Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => Widerstand/Protest => Bundesweit / Länderübergreifend => Thema gestartet von: Zeus am 31. Dezember 2009, 11:33:37
-
Siehe hier :
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Bruederle-ruft-zum-Wechsel-auf-article660167.html
-
Original von Zeus
Siehe hier :
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Bruederle-ruft-zum-Wechsel-auf-article660167.html
Ja wenn das so ist, dann hätte man gleich einen Gemüsehändler zum Wirtschaftsminister bestellen können.
Es ist vornehmlich die Aufgabe des Herrn Brüderle, Rahmenbedingungen für einen Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu liefern, der sich an den Vorgaben des Energiewirtschaftsrechts orientiert.
Mit \"kauft Kämme, Leute ! Es kommen lausige Zeiten\" ist jedenfalls derzeit hier niemandem beizukommen.
Das sieht man daran, dass trotz stagnierender Umsätze und geringerer Nachfrage die Preise steigen.
Das sieht man auch daran, dass trotz einem Überangebot an Gas die Preise steigen, weil kein Wettbewerb existiert, dafür aber eine preistreibende Ölpreisbindung.
-
Wann wollen wir denn St.Angela zum Auswechseln des Ministers aufrufen?
Schon vor seiner Berufung in dieses \"hohe Staatsamt\" hat der sich einen Dreck um Energiefragen geschert. Nicht einmal gut aufbereitete Fakten haben ihn dazu bewegen können, sich zu einer Antwort herabzulassen.
Wohlfeile Sprüche von ihm und dem gottlob verhinderten Solms.
Aber was erwarten wir eigentlich noch von diesem Dilettantenverein?
Elena, ein einzig Flickschusterwerk von sog. Professionellen?
Rohrkrepierer allemal.
-
hab Ihr an silvester in der \"Heute show best of\" den Beitrag über minister Brüderle gesehen.
Lalte einen daher als ob er besoffen wäre, so dass Untertitel notwendig wurden :D
-
@Cremer
Dürfte Sie als Rheinland-Pfälzer nicht besonders überrascht haben. Brüderle hatte doch schon als Landesminister für Wirtschaft und Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau eine besondere Vorliebe für letztere Aufgabe. Wie schrieb die FAZ am 25.Oktober 2009 : \" ...von ihm bleibe keine pfälzer Weinkönigin ungeküsst \". :D
-
@cremer
@zeus
Vielleicht verfällt der liebe Rainer mehr dem Suff, weil er den Kommödiantenstadl Berlin nicht mehr ertragen kann oder ihm die Weinkönigin aus Meck-Pomm das Küsschen verwehrt hat.
Das würde sein eigenartiges Verhalten möglicher weise entschuldigen, oder liegt´s an Guido ?
-
dazu im Magazin für politische Kultur (Rainer Brüderle: Der Bär):
.....
„Ich halte neoliberal nicht für ein Schimpfwort, sondern für einen Ehrentitel“, verkündet der Diplom-Volkswirt überzeugt. Sein erklärtes Ziel: eine „Renaissance der freien Marktwirtschaft“ .
Brüderle, den Spiegel-Online jüngst als „Anti-Guttenberg“ titulierte, gibt sich bürgerlich-volksnah. Er spricht in kurzen, ungekünstelten Sätzen, verwendet Stammtischsprache beim Erklären komplexer Wechselbeziehungen und lässt sich beim Küsschen mit frischgebackenen Weinköniginnen fotografieren. Diese Jovialität kommt an der Parteibasis bärenstark an, vor allem, wenn der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP eine Prise Polemik einstreut. Beim diesjährigen politischen Aschermittwoch erregte sich Brüderle über die „Staatswirtschaft“ der Bundeskanzlerin: \"Wenn das so weitergeht, schicken die Castro-Brüder aus Kuba eine Freundschaftsdelegation zum nächsten CDU-Bundesparteitag.\"
......
klicken und weiterlesen (http://www.cicero.de/97.php?ress_id=%2013&item=%204598)
Das sagte noch der \"alte\" BWM kürzlich im Spiegel:
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg über hohe Gas- und Strompreise (http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=65089059&aref=image040/2009/04/18/ROSP200901700210021.PDF&thumb=false)
Warum ist Brüderle nicht Verteidigungsminister geworden? :evil: [/list]
-
dazu im Magazin für politische Kultur (Rainer Brüderle: Der Bär):
.....
„Ich halte neoliberal nicht für ein Schimpfwort, sondern für einen Ehrentitel“, verkündet der Diplom-Volkswirt überzeugt. Sein erklärtes Ziel: eine „Renaissance der freien Marktwirtschaft“ .
Brüderle, den Spiegel-Online jüngst als „Anti-Guttenberg“ titulierte, gibt sich bürgerlich-volksnah. Er spricht in kurzen, ungekünstelten Sätzen, verwendet Stammtischsprache
Die grösste Weltwirtschaftskrise seit 1928 die mit seiner esoterischen Ideologie verbockt wurde nennt dieser Populist eine Renaissance :rolleyes:
Und wenns auf hart kommt dann will er vom Markt plötzlich nichts mehr wissen und stimmt im Bundestag dafür:
Die Werktätigen bezahlen die Bankwettschulden von Milliardären und wählen den auch noch, unglaublich. Da ist doch ein Fehler im System.
Das ist allerdings eine Renaissance, die BRD auf dem Weg in den Staatskapitalismus nach Russland und China.
Die HRE & Co hätte man ruhig pleite gehen lassen können, da wäre nicht viel passiert, weil alle längst drauf eingestellt waren, \"Systemrelevant\" war diese \"Milliarden-Sozialhilfe\" höchstens für die Allianz & Co und wer bitte braucht die Commerzbank? Keiner. Überflüssig. Warum stellen sich ausgerechnet die Protagonisten des freien Marktes der Marktbereiningung entgegen? Unglaubwürdig.
Hätte es dabei ein paar Kommerzrentenfonds verbrannt dann wäre das auch nur der Beweis gewesen dass die alte Sozialversicherungsrente das Beste ist, das ist sie auch unter demographischem Wandel, der vor 1945 übrigends 3x so stark war wie heute und die Produktivität der Wirtschaft steigt ja weiter. Man sieht ja was mit Kapitaldeckung schnell passiert: \"Aaaand... It\'s gone *Puff*\" 8o
Der und Kauder stecken doch mit den grossen Energiemonopolisten unter einer Decke und werden auch ständig zu Lobbyistenversammlungen eingeladen, die wollen die nur weiter Milliardengewinne mit abgeschriebenen Atommeilern machen lassen,
alles Klientelpolitik, genauso wie die nutzlosen Steuergeschenke (Millionen-Erbe zu sein ist ja wirklich ein tolles Leistungsleben und harte Arbeit) die die Werktätigen jetzt über erhöhte Arbeitslosenversicherungsbeiträge bezahlen sollen. Ein schlechter Witz.
-
Original von nomos
Das sagte noch der \"alte\" BWM kürzlich im Spiegel:
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg über hohe Gas- und Strompreise (http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=65089059&aref=image040/2009/04/18/ROSP200901700210021.PDF&thumb=false)
Und dazu noch soviel zu politischen Ansichten bezüglich der Ölpreisbindung:
SPIEGEL: Sollten die Konzerne gesetzlich gezwungen werden, die Ölpreisbindung abzuschaffen, also den Mechanismus, wonach der Gaspreis mit halbjährlichen Verzögerungen der Entwicklung der Ölpreise folgt?
Guttenberg: Der Markt wird auch hier die richtigen Signale geben. Die Vertragsverhältnisse im Inland entwickeln sich differenziert.
Bereits jetzt ist feststellbar, dass Bezugsverträge ohne Ölpreisbindung angeboten werden. Dies bedeutet nicht zwingend eine Besserstellung der Verbraucher, da auch andere Preisbildungsformen, wie zum Beispiel die Kopplung an einen Börsenpreis, zu hohen und abrupten Preissteigerungen führen. Das zeigen Erfahrungen in Großbritannien.
Also denn: Völker hört die Signale.
Ölpreisbindung = das geringere Übel; oder was ?
Ich würde vorschlagen, den Gaspreis an den Goldpreis zu koppeln; dann wäre wenigstens klar, welches Spiel hier in der Daseinsvorsorge gespielt wird.
Dass das \"Grüne\"-Gutachten nicht übertragbar ist, wenn es um \"die gesamte Gaswirtschaft\" geht, mag ja stimmen.
Wenn es aber um die gesamte Gaswirtschaft gehen soll, kann, muß, darf dann ein Wirtschaftsminister, gleich ob von und zu oder nur Brüderle, dieses ad acta legen und formulieren: \"Ihr habt versagt, seid Populisten, blind auf irgend einem Auge\" ?
Wer verfügt denn in diesem unseren Lande über die Mittel und Möglichkeiten, die Aussagen des \"Grüne\"-Gutachten zu widerlegen (es soll ja auch Leute geben, die sich mit dem Monopolgutachten der Bundesregierung beschäftigen) ?
Nur weil \"eine Schwalbe keinen Sommer macht\", ist das \"Grüne\"-Gutachten noch lange kein Anlaß die Hände in den Schoß zu legen und auf den Wettbewerb (welchen ?) (oder schöner Wetter) zu hoffen.
-
Warum ist Brüderle nicht Verteidigungsminister geworden?
Wäre eine sehr reizvolle wie auch weltpolitisch höchstinteressante Variante geworden.
Man stelle sich vor, dass dieser Dauergrinser die Hillary abgeknutscht oder unter jeder Burka eine küssenswerte afghanische Weinkönigin vermutet hätte.
Aber warum hinterher jammern.
Wir verdienen halt das, was wir uns (aus-)erwählt haben.
Mutti hat halt einen Schalmeienträger mehr in ihrer Riege.
-
Original von tangocharly
Also denn: Völker hört die Signale.
Ölpreisbindung = das geringere Übel; oder was ?
Ich würde vorschlagen, den Gaspreis an den Goldpreis zu koppeln; dann wäre wenigstens klar, welches Spiel hier in der Daseinsvorsorge gespielt wird.
Dass das \"Grüne\"-Gutachten nicht übertragbar ist, wenn es um \"die gesamte Gaswirtschaft\" geht, mag ja stimmen.
Wenn es aber um die gesamte Gaswirtschaft gehen soll, kann, muß, darf dann ein Wirtschaftsminister, gleich ob von und zu oder nur Brüderle, dieses ad acta legen und formulieren: \"Ihr habt versagt, seid Populisten, blind auf irgend einem Auge\" ?
Wer verfügt denn in diesem unseren Lande über die Mittel und Möglichkeiten, die Aussagen des \"Grüne\"-Gutachten zu widerlegen (es soll ja auch Leute geben, die sich mit dem Monopolgutachten der Bundesregierung beschäftigen) ?
Nur weil \"eine Schwalbe keinen Sommer macht\", ist das \"Grüne\"-Gutachten noch lange kein Anlaß die Hände in den Schoß zu legen und auf den Wettbewerb (welchen ?) (oder schöner Wetter) zu hoffen.
Kein Wirtschaftsminister, ob farblos, rot, blau oder gelb darf die Hände in den Schoß legen wenn es um die Daseinsvorsorge, um das Soziale der sozialen Marktwirtschaft, geht! Die Defizite sind parteiübergreifend auch bei den Vorgängern von Michel Glos zu verzeichnen. Die Nähe zu den Energieversorgern nicht vergessen (Werner Müller, Wolfgang Clement) und auch ein Rezzo Schlauch (GRÜNE) war parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement.
-
@nomos
Beim Stichwort f a r b l o s :
Brüderle, v.Guttenberg, Glos, Clement, Müller, Schlauch oder wer einem noch einfallen könnte.......
All diese Personen haben sich nicht getraut, gegen das unselige Treiben der EVU wirklich und wirkungsvoll etwas zu unternehmen.
Alibi-Behörden wie das Kartellamt etc. werden vorgeschaltet, damit nur niemand (einschl. des Souverän) all den Vorgenannten die Frage stellen kann, für welche Leistung während ihrer Amtsperiode sie das Steuersäckel um ihre Be- oder Entlohnung erleichtert haben.
Wer von denen hat denn nach seinem ehrenvollen Abschied vom Staatsamt Hartz IV beantragen oder auf einen hochdotierten Job warten müssen?
Offenbar sind solche Ministerien nur allzu gut dazu geeignet, nach Ende der Legislaturperiode nicht nur ein später fettes Altersruhegeld, sondern auch noch einen immens hohes Salär bei einem der vorher Protegierten zu ergattern.
Was treibt eigentlich Laurenz Meier ?
-
Original von h.terbeck
All diese Personen haben sich nicht getraut, gegen das unselige Treiben der EVU wirklich und wirkungsvoll etwas zu unternehmen.
.....
Was treibt eigentlich Laurenz Meier ?
@h.terbeck, manche wollen nicht und haben auch nicht gewollt. Es gibt viele Formen der Nähe die man schon dem Begriff \"Filz\" zuordnen kann. Da ist keine Parteigruppierung ausgeschlossen. Beispiele gibt es leider genügend. Warum das für Verbraucher parteiübergreifend keine harten Wahlkriterien sind bleibt mir ein Rätsel. Aber immerhin, Meyer wurde nicht mehr in den Bundestag gewählt.
Laurenz Meyer war zwar nie Wirtschaftsminister aber auf wessen \"Gehalts\"-Liste er stand ist ja allgemein bekannt:
WIKIPEDIA (http://de.wikipedia.org/wiki/Laurenz_Meyer#RWE-Aff.C3.A4re)
Außerdem dürfte er jetzt eine anderweitige Beschäftigung gefunden haben ;) :
BILD hat berichtet (http://www.bild.de/BILD/politik/2009/12/24/laurenz-meyer/ehemaliger-cdu-generalsekretaer-wird-vater.html)
Wenigstens haben die SOS-Kinderdörfer in diesem Fall etwas abbekommen - hoffentlich! Meyer profitiert jetzt auch noch vom einkommensunabhängigen Kindergeld und vom einkommensabhängigen Kinderfreibetrag. Mindestens hier ist das zuviel des Guten.
Wer soll das bezahlen,
Wer hat das bestellt,
Wer hat so viel Pinke-pinke,
Wer hat so viel Geld?
........................................ Der Finanzminister?
[/list]
-
@nomos
Der Hinweis auf den Bild-Bericht war ja im Zusammenhang mit Laurenz Meyer mehr als passend und wohl auch beabsichtigt, oder?
Liest man die diversen Überschriften, so muss man feststellen, dass so manche der dort zitierten Personen in der Brunft zu sein oder gewesen zu sein scheint.
Siehe Putin, Bruni, Obama etc.
-
Habt ihr auch schon die Prolog-Bilder-Geschichte im \"Stern\" gesehen ? (köstlich)
Merkel, Westerwelle und \"Von Und Zu (kurz: VUZ)\" in den Parlamentsbänken versammelt:
\"Da kommt er ja, der Aufschwung ......\" - \"Nein, nein es ist .... nur der Brüderle\"