Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: Gridpem am 15. Oktober 2009, 20:09:21

Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Gridpem am 15. Oktober 2009, 20:09:21
Mit heutigem Datum gibt es eine neue Umlage, die Endverbraucher, ab 2010 zu zahlen haben.

Die so genannte EEG-Umlage für 2010 beträgt 2,047 ct/kWh.

Damit wird das bisherige EEG-Umlageverfahren geändert und nach Aussagen des VKU mehr Transparenz geschaffen.

Weiterhin wird mit einer deutlichen Steigerung der Kosten für EEG-Strom für 2010 gerechnet. Es ist von etwa 2 ct. je kWh die rede, das sind etwa 75% mehr als 2009, da betrugen die Mehrkosten ca 1,1 ct.

Ich möchte wetten, dass es in naher Zukunft deutliche Preissteigerungen für uns Endverbraucher geben wird, die genau mit dieser Umlage begründet werden und wohl auch in etwa dieser Größenordnung liegen werden.

Ich bin mal gespannt, was jetzt passiert.

Gruß aus Meck-Pomm
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Netznutzer am 15. Oktober 2009, 20:22:44
Mehr als das gesamte Stromsteueraufkommen, nur für Mehrkosten von EEG-Strom.

So viel zum Thema, EEG kostet nichts und verteuert nicht den Strom und kostet proPerson 1 € usw. Die nächsten Jahre werden nach dem  PV-Zubau dieses Jahres und dem, was vorr. nächstes Jahr folgen wird, sofern die neue Regierung es dieses Jahr nicht mehr schaffen sollte, etwas zu ändern, noch schlimmer.

Gruß

NN
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Cremer am 15. Oktober 2009, 23:37:14
@Gridpem,

wo haben sie die Zahl her? Kann ich nicht glauben, Kommafehler?.

Ich dachte, dass die EEG immer gleich bleibt, wenn ich den Stadtwerken Kreuznach glauben soll :D :D :D :D :D :D

Die hatten für mehrere Jahre die gleichen Beträge abgerechnet 0,00530 Cent/kWh vor Mehrwert
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Zeus am 16. Oktober 2009, 00:35:52
@Cremer
Finden Sie hier :
http://www.eeg-kwk.net/
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: egn am 16. Oktober 2009, 06:40:28
Die EEG-Umlage wird weniger wegen des Ausbaus höher, sondern mehr deswegen weil die Kosten für den herkömlichen Strom an der Strombörse gesunken sind. Die EEG-Umlage deckt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Marktpreis und dem durchschnittlichen EEG-Preis ab.

Wenn die Marktpreise an der EEX bei einem Konjunkturaufschwung wieder steigen, dann reduziert sich die Umlage auch wieder.
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: superhaase am 16. Oktober 2009, 07:55:44
@egn:
Richtig. Der Stromverbrauch soll wegen der Wirtschaftskrise heuer um ganze 6% (!) gesunken sein. Das drückt auf die für 2010 geschätzten Marktpreise.

Bemerkenswert finde ich, dass in dem Grundlagenpapier für die Schätzung der EEG-Kosten von einem EEG-Anteil am Strom 2010 von fast 20% ausgegangen wird, und von über 1,7% Solarstrom.

Wie ist das denn geregelt, wenn die Schätzungen für die EEG-Umlage dann von der Realität deutlich unter- oder übertroffen werden?
Wird dann irgendwie für nachträglich Ausgleich gesorgt?
Ich hab dazu nichts finden können.

ciao,
sh
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: egn am 16. Oktober 2009, 08:04:50
Hier (http://www.stadtwerke-bochum.de/index/geschaeftskunden/eeg_umlage.html) ein Beispiel wie es gehandhabt wird.
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: superhaase am 16. Oktober 2009, 08:12:26
Es wird also versucht, durch Anpassung der EEG-Umlage an die laufenden Prognosen des BDEW letztendlich die wirklichen Kosten zu treffen und so kurzfristige Über- oder Unterdeckungen auszugleichen.
Ok.
Gibt es eine Endabrechnung nach realen Daten im Nachhinein?
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: egn am 16. Oktober 2009, 08:24:02
Das ist mir zumindest bei meinen Abrechnungen die ich bisher von Yello und E-wie-Einfach aufgefallen.
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: ElCattivo am 16. Oktober 2009, 09:49:58
Zitat
Original von superhaase
Wie ist das denn geregelt, wenn die Schätzungen für die EEG-Umlage dann von der Realität deutlich unter- oder übertroffen werden?
Wird dann irgendwie für nachträglich Ausgleich gesorgt?
Ich hab dazu nichts finden können.
Das wird dann im Folgejahr nachgeholt, siehe AusglMechV (http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/43720.php)
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Cremer am 16. Oktober 2009, 09:59:52
@zeus,

bedeutet dies jetzt eine Mehrbelastung für die Endkunden, d.h. wird der Strompreis steigen, so wie ich es gelesen habe?
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist der EEG satz auf 0,005 cent/kWh verordnungsmäßig für die Letztverbraucher begrenzt
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: egn am 16. Oktober 2009, 10:09:26
Zitat
Original von Cremer
bedeutet dies jetzt eine Mehrbelastung für die Endkunden, d.h. wird der Strompreis steigen, so wie ich es gelesen habe?

Die Steigerung des Endpreises für den Kunden müsste eigentlich durch die gesenkten kosten für konventionellen Strom ausgeglichen werden. Im Prinnzip gleicht die EEG-Umlage ja nur die Differenz aus. In der Realität werden aber die Stromversorger versuchen den Kostnevorteil, den sie durch die günstigeren Preise an der Börse erzielen selbst einzukassieren. Hier liegt es letztlich auch am Preisprotest und dem marktwirtschaftlichen Verhalten der Verbraucher wie gut das funktioniert. Wenn jeder sich jedes Jahr einmal den günstigsten Versorger mit akzeptablen Bedingungen sucht, dann wird auch ein entsprechender Druck aufgebaut. Wenn aber 90 % der Stromkunden nicht wechselwillig sind, dann müssen sie auch die Zeche dafür bezahlen.
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: ElCattivo am 16. Oktober 2009, 10:31:28
Zitat
Original von Cremer
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist der EEG satz auf 0,005 cent/kWh verordnungsmäßig für die Letztverbraucher begrenzt
Wo haben Sie das denn her? Es gibt lediglich eine Begrenzung für einige hundert \"Härtefallunternehmen\" (insbesondere stromverbrauchsintensive Unternehmen), die gemäß § 40 ff. nur 0,05 ct/kWh zahlen müssen. Deren Bevorzugung wird übrigens von den übrigen Verbrauchern finanziert.
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Christian Guhl am 16. Oktober 2009, 10:34:24
Zur Erinnerung : Alle Stromrechnungen sind falsch ! (http://forum.energienetz.de/thread.php?threadid=1337&hilight=LG+m%FCnster)
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Cremer am 16. Oktober 2009, 10:48:17
@Christian Guhl

weiß ich doch 8)

ich kenne auch das Urteil vom

LG Münster, Urt. v. 09.02.2005 - 21 O 221/04
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Netznutzer am 17. Oktober 2009, 13:15:47
@ egn

Zunächst stellen Sie fast richtig fest:
Zitat
Die EEG-Umlage deckt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Marktpreis und dem durchschnittlichen EEG-Preis ab.
Es ist jedoch nicht der Marktpreis, sondern schon der individuelle Bezugspreis eines Unternehmens, dass letztendlich die EEG-Quote bisher so intransparent gemacht hat. Derjenige, der viel preiswerten Atomstrom im Bezug hatte, konnte natürlich eine wesentlich höhere EEG-Quote zu seinem Bezugspreis in seinen Preis einrechnen, als ein Versorger, der schon zu EEG-Konditionen bezogen hat, und deshalb eine Differenzquote von 0 hatte.

Dass Sie dann im Umkehrschluss dass:

Zitat
Die Steigerung des Endpreises für den Kunden müsste eigentlich durch die gesenkten kosten für konventionellen Strom ausgeglichen werden. Im Prinnzip gleicht die EEG-Umlage ja nur die Differenz aus.

daraus folgern zeigt mir mal wieder, wie inkonsequent die Befürwortter des EEG\'s sind. Wer 80 % seines Bedarfs zu 5ct einkauft, und 20 % zu 10ct Quote zukaufen muss, hat nunmal eine Steigerung seines Bezugspreises. Wer 80 % seines Bezugs zu 10ct einkauft und 20 % zu 10ct Quote zukaufen muss hat KEINE steigerung seines Einkaufspreises.

Es passt nur nicht in das verquerte Denken der EEG-Liebhaber, weil es bisher immer in das Konzept passte, da die Strompreise stiegen.  

Deshalb ist es aber auf jeden Fall richtig, dass die EEG-Quote jetzt jeder kWh gleich aufgeschlagen wird, ähnlich, wie im KWK. Seltsam nur, dass man das beim KWK schon vor Jahren so verabschiedet hat. Den Grund dafür kann ich nennen. Das KWK-Gesetz kam aus der Zuständigkeit des Wirtschaftsministeriums, einem Ministerium, in dem Leute sitzen, die rechnen können. Das EEG kommt aus dem Konjunktiv, pardon, Umweltministerium, da, wo weniger gerechnet, sondern vielmehr die Annahmen gehandelt werden. Im Umweltministerium braucht man nicht auf das Geld zu achten, es ist genügend da, und die Gesetze werden so beschlossen, dass immer genügend Geld da sein muss, selbst, wenn es in den Ruin führen würde.

Gruß

NN
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: superhaase am 18. Oktober 2009, 14:56:59
Zitat
Original von Netznutzer
Dass Sie dann im Umkehrschluss dass:
Zitat
Die Steigerung des Endpreises für den Kunden müsste eigentlich durch die gesenkten kosten für konventionellen Strom ausgeglichen werden. Im Prinnzip gleicht die EEG-Umlage ja nur die Differenz aus.
daraus folgern zeigt mir mal wieder, wie inkonsequent die Befürwortter des EEG\'s sind. Wer 80 % seines Bedarfs zu 5ct einkauft, und 20 % zu 10ct Quote zukaufen muss, hat nunmal eine Steigerung seines Bezugspreises. Wer 80 % seines Bezugs zu 10ct einkauft und 20 % zu 10ct Quote zukaufen muss hat KEINE steigerung seines Einkaufspreises.
Sie haben das genau so beschrieben, wie egn es gesagt hat, auch wenn Sie das wohl nicht erkannt haben.
Wenn der Strompreis für die 80% konv. Strom von 10ct auf 5 ct sinkt, wird die Umlage für die 20% EEG-Strom von konstant 10ct/kWh automatisch höher ausfallen. Trotzdem müsste sich für den Endverbraucher bei diesem extremen Beispiel sogar eine Senkung des Strompreises ergeben, weil die gesamten Bezugskosten gesunken sind.
Denken Sie nochmal in Ruhe darüber nach, dann werden Sie schon noch drauf kommen, dass die \"EEG-Liebhaber\" nicht verquer denken, sonder manchmal besser und unvoreingenommener rechnen als die \"EEG-Hasser\".  :D

Im Übrigen hat egn damit den Kostensteigerungsanteil gemeint, der auf die sinkenden Großhandelspreise es konventionellen Strom zurückzuführen ist.
Selbstverständlich geht ein Teil der Steigerung der Umlage auch auf eine Steigerung der EEG-Strommenge zurück.

ciao,
sh
Titel: EEG Umlage für 2010 veröffentlicht
Beitrag von: Gridpem am 19. Oktober 2009, 12:48:30
Der BDEW, als Intereesenvertreter der Stromwirtschaft, hat in seiner Pressemitteilung ebenfalls eine deutliche Steigerung der EEG-Kosten dargestellt.

nachzulesen unter  

http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_20091015_PM_Kosten_fuer_Strom_aus_erneuerbaren_Energien_steigen?open&ccm=250010

interessant ist der letzte Absatz, in dem etwas zu den Kostenfür Haushaltskunden ausgesagt wird.

Gruß aus Meck-Pomm