Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => Widerstand/Protest => Baden-Württemberg => Thema gestartet von: nomos am 12. Dezember 2009, 14:33:37
-
Gemeinsames Wasserkraftwerk Tübingen und Horb (http://www.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id=220752)
Ebenfalls zufrieden zeigte sich Tübingens Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Tübingen Boris Palmer:
„In Kopenhagen wird nur verhandelt, in Horb und Tübingen wird gehandelt. Ich freue mich über dieses vorbildliche Beispiel interkommunaler Arbeit im Klimaschutz“,
sagte er.
Gute Entscheidung Herr Palmer, aber das mit dem handeln (
Global denken, lokal handeln (http://www.carookee.com/forum/Gaspreis-BB/7/25457457#25457457)) klappt noch nicht so ganz.
Kohle ist immer noch schwarz und nicht blau (http://www.tuebingen-macht-blau.de/). Daran ändert der berühmt-berüchtigte blaue Anzug (http://www.tagblatt.de/cms_media/module_bi/148/74040_0_gross_640_008_380443_4474c09.jpg) nichts. In Brunsbüttel/Nordsee ist immer noch ein Importkohlekraftwerk als Kooperation kommunaler Stadtwerke und Schweizer Energieversorger geplant. Tübingen ist da an erster Stelle aktiv und beteiligt.
siehe hier:
Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=38353#post38353)
Tagblatt (http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Tuebingen-und-Horb-gruendeten-gemeinsame-Energie-GmbH-_arid,85959.html)
[/list]