Forum des Bundes der Energieverbraucher

Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: DieAdmin am 26. November 2009, 09:35:14

Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 26. November 2009, 09:35:14
Campact hat die Eil-Action zum Mitzeichnen gestartet:

Zitat
Hände weg von der Rundfunkfreiheit

Am Freitag entscheidet der ZDF-Verwaltungsrat über die Zukunft des Chefredakteurs Nikolaus Brender. Doch es geht dabei nicht nur um Brenders Zukunft, sondern auch um die Zukunft unabhängiger Berichterstattung.
...

Hessens Ministerpräsident Roland Koch will am Freitag den ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender absägen - weil er unabhängig und überparteilich ist. Der ZDF-Verwaltungsrat muss Kochs Feldzug gegen die Pressefreiheit stoppen!

Weiteres hier: http://www.campact.de/eil/sn2/signer

Bisher haben schon über 30.000 mitgezeichnet
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 27. November 2009, 19:52:54
Das neue Logo von ZDF findet man hier: http://twitpic.com/r6d03

Warum:
Absetzung von ZDF-Chefredakteur Brender - Deutschland ist jetzt Berlusconi-Land
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,663699,00.html

Tja, wir haben ihn nun wieder den \"Schwarzen Kanal\".

Was passiert jetzt mit den Rundfunkgebühren? Kann ich die mindern oder einen Teil als Parteispende absetzen?
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 27. November 2009, 21:56:23
Zitat
Original von Evitel2004
....
Tja, wir haben ihn nun wieder den \"Schwarzen Kanal\".

Was passiert jetzt mit den Rundfunkgebühren? Kann ich die mindern oder einen Teil als Parteispende absetzen?
Mit dem Zweiten sieht man Schwarz

Kürzen um den ZDF-Anteil und nicht \"SCHWARZ-SEHEN\"  

Wenn die Quoten sinken, das zeigt Wirkung ;) [/list]
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 28. November 2009, 11:34:56
@nomos,

auf http://twitter.com/search?q=%23ZDF findet man sehr gute Ideen der Kreativen und das ganze Gezwitscher zum Thema

\"Vor dem Zweiten flieht man besser\" habe ich da schon gelesen :D

oder schöne Wellpapers: http://gutjahr.biz/blog/ :D
Da kommen auch immer neue dazu, als ich vorhin draufblickte, warens nur 2, jetzt sinds 4.

Wo kann man eigentlich die Quoten nachlesen? Damit irgendwo auch messbar und motivierbar ist, so der Wechsel, auch wenn man nun für den CDU-TV zahlen muss.

ZAPP-Sendung vom 25.11.09: http://ow.ly/GotA
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 28. November 2009, 12:42:50
@Evitel2004, die ZAPP-Sendung zeigt den Ernst der Lage in guter Zusammenfassung auf.

\"Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.\"

Egal welche politische Farbe man bevorzugt, das geht an die Grundlagen und kann nicht einfach so hingenommen werden.  Zensur darf man nicht unterstützen. Das ist ein triftiger Grund einen Gebührenbefreiungsantrag bei der GEZ stellen. Auch so eine umstrittene Zwangsabgabe, da entwickeln sich  Allergien.   ;)

quotenmeter (http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=38724&p3=)

........ das Internet vergisst nichts (http://brightsblog.files.wordpress.com/2009/06/zensur.png)
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 29. November 2009, 12:00:17
@nomos,

umstritten ist diese Abgabe. Da gibts sicherlich auch ganz unterschiedliche Vorstellungen. Einerseits in der Notwendigkeit, dann in der Methoden der Einholung oder auch inwieweit die Rundfunkgebühr nicht endlich reformiert gehört.

Eigentlich ist  heutzutage so eine reine Quotenbetrachtung, nur für die Sender wirklich interessant, die durch Werbung Geld reinspielen.

Die Quoten spiegeln nur wieder, wie hoch der Anteil derer ist , die eine bestimmte Sendung zu der ausgestrahlten Zeit schauten, und nicht wirklich wieviele die Sendung gesehen haben oder noch sehen werden.
Abgesehen davon, soweit ich weiß, sind nur eine kleine Auswahl von Haushalten da angeschaltet, mit deren Zahlen dann die Hochrechnungen erfolgen.

Zumindest bei den öffentlich-rechtlichen ist es so, dass diese ein Mediathek online stellen oder sich die Beiträge auf den Videoportalen finden lassen.
Nicht nur von einfachen Usern hochgeladen, sondern ganz offizielle Channels bei Youtube bsp.
Und bei den Portalen werden die Zugriffe gezählt, man kann bewerten und auch kommentieren.

Egal über welches Medium man die Berichterstattungen/Sendungen konsumiert, sollte schon weiterhin - um der Unabhängigkeit vertrauen zu können -  ein solidarer Anteil von allen bezahlt werden.

Und diesen Vertrauen ist bei mir bei ZDF nun verloren gegangen. Deswegen ärgert mich, dass ich da nun auch noch was bezahlen muss.

Danke für das Link mit den Quoten

Edit:zwar einige Monate alt, aber schon erstaunlich: extra3 - Klaus erklärt das ZDF (http://www.youtube.com/watch?v=kHJhbRJ7NJM)
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 29. November 2009, 12:23:41
Die öffentlich rechtlichen sind wichtig und unverzichtbar. Das bedeutet aber nicht, dass keine Reformen möglich oder eher notwendig sind.

Der Staat muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit Artikel 5 GG gewährleistet wird. Das gilt für privatrechtliche oder öffentlich rechtliche Medien in gleicher Weise.

Der Sinn und Zweck der öffentlich rechtlichen Medien sind vielfach definiert. Information, Bildung, etc. sind im Interesse aller Bürger, sprich des gesamten Staates. Die öffentlich rechtlichen gehören daher nach meiner Meinung steuerfinanziert. Die Abschaffung  der Gebührenfinanzierung ist in mehrerer Hinsicht geboten. Von einer vollständigen und gerechten Erhebung sind wir weit entfernt. Sie ist wohl auch kaum  erreichbar.  Die GEZ-Gebühreneintreibung, der Aufwand, die Befreiungsbürokratie, die Ungerechtigkeiten sind untragbar und rechtlich fragwürdig.

Wkipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlich-rechtlicher_Rundfunk#Finanzierung_.C3.B6ffentlich-rechtlicher_Sender)
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 30. November 2009, 20:29:50
Der Widerstand geht weiter:

Spiegel Online 30.11.09: Fall Brender: Journalisten schalten EU-Kommission und Europarat ein
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,664312,00.html
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 01. Dezember 2009, 11:08:41
Zitat
Original von Evitel2004
.... Journalisten schalten EU-Kommission und Europarat ein......
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 04. Dezember 2009, 10:58:58
Demokratie in Aktion (Campact.de):

Die vorgeschlagene Mail an die Abgeordneten lautet:

Betreff: Die Pressefreiheit retten – Klagen Sie in Karlsruhe!

Sehr geehrte/r XY,

mit der Abwahl von Nikolaus Brender als ZDF-Chefredakteur haben Parteipolitiker massiv in die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Grundfeste der Pressefreiheit eingegriffen.

Demokratie braucht unabhängige und kritische Berichterstattung. Als Bürger/in Ihres Wahlkreises fordere ich Sie deshalb auf: Setzen Sie sich im Bundestag für eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht ein.

Das Gericht soll prüfen, inwieweit die Zusammensetzung der ZDF-Gremien gegen die vom Grundgesetz garantierte Rundfunkfreiheit verstößt. Damit eine Normenkontrollklage zustande kommt, braucht es die Unterschrift eines Viertels der Bundestagsabgeordneten.

Bitte informieren Sie mich, ob Sie sich einer Initiative für eine Klage anschließen!

Mit freundlichen Grüßen

(Name, Adresse, E-Mail)
[/list]hier klicken wer mitmachen möchte (http://www.campact.de/funk/wk1/wkmail)
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: DieAdmin am 04. Dezember 2009, 12:17:16
Wer das Campact-Link weiterzwitschern oder via SMS  verbreiten möchte, unter folgende Kurzurl ebenso erreichbar: http://u.nu/3db44 .

Zitat von Campact-Website:
Zitat
...
Fordern Sie die Abgeordneten, besonders von SPD und FDP, aus Ihrem Wahlkreis auf, den Einfluss der Parteipolitik auf das ZDF vom Bundesverfassungsgericht überprüfen zu lassen!...

Mein Wahlkreis stellt keinen mehr aus SPD und niemanden von der FDP, sondern aus CDU und Bündnis90/GRÜNE.
Aber die kriegen trotzdem Post, nicht das es hinterher heißt, es hätte sie kaum einer aufgefordert ;)
Bin ja dann mal auf die Antworten gespannt :D
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: nomos am 27. Januar 2010, 13:42:53
Die öffentlich-rechtliche Grundversorgung bittet zur Kasse

Auch an das Haus gebundene Pflegebedürftige dürfen für das Rundfunk- und Fernsehgerät bezahlen. Selbst wenn es nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden kann. Das Gesamtangebot steht, es muss bezahlt werden. Die Verfolgung ist \"gnadenlos\".

Die \"öffentlich-rechtliche\" Grundversorgung ist darauf zu beschränken und wie in anderen Ländern auch über die öffentlichen Haushalte zu finanzieren.  

Zitat
KEF-Vorsitzender Heinz Fischer-Heidlberger: „Die Anstalten müssen mit dem Geld auskommen.“ Wie an noch mehr Geld zu kommen ist, wissen die KEF-Prüfer auch: Schwarzseher sollen von den GEZ-Fahndern ab sofort konsequenter aufgespürt werden.
KLIMA NUTZEN FÜR GEZ (http://www.wiedenroth-karikatur.de/KariAblage/PK070312_KlimaBuerokratiGEZ.jpg)[/list]
Zitat
Anne Will kostet doppelt so viel wie Maischberger! ......

7,6 Milliarden Euro bekommen ARD und ZDF jährlich an TV- Gebühren. Auf 382 Seiten hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) jetzt dokumentiert, für was die Sender unsere Gebührengelder (17,98 Euro monatlich) alles ausgeben.

Der ARD-Videotext kostet den Gebührenzahler in diesem Jahr stolze 78 Mio. Euro _. ·°
Quelle Bild (http://www.bild.de/BILD/politik/2010/01/27/gez/so-werden-unsere-gebuehren-verpulvert.html##)
Titel: Campact: Hände weg von der Rundfunkfreiheit
Beitrag von: eislud am 11. Februar 2010, 21:47:45
Campact (07.02.2010): Grüne und Linke legen Klageschrift vor - SPD zögert immer noch (http://www.campact.de/campact/logbook#yvesBln@1265562194)
Zitat
In den nächsten zwei Monaten wird sich entscheiden, ob der Fall Brender ein Nachspiel vor dem Bundesverfassungsgericht haben wird. Der renommierte Medienrechtler Professor Dieter Dörr hat für die Bundestagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke eine Klageschrift entworfen. Wenn die beiden Fraktionen die Klage geschlossen unterstützen, fehlen nur noch die Unterschriften von zwölf weiteren Bundestagsabgeordneten für einen Normenkontrollantrag. ...