Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Sukram am 21. Dezember 2009, 18:04:31

Titel: NaWaRo auf 17% der Ackerfläche
Beitrag von: Sukram am 21. Dezember 2009, 18:04:31
http://www.brennstoffspiegel.de/frame.php?module=articles&id=7953&page=1&menu=7
Titel: NaWaRo auf 17% der Ackerfläche
Beitrag von: besserwisser am 24. Dezember 2009, 10:43:45
Warum werden nicht 100 % der Ackerflächen für die Energienutzung genutzt  ? Angesichts des Hungers ist es ein Verbrechen ,aus Getreide und Mais aus Entwicklungsländern Kraftstoff ,Biogas und Tierfuttermittel zu produzieren.
Titel: NaWaRo auf 17% der Ackerfläche
Beitrag von: Zeus am 24. Dezember 2009, 11:25:59
@besserwisser

Damit Sie als Gärtner noch was anderes pflanzen können. :)
Titel: NaWaRo auf 17% der Ackerfläche
Beitrag von: Cremer am 24. Dezember 2009, 16:43:45
@besserwisser,

Zitat
Warum werden nicht 100 % der Ackerflächen für die Energienutzung genutzt ? Angesichts des Hungers ist es ein Verbrechen ,aus Getreide und Mais aus Entwicklungsländern Kraftstoff ,Biogas und Tierfuttermittel zu produzieren.

Noch so ein Thema von Ihnen.

Sie sind ein Besserwisser
Titel: NaWaRo auf 17% der Ackerfläche
Beitrag von: besserwisser am 27. Dezember 2009, 17:57:06
Zitat
Original von Cremer
@besserwisser,

Zitat
Warum werden nicht 100 % der Ackerflächen für die Energienutzung genutzt ? Angesichts des Hungers ist es ein Verbrechen ,aus Getreide und Mais aus Entwicklungsländern Kraftstoff ,Biogas und Tierfuttermittel zu produzieren.

Noch so ein Thema von Ihnen.

Sie sind ein Besserwisser
Warum soll Getreide verbrannt werden,wenn noch nicht einmal das Stroh als Brennstoff und oder auch als Dämm-,Baustoff Verwendung findet ? Muß die Ackerfläche eingeteilt werden, in Anbau für Biogas ,Getreide als Brennstoff oder Nahrungsmittel ? Wenn gleichzetig beides auf der Ackerfläche wächst und das was den Verdaungskanal verläßt,eignet sich hervorragend für die Biogasgewinnung und als Ökodünger nicht nur im Ökoanbau.