine weitere Kürzung um zehn Prozent geplant.hier klicken und weiterlesen (http://de.news.yahoo.com/2/20100119/tbs-wirtschaftsminister-will-solarfoerde-f41e315.html)
....
Umweltminister Röttgen will die Subventionen für Solarstrom um 15 Prozent kappen und damit Verbraucher entlasten. Doch Experten glauben nicht an einen nennenswerten Spareffekt. Tatsächlich dürften die Kosten noch ansteigen - weil der Markt schneller wächst, als die Beihilfen sinken.
...
Ursprünglicher Vorschlag abgemildert
... Ursprünglich hatte er eine Absenkung der Förderung um bis zu 17 Prozent geplant, jetzt sind es nur 15 Prozent geworden.
Experten geht das nicht weit genug. \"Die Produktionskosten sind schneller gesunken als die Vergütungssätze im Erneuerbare-Energien-Gesetz\", sagt Anne Kreutzmann vom unabhängigen Solarstrom-Magazin \"Photon\". \"Angemessen wäre eine Reduzierung von 20 Prozent gewesen.\"
...mussten die Verbraucher den eingespeisten Sonnenstrom mit 10,4 Milliarden Euro subventionieren, statt wie veranschlagt mit 2,4 Milliarden Euro. Die Förderkosten haben sich damit in den vergangenen drei Jahren verzehnfacht: 2006 lagen sie erst bei gut einer Milliarde Euro. ...
Eigenstromverbrauch wird stärker gefördert
Durch Röttgens Novelle werden nun obendrein die Besitzer von Solardachanlagen gefördert, die ihren Strom selbst nutzen: Sie erhalten künftig fünf Cent Förderung pro Kilowattstunde, bislang waren es 3,5 Cent. Die Kapazitäten vor Ort soll dadurch von 1700 Megawatt auf 3000 Megawatt steigen. Sollten private Energieerzeuger dann noch mehr Strom für den Eigenverbrauch produzieren, sinken die Förderbeiträge wieder leicht. Bei 3500 bis 6500 Megawatt gebe es in Tausenderschritten einen Abschlag von 2,5 Prozent.... \"Wir werden ab 2013 Haushaltsstrom zu Normalkosten herstellen\", sagte Röttgen.
Experten geht das nicht schnell genug. \"Wir sind schon viel weiter, als die Solarbranche zugeben will\", sagt Holger Krawinkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. In Süddeutschland könne Solarstrom schon heute so günstig sein wie Strom aus der Steckdose - und für 2010 sei ein weiterer Preisrückgang um 20 Prozent zu erwarten. \"Aber die Lobbyisten denken nur an den Kampf um Subventionen.\"
Die Kürzung ist ein längst überfälliger Schritt. Die Förderung bedeutet nämlich, dass die Netzbetreiber den Solarstrom abnehmen müssen und zwar zu einem garantierten Preis, der rund acht Mal höher ist als der Strompreis an der Leipziger Strombörse. Die Versorger geben diese Einspeisevergütung über eine Erhöhung der Strompreise an ihre Kunden weiter. Also zahlen die Verbraucher die Zeche.
......
Wenn der Umweltminister nichts unternommen hätte, hätten sich die Solarschulden für die zwischen 2000 und 2013 installierten Anlagen auf gut 100 Milliarden Euro summiert. So werden es etliche Milliarden weniger.
........
Nach unserer Einschätzung ist der Arbeitsplatzeffekt durch diese Art der Förderung in Wirklichkeit negativ. Ja, in der Solarbranche sind Arbeitsplätze entstanden. Aber wenn die Verbraucher wegen der hohen Einspeisevergütung höhere Strompreise bezahlen müssen, steht ihnen weniger Geld für Ausgaben in anderen Bereichen zur Verfügung. Dort gehen dann Arbeitsplätze verloren. Und das sind mehr an der Zahl, als die neuen Stellen in der Solarbranche.
Original von nomosDas ist eine völlige Verdrehung der Tatsachen.
...
Kohler nannte als Beispiel den 3. Oktober des vergangenen Jahres. Aufgrund sehr kräftiger Winde über Deutschland habe die Produktion der Windmühlen den Bedarf überschritten. Deutsche Energiekonzerne, die den Ökostrom abnehmen und vermarkten müssen, zahlten laut Kohler zeitweise 1600 Euro pro Megawatt, um den überflüssigen Strom ins Ausland loszuwerden. \".....Es darf aber nicht passieren, dass unsere Verbraucher für Ökostrom viel Geld zahlen, der Strom dann aber häufig gratis ins Ausland fließt.
...
Daher sei es problematisch, dass mit der Photovoltaik eine Technik den größten Teil des Geldes bekomme, die bisher weniger als ein Prozent des verbrauchten Stroms erzeuge.Das ist erwiesenermaßen eine glatte Lüge. Kohler weiß es besser:
Wind und Bioenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Effizienzmaßnahmen seien \"viel billiger und vermutlich mittelfristig wichtiger, erhalten aber wesentlich weniger Förderung\", sagte er.Auch das ist erwiesener Dummsprech.
Original von CremerWo ist da das Problem?
Da wurde auch gesagt, dass die Windenergie max. nur bis zu 30% der benötigten Energie liefern kann.
Siehe auch Spiegel dieser Woche, da gibt es eine Reihe von Leuten gegben Biogasgroßanlagen in einem Dorf und gegen PV-Anlagen in dem anderen Ort.Da muss ich Ihnen zustimmen: Solche Leute, die Biogas- und PV-Anlagen ablehnen, möchte ich auch nicht zum Nachbarn haben. Nein Danke! ;)
Ich kann nur sagen: Nein Danke
Sommer: Viel Sonnenstrom, wenig Windstrom
Winter: Viel Windstrom, wenig Sonnenstrom.
Hochdruckgebiet: Viel Sonnenstrom, wenig Windstrom.
Tiefdruckgebiet: Viel Windstrom, wenig Sonnenstrom.
Wo ist da das Problem?
30% Windstrom, 30% Solarstrom, und 40% aus Biomasse, Geothermie, Wasserkraft etc.
Macht dann 100%. Das reicht doch.
New York (BoerseGo.de) – Die Analysten von Jefferies erhöhen nach den jüngsten Kursverlusten ihre Einschätzung für vier Solar-Aktien. Die Finanzexperten gehen davon aus, dass die geplante Förderungskürzung der Bundesregierung nicht höher ausfallen werde als aktuell erwartet. ...http://nachrichten.finanztreff.de/news_news,awert,nachrichten_rohstoffe,id,31228191,sektion,rohstoffe.html
...Aufgrund der mittlerweile günstigen Bewertung erhöhen die Analysten ihr Rating für SunPower von „Hold“ auf „Buy“, kürzen jedoch ihr Kursziel von 30 Dollar auf 29 Dollar. Die Ratings für die Aktien von China Sunergy, Solarfun und Suntech werden von „Underperform“ auf „Hold“ nach oben korrigiert. Das Kursziel für China Sunergy wird von 4,00 auf 4,50 Dollar nach oben revidiert, das Kursziel für Solarfun bleibt bei 7 Dollar und für Suntech bei 12 Dollar.
Geförderte Billigkonkurrenzhttp://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,680350,00.html
Top-Grüner will Solareinfuhren aus China bremsen
Billigware aus Asien setzt die deutsche Solarindustrie unter Druck - der grüne Spitzenpolitiker Boris Palmer will deshalb den Import chinesischer Konkurrenzware drastisch beschränken. Die Ökohersteller aus dem Ausland kassieren Jahr für Jahr deutsche Fördermittel in Milliardenhöhe. ...
...
Deutschlands Exportschlager 2009http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,681232,00.html
Güter Ausfuhr in Mio. € Einfuhr in Mio. €
Maschinen 121.787 49.960
Kraftwagen u.ä. 120.486 62.056
Chemische Erzeugnisse 73.893 48.624
Elektronische Erzeugnisse 64.825 70.112
Elektrische Ausrüstung 48.647 29.210
Pharmazeutische Erzeugnisse u.ä. 47.366 35.553
Sonstige Fahrzeuge 35.719 32.164
Metalle 37.259 33.106
Nahrungs- und Futtermittel 33.997 30.929
Metallerzeugnisse 27.577 16.351
Gummi- und Kunststoffwaren 27.225 16.936
Papier und Pappe 16.040 11.688
Bekleidung 11.847 21.414
Glas, Keramik, Steine, Erden 10.546 6453
Kokerei- und Mineralölerzeugnisse 10.052 14.587
Textilien 8177 7661
Möbel 6839 7580
Landwirtschaft und Jagd 6593 19.999
Holz und Flechtwaren ohne Möbel 5188 3950
Getränke 3846 4091
Leder und Lederwaren 3767 6658
Tabakerzeugnisse 3027 988
Energieversorgung 3254 2319
Erdöl und Erdgas 2562 54.948
Steine, Erden, Bergbau 1165 1098
Forstwirtschaft 309 405
Fischerei 203 390
Kohle 102 3309
Erze 66 4214
nomos
Verbraucher dürfen Zahlen bis sie Grün sind?
Kaum hat das Kabinett die geplante Kürzung der Solarförderung durchgewunken, bahnt sich bereits Ärger an: Der bayerische Ministerpräsident Seehofer kündigt Widerstand an. Durch die Senkung sieht er \"die Gefahr schwerer Marktverwerfungen\".
Original von Wolfgang_AWZitatnomosoder schwarz :tongue:
Verbraucher dürfen Zahlen bis sie Grün sind?
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,681509,00.html
Zu viel des Guten
In Bayern boomt die Solarenergie wie sonst nirgends in Deutschland. In Niederbayern ist ein regelrechter Wettstreit um den größten Solarpark entbrannt. Mittlerweile schreiten die ersten Gemeinden gegen das grassierende Solarfieber ein. Doch warum brummt die Solartechnik in Niederbayern so extrem? An mehr Sonne liegt es jedenfalls nicht.
In Bayern stehen bundesweit mit Abstand die meisten Solaranlagen. 160.000 Anlagen werden nach Angaben des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft bis Ende 2009 Strom liefern. 60.000 der 160.000 Anlagen gingen erst 2009 ans Netz. 200 Anlagen schließt Eon Bayern laut einem Zeitungsbericht täglich neu ans Netz an, knapp die Hälfte davon in Niederbayern. Rund 80 Solarparks stehen mittlerweile nach Schätzungen der Bezirksregierung in Niederbayern, die meisten sind zwischen drei und fünf Hektar groß.
Der Grünen-Politiker Palmer will deshalb dafür sorgen, dass die vom deutschen Stromverbraucher finanzierte Solarförderung im Land bleibt. \"Was spricht dagegen, den Chinesen abzuverlangen, einen Heimatmarkt für Photovoltaikanlagen zu schaffen, indem man nur den Anteil an Einfuhren in Europa zulässt, den China auch am Weltinstallationsmarkt hat?\"SWR (http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/vv=print/pv=print/nid=1622/did=6074450/1aou53s/index.html)