Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepreis-Protest => S => Stadt/Versorger => Stadtwerke Flensburg => Thema gestartet von: nomos am 19. Oktober 2009, 17:13:16

Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: nomos am 19. Oktober 2009, 17:13:16
Der neue bundesweit angebotene Ökostrom \"Volt und Wald\" (http://www.voltundwald.de) der Flensburger Stadtwerke stammt zu 100% aus dem Wasserkraftwerk L’Hongrin unweit des Genfersees,

aber (!)

Eigentümer des Kraftwerks =Forces Motrices Hongrin-Léman
mit 50 MW am SWS Kohlekraftwerk Brunsbüttel beteiligt
EOS 39,3%
Groupe E 13,1%; mit 50 MW am SWS Kohlekraftwerk Brunsbüttel beteiligt
Gemeinde Lausanne 6,5%[/list]Quelle (http://www.eosholding.ch/de/eos-liflet-anlage-hongrin-de.pdf)

siehe auch hier: Was nützt 100 % ÖKO? (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=63719#post63719)
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Cremer am 19. Oktober 2009, 17:39:23
@nomos,

TOLL !!! Wo haben Sie das wieder her ?? :evil: :evil: :evil:

Ihre Recherche ist gut, da muss man erst mal drauf kommen.

Diese schweizer Gegend ist mir bekannt.
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: nomos am 20. Oktober 2009, 13:18:33
@cremer, hier geht es weiter  ;)

Zitat
Dörpen ist weit weg, Brunsbüttel und Lünen auch. Diese Orte in Deutschland haben eines gemeinsam:

Schweizer Energieunternehmen planen dort, Steinkohlekraftwerke zu bauen, die eigentliche CO2-Fabriken sind (siehe WOZ Nr. 38/09).

«Allein das Kraftwerk in Dörpen wird etwa gleich viel CO2 produzieren wie die gesamte Bevölkerung des Kantons Bern», sagt Thomas Mathis. Er ist freischaffender Biologe und engagiert sich seit langem in der Berner Greenpeace-Regionalgruppe. Das Projekt Dörpen des Berner Energieunternehmens BKW FMB Energie AG macht ihn fassungslos. Es ist ein Kraftwerk, das in der Schweiz nie gebaut werden könnte, doch wenn die BKW dies an der deutsch-holländischen Grenze tut, inter essiert das hierzulande wenig.
klicken und weiterlesen (http://www.woz.ch/artikel/rss/18391.html)

Schweizer Kohlekraftwerke im Ausland (http://www.woz.ch/files/kohle.pdf)

Wer kauft da noch \"mit gutem Gewissen\" Schweizer Wasserstrom?

Vielleicht gibt es ja doch immer weniger Deutsche, die sich für Dumm verkaufen lassen und der Schweizer Wasserstrom wird für die  Flensburger Stadtwerke zum Ladenhüter.  Das wäre gut, damit die Verdummung der Verbraucher sich nicht weiter ungebremst entwickeln kann!
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Cremer am 20. Oktober 2009, 14:37:13
@nomos,

da sieht man,. wie die Bürger und Kunden verar....t werden.

Schweizer kaufen Kohle+ Gasstrom im Ausland (Deutschland und Italien) wo die schweizer Unternehmen beteiligt sind.

Deutsche kaufen \"Ökostrom\" vermutlich aus Wasserkaraft in der Schweiz, bzw. die deutschen Kunden sollen glauben, Schweiz, Land der Wasser, also Strom aus Wasser.

Dabei bleibt es vermutlich beim Alten. Es findet somit ein fiktiver Austausch von Strom statt. :D :D :D :D :D

das nennt man auch Verbundnetz

Übrigens, die SW FL werfen auf Ihrer seite \"Volt und Wald\" nur so mit Killerphrasen und animierte Bilder um sich, die eigentlich nur einfachstrukturierte Leute ansprechen. Das Bild mit dem Schnee, wo der grüne Baum rauswächst, soll wohl an die Schweiz erinnern.
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Randy am 20. Oktober 2009, 17:02:06
@Cremer

Zitat
Original von Cremer

Dabei bleibt es vermutlich beim Alten. Es findet somit ein fiktiver Austausch von Strom statt. :D :D :D :D :D

Ist da neu für Sie???

Sie sind hier doch schon recht lange aktiv und daher sollte Ihnen dies schon lange bewußt sein.

Ein recht verwunderter
Randy
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Cremer am 20. Oktober 2009, 19:03:12
@Randy,

an den  :D sollten Sie erkennen, dass dies für mich nicht neu ist.

Zu den Zeiten vor 35 Jahren, wie ich bei der Kratfwerk Union (Hersteller u.a. von Kernkraftwerken :D) hatte man mehr Einblicke in das Versorgungsgeschäft gehabt.

Und da hat sich bis heute nicht viel geändert
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Wolfgang_AW am 28. Oktober 2009, 19:44:20
Es gibt auch Ökostrom aus einem anderen Wasserkraftwerk bei den Flensburgern

Vergleich Volt+Wald gegen Flensburg eXtra öko

voltundwald (http://www.voltundwald.de/index.php?id=30)

Zitat
Reinen Öko-Strom zum immer gleichen Preis wie der atom- und kohlelastige Strom Ihres örtlichen Grundversorgers

Da z.B. hier in Bad Neuenahr der Grundversorger RWE Rhein-Ruhr ist, käme folgender Preis bei Annahme Verbrauch von 2000 KWh zustande:

526,08 €
Grundpreis: 7,74 €/Monat
Arbeitspreis: 21,66 Cent/kWh


Nun Wechsel zu Flensburg eXtra öko.

Flensburg eXtra öko (http://www.stadtwerke-flensburg.de/fileadmin/pdf/Fl_extra_oeko/Flyer_Oeko_TUEV.pdf)

Zitat
Woher kommt der Strom?
Aus einer Neuanlage in Norwegen.
Ihr Öko-Strom ist ein echter Norweger. Seinen Ursprung hat es im Wasserkraftwerk Blåfalli Vik. Das Kraftwerk am Matre Fjord ist nach den neuesten Standards des ok-Power-Labels ausgerüstet und geht besonders schonend mit unseren natürlichen Ressourcen um. Das Wasser für die Stromerzeugung kommt aus einem Natursee, der mit Gletscher- und Regenwasser gespeist wird.

Das interessante daran ist der Preis!!

Annahme Verbrauch ebenfalls 2000 KWh unter Weglassung des Neukundenbonus von 40,-€

451,12 €
Grundpreis: 6,16 €/Monat
Arbeitspreis: 18,86 Cent / kWh



Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: nomos am 30. Oktober 2009, 09:39:08
Zitat
Original von nomos
\"Volt und Wald\" (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=63818#post63818)
.........
Vielleicht gibt es ja doch immer weniger Deutsche, die sich für Dumm verkaufen lassen und der Schweizer Wasserstrom wird für die  Flensburger Stadtwerke zum Ladenhüter.  Das wäre gut, damit die Verdummung der Verbraucher sich nicht weiter ungebremst entwickeln kann!
Kohle-Investment der EBM wird zum Politikum (http://www.onlinereports.ch/News.117+M5d5591e9632.0.html)

EBM steigt in deutsches Steinkohlekraftwerk ein (http://www.onlinereports.ch/News.99+M5093f2e9bf3.0.html)[/list]siehe auch hier: Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=38353#post38353)
PS: Wenn Wasserstrom, dann auf die Herkunft achten. Hier hat man es getan.  (http://www.ews-schoenau.de/fileadmin/content/documents/sauberer_Strom/Stromherkunft/EWS_2009_Kraftwerk.pdf)
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Zeus am 30. Oktober 2009, 13:15:11
@nomos
Teile Ihre Meinung.
 Wer schon 2007 die Stromproduktion von 3 Nuklearreaktoren aus Frankreich importieren musste, wie die Schweiz es tat, dem darf man ruhig mißtrauen bei seinen Exporte von Strom aus Wasserkraftwerke.
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: Wasserwaage am 02. November 2009, 09:02:38
@nomos

und was soll an dem wasserkraftstrom der ews so toll sein? ist genauso zertifikat z.b. der norwegerstrom der stadtwerke flensburg. beim schweizer wasserstrom kann man evtl. sogar davon ausgehen, dass dieser auch tatsächlich nach deutschland geliefert wird, es sich also nicht nur um zertifikate handelt.
Titel: \"Volt und Wald\"
Beitrag von: nomos am 02. November 2009, 10:03:42
Zitat
Original von Wasserwaage
und was soll an dem wasserkraftstrom der ews so toll sein? ist genauso zertifikat z.b. der norwegerstrom der stadtwerke flensburg. beim schweizer wasserstrom kann man evtl. sogar davon ausgehen, dass dieser auch tatsächlich nach deutschland geliefert wird, es sich also nicht nur um zertifikate handelt.
Zitat
 Wir haben uns für Norwegen entschieden, weil wir hier Kraftwerke finden, deren Betreiber nicht mit der Atomindustrie verflochten sind. Außerdem ist in Norwegen noch ein sehr großes Ausbaupotential an Erneuerbaren Energien vorhanden (Wind und Wasser).
[/list]PS:
Warum ist Öko-Strom eigentlich so billig? (http://www.readers-edition.de/2008/06/16/warum-ist-oeko-strom-eigentlich-so-billig/print/)