In Baden und Württemberg wird bei den tiefen Temperaturen der Eiswein gekeltert.Eisweinrekord mit 224 Grad Oechsle
Am frühen Samstag morgen wurden am Hohenhaslacher Kirchberg (http://www.kirbachtal.de/seiten/kirbachtal.html) bei minus 15 Grad Celsius die letzten Trauben geerntet.[/list]Im Hochsauerland wird jetzt noch schnell vor Jahresende die Solarernte für die nächsten zwanzig Jahre gesichert. Die Anlage muß in Betrieb, notfalls auch ohne Sonne.
Wer bei Tiefkühl-Temperaturen kurz vor dem Jahreswechsel einen Solarpark in Betrieb nimmt, der muss dafür schon einen triftigen Grund haben.
„In diesem Jahr gibt es einfach mehr Geld für den eingespeisten Strom als im kommenden Jahr\"
hier klicken und lesen (http://www.derwesten.de/staedte/winterberg/1634-Module-liefern-gruenen-Strom-id2296118.html)
ohne Worte:
Dafür zahlen die Stromkunden zwanzig Jahre lange eine garantierte Umlage!
Solarstrom für Schneekanonen (http://www.bild.de/BILD/regional/duesseldorf/dpa/2009/12/21/solarstrom-fuer-schneekanonen.html#)
Solarpark Winterberg liefert klimafreundlichen Strom für Beschneiungsanlagen (http://www.dorfinfo.de/sundern/arnsberg-neheim/detail.php?nr=34927&kategorie=arnsberg-neheim)
Während die Delegierten bei der Weltklimakonferenz in Kopenhagen über die Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes noch diskutieren, ist die Ferienwelt Winterberg bereits aktiv geworden. Eine Photovoltaikanlage soll den Strom bereitstellen, den die Beschneiungsanlagen im Winter für die Schneeproduktion benötigen.
Wer will da noch den erfolglosen Klimagipfel kritisieren? :rolleyes: (http://www.sauerlandkurier.de/druckansicht/1_131_104724.html)[/B]
(http://www.mediaupload.de/uploads/0/6a6c8e5a7ad780c11e814cc5331ca94d.png)
Verloren hat beim Politiker-Ping-Pong der Ball.
[/list]