Forum des Bundes der Energieverbraucher

Sonstiges => Off-Topic => Thema gestartet von: DieAdmin am 11. Mai 2009, 14:33:44

Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 11. Mai 2009, 14:33:44
Innerhalb der ersten 4 Tage hatte eine Online-Petition, die sich gegen die Internetsperre von kinderpornografischen Seiten richtete, über 50 000 Mitzeichner erreicht und darf somit vor dem Bundestagsausschuss Gehör finden.

Schade das entsprechende Nachrichtensender nur einige Minuten einplanten, um diese Meldung -auch teilweise sehr kurz betrachtet- zu verbreiten.

Um welche Petition es geht: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
(Mitzeichnung nicht mehr möglich, Endstand: 134.015 Mitzeichner )

[edit: alle Unterzeichner bitte Ihren echten vollständigen Namen inklusive echter Adresse angeben. Dies erspart dem Petitionsausschuss die Arbeit, die \"Fake Namen\" herauszusortieren. Diese werden dann auch nicht gezählt.]

Wer sich über die Gründe der Ablehnung der geplanten Sperre näher informieren will:
http://www.heise.de/ct/Die-Argumente-fuer-Kinderporno-Sperren-laufen-ins-Leere--/artikel/135867

Zum Forum des Bundestages: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?board=892.0

Weitere kritische Stimmen zu der Internetsperre: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/742102?inPopup=true

Ich stelle mir diese Sperre so vor, wie die Szene im \"Otto - Der neue Film\" (http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_%E2%80%93_Der_neue_Film): Otto erhält die Aufgabe, den Müll aus dem Hof wegzuräumen. Allerdings hat er so seine eigene geniale Art, in dem er einfach den Zaun davor setzt. Der Hausmeister ist zufrieden, er sieht ja den Müll nicht mehr. Mehrfach wiederholt, da der Zaun leicht zu bewegen ist. Immer mehr Müll ist zwar so nicht zu sehen, aber immer noch da. Leider schrumpft dabei auch der Hof.

Ein effektiver und schon jetzt durchführbares Mittel, wäre die Hoster (Provider) anzuschreiben, damit wirklich auch physisch der Müll aus dem Internet verschwindet.

Die Stichprobe von Careshild, inwieweit ausländische Hoster bei Hinweis auf kinderpornografischen Inhalt reagieren: Internetzensur: CareChild-Versuch blamiert Deutsche Politiker (http://www.carechild.de/news/politik/internetzensur_carechild_versuch_blamiert_deutsche_politiker_566_1.html)

Ganz so von der Hand zu weisen, sind die Argumente nicht, dass noch andere anklingeln, ob denn diese Liste nicht erweiterbar wäre. Auch wenn man jetzt anderes verspricht, um schnell dieses Gesetz zu verabschieden. Denn kontrollieren tut dies keine unabhängige gerichtliche Instanz.

http://www.heise.de/newsticker/Bundesrat-fuer-leichtere-Enttarnung-von-Urheberrechtsverletzern--/meldung/86487
Da ist es schon geschafft worden, die Gerichte zu umgehen, damit der Provider verpflichtet wird, direkt Name und Anschrift rauszugeben.

Ich habe das Rechtsstaatprinzip eigentlich anders verstanden. ( Naja, bin auch erst seit 3. Oktober 1990 Bürgerin dieses Rechtsstaates, kann ja sein, dass ich das falsch verstanden hab.)

Auch wenn die Hürde von 50.000 genommen, wird die Petition keinen Einfluss haben, da das Gesetz früher verabschiedet werden wird, als die Anhörung stattfindet. Politiker ignorieren :

Zitat
...
Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz bezeichnete gegenüber dem \"Kölner Stadt-Anzeiger\" die Maßstäbe der \"sehr engagierten\" Internet-Gemeinde als \"teilweise undifferenziert\". Das laufende Gesetzgebungsverfahren werde durch die Petition nicht beeinflusst.
...

Quelle: http://www.tagesschau.de/inland/petition106.html

Man scheint wohl dabei zu vergessen, dass die Mitzeichnung nicht irgendwo im Netz und anonym stattfindet, sondern eine mit Namen mitgezeichnete Petition an den Bundestag.

Und das generelle Interesse der Politiker, wenn das Thema debattiert wird:
Internetzensur - Leerer Bundestag bei Gesetzesdebatte (http://www.carechild.de/news/politik/internetzensur___leerer_bundestag_bei_gesetzesdebatte_580_120.html)
scheint auch nicht sehr groß.

Manche Politiker wundern sich über die Kritik . Oder kann man sich nicht wirklich andere Gründe als \"Wie kannst du dagegen sein? Du bist doch nicht etwa selbst...\" vorstellen?
Naja, das gabs ja auch schon früher und hatte damals, zumindest für eine gewisse Zeit, gut funktioniert.

Vielen Dank fürs Lesen


[2. edit: Mitzeichnung per Fax möglich: Fax-Vorschlag (http://volkszustandsbericht.files.wordpress.com/2009/05/petition-gegen-indizierung.pdf) und Formale Bedingungen  (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1638.0) und eine Textidee für Mails an Freunde und Bekannte (http://forum.bdev.de/thread.php?postid=56927#post56927)]
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 12. Mai 2009, 12:28:37
ZDNET.de schreibt: Guttenberg verärgert Online-Petenten gegen Internetzensur (http://www.zdnet.de/news/digitale_wirtschaft_internet_ebusiness_guttenberg_veraergert_online_petenten_gegen_internetzensur_story-39002364-41003863-1.htm)
Portal für Medien, IT, Kommunikation und Kultur schreibt: Konflikt zwischen Wirtschaftsminister und Online-Demokraten eskaliert (http://www.medienhandbuch.de/news/konflikt-zwischen-wirtschaftsminister-und-online-demokraten-eskaliert-24608.html)
pro Christliches Medienmagazin schreibt: Mit Zensur gegen Kinderpornos? (http://www.pro-medienmagazin.de/nc/themen/internet/internet-single/datum/11/05/2009/mit-zensur-gegen-kinderpornos/)
Journalist und Blogger Jens Schröder schreibt: Ein Schrei (http://www.popkulturjunkie.de/wp/?p=4306)
Jörg Tauss (SPD) im Abgeordnetenwatch schreibt: Fragen an Jörg Tauss (http://www.abgeordnetenwatch.de/joerg_tauss-650-5656--f181092.html)

Ursula von der Leyen-Fanclub (http://vdl.odem.org/)
(Einfach mal ein bischen rumklicken :D )
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 12. Mai 2009, 13:49:46
Was geht ab, alles einfach erklärt:
Kinderpornografie und Internet-Zensur: Hintergründe, Zusammenhänge, Denkanstöße (http://cwoehrl.de/files/netzzensur.pdf) (PDF-Datei), Christian Wöhrl, April 2009:
Zitat
Auszug:
Klartext: Sobald diese Vereinbarungen und Gesetze in Kraft sind, stehen wir alle beim ganz normalen Surfen mit einem Bein im Gefängnis. Und Unschuldsvermutung hin oder her: Wenn Ihr Nachbar aufschnappt, dass bei Ihnen eine Hausdurchsuchung wegen des Verdachts auf Konsum von Kinderpornografie stattgefunden hat, können Sie vermutlich nur noch ganz weit wegziehen ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 12. Mai 2009, 18:08:02
Informationen zum Thema: Wie kann man eine DNS Internetsperre umgehen.

Für diejenigen die schon fast alles Wissen (ohne Router):
Internetsperre umgehen in 27 Sekunden (http://www.youtube.com/watch?v=1NNG5I6DBm0)

Für diejenigen die schon fast alles Wissen (mit Router):
Internetsperre umgehen in 20 Sekunden (Router) (http://www.youtube.com/watch?v=7RkmPaJpH8g)

Für diejenigen die schon fast alles Wissen aber noch keinen Open DNS-Server haben: Hier wird dann auch noch beschrieben wie man überhaupt einen Open DNS-Server findet.
Internetsperre ganz einfach umgehen (DNS-Server ändern) (http://www.youtube.com/watch?v=4J8_oYzyxvQ&NR)

Für diejenigen denen es nach grundsätzlichen Kenntnissen über DNS-Server und DNS Internetsperre dürstet:
Internet Sperre umgehen (Teil 1 von 2) (http://www.youtube.com/watch?v=oFlIWcjoZlU)
Internet Sperre umgehen (Teil 2 von 2) (http://www.youtube.com/watch?v=4wJacW45gcQ)


Das ist nicht etwa ein Aufruf Internetsperren zu Umgehen, sondern vielmehr ein Hinweis, daß ohne eine Umgehung der geplanten Internetsperre, die eigene IP-Adresse dem Bundeskriminalamt (BKA) bekannt gemacht wird, weil man auf die geplante Stopp-Seite geroutet wird.

Und das kann jeden von uns treffen, wenn er/sie einem Link folgt, denn wer weiß denn schon was sich hinter einem Link verbirgt. Bei meinen Links könnte es sich auch um gesperrte Seiten handeln, wer weiß das schon.  :D

Wenn das BKA dann irgendwann vor der Tür steht, ist es wohl zu spät.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 12. Mai 2009, 18:40:05
Ich kann alle bedenken verstehen.

Aber die Kinderpornographie nur zu ächten hilft auch nicht. Ich bitte zu bedenken Kinderpornographie zerstört leben, dass leben der Kinder, das kann doch keinem egal sein.

Ich fände es gut, wenn die kritischen Fachmenschen mit Sorge dafür tragen, dass das Internet keine Plattform für Kinderpornographie ist. Im Zweifel solidarisiere ich mich mit den Kindern und bin für die Sperre
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 12. Mai 2009, 18:50:08
Es wird lediglich durch das Gesetz eine sinnlose, weil leicht umgehbare Sperre verhängt. Der Müll bleibt nach wie vor im Internet veröffentlicht.

Irgendwo auf der Carechild.de war ein Youtube-Video eingebaut, dass das noch verständlicher erklärt. Mal sehen ob ich es noch finde.

Es ist auch keine große Schwierigkeit für jeden eigentlich, herausfinden, wer Domaininhaber und Webhoster ist.
Entweder über die http://www.denic.de oder http://www.whois.de/. Also Webhosting bezeichnet den Speicherplatz im Internet.

Wenn die Domains der Websiten bekannt sind, wieso werden die nicht gleich gelöscht? Und die Betreiber strafverfolgt?
Ich kann mir nicht vorstellen, das irgendein Webhoster sich dagegen sträuben würde, was er auch gar nicht dürfte, durch bereits bestehende Gesetze.
Bei einer Sperrung (wie vorgesehen) sind diese Inhalte, zwar etwas schwerer, aber immer noch erreichbar. Auch casht man damit nicht die Konsumenten dieser ..Bilder. Denn die wissen schon längst, wie man sowas umgeht und sogar noch sich anonymisiert.
Mit der Benutzerdatenerfassung, die ja dabei erfolgt (IP, woher und so) kriegt man damit keine der Verbrecher. Und schließlich liegt dann in der Entscheidung einer Polizeibehörde, ob man zuoft drauf war. Einen Klick sieht man die Intention nicht an.

Wie definiert sich eigentlich juristisch der Begriff \"Zufall\"? Obwohl die Juristerei keine Rolle spielt, weil das BKA darüber entscheidet, nicht ein Gericht, ob man  netten Besuch vom BKA kriegt, über den dann die Nachbarn reden werden.

Kein Kind wird durch die Sperrung geholfen.
Hier mal ein Interview mit einem Mißbrauchsopfer
MissbrauchsOpfer gegen Internetsperren (MOGIS), ARD Nachtmagazin vom 18.04.2009 (http://www.youtube.com/watch?v=jReymd-u-UE)

Seinerzeit mussten (freiwillig unter Druck) doch die Provider einen Vertrag unterschreiben:

Zitat
...
Der vertrauliche Entwurf eines Vertrages, der dieses Vorhaben regeln soll, wurde nun veröffentlicht - und von halb Jura-Deutschland allenfalls belächelt. ..
Rechtsprofessor: Vertragsentwurf zur Internetfilterung ist juristisch sinnlos (http://www.carechild.de/news/politik/rechtsprofessor_vertragsentwurf_zur_internetfilterung_ist_juristisch_sinnlos_563_120.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 12. Mai 2009, 20:28:33
@AKW NEE
Wenn Du die Beiträge und Links verfolgst, wirst Du feststellen, daß sich alle mit den Kindern solidarisieren. @Evitell2004 und ich zählen auch dazu.

Wenn Du Dir die Mühe machst die Links anzusehen, wirst Du aber feststellen, daß die beabsichtigten Sperren völliger Blödsinn sind. (Bitte versteh mich nicht falsch, ICH will Dir nicht eine auf die Fresse geben, sobald Du die Nase herausstreckst. Ich war zu Begin auch Deiner Meinung und habe sie verteidigt, @Evitell2004 kann ein Liedchen davon singen. Naja, so schlimm war es hoffentlich nicht.)

Überleg dir nur mal, daß MissbrauchsOpfer sich zusammengetan haben um sich gegen diese Internetsperren zu stellen (MOGIS) und daß CareChild, die sich die Sicherheit der Kinder auf die Fahnen schreiben, ebenfalls gegen die vorgesehenen Internetsperren sind.

Ganz abgesehen von den Fachverbänden die verzweifelt versuchen die Bundesregierung auf den richtigen Weg zu bringen. So plädierte die Gesellschaft für Informatik (GI), also die größte Ansammlung von Fachkompetenz im deutschsprachigen Raum, Anfang April fast schon verzweifelt für eine effektivere Strafverfolgung. Die geplanten Sperrungen dagegen seien wenig hilfreich, sondern überwiegend schädlich. (So heise)  


Dabei ist die Lösung tatsächlich so einfach und ein neues Gesetz benötigen wir auch nicht:

CareChild hat in einem Test vorgemacht wie es geht. Dokumentiert wurde das auch von heise. Ganz oben im ersten Beitrag von @Evitel2004 befinden sich die entsprechenden Links. Innerhalb von 24 Stunden waren alle dubiosen Seiten vom Netz - klasse.
(Man muß sich ernsthaft fragen, warum die Behörden das nicht schon längst so handhaben. Anstatt dessen will die Bundesregierung ein völlig ungeeignetes Gesetz verabschieden, damit Wahlkampf machen, uns für bescheuert erklären und Tür und Angel für Zensur in Deutschalnd aufstoßen. Zensur scheint es ja bereits im Petitions Forum des Bundestages zu geben, das reicht mir gerade.)

Durch den Sperrmechanismus werden hauptsächlich ahnungslose Surfer beim BKA aktenkundig. Schadensersatzklagen sind hier schon vorprogrammiert, die wir dann als Steuerzahler begleichen dürfen, und Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht sind bereits angekündigt, sollte das Gesetz tatsächlich verabschiedet werden.


@All
Hier noch weitere Informationen:
Bundestag Debatte zur Internetzensur vom 06.05.2009:
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 13. Mai 2009, 02:32:38
Welche Seiten sollen noch mal gesperrt werden?

Sperrung von Internetseiten in Deutschland  (http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dn/al/dokument.html?titel=Sperrung+von+Internetseiten+in+Deutschland&id=Sperrung_von_Internetseiten_in_Deutschland&top=Wikipedia&suchbegriff=internetsperre&quellen=%2BBX%2CWIKI%2C%2BSP%2C%2BMM%2CALME%2CSTAT%2C%2BMEDIA&qcrubrik=artikel)
Zitat
Gesetzentwurf
... Entsprechend einer nachträglichen Änderung des Gesetzentwurfs unter Justizministerin Brigitte Zypries sollen Zugriffsversuche auf diese Seiten auch zeitgleich protokolliert und zu Strafverfolgungszwecken genutzt werden können.[21] Gesperrt werden sollten ursprünglich Seiten mit kinderpornografischen Inhalten. Die oben genannte Änderung des Gesetzentwurfs umfasste allerdings eine Streichung des entsprechenden Passus und beschränkt sich auf eine Sperrung von Seiten, „die auf der Liste stehen“. Daneben sollen auch Seiten gesperrt werden, die auf diese verweisen. Zudem sind die Provider verpflichtet, dem Bundeskriminalamt wöchentliche Statistiken über die Zugriffsversuche auf die gesperrten Seiten zukommen zu lassen. Eine unabhängige Überprüfung der Sperrlisten durch Richter, Kontrollkommissionen oder ähnlichem ist in dem Gesetz nicht vorgesehen. ...
Es sollen diejenigen Seiten gesperrt werden, die das BKA auf die Liste setzt.
Vielleicht ist der BDEW auch schon beim BKA oder bei Frau von der Leyen vorstellig geworden, um die Hetzkampanien der Gas- und Stromprotestler zu unterbinden. Die Musikindustrie wurde ja bereits vorstellig.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 13. Mai 2009, 18:20:43
Entschuldigung! ich wollte keinem und keiner etwas unterstellen oder nur andeuten. Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Im Zweifel entscheide ich mich für die Kinder und bin für die Sperre, trotz aller bedenken.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 13. Mai 2009, 20:34:08
@AKW NEE
Ich hab es auch nicht so gesehen, Entschuldigung war nicht notwendig. Alles Gut!  :] Vielleicht war meine Wortwahl auch nicht gerade die Beste, sorry.

Wenn Du Dich in Kürze ohne viel Technik und ausschweifende Analysen über das Thema informieren möchtest, dann scheint mir der Beitrag beim Stern sehr geeignet. Er ist in überschaubare kleine Themen aufgeteilt. Kannst ja mal hier (http://www.stern.de/computer-technik/internet/Online-Petition-So-Kinderporno-Sperre/700018.html) schauen.

Bemerkenswert einfach die Aussage dort vom Chaos Computer Club:
Zitat
Dieses Konzept der Sperrliste wird hart kritisiert: \"Da die Server erst dann auf die BKA-Sperrlisten gelangen können, wenn sie den Ermittlern bekannt sind, gibt es keine Ausrede der Strafverfolger, nicht unmittelbar gegen die Betreiber vorzugehen\", sagt Andy Müller-Maguhn, der Sprecher des Chaos Computer Club (CCC).
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Tomas am 13. Mai 2009, 21:19:51
@AKW NEE
was verstehst du unter \"im Zweifel\"?
Falls du dir die Mühe machst und dich in die Materie einliest, so wie ich es auch heute erst getan habe, unterschreibst du die Petition ohne jeden Zweifel.
Ich bin auch dafür das Kinderpornografie endgültig aus dem WWW entfernt wird. Sperren der vorhandenen Seiten nützt ja wohl gar nichts.
Also, lass dich nicht verars..... ! ;)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. Mai 2009, 21:40:12
Selbst Missbrauchsopfer, die sich gegen die Internetsperre organisierten, äußerten, dass den Kindern nicht geholfen wird.

Wieso ist Frau von der Leyen denn eigentlich diesen Menschen ausgewichen, statt Gespräche mit demonstierenden Missbrauchsopfern zu suchen.

Wie müssen diese sich erst fühlen, wenn sie, wie andere Kritiker auch, wie folgt tituliert werden:

\"Wertmaßstäbe verloren\", \"weiß nicht worum es bei Kinderpornografie geht\"
(Ingo Wellenreuther, CDU)

Dann die Äußerung von frischen Wirtschaftsminister, die schon hier im Thread angeführt sind.

Oder http://www.carechild.de/news/politik/falk_zensurkritiker_foerdern_kinderpornografie_564_120.html

Zitat
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag, Ilse Falk, stellt Kritiker der Zensurpläne von Ursula von der Leyen auf eine Stufe mit skrupellosen Geschäftemachern mit Kinderpornografie.

Oder dann die Äußerung über die Kenntnis und Verbreitung der Anleitungen zur Umgehungen der Sperre

http://www.radioeins.de/programm/sendungen/eine_stunde_zeit/kopf_der_woche/ursula_von_der_leyen.html
Sinngemäß 80 % der Internetnutzer sind normal und brav und die 20% (das sind dann bestimmt sehr große 20 %, und woher stammen eigentlich die Prozente) sind schwer pädokriminell, die wissen, wie man die Sperre umgeht. (In dem kommentierten Fassung der Rede von Ingo Wellenreuther ist es eingeblendet, dass dies zum Grundwissen im IT-Fach gehört, manche haben dass sogar in der Schule gelernt)

und \"erschreckender Weise werden die Anleitungen verbreitet\".

Ich frag mich, da ja mittlerweile am Bundestag durchgedrungen ist, das man im Internet heftig diskutiert, ob man die Kommentare zu den Umleitungen auch liest und versteht, oder sich absichtlich so ... ignorant stellt.

Wenn die Regierung der Bevölkerung die Notwendigkeit dieses Gesetz  nahebringen will, dass so viel mit technischen Fachwissen verknüpft ist, sollte eigentlich entsprechende Erläuterungen von ihr selbst kommen.
Da es die Regierung nicht macht, sollte es doch den \"Leyenschen Pädokriminellen\" erlaubt sein, den Laien zu erläutern, was das so ist: DNS, Sperre, Provider.
Und ebenso erklären dürfen, wie \"schwer\" diese Wunderwaffe \"Internetsperre\" tatsächlich zu umgehen ist.
Was ist daran erschreckend? Das die Laien dadurch erfahren, dass die Wunderwaffe Unfug ist?

Vielleicht gibts ja auch auf Youtube ein Lehrvideo das das mit der Traffic und den Bots erklärt Oder ein DSL-Nutzer manchmal eine wandelnde IP hat, und damit mehrfach gezählt wird.
Wenn man schon mit so reißerischen Zugriff-Zahlen \"Zigtausende Zugriffe\" kommt, sollte doch zumindest das BKA wissen, ob die Zahlen schon dahingehend bereinigt sind bzw mit entsprechende Abfrageroutinen das Statistikscript versehen ist.

(Edit: Auf SELFHTML eine Erklärung zu Statistiken (http://de.selfhtml.org/projekt/kontrollieren.htm#statistiken))
Zitat
Such-Robots von Suchmaschinen, die Ihre Seiten indizieren, oder Software-Agenten von Proxy-Servern, die Ihre Seiten an den Proxy-Server übertragen - sie alle erzeugen \"Traffic\", also Verkehr auf Ihren Seiten, ohne dass ein Mensch daran beteiligt ist.
[/COLOR]

@Eislud,
übrigens, das Video das ich im vorigen Beitrag suchte, ist dabei in der Sammlung. Vielen Dank für die Mühe.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 14. Mai 2009, 09:43:14
Zitat
Original von AKW NEE
Im Zweifel entscheide ich mich für die Kinder und bin für die Sperre, trotz aller bedenken.
Das ist eine zutiefst empathische Reaktion!
Aber leider bist Du unbeabsichtigt genau in eine perfekt getarnte Fallgrube getappt!
Das ist die von Politikern inszenierte perfideste Methode Opfer in einer Weise für andere Zwecke zu instrumentalisieren, die man sich nur ausdenken kann. Hinter einer Fassade, die vorgibt Kinder schützen zu wollen, werden offensichtlich ganz andere Ziele verfolgt.
Das ist schlicht pervers und verabscheuungswürdig!

Dass Kritiker, die sehr gute Argumente vorbringen können, in von Fr. Falk u. a. \"Volksvertretern\" in der nachzulesenden Weise diffamiert und in einem Satz zu Mittätern und so auf die gleiche Stufe mit den Tätern gestellt werden, ist unfassbar!
Erinnert mich an die \"Nazikeule\", die auch immer dann hervorgezaubert und kräftig geschwungen wird, sobald jemand auch nur die kleinste Kritik an Israel zu äußern wagt.
Alle Macht dem BKA??? das scheint Schäubles vorrangiges Ziel und seine erklärte Lebensaufgabe zu sein. Manche würden sagen \"da sei Gott vor\", Da sei der Wähler und das Volk vor!!!



@Evitel2004 und @eislud

Ich bin ehrlich entsetzt über die Methoden der Politiker.
Vielen Dank für Eure Mühe und die gesammelten links!!! Eine genauere Information über die Thematik sollte für jeden Bürger zur Pflichtlektüre werden!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: flotex am 14. Mai 2009, 10:30:22
Falls es noch nicht bekannt ist:

http://newsticker.welt.de/?module=dpa&id=21168732
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 14. Mai 2009, 13:34:23
hab hier mal einige interessante Links ins Bundestagsforum:

    
Anhörung im Ausschuss schon am 27. Mai 2009  (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1577.0)

Aktion der Deutschen Kinderhilfe e.V. (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1565.0)
(Gegenaktion zur Petition, die sich gegen die Internetsperre richtet. Also die sind für die Internetsperre)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 14. Mai 2009, 17:45:40
@ Kampfzwerg  

Nun hab ich doch nicht nur diesen Satz geschrieben.

Ich gebe zu meine Beiträge waren kurz, aber die Schlussfolgerungen halte ich doch für etwas voreilig. Glauben Sie mir ich mache mir mehr Gedanken zu dem Thema, als Sie mir zutrauen.

Es hat sich doch in den letzten 20 Jahren einiges, ich gebe zu noch lange nicht genug, zum Guten geändert. Ich entsinne mich noch gut, an einige Fachzeitschriften zum C 64 (wer kennt diesen noch?) und an eine große überregionale Tageszeitung aus Hamburg (nicht die Blöd) in der offen für Kinderpornos geworben wurde.

Nun mag mensch mir es glauben oder nicht, zu dem Thema arbeite ich seit über 20 Jahren, mal mehr, mal weniger. Wir haben Opfer betreut und, wenn sie aus Sekten kamen, untertauchen lassen. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass mit der Politik nicht immer, besser nur selten, der gerade Weg zum Ziel zu gehen ist. Mensch muss häufig um Ecken denken, wenn er mit der Politik etwas erreichen will.

Die eigentliche Forderungen muss natürlich sein, raus mit den Seiten aus dem Netz, diese einfache und logische Forderung ist mit der Politik zur Zeit nicht umzusetzen, ob mit oder ohne Petition und deshalb bin ich im Zweifel für die Sperre und freue mich auf die Klagen, in der Hoffnung, dass auf diesem Wege der politische Druck entsteht, um die richtigen Lösungen zu erreichen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 14. Mai 2009, 21:09:08
@AKW NEE
Das waren auch mal meine Gedanken: Lassen wir das Gesetz mal durchgehen und warten wir mal auf die Klagen.

Ob sich durch die Klagen aber alles Notwendige wieder ändern läßt, ist doch zumindest fraglich. Und den Kindern wird bis dahin weiter nicht geholfen - dieses Gesetz wird ihnen gar nichts bringen.

Wenn wir dieses Gesetz durchgehen lassen, dann erheben wir das BKA zum Gott und Wächter des Internets. Das BKA könnte meines Erachtens jede nur erdenkliche Seite sperren, Kraft dieses Gesetzes. Es muß sich hier nicht um KiPo handeln. Genau das ist beispielsweise in Finnland schon geschehen, hier gibt es ein ähnliches Gesetz. Die Seite eine Kritikers wurde einfach gesperrt und war für die Finnen über Wochen nicht mehr erreichbar.

Beantworte mir doch bitte mal eine Frage:
Warum informiert das BKA (nur mal für Deutschland gesprochen) nicht die Provider, die die KiPo Seiten hosten?

Es besteht kein Zweifel daran, daß die Seiten einfach vom Netz zu nehmen wären. CareChild hat es vorgemacht, innerhalb von nur 24 Stunden waren die betroffenen Seiten weg - völlig verschwunden, und das für die gesamte Welt, nicht nur für ein Land, und es gibt auch kein Mittel es zu umgehen, die Seiten sind WEG, WEG, WEG.

Wenn man sich vor Augen führt, daß das BKA und auch Frau von der Leyen und andere, seit geraumer Zeit davon Kenntnis haben, daß sich auf der Sperrliste der Dänen 3.500 Seiten befinden, und daß diese zum allergrößten Teil in Ländern gehostet werden, in denen das unter Strafe steht (laut Analyse von Rochus Wessels vom 15. April 2009: 99% der Dänischen Sperrliste mit 3.500 Seiten), dann muß man sich doch wirklich und wahrhaftig Fragen, ob sich diese Behörden und Personen nicht bereits selbst strafbar gemacht haben.

Die Mitarbeiter des BKA haben selbst bereits eine umfangreiche Sammlung von Seiten (über 1000 Seiten) zusammengestellt, die, wenn das Gesetz mal da ist, unverzüglich gesperrt werden. Diese Mitarbeiter des BKA warten seit vermutlich schon Jahren einfach mal ab was denn so passiert und schaukeln sich die Nüsse, ohne auch nur einen Finger krumm zu machen, um auch nur eine einzige Seite vom Netz zu nehmen. Womöglich sind bei den 1.000 Seiten sogar Seiten, die in Deutschland gehostet sind. Das ist so absolut LÄCHERLICH.

Vermutlich wurden diese Mitarbeiter des BKA und das BKA deshalb nicht tätig, weil es ansonsten keine Begründung mehr dafür geben würde, über ein Gesetz die Internetherrschaft an sich reißen zu wollen. Und DAS tatsächlich zum Schaden der Betroffenen. So hatte man aber nun Begründungen, die man den regierenden Dumpfbacken unter die Nase reiben konnte und ein Gesetz für unumgänglich erklären konnte.

Wie würdest Du denn solche Leute bezeichnen?
Ich habe keine Namen mehr für solche Leute, so etwas übersteigt meine Fähigkeiten. Mir wird ÜBEL dabei.


@Evitell2004
Ich hatte die Nachricht gestern auch gelesen und hatte auch etwas recherchiert. Meines Erachtens sind alle recherchierten Nachrichten hier nicht eindeutig - die schreiben ja auch alle voneinander ab. Ich meine, daß es fraglich ist, ob die Petenten selbst bei dieser Anhörung vortragen dürfen. Für mich sieht es im Moment eher so aus, daß man die Gründe der Petenten und Anderer bei dieser Anhörung im Rahmen der Ausschußmitglieder öffentlich diskutieren möchte. Das ist natürlich auch sehr gut, anders wäre es natürlich noch besser. Aber vielleicht irre ich mich auch.

Es gibt noch andere Gegenaktionen, die es einfach nicht verstehen wollen. Und sie werden auch wahrscheinlich erfolgreich sein mit Ihren Unterschriftensammlungen, wenn ich mich mal so umschaue. Und man muß auch bedenken, wir sind nur die Nerds. Eine Stimme von den No-Nerds wird wohl bei unseren Politikern schwerer wiegen.
 

@Kampfzwerg
\"Ich bin ehrlich entsetzt über die Methoden der Politiker.\"
Ja, so ist es absolut. Und wenn man auf die Suche geht, kommen immer neue Absurditäten zu Tage, die einen immer aufs neue erschüttern und schmerzen, daß es so etwas wirklich gibt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 14. Mai 2009, 21:27:55
@AKW NEE,
Sicherlich ist das auch ein Weg zum Ziel.

Bloß in der Zwischenzeit wird viel Kollateralschaden entstehen. Unschuldige die durch die Willkür in Verdächtigungen geraten.
Grad bei dem Thema warten man mit einem Verurteilung nicht auf das Urteil.
Emsige Nachbarn fallen dann irgendwelche Begegnungen mit dem Verdächtigen ein, die dann noch in die Kerbe schlagen und dass noch erfreulicherweise der \"objektiven\" Presse mitteilen

Besp.
1. \"hab mal gesehen, dass der doch wie ich finde, die Kinder auf den Spielplatz zu lang angeblickt hat.\"
(wahrscheinlich nur am anderen Ende des Spielplatz einen Hundehalter beobachtet, ob der auch den Hundenachlass wegmacht)

2. \"der war schon immer so merkwürdig\"
(wahrscheinlich nur kein Bock gehabt, mit der Tratschtante zu quatschen)

3.\"der lebt allein\"
(geschieden)

4. \"hab mal Fotos von halbnackten Kindern bei den gesehen\"
(Bilder von letzten Badeurlaub noch in Ehe-Zeiten)

5. \"hat öfters Besuch von Kindern, und hab gesehen, wie er sie umarmt an\"
(sind seine Kinder)

6.\"Ach geschieden, das wird doch wohl nicht deswegen sein\"

Wem da noch Freunde und Familie zur Seite stehen, hat vielleicht noch den nötigen Halt.
Aber das dann manche nur im Suizid die Erlösung sehen, ist auch schon vorgekommen.


Wer oben auf die Youtube-Videos geklickt hat, ist dann auch auf das von Frau Michaela Noll (CDU) bestimmt gekommen. Die Rede sollte man sich auch nicht entgehen lassen.
Man könnte meinen die CDU hat geschlossen beschlossen, das Bundestagsforum und die Petition zu ignorien.

Man tut ja grad so, als ob es das nie gegeben hätte, das eine Lobby an Gesetzen mitgewirkt hätte.

Ein kleiner Lehrfilm dazu:
http://www.energieverbraucher.de/de/Umwelt-Politik/Politik__168/
(Gehört doch eigentlich fast zum Basiswissen des Energiepreisprotestes ;) )
Damals gabs auch nur sehr wenige Politiker, die das notwendige Rückgrat besaßen und gegen das Gesetz stimmten.

Das dazu zum \"Verschwörungstheoretiker\" (Frau Noll gegenüber Herrn Stadler FDP).
und zur \"Einzelmeinung\": Die Petition hat inzwischen über 80.000 Mitzeichner.

edit:
@eislud,
waren wir wieder beide gleichzeitig beim Schreiben
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 15. Mai 2009, 11:02:12
@ AKW NEE

Sind wir jetzt wieder beim „Sie“ nur weil ich die Tiefe Deiner Gedankengänge vielleicht unterschätzt habe? ;)

Mal im Ernst, es geht nicht darum, dass ich Dir tief greifende Gedanken nicht zutraue, das wäre unsinnig und ich neige eben so wenig zur Oberflächlichkeit.
Wir sind beide schon zu lange Mitglied im gleichen Forum um zu einer so oberflächlichen Einschätzung kommen zu können.
Ich glaube schon, dass ich Dich richtig verstanden habe, kurz hin oder her.
Für Deine Arbeit im Opferschutz hast Du meinen Respekt und für die Menschen geht man ganz sicher auch mal um die Ecke, auf dem kleinen Dienstweg, oder man dehnt die gegebenen Möglichkeiten zu ihrem Wohl und Schutz auch mal so großzügig wie irgend möglich aus etc.
Diese Art Engagement kann ich sehr gut nachvollziehen, denn es ist mir weder beruflich noch privat unbekannt.
Ich weiss sehr wohl, wie verschlungen Wege zum Ziel in der Bürokratiehochburg Deutschland sein können.

Dennoch, oder besser gerade deswegen, ich halte es für völlig falsch, diese Wege gehen zu müssen, bzw. auf diese Wege gezwungen zu werden, um einer unmenschlichen, bürokratisierten, unverständlichen, sinnlosen, verfehlten, ungerechten………Gesetzgebung, und vor allem deren Vollstreckern und unfähigen Erfüllungsgehilfen das beste Ergebnis abzuringen.

Um all das geht es aber in diesem Fall nicht.

Die ganze Situation ist hier völlig pervertiert und spiegelt ein Bild von Deutschland und vor allem von einer Sorte Mensch, also den Politikern, die unsere Regierung repräsentieren, wider, mit dem ich mich weder identifizieren kann noch will.
Im Gegenteil, ich schäme mich für sie.
Es ist ganz sicher nicht das erste Mal, dass mir bei derartigen Machenschaften buchstäblich übel wird, allerdings erschreckt mich die Dimension und die Menschenverachtung dieses Mal noch mehr als sonst.

Hier werden nicht nur Kinder - an sich und als Opfer – und jede für sich die schwächste Schicht der Gesellschaft - auf eine Art instrumentalisiert und missbraucht, für die mir schlicht die Worte fehlen, um meinen Abscheu adäquat artikulieren zu können.
Ich kann mich @eislud wirklich nur anschliessen.
Damit aber nicht genug, nein, der Rest der Bevölkerung im Allgemeinen, und Kritiker im Speziellen, werden nicht nur mal wieder in höchstem Maße für dumm verkauft, da ist man ja bereits dran gewöhnt, sondern, bei genauerer Betrachtung, ebenfalls missbraucht.
D. h. diffamiert, beschimpft, verunglimpft und auch noch als potenzielle Täter und Kinderschänder, mindestens aber als Mitschuldige oder Verursacher am potenziellen Leid der Kinder, zur moralischen Verdammung vorverurteilt.

Und all das nur zum Zweck der Durchsetzung anderer, und auf andere Art ebenfalls verwerfliche, Ziele.

Sorry, aber so viel kann ich gar nicht essen, wie ich kotzen könnte!

Und ich entschuldige mich nicht für diese Wortwahl!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 15. Mai 2009, 18:39:22
P.S. Edit:
Ich muss mich korrigieren.
Es geht sehr wohl auch darum, rechtzeitig Mittel und Wege zu finden und zu nutzen, um zumindest die vage Möglichkeit? Hoffnung? rechtzeitig Einfluss nehmen zu können, auch zu nutzen!

Wer sich nicht wehrt, hat schon verloren!

Dieses Thema und die Folgen dieser Entscheidung sind aber einfach zu wichtig, um sie dilettantischen Politikern zu überlassen, die sich ganz offensichtlich oftmals noch nicht einmal selbst die Mühe machen, unter Abwägung aller Aspekte, zu einer vernünftigen, selbstbestimmten! Entscheidung zu finden.
Wahrscheinlich überlassen sie diese im Vorfeld schon dem Urteilsvermögen ihrer hochbezahlten Staatssekretäre.
Die andere Alternative wäre, dass sie selbst schlicht nicht durchblicken, welche Tragweite ihren Entscheidungen, und diesmal gleich in zwei absolut wichtigen Themenkomplexen, zukommt.
Was wäre schlimmer?  Was wäre das kleinere Übel?
In beiden Fällen wären sie als \"Volksvertetung\" untragbar!
Entweder wegen Dummheit oder wegen Faulheit, oder Feigheit......

Avanti dilettanti?

Ich war und bin nicht bereit zu akzeptieren, dass dilettantische Gesetzgebung erst vom Bundespräsidenten oder vom Bundesverfassunggericht kassiert wird!
Es ist erbärmlich, wie endlos lang die Liste einer Gesetzgebung inzwischen ist, die von den entsprechenden Stellen im Laufe der letzten Jahre kassiert wurde.
Noch länger ist allerdings die Liste der leider nicht beizeiten kassierten Gesetzgebung, mit deren Folgen sich viele Menschen sich in der Realität auseinandersetzen müssen.
Und der Schaden, der inzwischen angerichtet wurde, ist leider nicht nur materiell.
Gesundheitswesen und Palliativmedizin, Rente, SGBII bzw. Hartz IV, Verbraucherschutz, Finanzkrise............was sie auch anfassen wird verschlimmbessert.
Mir reicht es.

Wehrt Euch, so lange es noch Zeit ist. Steht zu Euren Überzeugungen! Denn wenn das Kind erst im Brunnen liegt, ist es definitiv zu spät.

Heute aktuell, nur mal zum Zurechtrücken verschiedener Perspektiven:
Im Bereich Verbraucherschutz wird tagesaktuell wieder darüber gestritten, ob und auf welcher Gesetzesgrundlage Unternehmen öffentlich mit Namen benannt werden sollten/könnten, die Gammelfleisch gesetzeswidrig deklariert, verkauft, und damit ganz offensichtlich die Gesundheitsschädigung der Verbraucher billigend in Kauf genommen haben.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 15. Mai 2009, 19:14:50
netzpolitik.org: Freunde der Kinderporno-Sperren schlagen zurück (Gegenaktion) (http://netzpolitik.org/2009/freunde-der-kinderporno-sperren-schlagen-zurueck/)
Ein Bündnis aus mehreren Organisationen will an die Öffentlichkeit gehen und fordert neben den DNS-Sperren, gleich mehr Eingriffe in die Internetinfrastruktur / Zensurinfrastruktur.
IVD (Interessenverband des Video- und Medienfachhandels in Deutschland), ein Mitglied des Bündnisses, ist wohl nicht wegen KiPo-Sperren Mitglied des Bündnisses, sondern will wohl eher andere missliebige Inhalte aus dem Netz sperren.
Weitere Mitglieder “Innocence in danger“ von Stephanie Freifrau zu Guttenberg, der Ehefrau unseres Wirtschaftsminister und ECPAT Deutschland e.V., die laut ihrer eigenen Webseite vom Bundesfamilienministerium gefördert werden. Die sind bestimmt total unabhängig.

heise: Kinderschützer für schärfere Internetsperren (Gegenaktion) (http://www.heise.de/newsticker/Kinderschuetzer-fuer-schaerfere-Internetsperren--/meldung/137908)

MACLIFE: Deutsche Musikindustrie fordert Internetsperre für Raubkopierer (http://www.maclife.de/index.php?module=Pagesetter&func=viewpub&tid=1&pid=13101)
In Frankreich wirds das bald geben: Spiegel: Frankreich führt Internet-Sperre ein - Raubkopierer (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,624589,00.html)

Es ist überhaupt nicht zu beanstanden, daß man gegen KiPo, Raubkopien und andere nicht legale Inhalte im Internet vorgeht.
Mit dem beabsichtigten Gesetz können vom BKA aber nicht nur diese Seiten gesperrt werden, sondern jede beliebige Seite. Es gibt keinerlei andere Entscheidungsgremien und es gibt keinerlei Kontrollen oder Kontrollgremien. Das BKA kann alles in Eigenregie durchführen und es dann auch noch geheim halten, wie es sich für einen Gott und Wächter des Internets gehört.

FAZ: Wer das Stoppschild sieht, ist verdächtig (http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E9B73A5824D8141699F2C59C6C708D574~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed)
Zitat
... Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung versicherte Frau von der Leyen Ende März: „Es interessiert überhaupt nicht, wer anwählt und was jemand anwählt. Das geht uns gar nichts an.“ Auf Nachfrage teilte das Ministerium mit, diese Äußerung sei nur auf Internetsperren bezogen gewesen, die unter der freiwilligen Vereinbarung zwischen dem Bundeskriminalamt (BKA) und den Zugangsprovidern zustande kommen sollen. Auf Grundlage des Gesetzes, das in etwa gleichzeitig in Kraft treten soll, könnten die Strafverfolger aber sehr wohl tätig werden.
... Der Entwurf für das Stoppschild, den das Ministerium kürzlich vorstellte, soll nun überarbeitet werden. Darin war zu lesen: „Weder Informationen zu Ihrer IP-Adresse noch andere Daten, anhand derer Sie identifiziert werden könnten, werden vom Bundeskriminalamt gespeichert, wenn diese Seite erscheint.“
... Es liegt im Wesen des Internets, dass auch unschuldige Nutzer auf den Stoppserver geraten können. Jeder Internetseitenbetreiber kann Anfragen unbemerkt auf eine andere Seite umleiten. Links geben dem, der sie anklickt, das Ziel oftmals nicht preis. Spam-Mails, die in der Sprache HTML verfasst sind, können schon beim Klick auf die Mail selbst einen Seitenaufruf erzeugen.
Da haben wir es schwarz auf weiß. Link unwissentlich angewählt und schon ist man verdächtig.

Golem: Jarzombek (CDU) hält Internetsperren ohne richterliche Anordnung für verfassungswidrig  (http://www.golem.de/0905/67160.html)
Zitat
Der medienpolitische Sprecher der nordrhein-westfälischen CDU-Landtagsfraktion hat sich vehement gegen Internetsperren für illegale Filsharer ausgesprochen, wie sie Frankreich bald möglich werden. Eine Sperrung ohne richterlichen Beschluss sei in einem Rechtsstaat undenkbar, sagte er.
Eben, so ist es!

\"Sorry, aber so viel kann ich gar nicht essen, wie ich kotzen könnte!\" (Zitat Kampfzwerg)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 15. Mai 2009, 20:57:41
Redwolf\'s Blog: Anzeige wg. Verbreitung von kinderpornografischen Materials gegen Ursula von der Leyen. (http://redwolf2222.wordpress.com/2009/05/07/anzeige-wg-besitzen-kinderpornografischen-matierials-gegen-ursula-von-der-leyen/)
jedoch leider
WELT ONLINE: Anzeige gegen Ursula von der Leyen eingestellt (http://www.welt.de/berlin/article3693569/Anzeige-gegen-Ursula-von-der-Leyen-eingestellt.html)

60. ORD. BUNDESPARTEITAG DER FDP, HANNOVER, 15.-17. Mai 2009, ANTRAG NR. D 2, Betr.: Keine Zensur des Internets (PDF) (http://60.parteitag.fdp.de/files/1825/D-2-Keine_Zensur_des_Internets.pdf)

netzpolitik.org: Plakataktion gegen Netzzensur (http://netzpolitik.org/2009/plakataktion-gegen-netzzensur/)

(Das Plakat gibt es auf der Seite auch in hoher Qualität.)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Mai 2009, 11:01:34
Der Antrag der FDP spiegelt das wieder, wofür ich auch wäre.

Aber man sollte auch eher die Lösung nicht national suchen, sondern international an der effektiveren Zusammenarbeit hinwirken.

Wenn ich auf Carechild.de (http://www.carechild.de/carechild/notfall_info/kinderpornografie_im_netz_gefunden___was_nun_97_100.html) lese, an der Stelle, wo man solche Seite melden kann, das man davon absehen möge, dies an mehrere Polizeidienststellen zu richten, erkennt man doch, dass dies noch nicht effektiv gestaltet ist.
Wie geht man dann damit um, wenn von vielen Internetusern in kurzer Zeit dieselbe Domain gemeldet wird und an verschiedene Stellen?

Wenn man schon innerhalb eines Staates Probleme hat, das so zu koordinieren, wie soll das dann innerhalb Europas oder international klappen? Viele wertvolle Zeit geht dadurch verloren und unnütz \"Ressourcen\" werden gebunden.

Um sowas effektiv umzusetzen, gäbe es die Möglichkeit einen Datenbankverbund einzurichten, wo die Erfassung und die Abarbeitung der gemeldeten Fälle sich nach einen Regelwerk zu richten hat.
(So ähnlich wie die Bibliotheken das haben)

Beispielsweise eine Status-Vergabe von gemeldet bis böse. Dies in zu verwendete Zahlencodes verpackt, kann dann jeder der nur seine Muttersprache spricht, verstehen.
Auch diese Vorgänge in mehrere, aber einheitliche Arbeitsstufen einzuteilen.
So modular aufgebaut, wäre das auch künftig schnell erweiterbar, wenn sich andere Nationen dazu entschließen, mitzumachen.

Was ist jetzt der Vorteil. Bearbeiter A kriegt eine Meldung rein. Nun also Vorgang zu prüfen, ob die domain schon Vorgang ist, suche in der DB, wenn nicht, Ansetzung mit Status \"gemeldet\".
Und wenn dann B an einen anderen Ort auch danach sucht, sieht er, dass die schon jemand bearbeitet und kann sich der nächsten Meldung auf seinen Schreibtisch widmen.

Und A  ist nun verpflichtet (Regelwerk) bestimmte Vorgänge vorzunehmen: prüft nun bsp den Inhalt (illegal), Domaincheck (Erfassung) und ob es sich bsp um eine \"Einzelplatz\" und \"Mehrplatznutzer\" handelt, also bsp sollte eine Internetpräsenz, an dem viele User Inhalte hochladen können (Freehoster, Bilderhoster, Foren, Blogs...) anders behandelt werden, als ein alleiniger Zugangsberechtigter)
Und durch die Ländererfassung (von Betreiber und Hoster) könnte ein internes Ticketsystem die Domain- Meldung an den angeschlossenen Vertreter des Auslands schicken. Und der leitet es an die Strafverfolgungsbehörde seines Landes weiter und die sehen gleich, was dazu schon erfasst wurde, und müssen nicht selbst das ganze nochmal durchackern.

Was anderes: In einem Interview mit der FAZ setzt Frau von der Leyen den Weg zum Pädophilen mit den eines Drogensüchtigen gleich:

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/aktuelles,did=122280.html

Zitat
..
Ursula von der Leyen: Nein, weltweit die Anbieter von Kinderpornographie. Die gehen nach einem bestimmten Muster vor. Durch massenhafte Verbreitung von Spam-Mails, also Lockmitteln, versuchen sie die potentiellen Kunden neugierig zu machen. Das ist wie bei einer Droge: Sie werden angefixt. Dann kommt der Hunger nach mehr.
...

Am besten mal stöbern im Wiki, was eigentlich Pädophilie (http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dophilie) ist und direkt in den Absatz: Veranlagung oder Prägung? (http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dophilie#Veranlagung_oder_Pr.C3.A4gung.3F)
Zitat
Veranlagung oder Prägung?

Ungeklärt ist bis heute auch die Frage, ob eine pädophile Ausrichtung angeboren ist oder im Laufe der Adoleszenz (http://de.wikipedia.org/wiki/Adoleszenz) erworben wird. Man geht heute von einem individuellen Zusammenspiel biologischer, psychologischer und psychosozialer Faktoren aus. Eine mögliche genetische Disposition soll ebenso eine Rolle spielen wie biographische Faktoren (z. B. traumatische Kindheitserfahrungen) im Zusammenspiel mit bestimmten Charakterstrukturen. Die begriffliche Zuordnung als „pädophile Veranlagung“ oder als „pädophile Prägung“ bleibt problematisch, denn in beiden Fällen wird eine Bewertung vorweggenommen, die wissenschaftlich nicht abgesichert ist.

Bei \"Adoleszenz\"

Zitat
Die Adoleszenz (lat. adolescere „heranwachsen“) ist das Übergangsstadium in der Entwicklung des Menschen von der Kindheit (Pubertät) hin zum vollen Erwachsensein und stellt den Zeitabschnitt dar,während dessen eine Person biologisch gesehen ein Erwachsener, aber emotional und sozial noch nicht vollends gereift ist.

Daraus ist zu schließen, dass ein vollkommen erwachsener Mensch längst seine Prägung oder Veranlagung abgeschlossen hat. Und ein bisher hetero-, homo- oder bisexueller Mensch nicht plötzlich pädosexuell/pädophil werden kann. Also auch gar keine \"Suchtgefahr\" besteht.

Wenn das tatsächlich so einfach wäre, nur durch mehrfachen Konsum der entsprechenden Bilder, seine sexuelle Orientierung zu ändern, warum gestaltet sich das Therapieren von Pädosexuellen so schwierig?

Um nochmal zu dem Beitrag (http://forum.bdev.de/thread.php?postid=56673#post56673) zurückzukommen, was Open DNS bedeutet: Das \"Open\" kennzeichnet, das nachfolgendes (also in dem Fall: \"DNS\") unter \"Open Source\" eingestuft ist, also zu freien und kostenlosen Verfügung steht.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 16. Mai 2009, 11:17:27
Wenn unter dem Deckmantel des Vorwurfes einer möglichen Zensur im Internet alles verbreitet werden darf, eben auch u. a. Kinderpornos, kann ich nur kotzen. Es ist für mich keine Meinungsfreiheit im Sinne des Artikels 5 GG und schon gar keine Kunst, sondern so, wie es formuliert ist es für mich ein Zeichen von Scheinheiligkeit. Mir fehlt bei dem Plakat, das z.B. Kinderpornos nicht unter diesen Schutz fallen.

@ Kampfzwerg
Mit dem Du hast Dur recht, Entschuldigung!

Inhaltlich hast Du auch Recht!

Aber ich habe auch gelernt, das die Politik nicht so agiert wie es dem Ideal entspricht, sondern in der Regel eine Summe von faulen Kompromissen ist.
Es ist richtig, notwendig und aus meiner Sicht unverzichtbar die maximalen Forderungen an Staat und Gesellschaft zustellen. Es ist aber, zumindest ist es meine Lebenserfahrung, selten der Fall, dass in dieser Demokratie, diese Forderungen 1:1 umgesetzt wurden. Wenn ich aber nicht nur als Gutmensch agieren will, muss ich nach meinem Verständnis auch einen Plan B haben, sonst laufe ich für mich Gefahr, getreu dem Motto meiner Eltern, \"die machen ja doch was Sie wollen\", am Ende, mit der Faust in der Tasche alles hinzunehmen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Mai 2009, 13:07:59
Zitat
Original von AKW NEE
Wenn unter dem Deckmantel des Vorwurfes einer möglichen Zensur im Internet alles verbreitet werden darf, eben auch u. a. Kinderpornos, kann ich nur kotzen. Es ist für mich keine Meinungsfreiheit im Sinne des Artikels 5 GG und schon gar keine Kunst, sondern so, wie es formuliert ist es für mich ein Zeichen von Scheinheiligkeit. Mir fehlt bei dem Plakat, das z.B. Kinderpornos nicht unter diesen Schutz fallen.

@AKW NEE,

das bezieht sich bestimmt auf die Plakataktion?

Ich würde das auch nicht so als Banner oder so auf meine HP setzen, weil es mir zu undifferenziert ist. Und auch die falschen Interpretionen weckt.
Denn wer da sieht, hat ja nichts weiter als die Information auf den Plakat.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 16. Mai 2009, 13:51:21
@ Evitel2004
richtig!

Nicht nur in der jetzigen Diskussion ist die Differenzierung notwendig!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 16. Mai 2009, 16:56:29
Zitat
Original von AKW NEE
Aber ich habe auch gelernt, das die Politik nicht so agiert wie es dem Ideal entspricht, sondern in der Regel eine Summe von faulen Kompromissen ist.
Es ist richtig, notwendig und aus meiner Sicht unverzichtbar die maximalen Forderungen an Staat und Gesellschaft zustellen. Es ist aber, zumindest ist es meine Lebenserfahrung, selten der Fall, dass in dieser Demokratie, diese Forderungen 1:1 umgesetzt wurden. Wenn ich aber nicht nur als Gutmensch agieren will, muss ich nach meinem Verständnis auch einen Plan B haben, sonst laufe ich für mich Gefahr, getreu dem Motto meiner Eltern, \"die machen ja doch was Sie wollen\", am Ende, mit der Faust in der Tasche alles hinzunehmen.

Stimmt. ABER:

1. Ich persönlich will keine faulen Kompromisse und bin optimistisch genug zu glauben, dass es der Mehrheit der Bevölkerung ebenso geht.
Ein Positiv-Beispiel: in NRW wurden die Abgeordneten-Diäten kräftig angehoben, im Gegenzug wird z.B. die Altersvorsorge der Politiker von diesen selbst finanziert. Geht doch. Man spricht doch auf Bundespolitischer Ebene so viel von Eigenverantwortung. Scheint allerdings nur für Andere zu gelten. (wie hiess noch mal der Schutzengel, der einen doch selbst bitte verschonen und lieber das Haus des Nachbarn anzünden möge?)
2. Ich mache keine Faust in der Tasche, wenn ich auch nur die geringste Chance sehe, etwas verändern zu können, das m. E. ganz und gar nicht richtig läuft. Denn ich persönlich verabscheue Ungerechtigkeiten. Auch nicht immer ganz einfach, man wird öfter mal belächelt.
Zumindest so lange, bis sich der Erfolg einstellt ;)
Auch aus Sorge wird manchmal versucht davon abzuraten steinige Wege zu gehen. Denn man läuft in Gefahr sich aufzureiben.
Natürlich gibt es auch Niederlagen. Na und. Wenigstens habe ich es dann versucht.
3. im Laufe der Zeit ist es mir durch Engagement, Durchhaltevermögen, Einfallsreichtum und vor allem Rechtskenntnisse und Verstand gelungen, das erwähnte \"Motto\"  in einigen Bereichen durch entsprechende Erfolge etwas auf den Kopf zu stellen. Man muss die Faust eben auch mal aus der Tasche holen!
Und meine Eltern standen i. Ü. immer hinter mir.  :]
4. \"die machen ja doch was sie wollen\", kenne ich allerdings ebenfalls -
vom Hörensagen :D

P.S. Wieso glaubst Du eigentlich, Dich ständig für irgendetwas entschuldigen zu müssen? Ist doch alles o.k.!



Was anderes
Zitat
Was anderes: In einem Interview mit der FAZ setzt Frau von der Leyen den Weg zum Pädophilen mit den eines Drogensüchtigen gleich:

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/aktuelles,did=122280.html
Veranlagung oder Prägung?
Vielleicht sollte irgendjemand der Dame einmal sagen, dass wir nicht mehr Anfang/Mitte der 80er leben.
In dieser Zeit hatten wir die gleichen Vorurteile/Diskussionen in Bezug auf Homosexuelle.
Es ist mir ehrlich unbegreiflich, wie Fr. v.d.L. in der heutigen Zeit der wissenschaftlich fundierten Aufklärung eine derartige Ansicht \"des Anfixens einer sexuellen Orientierung\"  in diesem Zusammenhang ernsthaft vertreten kann.

So dämlich kann sie weder als Ministerin noch als Mutter und aufgeklärter Mensch Jahrgang 58! sein!
Das wiederum impliziert logischerweise im Umkehrschluss, dass man ihr schon Absicht unterstellen muss!?!?

Bis dato war ich geneigt, ihr gute Absicht, aber ungenügende Ausführung, in Verbindung mit populistischem Aktionismus unterstellen zu wollen.
Das, gepaart mit Indoktrination eines, in Hinsicht BKA und dessen Machtbefugnissen im Speziellen, und auch in anderer Hinsicht, reichlich fanatischen Innenministers Schäuble (was auch mit seiner persönlichen Vita in Zusammenhang stehen mag) kann einen ja vielleicht manchmal schon etwas \"strubbelig\" machen.

Nach diesen Äußerungen scheint allerdings diese ehemals freundliche Einschätzung de facto ad absurdum zu führen.
Denn diese Ansicht kann einfach in der heutigen Zeit niemand mehr guten Gewissens vertreten. Punkt!



Die mediale Aufmerksamkeit und einseitige Berichterstattung im Interesse v.d.L. `s , scheint allerdings in der von ihr gewünschten Weise Früchte zu tragen, da die Menschen aus einer Mischung gefährlichen Halbwissens, mangels ausgewogener Informationen (nicht jeder informiert sich aus verschiedenen Quellen), gezielter Desinformation, regierungstreuen und einseitigen Zeitungsberichten und vor allem aufgrund ihres moralisch/ethischen Gewissens auf ihre Linie einzuschwenken scheinen:

Leserbriefe in der WAZ von Do 14.05.09:
unter der von der WAZ im Fettdruck lancierten und m. E. höchst beeinflussenden Überschrift \"Wie kann man nur dagegen sein?\" und kleingedruckter weiter \"Opposition gegen Kinderporno-Gesetz\" äußerten zwei Leser (und das ganz sicher in bester Absicht) folgendes:

1. Zitat-Anfang: Ein Gesetz zur Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt ist seit langem überfällig. Wer von einem unverhältnismäßigen Eingriff in die Informationsfreiheit spricht, leugnet das immense Leid der Betroffenen. Zitat-Ende.

2. Zitat-Anfang: Schon die Infragestellung des Vorhabens empört mich zutiefst. Ich kann mir nicht helfen, doch von sochen Politikern fühle ich mich nicht vertreten. Zitat-Ende.


Differenzierung? Fehlanzeige!
(Edit: Das waren übrigens auch die beiden einzigen abgedruckten Wortmeldungen der Leser!)


P.S.
Wirklich beeindruckend fand ich das Interview mit einem Missbrauchs- Opfer (allerdings hat mich der selten dämliche Stil des Moderators bei einem derart sensiblen Thema wirklich geärgert)
http://www.youtube.com/watch?v=jReymd-u-UE
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Mai 2009, 20:16:33
@Kampfzwerg,

da gebe ich dir recht, sehr beeinflussend die Überschrift, man suggeriert, es würde tatsächlich was gegen die Kinderpornoseiten im Internet und gegen sexuellen Missbrauch der Kinder durch das geplante Gesetz unternommen.

Deswegen wären ja Plakate nicht falsch, bloß eben differenzierter. Oder halt auch Banner für HP\'s.

Es sollte sich an diejenigen richten, die nur die vertrauensvollen Aussagen von Frau v.d.L & Co kennen und gar nicht auf die Idee kommen, das in Frage zu stellen.

Wenn man nicht die vorgeschobenen Gründe der Internetsperre in Frage stellt, stichpunktartig, kommt es dann genau zu solchen Interpretationen.
Und sollte dann so ein Plakat auch eine Internetadresse angeben, wo man näheres Nachlesen kann.

Interview mit MOGIS :
Ob der Stil aber wirklich so dämlich war? Der Moderator hat zumindest die richtigen Fragen gestellt. ;) Und bedenke die Uhrzeit. Um die Zuschauer munter zu machen, brauchts schon eine andere Stimmlage. :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 17. Mai 2009, 14:43:15
@Evitel2004

Du hast Recht, der Moderator hat die richtigen Fragen gestellt.
Mich hat am Ende wohl einfach nur seine (vielleicht auch nur) gespielte Begriffsstutzigkeit geärgert, weil ich die Erklärungen und Argumente von Herrn Bahls einleuchtend, sehr verständlich und vor allem ganz klar und überzeugend, und daher um so eindringlicher,  auf den Punkt kommend erklärt fand.
Ich war nachmittags beeindruckt, wäre es nachts aber auch gewesen   ;)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Mai 2009, 15:04:44
Spiegel Online (Video): Kinderpornografie: Mobilmachung gegen Internetzensur (http://www.spiegel.de/video/video-1002616.html) (Sehenswert)

Der Tagesspiegel schreibt: Reine Demagogen (http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/auf-den-punkt/Netzsperren-Indizierung-Kinderpornografie-Internet;art15890,2797766)
Zitat
... diejenigen, die das Gesetz aus den genannten Gründen ablehnen, in die Nähe von Kinderschändern zu rücken, ist skandalös. Der Freiherr von und zu Guttenberg, Wirtschaftminister der Bundesregierung, hat dies öffentlich getan; und die Deutsche Kinderhilfe tut es in ihrem Aufruf zur Unterschriftensammlung für den Gesetzesvorstoß der Regierung. Dort nimmt sie Bezug auf die Online-Petition und schreibt im direkten Zusammenhang: „Es darf kein Grundrecht auf Verbreitung kinderpornographischer Seiten geben.“ Als wenn das die Petitenten gefordert hätten. Das ist pure Demagogie. Nicht verboten – aber verachtenswert.
Frankfurter Allgemeine (FAZ.NET) schreibt: Die Spur der Kinderschänder (http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EAD036B1E03B84213841CFC2B08E5A989~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Zitat
... Die Internetgemeinde schäumt vor Wut und überzieht die Familienministerin („Zensursula“) mit Negativpropaganda. Vorangestellt ist dabei stets das Bekenntnis, man sei selbstverständlich für eine wirksame Bekämpfung von Kinderpornographie. Das ist glaubhaft, auch wenn das Familienministerium einen Generalverdacht gegen Internetnutzer zu hegen scheint ...
FoeBud e.V. schreibt: Deutsche Kinderhilfe: Dubioser Verein sammelt Unterschriften für Internet-Sperren (http://www.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/zensur/kinderhilfe-trommelt-fuer-zensur)
Zitat
Der Verein \"Deutsche Kinderhilfe e.V.\" hatte angekündigt am 13. Mai 2009 in Rahmen eines Fußballbundesliga-Spiels der Arminia Bielefeld Unterschriften für die Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischem Material zu sammeln. Doch die Organisation mit dem seriös klingenden Namen \"Deutsche Kinderhilfe\" (nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Kinderschutzbund!) ist weniger eine karikative Unternehmung, sondern dahinter verbergen sich eine Lobby-Organisation und ein Direkt-Marketing-Unternehmen, die 3W GmbH aus Bielefeld. ...
Welt Online schreibt: Schwere Vorwürfe gegen Deutsche Kinderhilfe (http://www.welt.de/politik/article1781385/Schwere_Vorwuerfe_gegen_Deutsche_Kinderhilfe.html)
Zitat
Die Deutsche Kinderhilfe gerät zunehmend unter Druck. Der Hilfsorganisation werden zu hohe Personalkosten, fehlende Bilanzprüfungen und Unklarheiten im Umgang mit Spendengeldern vorgeworfen. Und jetzt sind der Deutschen Kinderhilfe auch noch die Datenschützer auf den Fersen. ...
Pottblog schreibt: Kinderhilfe-Seite dummerweise von Netzsperren-Gegnern gehackt? (http://www.pottblog.de/2009/05/16/kinderhilfe-seite-dummerweise-von-netzsperren-gegnern-gehackt/)
Zitat
... Ich denke man sollte der Kinderhilfe nicht mit solchen Mitteln begegnen - sachliche Argumente helfen da meiner Meinung nach viel mehr. ...
(Die Seite der Kinderhilfe ist zur Zeit nicht am Netz.)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 17. Mai 2009, 15:41:55
@eislud
Danke! Eine beeindruckende Sammlung!

Zitat
Original von eislud
Frankfurter Allgemeine (FAZ.NET) schreibt: Die Spur der Kinderschänder (http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EAD036B1E03B84213841CFC2B08E5A989~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
 Die Internetgemeinde schäumt vor Wut und überzieht die Familienministerin („Zensursula“) mit Negativpropaganda. Vorangestellt ist dabei stets das Bekenntnis, man sei selbstverständlich für eine wirksame Bekämpfung von Kinderpornographie. Das ist glaubhaft, auch wenn das Familienministerium einen Generalverdacht gegen Internetnutzer zu hegen scheint ...

Den FAZ-Bericht unbedingt LESEN!!!

Zitat
...

Das Bundesfamilienministerium hat reagiert - auf seine Weise. In einer Stellungnahme freut man sich darüber, dass die Petition „die Intention der Bundesregierung stützt“. Man beruft sich dabei auf die auch hier zu findende, selbstverständliche Ablehnung von Kinderpornographie und - lässt den eigentlichen Inhalt der Petition außen vor. Die Einwender sind inzwischen aus dem Häuschen und rufen zum „Widerstand“ auf, unter anderem weil der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz verlauten ließ, die Petition der „sehr engagierten“ Gegner habe keinen Einfluss auf das Gesetzgebungsverfahren.
Furchtbar wäre es, wenn das Vorgehen gegen Kinderpornographie darunter litte. Gerade die technisch versierten Gegner des geplanten Gesetzes sind jetzt gefragt, denn ein Netz, das für sich in Anspruch nimmt, ein neues demokratisches Bewusstsein zu entwickeln, kann diese Barbarei nicht dulden. Vielleicht sogar lässt sie sich hier wirksamer bekämpfen als je zuvor, mit Rückwirkung auch auf jenen Bereich, wo der Kindesmissbrauch immer noch am häufigsten stattfindet: die Familie. Der jetzige Aufbruch darf nicht folgenlos bleibenText: F.A.Z.


Das Bundesfamilienministerium hat reagiert - auf seine Weise. In einer Stellungnahme freut man sich darüber, dass die Petition „die Intention der Bundesregierung stützt“. Man beruft sich dabei auf die auch hier zu findende, selbstverständliche Ablehnung von Kinderpornographie und - lässt den eigentlichen Inhalt der Petition außen vor.
Wie bitte???
 X( ich fasse es einfach nicht! Diese Ignoranz macht mich stinksauer!!! \"Realitätsverlust\" ist noch das harmloseste, alles andere was mir gerade durch den Kopf geht, ist nicht mehr druckreif! X(
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Mai 2009, 16:13:59
@Kampfzwerg
Ja, echt heftig!

@All
Dabei wäre es so einfach gegen KiPo-Seiten vorzugehen und sie vom Netz zu nehmen. Dafür ist überhaupt kein neues Gesetz notwendig. CareChild hat es ja vorgemacht. Die Provider nehmen solche Seiten schon aus Eigenschutz vom Netz, wenn sie darüber informiert werden, weil sie sich ansonsten selbst strafbar machen würden.

Hier eine bereits weiter oben mal erwähnte Analyse von Rochus Wessels vom 15. April 2009.
Netzsperren sind vermeidbar (PDF) (https://scusiblog.org/wp-content/uploads/2009/04/kp-gesetze-101.pdf)
Zitat
Zusammenfassung: Die Server, zu denen einige Staaten den Zugang wegen mutmalicher Verbreitung von Kinderpornographie blockieren, stehen fast immer, d.h. zu über 99% in Staaten, in denen Gesetze zur Bekämpfung der Kinderpornographie existieren oder Staaten, die der Schaffung entsprechender Gesetze zugestimmt haben.

Schlussfolgerungen
Die Auswertung zeigt, dass der überwiegende Anteil gesperrter Angebote auf Servern in Ländern liegt, in denen eine restlose Beseitigung des Angebots möglich wäre.

Ach ja, hier dann auch noch weitere Infos, wie man in Zukunft vorgehen kann, falls die Gesetzesvorlage mit dem jetzigen Inhalt tatsächlich durchgeht.
Chaos Computer Club e.V. schreibt: Anleitung zur Konfiguration der DNS-Einstellungen (http://ccc.de/censorship/dns-howto/?language=de)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: AKW NEE am 17. Mai 2009, 18:10:48
@ eislud @ Evitel2004 @ Kampfzwerg
Nur mal so zur Klarstellung:
Zitat
Das waren auch mal meine Gedanken: Lassen wir das Gesetz mal durchgehen und warten wir mal auf die Klagen.
In diesem Satz finde ich mich nicht.
Wenn ich schreibe:
Zitat
... muss ich nach meinem Verständnis auch einen Plan B haben
sage ich doch nicht, dass Plan A , hier die Petition falsch ist.

Zitat
P.S. Wieso glaubst Du eigentlich, Dich ständig für irgendetwas entschuldigen zu müssen? Ist doch alles o.k.!
Es gibt hier im Forum Diskussionen, wo sich dieser Eindruck nicht bestätigt, frag mal Evitel2004.Für mich ist dieses Thema so heikel, dass ich mich lieber einmal mehr Entschuldige, als dass hier etwas falsches stehen bleibt. Wenn ich unsere Beiträge hier lesen, stelle ich für mich fest, wir sind eigentlich auf einer Linie. Vielleicht ist der einzige Unterschied, dass ich nicht an den parlamentarischen Erfolg der Petition glaube, dennoch ist diese richtig und trägt zur öffentlichen Meinungsbildung bei.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Mai 2009, 19:26:47
@AKW NEE,

in meinen Eröffnungsbeitrag hatte ich ja darauf hingewiesen

Zitat
Auch wenn die Hürde von 50.000 genommen, wird die Petition keinen Einfluss haben, da das Gesetz früher verabschiedet werden wird, als die Anhörung stattfindet.

und in dem von flotex verlinkten Artikel vom 08.05.09 steht nochmal genauer die Termine

http://newsticker.welt.de/?module=dpa&id=21168732

Zitat
Die Diskussion im Petitionsausschuss erfolgt möglicherweise erst nach der Bundestagswahl am 27. September.

Und das Gesetz soll ja noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. So zumindest nach dem Willen der Befürworter des Gesetzes.

Deswegen ist dir in dem Punkt auch zuzustimmen. :) Und ich denke, den meisten Unterzeichner ist das auch bewusst.

@all,
Aber ganz ohne Einfluss ist die Petition ja nun doch nicht. Denn aktuell sind es 84500, die sich klar gegen das geplante Gesetz wenden.

Übrigens war es schon ne Wucht zu erleben, wie die Zahl innerhalb der kurzen Zeit so gewachsen ist.
Hier mal bisschen Statistik: http://sejmwatch.info/petition-internet-zensur.html oder hier: http://www.leyenhaft.de/

Mittlerweile hat ja die CSV-Datei eine Größe erreicht, das man die gar nicht mehr im OOO komplett geöffnet kriegt.
Weiß jemand wie man in Wordpad den Zeichensatz festlegt?
Im Editor kann man ihn beim Öffnen zwar auf UTF-8 einstellen, aber da wird alles hintereinander geklatscht.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Mai 2009, 21:55:27
Wer vertraut dem Bundeskriminalamt?
Heise schreibt: Militante Ermittler (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30054/1.html)
Zitat
Im laufenden Verfahren gegen die \"militante gruppe\" hat das Bundeskriminalamt Beweise gefälscht. ...
Kommentar überflüssig!


@Evitell2004
Super Seite, danke!
http://sejmwatch.info/petition-internet-zensur.html (http://sejmwatch.info/petition-internet-zensur.html)

Die auf der Seite angegeben Links zu Statistiken sind klasse.

Noch besser ist der dortige Link zum Alternative-Forum, wo man auch Links setzen darf (im Gegensatz zum Forum des Deutschen Bundestages).
Petitionsforum - Die freie Alternative zum Original (http://petitionsforum.de)

Im Forum gibt es dann auch themenbezogene Unterforen.
Teilforum Aktionen: Was man tun kann um die Petition weiter zu unterstützen  (http://petitionsforum.de/viewforum.php?id=4)
Hier kann man dann auch gemeinsam neue Aktionen planen, um die Petition zu unterstützen und bekanntzumachen.  :]

Eigentlich dachte ich, daß Wordpad kein UTF-8 beherrscht.
Aber: Öffne ich die csv-Datei mit Notepad und speichere sie dann mit Codierung UTF-8 (und Umbenennung auf .txt), dann sieht beim Öffnen mit Wordpad alles ok aus. Allerdings habe ich das nur für einen Teil der Datei gemacht. Bei der gesamten Datei hängt sich Wordpad beim Öffnen der Datei auf. Vielleicht liegt die csv-Datei gar nicht mit Codierung UTF-8 vor?
In Word sieht alles ok aus, auch der Zeilenumbruch - hier muß man Word aber auch zuerst mal haben.
Aber was weiß ich schon  :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 18. Mai 2009, 09:37:56
Petition: Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860)
85.000 Mitzeichner geschafft
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 18. Mai 2009, 11:14:11
Also damit das hier nicht so untergeht:

Hackangriffe sind strafbar und führen nicht zum Ziel. Im Gegenteil, bietet das doch gutes Futter für die Befürworter der Sperre.

http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/hackerangriff-auf-kinderhilfe-seite/

Vielleicht ist ja bald zu erfahren, wie leicht es dem Hacker gemacht wurde. Nein, ich erwarte da keine Anleitung, die interessiert mich auch nicht.

In vielen Fällen ermöglicht man nämlich erst einen Hackangriff, in dem man nachlässig ist im Umgang mit den Dateiberechtigungen (CHMOD (http://de.selfhtml.org/helferlein/chmod.htm)) von Ordner und Dateien. In dem man gerade sensible Dateien und Ordner auf 777 lässt.

Da kommen nämlich dann die \"guten\" Hacker, die durch ihre eigene individuelle Art, auf dieses Sicherheitsdefizit, dass einen großen Schaden anrichten kann, hinweisen. Eine Mail ist da nicht bei jeden wirkungsvoll genug.

Das wäre so vergleichbar, als wenn man vergisst, sein Auto abzuschließen bzw nicht zu kontrollieren, ob es tatsächlich verschlossen ist.
Das kann lange gut gehen und irgendwann findet man dann bloß einen Zettel auf dem Fahrersitz:
\"Freut mich, dass du dein Auto offen lässt. Wenn ich es mal brauch, nehme ich gern dein Angebot in Anspruch, mir das mal auszuleihen. Dankende Grüße\"

@eislud,
ich vermute auch, dass die CSV nicht in das Format exportiert wird.
Ich denke, die Petition stellt auch die Technik auf der Website des Bundestages vor neuen Herausforderungen. Bisher hatte es ja gereicht.  :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 18. Mai 2009, 11:38:34
@Evitel2004
Zitat
Hackangriffe sind strafbar und führen nicht zum Ziel.
Sehe ich genauso! Sie schaden unserer Bewegung viel mehr.


@All
Vorab-Online-Umfrage zu Internetsperren. (http://mogis.wordpress.com/2009/05/17/wir-machen-jetzt-unsere-eigene-propaganda/)
Eine Umfrage durch ein Meinungsforschungsinstitut soll folgen.

Repräsentative Umfrage Carechild e.V. (http://petitionsforum.de/viewtopic.php?id=315)
Heise-Forum hat CareChild e.V. für eine Repräsentative Umfrage gewinnen können.

Heise schreibt: Strafverfolgung oder Internetsperren? (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30344/1.html)
Zitat
Internetsperren verhindern Strafverfolgung
Tatsächlich sind Internetsperren das Letzte, das sich im Kampf gegen Kinderpornographie anbietet. Es ist eigentlich einer Kapitulation gleichzusetzen. Wenn man Internetsperren für eine Reihe von Problemen als Lösung vorschlagen könnte, dann wäre Kinderpornographie garantiert nicht darunter. Das liegt im Strafverfolgungssystem begründet, das - auch wenn das konservative Hardliner nicht wahrhaben wollen - von Exekutive UND Judikative gebildet wird: ...
Würde der Staat nun allen kinderpornographischen Angeboten eine Stopp-Seite vorstellen, so hat er bei der Strafverfolgung ein unüberwindbares Nachweisproblem. ...

Staat umgeht mit Zensur die Verpflichtung zur Strafverfolgung
Rechtsphilosophisch gesehen ist es auch höchst fraglich, ob der Staat ein Gesetz erlassen darf, das ihn an der Wahrnehmung seiner Verpflichtungen gegenüber dem Volkssouveränhindert. ...

Zensur für eine weiße Weste um jeden Preis ...
Internetsperren dienen nicht dem Kampf gegen Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch oder Kinderpornographie. Sie dienen nur denjenigen, die sich von Leid und Elend abwenden und die Probleme nicht angehen wollen. Und sie würden abermals auf dem Rücken der Kinder errichtet, die ein \"Hinsehen\" der Verantwortlichen dringender benötigen als alles andere. Sperren von Internetseiten, und somit Zensur, ist immer ein Zeichen von Kapitulation.
netzpolitik.org schreibt (19.04.2009): Die dreizehn Lügen der Zensursula (http://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula/)

kieslichdaily.de schreibt: Dreh dich nicht um – der Kommissar geht um (http://www.kieslichdaily.de/?lid=NDEzOTcyMjA3NQ%3D%3D012163006)
Zitat
Deutschland gehört zu den zehn Staaten der Welt, in denen die Bürger in Bezug auf die Nutzung von Informationstechnologien am stärksten überwacht werden. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 18. Mai 2009, 19:21:35
Zitat
Original von AKW NEE
@ eislud @ Evitel2004 @ Kampfzwerg
Nur mal so zur Klarstellung: Es gibt hier im Forum Diskussionen, wo sich dieser Eindruck nicht bestätigt, frag mal Evitel2004.Für mich ist dieses Thema so heikel, dass ich mich lieber einmal mehr Entschuldige, als dass hier etwas falsches stehen bleibt. Wenn ich unsere Beiträge hier lesen, stelle ich für mich fest, wir sind eigentlich auf einer Linie. Vielleicht ist der einzige Unterschied, dass ich nicht an den parlamentarischen Erfolg der Petition glaube, dennoch ist diese richtig und trägt zur öffentlichen Meinungsbildung bei.
Wenn in anderen Threads Differenzen, egal welcher Art und egal mit welchem Diskussionspartner, aufgetreten sind, sollte das nicht für die Zukunft alle weiteren bzw. andere Diskussionen beeinträchtigen. Ich persönlich habe hier und in dieser Diskussion definitiv nichts als \"falsch\" empfunden, im Gegenteil, andererseits habe aber auch ich schon einmal \"daneben gelangt\", daher kenne ich das Gefühl.
Alles menschlich.
Hauptsache, Du entwickelst kein Syndrom ;) (Das ist (k)ein Scherz!  ;))
Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden.


In der Sache hat Evitel2004 bereits alles gesagt:
Und ich denke, den meisten Unterzeichner ist das auch bewusst.
...
Aber ganz ohne Einfluss ist die Petition ja nun doch nicht. Denn aktuell sind es 84500, die sich klar gegen das geplante Gesetz wenden.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 18. Mai 2009, 20:11:02
@Kampfzwerg
Jetzt untertreib doch nicht so. Heute morgen um kurz nach 9:30 Uhr waren es bereits 85.000. Im Moment sind es 85702. :D

@All
Jetzt macht mal etwas Dampf und unterschreibt die Petition, oder wollt Ihr etwa Zustände wie in Belgien haben?

ChareChild schreibt: Internetzensur - Belgien sperrt auch \"unerwünschte Inhalte\" (http://www.carechild.de/news/politik/internetzensur___belgien_sperrt_auch_unerwuenschte_inhalte_576_1.html)
Zitat
In Belgien werden Internetseiten gesperrt, die rein gar nichts mit Kinderpornografie zu tun haben. Es reicht bereits ein \"Verstoss gegen die guten Sitten\". ...

Dies sind also die so erfolgreichen Nachbarn, die \"Zensursula\" Ursula von der Leyen (CDU) so gern als Vorzeigemodell für Deutschland propagiert. Länder in denen Zustände herrschen, wie in einer Bananenrepublik.

Nach Artikel 39a der Belgischen Strafprozessordnung können Seiten gesperrt werden, wenn darauf Straftaten oder Verbrechen verübt oder beworben werden aber auch wenn diese gegen die \"öffentliche Ordnung\" oder die \"guten Sitten\" verstossen. Ein Freibrief erster Klasse für Zensurmassnahmen gegen alles und jeden. ...

Was auch immer man bei der Bekämpfung von Kinderpornografie falsch machen kann, Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen ist ganz vorn dabei. Niemand hat in den letzten 10 Jahren so viel Schaden bei der Bekämpfung von Kinderpornografie angerichtet wie die Ministerin.
In Deutschland soll es aber noch schlimmer kommen.

Laut Gesetzesvorlage in Deutschland können ALLE Seiten gesperrt werden, die auf der Liste des Bundeskriminalamtes (BKA) stehen. Die Seite muß nichts mit KiPo zu tun haben und sie muß auch nicht gegen die \"guten Sitten\" verstoßen, wobei letzteres sowieso Ansichtssache ist und das wohl auch in Belgien.
 
In Deutschland soll es keinerlei Kriterien für eine Sperrung geben. Das BKA wird ganz alleine darüber entscheiden dürfen welche Seite auf die Liste gesetzt wird. Wenn das Gesetz durchgeht, ist es nicht unwahrscheinlich, daß das hiesige Forum gesperrt wird, insbesondere weil ich so über das BKA hergezogen habe.

Und ich bin dann Schuld. Bitte rettet mich!  :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 18. Mai 2009, 20:33:51
@eislud
Entschuldigung! :D
(@AKW NEE: nein, keine Süffisanz!)
Tja, so schnell können ehemals aktuelle Meldungen überholt sein! ;)

Ich hatte bereits unterschrieben, auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin, dass wir auch vorher schon \"bananenrepublikanische\" (Belgien ist also auch eine *fg) Verhältnisse hatten!


Und ich bin auch schuld, weil ich Dir zugestimmt habe (gibt es übrigens gar nicht: richtig heisst es \"ich habe Schuld\" sorry, sorry  :D)

Ist BKA eigentlich das deutsche Synonym für J.E. Hoover?
 ?( SHIT!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 18. Mai 2009, 20:59:44
@Kampfzwerg
Dann hamma halt allen zwo schold, ach gud.  :D

Zitat
Ist BKA eigentlich das deutsche Synonym für J.E. Hoover?
Es scheint wirklich so.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 18. Mai 2009, 21:09:06
Zitat
Original von eislud
Es scheint wirklich so.
Das wäre der worst case. Synonym und deutsche Übersetzung für: wir stecken echt in der Scheisse! :evil:
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 19. Mai 2009, 18:24:02
c\'t - Video (vom 09.05.2009): Internet-Stoppschild mit Tücken (Hervorragend) (http://www.heise.de/ct-tv/Video-Nach-der-Kritik-folgen-die-Warnungen--/video/2009/05/09/webcast/pruefstand/137373/)
c\'t - Hintergrundinformation: Internet-Stoppschild mit Tücken (http://www.heise.de/ct-tv/Hintergrund-Nach-der-Kritik-folgen-die-Warnungen--/artikel/2009/05/09/webcast/pruefstand/137373)

Zensursula (Video): Kinderpornographie aus dem Web entfernen in einer Minute (http://www.youtube.com/watch?v=muuA_3bC48E)

Info- und Linksammlungen:
Datenschutz-Blog - Datenschutzbeauftragter Online - Blog zu Datenschutz und Datensicherheit (http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/uberblick-zum-thema-netzsperren/)
Linksammlung - (Meines Erachtens MOGIS) (http://kinderpornos.info/info.html)
Linksammlung - Zensursula (http://blog.kur0i.de/netzkultur/zensursula/)
Wiki gegen Netzzensur - Thomas Möhle (http://www.thomasmoehle.de/zensur/index.php/Petition)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Mai 2009, 19:14:25
Auch Trotz Allem e.V. hat sich in einen offenen Brief an Frau v.d.L gegen die Internetsperren geäußert

Trotz Allem e.V. betreut Frauen, die Opfer sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauchs wurden.

http://www.trotzallem.de/ und zum Brief: http://www.trotzallem.de/Offener_Brief_Familienministerin.pdf

Und MOGIS hat auch einen offenen Brief: http://mogis.wordpress.com/ein-offener-brief/

@eislud,

erneut sei dir mein Dank für deine Recherche versichert  :]
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 19. Mai 2009, 19:41:34
Aus der Idee heraus, Freunde und Bekannte über die Petition zu informieren, habe ich in Gemeinschaftsarbeit mit Evitel2004 einen Text verfasst. Der Text steht zur freien Verfügung. Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge sind willkommen.

Zitat
Betreff: Online-Petition gegen Internetsperre

Ein Hallo ins Netz,

Innerhalb der ersten 4 Tage hatte eine Online-Petition an den Bundestag, die sich gegen das geplante Gesetz zur Internetsperre von kinderpornografischen Seiten richtete, über 50.000 Mitzeichner erreicht und darf somit vor dem Petitionsausschuss des Bundestages Gehör finden. Inzwischen sind es über 121.000.

Um welche Petition es geht:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860
(Mitzeichnung bis 16.06.2009 möglich)

Ursprünglich sollte das Bundeskriminalamt (BKA) ermächtigt werden, Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt zu sperren und den Besucher auf ein Stoppschild umzuleiten. Hört sich gut an, könnte man auf den ersten Blick meinen.

Nach einer Überarbeitung des geplanten Gesetzes soll das BKA nun ermächtigt werden, Internetseiten, gleich welchen Inhalts, zu sperren. Kriterien für eine Sperrung wurden nicht festgelegt.

Das BKA soll über eine Sperrung frei und alleine entscheiden dürfen und die Sperrlisten sollen geheim bleiben. Dadurch wird das BKA zum Regulierer des Internets, und für Zensur wird das Tor weit geöffnet.

Es soll kein Richter über die Rechtmäßigkeit einer Sperrung entscheiden, so wie das in einem Rechtsstaat notwendig wäre (Art. 19 Abs. 4 GG Rechtsweg-Garantie).

Erfahrungen mit ähnlichen Gesetzen in Finnland und Belgien zeigen, dass dort völlig legale Inhalte im Internet gesperrt werden.

Eine Sperrung von Internetseiten ist problemlos in wenigen Sekunden zu umgehen und deshalb völlig wirkungslos. Den mißbrauchten Kindern wird damit nicht geholfen. Kinderpornografische Inhalte bleiben weiter im Internet verfügbar.

Dabei ließen sich so gut wie alle Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt ohne Probleme löschen und wären wirklich vom Netz, weil der Kindes-Missbrauch und die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte in den Ländern ebenso strafbar ist, in denen solche Websiten betrieben werden.

Nach einer Überarbeitung des geplanten Gesetzes sollen nun beim Aufruf einer gesperrten Seite, entgegen der ursprünglichen Planung, die Besucherdaten (IP-Adresse etc.) des Aufrufers erfasst und an das BKA übermittelt werden.

Jeder der auf der Stopp-Seite landet, ist verdächtig. Sobald das Gesetz in Kraft ist, stehen wir alle beim ganz normalen Surfen mit einem Bein im Gefängnis. Auch wenn generell die Unschuldsvermutung gilt: Aber halten sich Ihre Nachbarn daran, wenn bei Ihnen eine \"Hausdurchsuchung wegen des Verdachts auf Konsum von Kinderpornografie\" stattfindet?

Befürworter des geplanten Gesetzes halten die Mitzeichner nur für eine \"Minderheit\" in unserem Land.

Um die \"Minderheit\" zu beweisen startete die Deutsche Kinderhilfe e.V. eine Umfrage, in der 92 % der Befragten für die Internetsperre sind.
MOGIS (MissbrauchsOpfer gegen Internetsperre) beauftragte einige Tage später auch Infratest Dimap mit einer Umfrage. Diese ergab das Entgegengesetzte: über 90 % der Befragten sind gegen die Internetsperre.

Diese völlig verschiedenen Ergebnisse sind womöglich durch die Art der Fragestellung erklärbar. Beispielsweise blendete die Kinderhilfe-Umfrage aus, dass es schon jetzt Gesetze gibt, die den sexuellen Missbrauch von Kindern und die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte unter Strafe stellt. Da die Websiten bekannt sind, sind diese auch löschbar. Und die Betreiber können strafverfolgt werden. (Die Löschung der Websiten und die Strafverfolgung der Betreiber favorisierten 92% der Befragten in der MOGIS-Umfrage)

Nicht nur die Petitions-\"Minderheit\" ist der Meinung, dass das geplante Gesetz im Kampf gegen Kinderpornografie wirkungslos ist.

Missbrauchsopfer und unabhängige Kinderhilfsorganisationen, Fachverbände und IT-Spezialisten äußern verfassungsrechtliche Bedenken und bescheinigen dem geplanten Gesetz seine Unwirksamkeit.
Beispielsweise:
- MissbrauchsOpfer gegen Internetsperren (MOGIS);
- Trotz Allem e.V. (Betreuung von Frauen, die Opfer von sexueller Gewalt und sexuellen Missbrauch wurden);
- Institut für Informations-, Telekommunikatuons- und Medienrecht der Universität Münster;
- Chaos Computer Club;
- Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste;
- CareChild e.V. - Menschen für Kinder

In vielen Foren und Blogs wird das Thema derzeit heftig diskutiert. Beispielsweise hier:
http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=11957
Dort sind auch viele Links enthalten, die die Kontras für das geplante Gesetz darlegen.

Herzlichen Dank an diejenigen, die sich für einen wirkungsvollen Schutz der Kinder einsetzen und die sich gegen eine beliebige Zensur im Internet wehren.
Zeigen Sie der Regierung die rote Karte und zeichnen Sie die Petition mit!!

Grußformel

Weitere Textideen:
http://www.thomasmoehle.de/zensur/index.php/Petitions-Aufruf-Mails
http://www.50hz.de/netzsperren-liebe-freunde-und-bekannte-liebe-familie (neu zum 25.05.2009)
http://jabka.de/blog/2009/05/25/deine-stimme-fur-freie-medien-der-countdown-lauft (neu zum 25.05.2009)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. Mai 2009, 09:36:13
@eislud,

ich hab mal die automatische Linkgenerierung rausgenommen, sodass über CopyPaste, der Text und die konkreten Links leichter ins Mailprogramm zu kopieren sind. (Fiel mir heut früh noch so ein)
Falls du den Beitrag noch bearbeitest, bitte vor \"Beitrag speichern\" in den Optionen die \"automatische Url-Umwandlung\" rausklicken.

Schau nochmal nach, weil wir hatten vor lauter Formulierungen auch noch den Betreff vergessen :D



@all,

wers verwenden möchte, kann natürlich seinen eigenen Text reinbringen und Grußformel am Schluss nicht vergessen. Die haben wir jetzt nicht mit angegeben ;) Die Empfänger sollten dann auch in der bc (Blindcopie) stehen.

Auch beim Rüberkopieren in die Mail nochmal die Links überprüfen, ob sich da nicht ein Zeichen dazwischen legt. Bei dem Link zur Petition macht der bei mir einen Zeilenumbruch, dass muss dann in der Mail zusammen kommen.


Auch ist es möglich, offline (also ohne Internetanschluss) möglich, bsp per Fax Unterschriften einzureichen.

Da aber offiziell von dem Petitionsausschuss noch kein Formular zur Verfügung steht. (ist aber als Verbesserungsvorschlag aufgenommen)

hier ein Link ins Bundestagsforum: Frage: Mitzeichnung einer öffentlichen Petition per Brief oder FAX? (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1638.0) auch welche Formalien eingehalten werden müssen.

Und hier ein Vorschlag: http://volkszustandsbericht.files.wordpress.com/2009/05/petition-gegen-indizierung.pdf

Werde die Info auch noch in dem Eröffnungsbeitrag reineditieren.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 20. Mai 2009, 12:01:00
metronaut: Die Fragen der Kinderporno-Umfrage der Kinderhilfe (http://www.metronaut.de/?p=900)
Hier kann sich dann jeder selbst die Frage stellen, wie aussagekräftig die Umfrage ist.

Heute oder morgen werden die Umfrageergebnisse von CareChild erwartet, die zusammen mit dem Heise-Forum und MOGIS eine Umfrage in Auftrag gegeben hatten.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: opa39 am 20. Mai 2009, 12:54:07
Zunächst mal ein Dank für die umfangreichen und  nützlichen Dokumentationsleistungen.

Zurückhaltung kann man bei dieser skurilen Umfrage durch Infratest nun wirklich nicht mehr behalten. Was hier angeboten wird, ist doch nichts anderes als eine gezielte Desinformation auf einem katastrophal niedrigen Niveau mit der unschwer erkennbaren Absicht, einen Beitrag zur Volksverdummung zu leisten. Soziologiestudenten im 2. Semester hätten mit der Umfrage und der dranhängenden Interpretation in einem vernünftigen Empirie-Kurs nicht einmal einen Teilnahme-Schein bekommen. Zensursula hat wirklich voll zugeschlagen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. Mai 2009, 18:59:14
Übrigens anzumerken ist noch, dass die 2 Fragen am Telefon gestellt wurden und ledigl. 1000 Leute befragt wurden:

http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/mehrheit-befuerwortet-sperrung-kinderpornografischer-seiten/

Aber so ist das immer mit solchen Hochrechnungen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 20. Mai 2009, 19:05:55
Die neue Umfrage von MOGIS ... ist da!   :D

Zeit (20.05.2009): Mehr als 90 Prozent gegen Sperrungen im Internet (http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-umfrage)
(Den Artikel sollte man komplett lesen.  :] )
Zitat
Dank suggestiver Fragen kann viel belegt werden, auch, dass eine Mehrheit Netzsperren befürwortet. Werden die Fragen anders formuliert, ist das Ergebnis genau umgekehrt ...

Es war eine tolle Schlagzeile, ... 92 Prozent der Deutschen seien dafür, dass Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt gesperrt würden. ...

Die Umfrage zeigt lediglich, welche beeindruckenden Ergebnisse sich mit suggestiven Fragen erzielen lassen.

Den Beweis dafür liefert der kleine Verein \"Mogis – Missbrauchsopfer gegen Internetsperren\". Im Gegensatz zum etwas größeren Verein Deutsche Kinderhilfe ist er gegen die Pläne des Bundesfamilienministeriums und der Bundesregierung, via Sperrlisten die Verbreitung von Kinderpornografie erschweren zu wollen. Christian Bahls, Gründer von Mogis, wurde als Kind selbst missbraucht und hält die Sperren nur für ein Deckmäntelchen, mit dem das Problem nicht ernsthaft bekämpft wird. ...

Mogis nun ließ Infratest fragen, ob man folgender Aussage zustimme oder sie ablehne: \"Der Zugang zu Internetseiten mit Kinderpornographie sollte durch eine Sperre erschwert werden, das reicht aus, auch wenn die Seiten selbst dann noch vorhanden und für jedermann erreichbar sind.\" ...
Nur fünf Prozent der insgesamt 1000 Befragten sind für eine solche Lösung, mehr als 90 Prozent also lehnen Netzsperren ab.
\"Die Ergebnisse der Umfrage widerlegen den Eindruck der Regierung, die Mitzeichner der Petition (und damit Gegner der Sperren, Anm. d. Red.) wären in der Minderheit\", sagt Christian Bahls.

Nächste Frage Mogis: \"Internetseiten mit Kinderpornographie sollten konsequent gelöscht und die Betreiber strafrechtlich verfolgt werden.\" Zustimmende Urteile kamen von 92 Prozent. Bei der etwas anders formulierten Kinderhilfe-Umfrage waren es, siehe unten, nur 84 Prozent. ...

Letzte Frage von Mogis: \"Internetseiten mit Kinderpornographie sollten im Internet frei zugänglich sein, es muss jeder selbst wissen, was er sich anschaut.\" Ergebnis:  Nur zwei Prozent sind für diese völlige Freiheit. ...

Was heißt das? In erster Linie, dass suggestive Fragen nur die Meinung abbilden, die sich der Frager wünscht – nicht die, die tatsächlich existiert. So etwas kann nützlich sein, ist es aber nicht, wenn es darum geht, die Wahrheit zu finden. Die Deutsche Kinderhilfe war offensichtlich nicht an einem realistischen Meinungsbild interessiert, wie die Mogis-Umfrage belegt. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 20. Mai 2009, 19:28:09
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Bis dato dachte ich, dass dieses Zitat von Winston Churchill stammte.
Scheint aber auch ein Trugschluss gewesen zu sein.
Und was für einer 8o


http://www.schule-der-rhetorik.de/horizonte.htm (http://www.schule-der-rhetorik.de/horizonte.htm)
Zitat
Aufgedeckt wurde im Übrigen auch die Autorenschaft des bekannten Zitats: Dass man Statistiken nicht trauen solle, wird allgemein Winston Churchill zugeschrieben. In Wirklichkeit war es der deutsche Propagandaminister J. Goebbels, der dieses Zitat dem Gegner Churchill untergeschoben hatte – wie nicht anders zu erwarten mit entsprechend propagandistischer Absicht.


Und wieder eine Illusion weniger. Auf den Boden der Tatsachen aufgeschlagen. Und das ganz schön heftig:
Denn musste es gleich Goebbels sein?
Da kann man mal sehen.....Schein und Sein.
Ist alles relativ.

»Horizonte erweitern« –
Ein Bildungsprojekt mit überraschend großer Resonanz
Man glaubt es kaum, wenn man die aktuellen Erfolge der v.d.L. initiierten Propaganda betrachtet.

Wie? Ihr meint, in diesem Zusammenhang wäre das Wort \"Propaganda\" nicht angebracht?
Wirklich nicht?
Im Übrigen ein interessantes Projekt.

Zitat
Die Umfrage zeigt lediglich, welche beeindruckenden Ergebnisse sich mit suggestiven Fragen erzielen lassen.
Erschreckend ist es trotzdem, wie leicht sich vorgeblich intelligente, ganz sicher aber mitfühlende Menschen täuschen lassen.
Und genau das ist heutzutage das Problem! Völlig unabhängig von dieser aktuellen Situation (die ganz sicher besonders perfide!! ist) , die Leute lassen sich viel zu schnell durch einseitige Berichterstattung in eine bestimmte Richtung lenken. Täuschen!
Ist ja auch viel bequemer, sich moralisch über etwas zu entrüsten, was vordergründig den Eindruck erweckt unmoralisch zu sein!
Wenige riskieren eine zweiten Blick, hinter die Fassade, und noch weniger setzen sich selbst dann zur Wehr, sondern resignieren nach dem Motto \"ich kann`s ja sowieso nicht ändern\"

DAS IST FALSCH!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 21. Mai 2009, 02:57:10
@opa39
Du hast völlig recht, es war eine gezielte Desinformation mit der Absicht die eigenen Ziele zu verfolgen. Vermutlich hatte man außerdem im Kalkühl, sich wieder etwas besser mit den staatlichen Organen zu stellen, indem man ihr Vorhaben unterstützt. Schließlich könnte man sich damit gegebenenfalls wieder eine volle Anerkennung der Gemeinnützigkeit erschleichen (ich glaube im Landesverband NRW oder Rheinland-Pflaz ist das nicht mehr der Fall).

Vielleicht hat diese Umfrage auch ihr Gutes. Es mußte eine Gegenumfrage gemacht werden und das Thema wird in den Medien breiter getreten als ohne Umfrage. Dafür, danke an die Kinderhilfe.

@Evitell2004
Es könnte gut sein, daß die MOGIS ... Umfrage auch eine Telefonumfrage war. War zumindest auch bei Infratest. Ich könnte mir auch vorstellen, daß das üblich und billiger ist.
 
Auf der Straße hat mich noch nie jemand zu einer Umfrage angesprochen. Naja, ich halte mich auch nicht allzuviel auf der Straße auf.
Ich bin aber schon einige Male angerufen worden, wo ich mich und die dann immer frage, wie die an meine gesperrte Nummer gekommen sind. Vielleicht sollte ich meine Nummer auch besser löschen lassen anstatt sie sperren zu lassen, dann ist sie weg.  :D

@Kampfzwerg
Wenn ich ehrlich bin, hätte ich vor ein paar Wochen diese Fragen wohl auch im Interesse der Kinderhilfe beantwortet. Ganz einfach weil ich es nicht besser gewußt habe, und sperren hört sich doch zuerst mal gut an. Wenn die Tür abgesperrt ist, dann komme ich nicht mehr rein und sonst auch niemand. Wenn das bei den Sperren im Internet auch so ist, was doch zuerst mal naheliegend ist, dann ist das doch gut. Die Meisten, oder zumindest Viele, wissen nichts davon was es mit einer Sperrung im Internet auf sich hat und wie einfach eine solche Sperre zu umgehen ist. Wenn ich also gefragt werde, ohne daß ich mich bereits ausführlicher mit dem Thema beschäftigt habe, dann sage ich, eh Alter sperr it ab.
 
Genau deshalb ist es ja so dermaßen dreist, überhaupt genau diese Fragen der Kinderhilfeumfrage zu stellen und uns dann auch noch mit dem Ergebnis verscheißern zu wollen.
 
Ich finde es wunderbar, daß die neue Umfrage losgetreten wurde.

Das Ergebnis der neuen Umfrage war natürlich genau so absehbar, wie das von der Umfrage der Kinderhilfe. Nur hat man hier die Fakten auf den Tisch gelegt und die Alternativen beim Namen genannt.

Eigentlich absurd, daß zu diesem Thema überhaupt Umfragen notwendig waren, oder?
Wer kann ernsthaft behaupten das es besser ist Seiten mit KiPo nur zu sperren, wenn man sie auch löschen kann.  

In einem vorangegangenen Gesetzentwurf hatte man tatsächlich vorgesehen, daß solche Seiten gelöscht werden sollten. Nur für den Fall, daß eine Löschung nicht möglich wäre, sollte eine Sperrung erfolgen. Das hat man dann aber wohl geändert.

Im Datenschutz-Blog (oben bei den Link- und Infosammlungen) steht ein einzelner Pro-Netzsperren Block.
Seit Tagen versuche ich hier Überzeugungsarbeit zu leisten, jedoch ohne wirklich etwas zu bewegen. Vielmehr verschwinden gelegentlich meine Beiträge auf unerklärliche Weise oder sie werden erst gar nicht zugelassen. Ich hatte heute Abend dort gepostet und 5 Sekunden später waren meine Beiträge von vor ein paar Tagen verschwunden. Der aktuelle Beitrag stand noch da. Dabei bin ich voll nett, Du kennst mich doch. :-)

Man wurde in eine Richtung gelenkt, hat sich herausgelehnt und einen Beitrag geblockt und möchte nun keinen zweiten Blick mehr riskieren. Und selbst wenn, hat man wohl schon resigniert. Bin mal gespannt ob morgen meine Postings noch da oder die von vor ein paar Tagen wieder da sind und ob man dann auf deren Inhalt eingeht. Naja, der Blockbetreiber hat auf seiner Seite Hausrecht, ist also ok. Ich dachte nur, es paßt genau zu dem was Du geschrieben hast.

(Leuchtend bunt und grell - fantastisch.  :D )
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 21. Mai 2009, 19:01:10
@eislud

Du kannst Dir eines der folgenden - fantastischen - Zitate aussuchen :D

„Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muß dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.“

„Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance.“

„Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen: Man sollte ihm nur Nahrung zumuten, die er verdauen kann.“

(und alle (anscheinend) von Winston Churchill )

P.S. Unser :P Dank gebührt aber Evitel2004
P.P.S. Dafür bewundere ich aber deine unnachahmlich sprudelnde und überschäumende Art ihren Namen zu schreiben,
eben einfach voll nett :D
P.P.P.S. in der Sache stimme ich dir natürlich auch zu, wie (fast) immer ;-)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 21. Mai 2009, 22:40:54
Zapp - NDR (20.05.2009 23:15 Uhr) (Video) Politiker-Pläne: Heftige Proteste gegen Sperrungen im Internet (http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/media/zappinteraktivinternetsperren100.html)
(Das Beste was es bisher zum Thema zu sehen gab.)

Zapp - NDR (20.05.2009 23:15 Uhr) (Beitragstext) Politiker-Pläne: Heftige Proteste gegen Sperrungen im Internet (http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/archiv/internet/leyen134.html)

Damit erklärt sich wohl auch der heutige Zulauf bei der Petition.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 21. Mai 2009, 23:34:37
Petition: Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860)
90.000 Mitzeichner geschafft
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. Mai 2009, 08:27:23
@eislud,
der NDR-Beitrag ist prima :D


@all,

für diejenigen, die sich von weiteren Textideen für Mails an Freunde und Bekannte inspieren lassen möchten: http://www.thomasmoehle.de/zensur/index.php/Petitions-Aufruf-Mails

Vielleicht ist da ja auch entsprechendes dabei um die Regionalen Zeitungen anzuschreiben, wenn man so das Gefühl hat, die würden zu einseitig und zuwenig darüber berichten.

@Kampfzwerg,

danke für das Danke. Aber ich habs doch nur eröffnet.
Dank gilt den Lesern, die bereit waren sich den Gegenargumenten zum geplanten Gesetz nicht zu verschließen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 22. Mai 2009, 10:03:59
@eislud

das ist ein hervorragender NDR-Beitrag!
Nur die Uhrzeit.. mal wieder nur etwas für Nachteulen ;)

Dieser Beitrag gehört auf die beste Sendezeit und in die Nachrichten!



@all

Pflichtprogramm! Und das nicht nur im Sinne der aktuellen Diskussion sondern für Wähler und Bürger im Allgemeinen.

http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/archiv/internet/leyen134.html (http://www3.ndr.de/sendungen/zapp/archiv/internet/leyen134.html)

„Theodor zu Guttenberg, Bundeswirtschaftsminister (CSU): `„Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass Menschen sich gegen die Sperrung von kinderpornografischen Inhalten sträuben.´“ Christian Bahls, Verein „Missbrauchsopfer gegen Internetsperren“: „Es ist halt n Totschlagargument. Und so wurde auch die Diskussion geführt. Das ist auch, wie gesagt, einer der Gründe gewesen, diesen Verein zu gründen. Grad wegen der Art und Weise, wie die Diskussion geführt wurde. Mit diesem Todschlagargument. Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Wer dagegen ist, der hat ja irgendwie, der ist ein Kinderpornograf.“


Auch wenn ich mich wiederhole:
Die Leute lassen sich viel zu schnell täuschen!
Ist ja auch viel bequemer, sich moralisch über etwas zu entrüsten, was vordergründig den Eindruck erweckt unmoralisch zu sein!

Da war mir ja der Michel Glos noch lieber, der war wenigstens so schlau lieber gar nicht in der Öffentlichkeit zu erscheinen als diese gequirlte Sch....e zu verbreiten.
Für mich steht nach dieser unfassbaren Diffamierungskampagne seitens zu Guttenberg und von der Leyen jedenfalls eines fest:
nie wieder CDU!

Und diese Konsorten wundern sich über Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit?



Ganz sicher haben diese \"Herrschaften\" der \"von und zus\" hinsichtlich des Widerstandes mündiger, denkender und mutiger Bürger, gegen die Verabschiedung eines unsinniges, schlimmer noch, schädlichen Gesetzes dieses eine Mal den Bürger im Allgemeinen, der sich viel zu oft jeden Schwachsinn verkaufen lässt, so lange dieser nur bunt genug verpackt ist, unterschätzt.
UND DAS IST GUT SO!

Und nebenbei ist uns allen vielleicht auch wieder einmal bewusst geworden, warum Volksentscheide in dieser, unserer Bananenrepublik von der regierenden Kaste nicht erwünscht sind!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. Mai 2009, 11:45:15
noch weitere Gegner des geplanten Gesetzes in der SPD

Georg Amann auf abgeordnetenwatch.de:

http://www.abgeordnetenwatch.de/gregor_amann-650-5539--f184409.html#q184409
Zitat
...
Allerdings halte ich es für fraglich, ob mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf tatsächlich erfolgreich gegen Kinderpornographie vorgegangen werden kann,
...
Da ich weiß, dass viele meiner Kollegen/innen in der SPD-Fraktion in dieser Frage genauso denken wie ich, gehe ich momentan davon aus, dass dieses Gesetz in dieser Legislaturperiode entweder gar nicht oder nur in sehr veränderter Form beschlossen wird.

P.S: bei der Abgeordneten meines Landkreises ist eine entsprechende Anfrage noch unbeantwortet: http://www.abgeordnetenwatch.de/petra_hess-650-5567--f181565.html#q181565

Zur Mogis-Umfrage:
Tabelle: http://images2.wikia.nocookie.net/mogis/de/images/1/13/MOGIS_Umfrage_Tabellen.pdf
Grafik: http://images1.wikia.nocookie.net/mogis/de/images/4/4a/MOGIS_Umfrage_Grafiken.pdf
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 22. Mai 2009, 13:21:19
Zeit (20.05.2009): Interview mit Richard Hilmer, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap. (http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-infratest-interview)
Zitat
90 Prozent für Netzsperren – 90 Prozent dagegen: Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Infratest-Chef Hilmer wehrt sich gegen den Vorwurf, suggestive Fragen zu stellen. ...
Richard Hilmer und sein Gelaber - mir wird wieder schlecht.

Mittlerweile ist die MOGIS... Umfrage bei Infratest nicht mehr Online.
Hier eine Anfrage mit der Bitte um Stellungnahme zu diesem unglaublichen Vorgang.  
http://mogis.wordpress.com/2009/05/17/unsere-eigene-umfrage/#comment-768

Wiederholung: Zapp - 3sat am 22.05.2009 (heute) um 17:15 Uhr: Politiker-Pläne: Heftige Proteste gegen Sperrungen im Internet. (http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=0&source=/service/Programm_archiv.php)
(Dieser Link führt nur heute zum richtigen Ergebnis.)

@Evitel2004
Super Links zu den Details der MOGIS-Umfrage.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 22. Mai 2009, 15:38:20
@Evitel2004

P.S: bei der Abgeordneten meines Landkreises ist eine entsprechende Anfrage noch unbeantwortet
Dito!
Im meinem Landkreis ist es Frau Ilse Falk.
Nach deren öffentlichen Verleumdungen der Kritiker ist sie wahrscheinlich erst mal gaaanz tiiief abgetaucht.
http://www.abgeordnetenwatch.de/ilse_elisabeth_falk-650-5587.html (http://www.abgeordnetenwatch.de/ilse_elisabeth_falk-650-5587.html)



http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15262/1.html (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15262/1.html)
Zitat
Statistiken sollen Objektivität bieten. Doch Ungenauigkeiten und Fehlinterpretationen beeinträchtigen nicht nur die Aussagekraft bestimmter Wirtschaftsdaten, sondern könnten auch zu Fehlentscheidungen oder zu politischem Missbrauch führen.
Das Einzige, das bei dieser Aussage nicht stimmt, ist wohl die Wahl des Konjunktivs!




Edit:
kleine Ergänzung, eher Begriffserklärung, zu einigen, in meinen früheren Beiträgen erwähnter, Worte.
Obwohl genau diese (die Worte) mir angesichts der Thematiken,
genauer der Handlungsweise, Diffamierungen und des gleich dreifachen Missbrauchs (von Opfern in zweifacher Hinsicht! und noch einmal in einfacher Hinsicht von Thematiken) durch einige Mitglieder unserer Regierung,
noch genauer: in Anbetracht einer infamen und absolut verachtenswerten Verknüpfung zweier Themen \"Kinderpornografie vs. Zensur\", eigentlich fehlen - respektive nicht druckreif sind!



Propaganda
http://de.wikipedia.org/wiki/Propaganda (http://de.wikipedia.org/wiki/Propaganda)
Propaganda bezeichnet einen absichtlichen und systematischen Versuch, Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und Verhalten zu steuern, zum Zwecke der Erzeugung einer vom Propagandisten erwünschten Reaktion.
Der Begriff „Propaganda“ wird vor allem in politischen Zusammenhängen benutzt []
Propaganda im modernen Sinne ist eine zur Beeinflussung, Manipulation und Herrschaftssicherung eingesetzte Technik. Entscheidend ist dabei die geschickte Auswahl und gegebenenfalls die Manipulation der Nachricht und nicht ihr Wahrheitscharakter.

Konsorten
http://de.wikipedia.org/wiki/Konsorten (http://de.wikipedia.org/wiki/Konsorten)
Im übertragenen Wortsinn hat der Begriff Konsorten auch eine verächtliche Bedeutung, etwa die von unzuverlässigem Gelichter [] Die negative Nebenbedeutung des Wortes Konsorten beruht auf dessen Verwendung in Anklageschriften mit dem Wortlaut „gegen X und Konsorten“.

Das Wort Gelichter war mir zwar nicht gänzlich unbekannt, aber da es sich um einen heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Begriff handelt, gibt es hier
http://wortschatz.uni-leipzig.de (http://wortschatz.uni-leipzig.de)
eine wirklich beeindruckende Sammlung von Synonymen:
Abschaum, Bagage, Drachenbrut, Ganoven, Geschmeiß, Gesindel, Gezücht, Gosse, Kanaille, Lumpengesindel, Lumpenpack, Mob, Pack, Pöbel, Schlangenbrut
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 23. Mai 2009, 09:18:25
Einige Stellungnahmen zur MOGIS-Umfrage:
CareChild (20.05.2009) Internetzensur: getürkte Umfrage der \"Deutsche Kinderhilfe e.V.\" widerlegt  (http://www.carechild.de/news/politik/internetzensur_getuerkte_umfrage_der_deutsche_kinderhilfe_e.v._widerlegt_582_120.html)
Zitat
Eine, von einer Opferinitiative in Auftrag gegebene, Umfrage belegt wie unseriös die dubiosen Hintermänner des Vereins \"Deutsche Kinderhilfe e.V.\" als Politunterstützer mit Eigeninteresse vorgehen. Denn anstatt einer Zustimmung von 92 Prozent für ein Gesetz welches das Internet zensiert, beweist die MOGIS-Umfrage genau das Gegenteil. Es kommt halt immer darauf an, wie man fragt....

An Kinderschutz ist man bei der Deutschen Kinderhilfe e.V. offenbar nicht interessiert. Offen werden dort die Bemühungen von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen unterstützt, Kinderpornografie nur auszublenden anstatt sie wirkungsvoll zu bekämpfen. ...
heise (20.05.2009): Konträre Umfrageergebnisse zu Kinderporno-Sperren (http://www.heise.de/newsticker/Kontraere-Umfrageergebnisse-zu-Kinderporno-Sperren--/meldung/138216)

netzeitung (22.05.2009): Gegensätzliche Umfragen zu «Zensursula» (http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1362519.html)


Sonstiges:
Tagesspiegel (22.05.2009): Smart Mob für Informationsfreiheit (http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben-Internetsperre-Mogis-von-der-Leyen-zu-Guttenberg-Petition;art125,2804025)
Zitat
... Der Verein „Missbrauchsopfer gegen Internetsperren“ (Mogis) ruft für Samstag zu bundesweiten Aktionen unter dem Motto „Handeln statt Wegschauen: Löschen statt Sperren“ auf. ...
Wer sich beeilt kann vielleicht noch dabeisein.

heise (22.05.2009): Verfassungsrichter beklagt zu starke Einschränkung der Freiheitsrechte  (http://www.heise.de/newsticker/Verfassungsrichter-beklagt-zu-starke-Einschraenkung-der-Freiheitsrechte--/meldung/138255)
Zitat
... Zuvor hatte er (Präsident des Bundesverfassungsgerichts) moniert, dass es beim Versuch der neuen Austarierung des Spannungsverhältnisses zwischen Sicherheit und Freiheit nach dem 11. September eine \"zu starke Verschiebung zu Lasten der Freiheit\" gegeben habe. ...
heise (22.05.2009): Konferenz gegen \"Internetausdrucker\": SIGINT in Köln gestartet (http://www.heise.de/newsticker/Konferenz-gegen-Internetausdrucker-SIGINT-in-Koeln-gestartet--/meldung/138276)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Mai 2009, 11:19:49
Vergleich der beiden Umfrage-Ergebnisse nun auch in einer DPA-Meldung (22.05.2009).
Beispielsweise hier:

\"Gegensätzliche Umfrage-Ergebnisse zu Web-Sperren\"
http://www.ovz-online.de/multimedia/drc.html?p=/content/21314896.html 22.05.09 16:06 Uhr

Hoffentlich findet das genauso schnell den Weg in die Zeitungen, wie das Ergebnis der Kinderhilfe-Umfrage vor einigen Tagen.

Edit:Blick ins Ausland
*Unser österreichischen Nachbarn wollen den deutschen Vorbild folgen:
\"Internetsperren bald auch in Österreich\": http://www.golem.de/0905/66983.html

*Hat jemand durch seine Sprachkenntnisse befähigt, mal gestöbert ob sich das die Franzosen gefallen gelassen haben? http://www.netzwelt.de/news/79906-frankreich-internetsperren-filesharer-beschlossen-update.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Mai 2009, 19:19:30
Job gefällig?: 50 Euro für Unterschrift sammeln

zum Unterschriftaktion für Anti-Kinderporno-Gesetz!

näheres hier: http://netzpolitik.org/2009/zensursula-pr-agentur-sucht-unterschriftensammler-gegen-bezahlung/

Die gehen bestimmt mit dieser Liste rum: http://www.kinderhilfe.de/STOP_Kampagne_Unterschriftenliste.pdf

Wie aussagekräftig ist das eigentlich? Zumindest dafür, was die Deutsche Kinderhilfe e.V. damit erreichen will, nämlich Unterschriften für die Sperre zu sammeln.

Zitat
Kampf gegen Kinder\"pornographie\"
Ja, ich stimme für das Gesetz gegen Kinder\"pornographie\" im Internet.
Wofür sind diese Unterschriften denn eigentlich verwertbar?

Das Gesetz steht doch gar nicht zur Diskussion. Und stellt doch keiner in Frage. Ich bin auch gegen Kinderpornografie im Internet. Und das soll auch strafbar bleiben.

Übrigens die Anführungszeichen sind nicht von mir. Die Kinderhilfe verwendet das so.

Und wers nicht glaubt, dass die Kinderhilfe für Sammler bezahlt:

http://www.focus.de/digital/internet/tid-14326/internetzensur-online-gegen-offline-proteste_aid_400902.html

Zitat
Dass die Deutsche Kinderhilfe dabei auf bezahlte Unterschriftensammler setzt, bezeichnet Ehrmann als „selbstverständlich“.

Und hier noch einige Stellungnahmen zum geplanten Gesetz aufgestöbert:

DIHK http://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/anhoerungen/21_Anhoerung/Stellungnahmen/16_9_1541.pdf

eco: http://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/anhoerungen/21_Anhoerung/Stellungnahmen/16_9_1542.pdf

Bündis 90/ Die Grünen: http://www.gruene-bundestag.de/cms/innenpolitik/dokbin/284/284566.argumente_zur_geplanten_sperrung_kinderp.pdf

Zum Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages:
Sperrverfügung gegen Internet-Provider
Dort zufinden: http://netzpolitik.org/2009/wir-praesentieren-das-bundestag-gutachten-zur-netzensur/
(Anmerkung: direkt http://www.bundestag.de/wissen/analysen/index.html konnte ich nicht finden, auch über den Umweg Google nicht)

Zum Vergleich der beiden Umfragen:
Spiegel-Online: Hauptsache, es passiert was: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,626269,00.html
daraus das Link entnommen zum aktuellen Gesetzes-Entwurf (01.05.09):
http://dip21.bundestag.de/dip21/brd/2009/0394-09.pdf
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. Mai 2009, 01:31:37
Hier noch ergänzend zum Auftreten der Unterschriftensammler der Deutschen Kinderhilfe: wires.net (23.05.2009): deutsche kinderhilfe flashmob (http://wirres.net/article/articleview/5203/1/6/)

Wollen wir so etwas wie in Finnland?
MOGIS schreibt dazu hier: (http://mogis.wordpress.com/2009/04/15/dpa-pressemitteilung/)
Zitat
... Die Finnen haben auch mal so gemütlich angefangen. Deren Liste ist ja auch ganz gut analysiert (http://maraz.kapsi.fi/sisalto-en.html): 9 Seiten enthielten strafwürdige Inhalte, 28 Seiten hatten fragwürdigem Inhalt, 46 waren (legale) Kinder-Model-Seiten, 879 waren legale Pornographie ...
Zudem waren dort auf der Liste dann noch 9 weitere Seiten mit völlig legalen Inhalten, eine Gay-Rights-Gruppe aus Thailand, ein Puppenladen .. und ach ja: ein Zensurgegner. (http://lapsiporno.info/english-2008-02-15.html) ...

Eine gruselige Geschichte wie es kommen könnte:
basicthinking (19.04.2009): Basic Sunday: Das freie Internet ist Geschichte (http://www.basicthinking.de/blog/2009/04/19/basic-sunday-das-freie-internet-ist-geschichte/)

[Edit]
Das Video mußte wegen einer Klagedrohung aus YouTube entfernt werden. Da es aber wirklich gut ist, habe ich den Link angepaßt. :D
Du bist Terrorist. (http://www.dubistterrorist.de/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. Mai 2009, 11:28:13
PR-Sozial (23.05.2009): Denn die Dummheit ist grenzenlos... (http://www.elo-forum.net/leserbriefe%10meinungen/leserbriefe%10meinungen/-200905232232.html)
Zitat
... Man scheint das Ende des Abendlandes zu befürchten, wenn man nicht Blockaden gegen jede Art \"unterwünschter\" Inhalte im Internet errichten kann. Daß diese Zensur in vielen Fällen grundgesetzwidrig ist, das stört nicht, hauptsache, es werden vermeindlich/angeblich Kinder geschützt. ...

Jede Hausfrau weiß, daß es besser ist Milch vom Küchenboden zu wischen, statt einen Teppich darüber zu legen. Wieso versagt diese einfache Logik im Zusammenhang mit dem Internet? ...

Wieso schaltet man Kinderpornoseiten im Internet nicht einfach ab, statt Sie nur verstecken zu wollen? ...

Das Ausmaß der Lügen die man uns auftischt um Zensur saloonfähig zu machen ist unglaublich. Unter diesem Link finden Sie weitere bedenkliche Fakten über das Thema Internetsperren und auch Informationen darüber, woher Frau von der Leyen Ihre Informationen und die unglaublichen (und von ihr nicht bewiesenen!) Zahlen zum Thema nimmt: http://www.tomshardware.com/de/Zensur-Sperrliste,testberichte-240298.html

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und gehen Sie unbefangen an die Fakten heran. Sorgen Sie dafür, daß Sie hinterher eine vernünftige Möglichkeit haben Ihre Wut abzureagieren. Sie werden Sie brauchen, wenn Ihnen bewußt wird, wie schamlos Sie belogen werden. ...
Lesenswert - Insbesondere auch die Detailinformationen bei tom\'s hardware.


heise (25.05.2009) SIGINT: Countdown für Sperrungs-Gegner (http://www.heise.de/newsticker/SIGINT-Countdown-fuer-Sperrungs-Gegner--/meldung/138337)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. Mai 2009, 19:14:57
Stoppt Zensursula von der Leyen (24.05.2009): Gutachten zu Internetsperren (http://stoppt-zensursula.de/?p=140)
Sammlung zahlreicher Gutachten zum Thema.
 
netzpolitik.org: Kommentierte Zensursula - Linkliste (http://netzpolitik.org/2009/kommentierte-zensursula-linkliste/)
Mit den wichtigsten Fakten, Medienberichten und TV-Beiträgen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. Mai 2009, 20:01:46
Petition: Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860)
95.000 Mitzeichner geschafft
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 26. Mai 2009, 17:08:46
Mittwoch, 27.05.2009 11:00 - ca. 12:55 Uhr
Öffentliche Anhörungen des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zum Thema: \"Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetze\"
Hier live zu sehen im Parlamentsfernsehen - Web-TV (http://www.bundestag.de/aktuell/tv/live300.html)
(Jetzt läuft natürlich noch etwas anderes  :D )
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 26. Mai 2009, 17:35:25
@eislud,

vielen Dank für das Guck-Link. Na hoffentlich macht morgen der Server nicht wieder schlapp :D Ich kann mir denken, dass die \"Show\" viele verfolgen.


@all,
Zwischenstand: 97.000.
Die Chance ist noch da, die 100.000 bis morgen zu schaffen.

Weiß jemand, ob das auch noch konventionell übertragen wird?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 26. Mai 2009, 19:06:11
Wollen wir lieber hoffen, dass die \"Show\" ausnahmsweise auch innerhalb des Plenarsaals einmal angemessen verfolgt wird.

Der selbsternannte Dokumentations- und Ereigniskanal von ARD und ZDF, finanziert durch die staatsvertragslegitimierte Zwangsabgabe der Bürger an das deutsche Inkassounternehmen namens GEZ, der nach eigener Aussage \"die Sitzungen des Bundestags in voller Länge überträgt\" macht für den 27.05. offensichtlich mal eine Ausnahme und überträgt erst ab 13:00 Uhr. . Na, so ein Zufall!
Die 223. Sitzung im Überblick (http://www.phoenix.de/content/245747)

Auch der Info-Text für diesen Tag erscheint doch recht spärlich.

Die Vorschau für den nächsten Tag, den 28.05., erscheint da doch wieder \"dokumentations- und ereigniswürdiger\" zu sein.
Es gibt in der Vorschau nicht nur mehr Buchstaben zu lesen, nein, auch die Themen sscheinen Donnerstag sehr viel vielfältiger zu sein. Die 224. Sitzung im Überblick (http://www.phoenix.de/content/245722)

Ein Schelm....


Wenn ARD und ZDF das nächste Mal zeitgleich irgendeine \"Hochzeit bei Königs\" oder sonst ein Ereignis von allgemein öffentlichem Interesse zeigt, kann ich nur hoffen, dass mir nicht wieder zeitgleich übel wird.
Die Hoffnung stirbt bekannterweise zuletzt.

Andererseits war heute, ebenfalls auf o. g. Überblick zur 224. Sitzung, zu erfahren, dass die für Donnerstag geplante, seit inzwischen 5 Jahren (in Worten fünf) diskutierte und
für Donnertag vorgesehene Entscheidung über eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen kurzfristig von der Tagesordnung gestrichen
wurde. Wieder einmal.
Diese Info nur \"nebenbei\".
Hierbei geht es - im Gegensatz zu Datenschutz und Zensur, so wichtig diese Themen auch sind! - um existentielle, reale Auswirkungen auf reale Menschenleben in Grenzsituationen von Leben und Tod, und um Entscheidungen, die unter Zeitdruck getroffen werden müssen.
Jeder, dem diese Thematik nicht fremd ist, wird meine Bemerkung verstehen, alle anderen mögen mir bitte verzeihen.

Ein anderes Ressort?! Das ist mir bewusst.

Andererseits ist es aber auch ein gutes Beispiel, um den Aktionismus der Regierung hinsichtlich der aktuellen Situation aufzuzeigen.
Es zeigt nämlich die Prioritäten!
Wir haben schliesslich ein Wahljahr. Und wir haben insgesamt - hhhmmmm - wieviel wählende Rentner?! (die natürlich nicht zu vergraulen wären....)


P.S.:D
Da hab ich doch glatt vergessen, den Namen des
Dokumentations- und Ereigniskanal\"s explizit zu erwähnen: PHÖNIX
Die Versalien waren nicht meine Idee.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 26. Mai 2009, 21:35:18
@Evitel2004
Wenn er schlapp macht, dann wäre das vielleicht auch ein Beitrag in den Nachrichten wert. Also vielleicht gar nicht verkehrt.  :D
Ich vermute mal, daß man sich das auch später im Archiv ansehen kann. Ansonsten ist mir nichts bekannt. @Kampfzwerg hat schon Recht, bei Phönix ist wohl nichts dazu vorgesehen.


@All
Morgen von 9 bis 12 sind Wartungsarbeiten auf em Petitionsrechner. Eine Zeichnung wird in dieser Zeit wohl nicht möglich sein. Na, so ein Zufall!

heise (25.05.2009): Große Lüge Heimlichkeit (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30368/1.html)
Zitat
Warum die Idee einer geheimen Sperrliste eine gefährliche Illusion ist ...

Da die Rückübermittlung einer Stoppseite per Definition öffentlich ist, schließen sich Stoppseitenbetrieb und Geheimhaltung der Liste faktisch gegenseitig aus. ...

Unheimliche Listen

Die Politik, allen voran Frau von der Leyen, wird nicht müde zu erzählen, dass es sich bei den \"Pädokriminellen\" um eine Art verschworene Gruppe handelt, die, zum Teil \"technisch versiert\" (was bedeutet, dass sie in der Lage sind, die Sperren zu umgehen), Kinderpornographie produziert, verbreitet und konsumiert. So dies tatsächlich der Realität entspricht, stellt sich die Frage, wieso innerhalb dieses verschworenen Zirkels nicht auch die Adressen, die auf der Liste stehen, weitergegeben werden sollten. Dafür bedarf es nicht der kompletten Liste, dafür bedarf es lediglich einer Art Puzzletätigkeit. Je mehr Leute also auf Stopschilder stoßen und die Adressen weitergeben, desto mehr wird sich das Bild der Liste vervollständigen und letztendlich, sollte sie tatsächlich nur Kinderpornoseiten beinhalten, zu einer Art \"Schaufensterbummelliste\" für die an Kinderpornographie interessierten Personen werden. Da die Strafverfolger damit beschäftigt sind, die Listen zu pflegen, zu aktualisieren und weiterzugeben, werden so Kräfte gebunden, die zur Verfolgung von Kinderpornographieproduzenten beispielsweise fehlen. Somit erweist sich die Idee, dass die Netzsperren in irgendeiner Form sinnvoll sein können, als Phantasterei, sie wirken im Gegenteil kontraproduktiv und sind letztendlich in vielerlei Hinsicht \"un\"heimlich.

Hier (http://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/anhoerungen/21_Anhoerung/Stellungnahmen/index.html) die schriftlichen Stellungnahmen zur Anhörung, die wegen der zeitlichen Begrenzung der Anhörung wohl regelmäßig wichtiger sind als die Anhörung selbst. Und hier (http://netzpolitik.org/2009/zensursula-anhoerung-die-bka-stellungnahme-im-kurzen-realitycheck/) noch ein Beitrag von netzpolitik.org dazu.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 27. Mai 2009, 01:30:01
Spiegel Online (26.05.2009): Interview mit \"Zensursula\" (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,626965,00.html)

netzpolitik.de zum Interview (27.05.2009): Zensursula hat viele Gesichter (http://netzpolitik.org/2009/zensursula-hat-viele-gesichter/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 28. Mai 2009, 01:56:11
Löschaktion von AK Zensur:
Chip (27.05.2009): Kinderporno-Debatte: Löschen statt verstecken (http://www.chip.de/news/Kinderporno-Debatte-Loeschen-statt-verstecken_36659143.html)
Zitat
Der Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) bewies in einem Test eindrucksvoll, wie schnell sich Webseiten mit kinderpornographischen Inhalten komplett löschen lassen, ...

Für den Versuch wurden bekannt gewordene europäische Sperrlisten analysiert und anschließend die Provider der beanstandeten Seiten mit Bitte um Löschung der Angebote angeschrieben. Innerhalb von gerade einmal 12 Stunden erreichte der AK Zensur so die Löschung von 61 Kinderporno-Seiten. ...

Diese Zahl ist vor allem deshalb beeindruckend, weil der AK Zensur über keinerlei juristische Gewalt verfügt, die Sperrungen durch die Provider also auf freiwilliger Basis passierten. Die Server der betroffenen Seiten befanden sich unter anderem in den USA, Holland, Dänemark, Russland und Deutschland. ...

Insgesamt schrieb der AK Zensur 348 verschiedene Provider in 46 Ländern an und informierte sie über 1943 vermeintlich illegale Webseiten, deren Adressen sich auf den verwendeten Sperrlisten befanden. Dabei wurde die oft geäußerte Befürchtung, dass auch rechtlich unbedenkliche Angebote auf solchen Listen landen könnten, beängstigend bestätigt: Bei der überwiegenden Mehrheit der Webseiten, darunter einigen aus Deutschland, zeigte sich bei der Überprüfung durch den Provider, dass die Webseiten kein kinderpornographisches, teils überhaupt kein irgendwie beanstandbares Material enthielten - die Webauftritte waren folglich zu Unrecht gesperrt. In Finnland werden zudem auch mehrere inländische Webseiten blockiert, die sich kritisch mit den dortigen Internet-Sperren auseinandersetzen. ...
Golem (27.05.2009): AK Zensur lässt 60 Kinderporno-Seiten in 12 Stunden löschen  (http://www.golem.de/0905/67378.html)
Zitat
... Innerhalb der ersten zwölf Stunden nach Aussenden der E-Mails wurden bereits 60 Webauftritte gelöscht. Die ersten Reaktionen beziehungsweise Löschungen folgten nach wenigen Minuten und kamen unter anderem aus den USA, den Niederlanden, Dänemark, Russland sowie Deutschland, denn drei der vom Netz genommenen Webauftritte befanden sich auf Servern hierzulande. ...
heise (27.05.2009): Webseiten mit Kinderpornografie lassen sich schnell aus dem Internet entfernen (http://www.heise.de/newsticker/Webseiten-mit-Kinderpornografie-lassen-sich-schnell-aus-dem-Internet-entfernen--/meldung/139427)
Zitat
... Ergeben hat sich auch, dass die Provider bislang nicht unterrichtet worden waren, dass sich auf ihren Servern Webseiten befinden, die auf Sperrlisten aufgeführt sind. ...
netzwelt (27.05.2009): Gegner von Internetsperren lassen Kinderpornografie löschen - Es funktioniert: Kinderpornos löschen statt verstecken (http://www.netzwelt.de/news/79982-funktioniert-kinderpornos-loeschen-statt-verstecken.html)
Zitat
... Der AK Zensur kommt zu dem Schluss, dass die Abschaltung von Webauftritten mit kinderpornographischen Inhalten nicht länger dauert als die Übermittlung einer Sperrliste. Dies würde das Befürworten des Sperrens ad absurdum führen. Es gebe keinen sachlichen Grund, strafbare Inhalte im Netz zu belassen und sie für alle einschlägig Interessierten mit minimalem Aufwand weiterhin zugänglich zu halten. Zudem sollte es für die deutschen Strafverfolgungsbehörden ein Leichtes sein die vom AK Zensur erzielten Ergebnisse deutlich zu übertreffen. ...
Ein Armutszeugnis fürs BKA und gleichzeitig der Beweis dafür, daß das BKA eben nicht gegen bekannte kinderpornografische Seiten vorgeht, noch nicht einmal gegen in Deutschland gehostete Seiten.    


Sehr gute Zusammenfassungen von der Anhörung:
Zeit (27.05.2009): Experten sehen bei Netzsperren noch viele Probleme (http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-kinderpornografie-zensur)
Tagesspiegel (27.05.2009): Streit um Internetsperre - Anhörung zum Kampf gegen Kinderpornografie (http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/art1117,2808624)
taz (27.05.2009): Experten nicht strikt gegen Sperren (http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/sperren-nur-als-letztes-mittel/)

Blöd war schon sein Auftreten als der Wissende und über alles Erhabene, noch blöder waren dann seine längst mehrfach wiederlegten Behauptungen, und am Blödsten war wohl sein Glaube, daß ihn niemand durchschaut. Vielleicht sollte er lieber zu den Maurern gehen und mit seinem Gesabber die Mauersteine beglücken. Die würden sich zumindest nicht wehren - wir schon.


3sat Video (27.05.2009): Die Zensur im Netz (sehr gut) (http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=12975&mode=play)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 28. Mai 2009, 08:53:19
Bis 13:00 Uhr konnte man ja live verfolgen. Schade bloß, dass man dann zu dem anderen Termin wechselte. So kurz vor Schluss war das nicht so toll.
Wenn man wenigstens pünktlich angefangen hätte, wärs vielleicht bis 13 Uhr schaffbar gewesen.

Vielleicht hatts ja jemand aufgezeichnet.

Edit: Wessen Browser mit der dortigen angebotenen Adressierung zurechtkommt:  http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html  
Wessen Browser nichts damit anfangen kann, hier als audio im MP3-Format gefunden. Der Windows-Mediaplayer kann das abspielen:  http://blog.websenat.de/2009/05/27/mp3-mitschnitt-von-der-heutigen-anhoerung-bekaempfung-der-kinderpornographie-in-kommunikationsnetze/#comments
Die \"Zischer\" zwischendurch waren während der Live-Übertragung. Liegt nicht am PC, dass der \"zischt\". Die Datei ist ca. 102 MB groß.

Die komplette Anhörung dauerte wohl 2:24 h.
Also das ist leider nur ein Live-Mitschnitt der Übertragung, daher nicht bis zum Ende der Anhörung.

2. Edit: mittlerweile hat die Petition über 100.000 Mitzeichner
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 28. Mai 2009, 19:11:20
Zitat
Original von Evitel2004

Edit: Wessen Browser mit der dortigen angebotenen Adressierung zurechtkommt:  http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html  
Wessen Browser nichts damit anfangen kann, hier als audio im MP3-Format gefunden. Der Windows-Mediaplayer kann das abspielen:  http://blog.websenat.de/2009/05/27/mp3-mitschnitt-von-der-heutigen-anhoerung-bekaempfung-der-kinderpornographie-in-kommunikationsnetze/#comments
Die \"Zischer\" zwischendurch waren während der Live-Übertragung. Liegt nicht am PC, dass der \"zischt\". Die Datei ist ca. 102 MB groß.

Die komplette Anhörung dauerte wohl 2:24 h.
Also das ist leider nur ein Live-Mitschnitt der Übertragung, daher nicht bis zum Ende der Anhörung.

2. Edit: mittlerweile hat die Petition über 100.000 Mitzeichner

Hier noch weitere Mitschnitte, allerdings auch nur die 1:45 h bis zum Abbruch:
http://www.x-fakten.com/entwicklungen-news/mitschnitt-der-diskussion-zum-thema-internetsperren
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 29. Mai 2009, 10:24:34
Zitat
Original von Evitel2004
Die \"Zischer\" zwischendurch waren während der Live-Übertragung. Liegt nicht am PC, dass der \"zischt\".
Die komplette Anhörung dauerte wohl 2:24 h.

Und ich dachte während der Anhörung meine Lautsprecher wären kaputt ;-)
Wer später kommt, darf eher gehen? Die Kürze der Live-Übertragung fand ich mehr als nur ärgerlich, gerade als es so richtig interessant wurde....war es für uns Hörer vorbei.

Die Aussagen von Herrn Maurer entsprachen, wie erwartet, inhaltlich überwiegend nur der halben Wahrheit, halbe Wahrheiten sind allerdings sowieso generell BKA-Taktik. Wobei in diesem Fall die halbe Wahrheit defacto eine ganze Lüge ergibt!
Muss man eben nur wissen.

\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\"
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html
Ja? - DAS hätte er wohl gerne! :evil:


Heute in der WAZ
\"Die Pannen der Frau von der Leyen
Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist gern schnell unterwegs, womit sie großen Tatendrang vermitteln möchte. Aber wenn sie eine Wand übersehen hat, gerät der Aufprall bei hoher Geschwindigkeit auch besonders hart.\"
http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/2009/5/28/news-121176659/detail.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 29. Mai 2009, 10:52:41
Zitat
Original von Kampfzwerg
\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\"
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2009/24487981_kw22_wirtschaft/index.html
Ja? - DAS hätte er wohl gerne! :evil:

Auf die dortigen angebotenen Links zurückzukommen

rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt300_20090527_a09.rm  (DSL)
rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt45_20090527_a09.rm (Modem)

Weiß ja nicht, wie hoch der Anteil der Browser ist, die mit dem Protokoll (rtsp) nichts anfangen können. Von der Qualität mal ganz zu schweigen, wenn mans von der Originalwebsite angeboten bekommt. Für besonders \"barrierefrei\" halte ich das nicht.

Im Real Player - (download hier: (http://germany.real.com/realplayer/) - direkt öffnen und die Url bei der Abfrage des Speicherorts reinkopieren, da kriegt man es auch zu sehen.

Oder hier stückchenweise bei Youtube mittlerweile:
http://www.youtube.com/view_play_list?p=AF03FC9963097EA9

@Kampfzwerg,

in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 29. Mai 2009, 11:29:02
Zitat
Original von Evitel2004
Weiß ja nicht, wie hoch der Anteil der Browser ist, die mit dem Protokoll (rtsp) nichts anfangen können..... Für besonders \"barrierefrei\" halte ich das nicht.

in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.

So viel zum Thema Transparenz.
Das passt doch alles irgendwie ins Bild: machen \"wir\" die Diskussion doch gerade so öffentlich, dass es niemand richtig mitbekommt.
Und wieder haben \"wir\" einen kleinen Beitrag zur Volksverdummung geleistet.


P.S. die Einblendung \"HK irgendwas\" habe ich glatt übersehen, musste mich wohl wegen des Zischens zu sehr auf das Hören konzentrieren. :D
Über mein Fazit aus dem Gehörten setze ich allerdings ganz klar die Überschrift \"Verfassungswidrig\".
Und richtig lustig fand ich die formulierten Zweifel nach der Zuständigkeit des Bundes im Allgemeinen....
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 29. Mai 2009, 11:55:18
Die Frage nach der Zuständigkeit kam erst nach über einer Stunde.
Aber gegangen ist trotzdem keiner :D Lustig fand ich das auch. Von den Grünen, gell?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 29. Mai 2009, 16:29:56
Download Anhörung auch hier: mp3, ~73 MB
via Rapidshare  (http://rapidshare.com/files/237767103/anhoerung-zu-netzsperren-im-ausschuss.mp3)
via Megaupload (http://www.megaupload.com/?d=RBLEN74K )

Zitat
in kleiner Laufschrift war eingeblendet, das man auf \"HK irgendwas\" wechseln soll, aber nirgends stand, wo oder was das ist.
\"HK\" heißt wohl neudeutsch \"High Kuality\"  :D


Internet-Law (27.05.2009): Australische Sperrliste führt nur zu 32 % kinderpornografische Inhalte  (http://www.internet-law.de/2009/05/australische-sperrliste-fuhrt-nur-zu-32.html)
Zitat
Die australische Regierung musste einräumen, dass es sich bei weniger als 32 % der auf ihrer Sperrliste geführten Angebote tatsächlich um solche mit kinderpornografischen Inhalten handelt. Wodurch wiederum bestätigt wird, dass fast 70 % der aufgeführten Sites zu Unrecht gesperrt werden.

Die Quote wird in Deutschland sicherlich auch nicht besser sein, sollte der geplante § 8a TMG tatsächlich Gesetz werden.
Quelle: Wikileaks (http://wikileaks.org/wiki/Australian_government_admits_a_mere_32%25_of_secret_censorship_list_is_related_to_underage_images)

[Edit]
FAZ (29.05.2009): SPD fordert Änderungen bei Internetsperren (http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~ECEDC979DA7B74F7BB8CCDF397BE28E69~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Warum man sich Experten zur Anhörung einladet und dann deren Aussagen nicht folgenden möchte, verstehe wer will. Sinn und Zweck ist es doch gerade mit dem Wissen der Experten das eigene Wissen zu vermehren.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 30. Mai 2009, 20:28:39
Ganz interessantes Gespräch

Zitat
Chaosradio Podcast Network  » Chaosradio Express » CRE124
Kampf gegen Zensursula

Über \"KiPo\" als politische Keule und die Selbstfindung der Netzgemeinde in Deutschland

Veröffentlicht am: 30.05.2009, 01:00 Uhr
Aufnahme vom: 29.05.2009

Dauer: 02:28:14h

https://chaosradio.ccc.de/cre124.html

Hoffentlich erfährt man irgendwann, ob und wie die Russische Botschaft auf \"scusi\"s Anfrage geantwortet hat.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 01. Juni 2009, 13:35:17
heise (01.06.2009) Gravierende Einwände im Bundesrat gegen Kinderporno-Sperren (http://www.heise.de/newsticker/Gravierende-Einwaende-im-Bundesrat-gegen-Kinderporno-Sperren--/meldung/139673)
Zitat
Im Bundesrat braut sich Widerstand gegen den umkämpften Gesetzesentwurf \"zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen\" zusammen. So hat der federführende Wirtschaftsausschuss Ende vergangener Woche eine heise online vorliegende Empfehlung für eine Stellungnahme der Länderkammer beschlossen, wonach der Vorstoß noch \"zahlreiche rechtliche und technische Fragen aufwirft\". ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 02. Juni 2009, 12:59:33
Tagesordnung der 227. Sitzung, Donnerstag, 18.06.2009, 09.00 - ca. 04.55 Uhr:

http://www.bundestag.de/parlament/plenargeschehen/to/227.html

Zitat

7.) - Zweite und dritte Beratung CDU/CSU, SPD
 Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drs 16/12850 -
   - Zweite und dritte Beratung Bundesregierung  Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drs 16/13125, 16/.... - (TOP 7, 00:45 Stunden)


Am 16.06.09 ist Mitzeichnungsende der Petition.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 02. Juni 2009, 20:10:25
Wer sich schon immer gefragt hat, wieso die Politiker auf die dubiosesten Ideen kommen, wenn es um das Thema Internet geht, der sollte sich den folgenden Beitrag unbedingt ansehen. Er ist sagenhaft und beängstigend und trotzdem hab ich mich vor Lachen auf dem Boden gewälzt  :D :D
netzpolitik.org (28.06.2007): Kinderreporter fragen Politiker nach dem Internet (http://netzpolitik.org/2007/kinderreporter-fragen-politiker-nach-dem-internet/)


Spiegel Online (02.06.2009): Die Generation C64 schlägt zurück (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,628017,00.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 02. Juni 2009, 21:09:04
@eislud,

gerüchterweise werden ja auch die Politiker als \"Internetausdrucker\" bezeichnet, also die das Internet maximal als Ausdruck einer Zuarbeit von ihren Mitarbeitern kennen.
Der Kinderreporterbeitrag bestätigt das  :D

Deswegen kommt ja so Merkmürdiges wie das prima Telemediengesetz zu Stande oder solche Aussagen, das Internet wäre ein rechtsfreier Raum.


Den Spiegel-Artikel find ich gut. Allerdings würde ich das nicht so als Generationskonflikt sehen.
Oder die Betitelung: C64-Generation. Ich selbst hab so ein Teil nie gehabt.
Denn gerade hier im Forum merkt man viele Ältere, die sich in dem Fall durch die Preisrebellion, mit dem Internet anfreunden.
Was wäre der Preisprotest ohne die Vernetzung durch dieses Forum.
Dann wiederrum wesentlich Jüngere, die so gar nicht mit dem Computer/Internet was zu tun haben wollen. Computer riechen die Angst und beißen  :]
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 04. Juni 2009, 18:27:23
AK-Zensur (04.06.2009): CDU: Kampf gegen Kinderpornographie im Internet scheitert am BKA-Dienstweg (http://ak-zensur.de/2009/06/bka-dienstweg.html)
Zitat
... Mangelhafte Organisation und bürokratische Abläufe beim Bundeskriminalamt (BKA) behindern den Kampf gegen kinderpornographische Inhalte im Internet. Diesen Skandal hat jetzt eine Äußerung der Parlamentarischen Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion, Martina Krogmann, in einem Beitrag auf der Internet-Plattform abgeordnetenwatch.de zutage gefördert. ...

Krogmann zufolge können solche Seiten bei Hosting-Anbietern im Ausland nicht gelöscht werden, weil das BKA entsprechende Hinweise zunächst auf dem internationalen Dienstweg an die ausländischen Polizeibehörden weiterleitet, anstatt direkt die Provider zu benachrichtigen. Hiermit wolle das BKA Rücksicht auf die Befindlichkeiten ausländischer Behörden nehmen. ...
netzpolitik.org (04.06.2009): Gib Deiner Stimme ein Gesicht (http://netzpolitik.org/2009/gib-deiner-stimme-ein-gesicht/)
Zitat
“Gib Deiner Stimme ein Gesicht” ist eine neue Idee im Rahmen der Zensursula-Kampagne (Ok, so ganz neu ist die Idee nicht, aber in diesem Kontext…). Initiiert von Christian Ruediger Bahls (MOGIS) ...

(http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_stoppt-die-zensur.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 04. Juni 2009, 20:07:52
Also ganz so neu ist das nicht, dass das BKA bzw die Zusammenarbeit der Polizeibehörden international so uneffektiv ist. Das klang ja auch bei der Anhörung an. Zumindest nicht erst seit dem Eintrag von Dr. Martina Krogmann auf abgeordnetenwatch.de.

Aber schlimm genug ist es trotzdem. Da erkennen eigentlich all die Nationen das Problem, meinen ihre Insellösung durch die Sperre gefunden zu haben, anstatt endlich eine rationale und effektive Zusammenarbeit anzustreben.

Als ob es noch keine europäische Gemeinschaft oder vereinten Nationen gäbe. Man muss das Fahrrad nicht neu erfinden. Nur sollte man endlich den Anfang machen.
Ausländische Behörden könnten es doch auch machen bei deutschen Hostern. Es müsste aber eben nur eine gemeinsame Richtlinie geben, die besagt, das \"Befindlichkeiten\" irrelevant sind.
Nach den Befindlichkeiten der Opfer wird anscheinend nicht gefragt.

Und die Hände weg von irgendwelchen Sperr-Gesetzen lassen, die nicht nur keinem Opfer helfen, sondern auch noch die Täter warnen, das die Seite gefixt ist. Kein Wunder, dass die dann schnell wandern.
Die werden sicherlich auch eine Zugriffsstatistik führen, und da fällt es dann schon auf, wenn dann massenweise die Besucher wegbleiben.

@eislud,

gibts dafür jetzt auch schon ein Smilie, schön :)

P.S: inzwischen sind es über 110.000 Mitzeichner.

Edit:

Spiegel-Online\"Zensursula\" geht in die Offensive (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,628384,00.html)

Zitat
...Am Dienstag dann der moralische Vergeltungsschlag gegen die Gegner von Internet-Sperren. An der Seite von James-Bond-Darsteller Roger Moore präsentiert von der Leyen einen Unicef-Report über die sexuelle Ausbeutung von Kindern.
Der 82-jährige Unicef-Botschafter Moore nennt die Nutzung von Kinderpornografie \"ein schweres Verbrechen\". Die Ministerin stimmt dem zu und sagt, man müsse die einschlägigen Seiten im Internet endlich sperren. Am Ende gibt es gemeinsame Fotos mit 007.
...

Ob Sir (soviel Zeit muss sein) Roger Moore eigentlich von den zusätzlichen Satz weiß bzw welche Debatte um diesen derzeit entbrannt ist und warum?


Spiegel-Online: Unicef geißelt sexuelle Ausbeutung von Kindern (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,628177,00.html)

Erschreckend sind nicht nur die Zahlen, sondern das Frau vdL immer noch der Meinung ist, das Sperren helfen.

weiteres http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1782331_Kinderschutz-Roger-Moore-in-ehrenwerter-Mission.html

oder hier http://www.welt.de/die-welt/article3849018/007-Roger-Moore-im-Kampf-gegen-Kinderpornografie.html

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=124130.html

Zitat
\"Wir müssen zu allererst die Täter finden und zur Verantwortung ziehen.  

Begrüßenswert der Ansatz

Zitat
Und wir dürfen nicht länger das Massengeschäft dulden, das mit diesen grauenhaften für jedermann zugänglichen Bildern über das Internet betrieben wird. Deshalb ist es so wichtig, die Seiten mit Kinderpornografie im Internet zu sperren\", betonte die Ministerin.

Und es fing so gut an. Bei der Anhörung war sie ja nicht mit dabei. Die Expertenmeinungen vorher hat sie auch nicht begriffen. Ob eine Endlosschleife Sinn hat?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 05. Juni 2009, 00:19:56
Handelsblatt (03.06.2009): Bundesregierung vs. das Internet - die nächste Eskalationsstufe (http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2141) (Spannend)

scusiblog (04.06.2009): Internetschilder (https://scusiblog.org/?p=1765) (Witzig)

@Evitel2004
... Endlosschleife ...  :D  :D klasse
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 07. Juni 2009, 01:44:10
Focus (06.06.2009): SPD erwägt Internetsperren auf politische Inhalte auszuweiten (http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/deutschland-spd-erwaegt-internetsperren-auf-politische-inhalte-auszuweiten_aid_405838.html)
Zitat
Nach der geplanten Sperrung von Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt erwägt die SPD nun, die Internetsperren in Deutschland auch auf politische Inhalte auszuweiten. ...
law blog (06.06.2009): Wahrhaftig  (http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/06/06/wahrhaftig/)
Zitat
Natürlich wissen wir alle, dass Stoppschilder vor Kinderpornografie (oder was das Bundeskriminalamt dafür hält) nur der Einstieg in die staatliche Zensur sind. Die Fahrkarte nach China. Während andere immer noch scheinheilig versichern, es gehe ja nur um die Kinder und selbstverständlich nicht um sonstige Inhalte, spricht SPD-Politiker Dieter Wiefelspütz in der Berliner Zeitung wahrhaftig ...

Katrin Bauerfeind (03.06.09): informiert über den Überwachungsstaat (http://www.youtube.com/watch?v=ZT0MCJE-lV8)

FR-Online (05.06.2009): Bürokratie verzögert Löschen von Kinderpornos (http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1787139_Internetsperren-Buerokratie-verzoegert-Loeschen-von-Kinderpornos.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 07. Juni 2009, 09:05:00
Zu den Zitaten  in der Berliner Zeitung nimmt Dieter Wiefelspütz Stellung:

Das Link ist zwar in den law blog enthalten, möchte es aber hier mal hervorheben:

http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_dieter_wiefelspuetz-650-5785--f192984.html#q192984

Zitat
...
Der Bericht der Berliner Zeitung überrascht mich nicht nur. Ich halte den Artikel für eine bösartige Fälschung meiner Auffassungen. So etwas ist mir bislang nicht untergekommen. Der Bericht gibt an keiner Stelle meine Meinung wieder, schon gar nicht die Auffassung der SPD.
...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 08. Juni 2009, 01:20:36
Telepolis (08.06.2009): Lügen und Widersprüche - Die offiziellen Netzsperren-FAQs (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30460/1.html)
Zitat
Das Bundesfamilienministerium verweist bei Anfragen zum Netzsperren-Komplex auf die offizielle Fragen-und-Antworten-Seite (FAQ). Diese enthält nicht nur die bekannten Lügen, sondern lässt durch einige Widersprüche und eine beklemmende Mitteilung aufhorchen. ...

[Fazit]
Wie möchten das Bundesfamilienministerium und die Strafverfolgung dies den betroffenen Kindern erklären? \"Oh, sicher gibt es die Seite mit den Bildern noch, auf denen du sexueller Gewalt ausgesetzt wirst. [...] Aber keine Sorge, wir haben ein Stopschild, das durch einfachste Technik zu umgehen ist, davorgesetzt.\"

Der gesamte Vorstoß der Familienministerin ist geprägt von Unwissen, Heuchelei, Widersprüchen, offenen Lügen und Manipulationen. Mehr als bedauerlich ist, dass ihr Feldzug dennoch funktioniert. Für die betroffenen Kinder ist ihr Vorgehen jedenfalls ein offener Schlag ins Gesicht.
Kursiv von mir.

@Evitel2004
Ich bin mal gespannt was die Berliner Zeitung heute dazu schreiben wird. Daß die das alles nur erfunden haben scheint mir etwas weit hergeholt? Vielleicht ist Wiefelspütz einfach mal wieder, wie schon so oft, außer Kontrolle geraten :D , und möchte nun Schadensbegrenung betreiben. Hoffentlich hat die Berliner Zeitung das Interview mitgeschnitten, mal unabhängig davon, ob sie es veröffentlichen durften oder nicht. Ich bin auf jedenfall gespannt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 08. Juni 2009, 19:05:41
Hier mal direkt zu den FAQ :
(schon erstaunlich das man im Ministerium weiß, was \"FAQ\'s sind.)

http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Service/themen-lotse,thema=thema-kinderpornografie.html

Wenn die wirklich ständig aktualisiert werden, siehts man dem Datum dort aber nicht an:
Fragen und Antworten zu Zugangssperren im Internet (Access Blocking)
(Stand: 23. April 2009)

Mi 13.05.2009 Kampf gegen Kinderpornografie im Internet

Mir war so, als wär schon Juni und gestern die ersten Wahlen des Superwahljahrs.
Wann war doch gleich noch die Anhörung gewesen?

Entweder nix gelernt, oder man vergisst, die Veränderungen nur \"live\" zu schalten  :D

@eislud,

wenn sie es aufzeichnen durften: Es gäbe da ja noch youtube  :D

P.S. inzwischen sind es über 113.000 Mitzeichner.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 08. Juni 2009, 20:03:10
Berliner Zeitung (08.06.2009): Wiefelspütz will keine Zensur im Internet - SPD-Innenpolitiker fühlt sich missverstanden (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0608/politik/0063/index.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 08. Juni 2009, 23:39:25
Die Dreckschleuder (08.06.2009): Der Online-Terror-Blockwart kommt… (http://4topas.wordpress.com/2009/06/08/der-online-terror-blockwart-kommt/)
Ja, das ist prima, wer möchte nicht mal seinen Nachbarn (hier dann den Internetnachbarn) anschwärzen - in der DDR muß es so ähnlich gewesen sein. Und am Besten sollte das Blockwart-Tool auch noch fest an das Betriebssystem gebunden werden, so daß der Rechner schon gar nicht mehr startet ohne das Tool. Idealerweise sollte dann auch die Möglichkeit bestehen, direkt einen BKA-Trojaner zu laden, vielleicht ist ein Solcher aber auch schon im Blockwart-Tool enthalten. Super weiter so.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 09. Juni 2009, 09:35:56
@eislud,

nicht umsonst geistert ja schon längst der Begriff \"Stasi 2.0\" im Netz.

@all
Selbst bei Google ist dieser Suchbegriff schon so stark geprägt, das bei der Eingabe von \"Stasi\" schon das \"2.0\" mit vorgeschlagen wird.

Hier mal zu Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Stasi_2.0

\"Ministerium für Staatssicherheit\" klingt ja auch erstmal im Wortlaut nicht negativ. Was kann denn an der Sicherheit und Sicherung des Staates schlecht sein? Und was nicht passt, hat man sich passend gemacht.

Man braucht da aber gar nicht so weit zurück in die DDR-Zeit zu gehen. Auch heute gibts so aufmerksame Nachbarsleut, die selbst auffällig werden, weil denen immer viel auffällt und es den entsprechenden Behörden melden. So oft, dass die Behörden mittlerweile die Augen verdrehen, wenn sich der \"Melder\" identifiziert. Ob nun mit oder ohne eines integrierten Bausteins, wirds diese auch weiterhin geben.

Aber man fragt sich, wozu eine \"Web Patrol\" überhaupt nötig sein soll.

Wenn einem was auffällt, kann man schon jetzt (auch online) die Polizei kontakten. Auch die Behörden haben Email-Adressen. Google und andere Suchmaschinen helfen da unwahrscheinlich gut, diese auch zu recherchieren. Oder das gute alte Telefon.

Abgesehen davon, bieten viele Portale selbst einen \"Melde\"-Button oder im Impressum/Kontakt ein entsprechendes Formular. Oder beschäftigen sogenannte \"Scouts\" .

Auf die einfachste Möglichkeit kommt man nicht:
Eine Internetseite (Website) ins Netz zu stellen, diese bekannt machen. Sowas kann sich sehr schnell im Netz verbreiten, die Mitzeichnungszahl der Petition hat das ja bewiesen oder durch SEO) und auf diese Website befindet sich dann die Kontaktmöglichkeit. Vielleicht sogar durch Vorsortierung (Auswahlfelder im Formular) und noch die Email-Adresse als Angabe.
Und welcher User die sich leicht merken will, speichert die als Favorit/Lesezeichen in seinen Browser ab. Oder nur die EMail-Adresse in seinen Adressbuch.
Und ein ganz einfacher Name, der sich leicht merken lässt.
Bei \"ebay\" und \"google\" weiß eigentlich auch jeder was gemeint ist, ohne die www-Adresse komplett anzugeben.
Also sowas wie \"Polizei\" -> polizei.de ;)

Erschreckend finde ich, dass Telekom und Microsoft das unterstützen wollen. Also sowohl auf die Leitung an sich, als auch auf das Betriebssystem wird dann Einfluss genommen. Und wer weiß, wass man sich unbemerkt bei entsprechenden \"vertrauenswürdigen\" Updates einfängt. Und was bei der Gelegenheit noch an Info irgendwohin geschickt wird. Wer kann das schon kontrollieren.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 10. Juni 2009, 20:01:37
FR-Online (08.06.2009): Interpol soll bei Blockade helfen (http://www.fr-online.de/top_news/1790224_Kinderpornografie-im-Web-Interpol-soll-bei-Blockade-helfen.html)
Zitat
... Unterstützt von 49 Teilnehmerstaaten der Konferenz plädiert das BKA für die Einrichtung einer solchen Liste in Lyon, dem Sitz der Interpol. Die 187 Mitgliedstaaten der Organisation sollen sie mit Daten füttern. Zahlreiche Staaten führen bereits Sperrlisten für Websites, allerdings ohne nach Gründen zu unterscheiden. ...

So stehen auf der australischen Liste nicht nur Seiten mit Kinderpornografie, sondern viel mehr einem \"nicht klassifizierten\" Inhalt. ...

Zu Interpol gehören auch Staaten wie der Iran ...

Unschuldige Internetnutzer sind im Kampf gegen Kinderpornografie schon mehrfach ins Visier der Strafverfolger geraten. So wurden 2006 bei der \"Operation Mikado\" die Daten von 22 Millionen Kreditkartenbesitzern nach bestimmten Überweisungen durchsucht, ohne dass es einen Anfangsverdacht gegen sie gegeben hätte. ...

Ein Jahr später wurden bei der \"Operation Himmel\" 12.000 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Schuldsprüche sind bis heute nicht bekannt geworden. ...

Was auf den Sperrlisten steht, hat oftmals nichts mit Kinderpornografie zu tun.  ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 10. Juni 2009, 20:39:37
Zitat
Original von Evitel2004:
*Hat jemand durch seine Sprachkenntnisse befähigt, mal gestöbert ob sich das die Franzosen gefallen gelassen haben? http://www.netzwelt.de/news/79906-frankr...sen-update.html
heise (10.06.2009): Französisches Internet-Sperren-Gesetz nicht verfassungskonform (http://www.heise.de/newsticker/Franzoesisches-Internet-Sperren-Gesetz-nicht-verfassungskonform--/meldung/140226)
Na, das ging ja schnell. Sarkozy war wohl auch beratungsresistent und leidete wohl auch an einer Endlosschleife  :D :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 11. Juni 2009, 16:34:09
Spiegel-Online (11.06.2009): SPD-Basis rebelliert gegen Anti-Kinderporno-Gesetz (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,629919,00.html)
Zitat
Aufruf zum Aufstand: Die SPD-Basis will auf dem Parteitag am Sonntag die Bundestagsfraktion drängen, das Netzsperren-Gesetz der Familienministerin in letzter Minute zu verhindern. ...
netzpolitik.org (11.06.2009): Die Bundesregierung hat keine Kenntnis, will aber sperren (http://netzpolitik.org/2009/die-bundesregierung-hat-keine-kenntnis-will-aber-sperren/)
Zitat
Man könnte ja meinen, die Bundesregierung hätte sich etwas vorbereitet, wenn man eine Zensurinfrastruktur im Netz aufbauen will. Aber dem ist nicht so, wie die Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion an die Bundesregierung offenbart. ...
netzpolitik.org (11.06.2009): Gabriele Lösekrug-Möller zum ePetitionssystem (Radio) (http://netzpolitik.org/2009/gabriele-loesekrug-moeller-zum-epetitionssystem/)
Zitat
Heiko Thierl von Radio Multiculti hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Lösekrug-Möller zum ePetitionssystem des Deutschen Bundestages interviewt. Das Interview ist ca. 10 Minuten lang. Am Anfang geht es um das System an sich und kommt in der Mitte bei der Zensursula-Petition an. Das letzte Drittel dreht sich um die vielen technischen Mängel der Plattform. Sie gelobt Besserung und möchte sich darum kümmern, dass die vielen Bugs beseitigt werden. ...
ZDF (10.06.2009): Online-Sperren für Kinderpornografie? (Video) (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/773740)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 12. Juni 2009, 18:03:47
Begrüßenswert das die SPD-Basis sich zur Wort meldet.

Interessant ist es doch, hin und wieder auf kandidatenwatch.de (http://www.kandidatenwatch.de) bzw abgeordnetenwatch.de (http://www.abgeordnetenwatch.de/) nach \"Internetsperre\" zu suchen.

Auch die eine oder andere SPD-Antwort weicht von den einheitlichen Textbausteinen ab. Die wenigen individuellen sind hier aber schon zur Sprache gekommen.

Zur CDU: bei Ingo Wellenreuther

http://www.abgeordnetenwatch.de/ingo_wellenreuther-650-5880-0.html#q193229
Da bin ich auf eine Antwort sehr gespannt.

( Für diejenigen, die auch benachrichtigt werden wollen, wenn eine Antwort dort geschrieben ist: Es bedarf nur die Angabe einer EMail-Adresse und des Namens. )

http://www.abgeordnetenwatch.de/ingo_wellenreuther-650-5880-1.html#q185447

Frage
Zitat
...
Das ist falsch, aus anderen Ländern gibt es sehr wohl nennenswerte Beschwerden. Ein Skandal war war beispielsweise die Sperrung der w3c.org (http://w3c.org) Seite über die finnische Liste. Das W3C wurde 1995 von Sir Tim Berners-Lee, dem Erfinder des WWW, gegründet und soll technische Webstandards entwickeln...

Obwohl der Fragesteller darauf hinwies, was das W3C ist.
Und ich es auch für sehr unwahrscheinlich halte, dass da jemals kinderpornografisches Material drauf war oder mal zwischendurch den Inhaber gewechselt hat...
(Jeder, der sich -wenn nur privat- ernsthaft mit Website-Erstellung beschäftigt, wird an der W3-Validierung nicht vorbei können).

Übrigens laut Whois ist die w3c.org seit 1997
http://www.whois.de/whois/search/w3c.org
Zitat
Created On:07-Mar-1997 05:00:00 UTC
die Domain  des W3-Consortiums. Und auch im Webarchiv wird angezeigt, dass die von Anfang an in der Hand des W3C war:

http://web.archive.org/web/*/http://w3c.org

Also nix mit Wechsel des Inhabers, der einen so gravierenden Inhaltswechsel nachvollziehbar machen würde.

Antwort:
Zitat
...
Die behauptete Sperrung von Seiten, auf denen angeblich keine kinderpornographischen Inhalte abrufbar waren, kann im Übrigen auch daran liegen, dass die Inhalte von Webseiten zum Teil sehr schnell verändert werden, so dass im Zeitpunkt der angeordneten Zugangssperre Kinderpornographie abrufbar war und zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr, so dass die Seite später einen \"sauberen\" Eindruck hinterließ...
Das durch die Stopp-Schilder die echten Betreiber solcher kinderpornografischen Seiten erst gewarnt werden, scheint bei den Befürwortern der Sperre völlig durchzugehen.
Den Benachrichtigungs-Service finden die Betreiber bestimmt ganz praktisch.


Zitat
Ein Richtervorbehalt oder ein parlamentarischer Kontrollausschuss erscheint mir bei dieser Regelung nicht praktikabel. Um effektiv gegen Umgehungsmöglichkeiten vorzugehen, wird die Sperrliste tagesaktuell aktualisiert werden. Die tagtägliche Prüfung der Inhalte der Liste durch einen Richter oder einen parlamentarischen Kontrollausschuss wäre kaum möglich.

Was die Einstellung am PC damit zu tun haben soll, versteh ich nicht.  ?(
Wer einen anderen DNS-Server ansteuert, braucht das nur einmal einzustellen. Da juckt das nicht mehr, wieviel Websiten in der Sperr-Liste sind oder wie schnell die dazukommen.
Da scheinen noch so komische Vorstellungen zu sein, dass da besondere Software/Hack notwendig wäre.  :rolleyes:

P.S: Zwischenstand: über 119.000
(edit: 14.06.09 12:14 über 120.000)

EIne Frage bei Frau Zypries (SPD):
http://www.abgeordnetenwatch.de/brigitte_zypries-650-5639--f186485.html#q186485

Zitat
...
Wenn nun aber die vorgesehene Internetzensur kommen sollte, und wenn man davon ausgeht, dass solche Sperren effektiv wären, würden Pädophile beim Versuch sich Material zu beschaffen nur auf die Stopp-Seiten zugreifen und nicht auf das rechtlich relevante Material. Jede weitere Nachweismöglichkeit wäre blockiert, eine Strafverfolgung wäre somit unmöglich.
...


Antwort:
Zitat
...
Dieser Aspekt ist in der rechtspolitischen Diskussion erörtert worden. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Verschlechterung von Beweismöglichkeiten nicht zu befürchten ist.

Wie das? Reicht das Stopp-Schild als Beweis eines erwischten Pädosexuellen aus? Obwohl er  kein strafbares Material konsumiert hat?

Zitat
Im Übrigen erscheint mir der von Ihnen besorgte Effekt, dass die bisherigen Konsumenten von Kinderpornographie hiervon in Zukunft ablassen und etwaig vorhandes Material vernichten könnten, nicht der Schlechteste zu sein. Denn mit den Überlegungen zur Sperrung kinderpornographischer Seiten soll - im Interesse des Schutzes der betroffenen Kinder - gerade das Ziel der Eindämmung des Konsums solchen Materials erreicht werden.

Ob derjenige in Zukunft von den Konsum solcher Bilder ablassen wird, halte ich für fraglich.
Wenn \"Fritzchen Doof\" - gewarnt durch das Stoppschild - anfängt, vorher besorgte Bilder auf den Rechner zu löschen.
Das vorhandene Material ist nicht wirklich vernichtet.
 
Beim Download wird das Bild kopiert und befindet sich nachwievor auf dem Server. Runterladen ist nicht ganz das Gleiche wie Runterholen.
Und man scheint davon auszugehen, dass eine Vielzahl der wirklichen Konsumenten den DNS-Server des Internetproviders nutzt.

Das die DNS-Sperre nicht allzuschwer zu umgehen ist,  konnte sich auch das LG Hamburg Urteil vom 12.11.08 ( Az.: 308 O 548/08 ) sogar mal überzeugen:
http://www.abgeordnetenwatch.de/brigitte_zypries-650-5639-5.html#q183242
Zitat
...
Dem Gericht ist es in wenigen Minuten gelungen, eine Internetseite mit einer Anleitung zur Umgehung mit den verfügbaren Name-Servern zu finden. Den Nutzern (...) wird das im Zweifel noch schneller gelingen\".
...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 14. Juni 2009, 17:26:32
Neues vom heutigen SPD-Sonderparteitag in der \"Zeit\": SPD schweigt zu Zensur (http://www.zeit.de/online/2009/25/internet-zensur-spd-parteitag)

Zitat
Kurz hatte die Internet-Gemeinde gehofft, der SPD-Parteitag würde sich gegen das umstrittene Gesetz zu Internet-Sperren aussprechen. Doch eine Diskussion fand gar nicht erst statt.
...
Der Berliner SPD-Bundestagskandidat Björn Böhning wollte gemeinsam mit anderen SPD-Mitgliedern einen Initiativantrag einbringen.

Zum Initiativ-Antrag: Löschen statt Sperren: Kinderpornographie wirksam bekämpfen, Internetzensur verhindern!  (http://www.bjoern-boehning.de/2009/06/11/loschen-statt-sperren-kinderpornographie-wirksam-bekampfen-internetzensur-verhindern/)

Dann noch ein interessanter Spiegel-Artikel, der ein ganz anderes Bild entgegen den Ergebnissen von solchen Umfragen \"Wen würden Sie wählen, wenn heute Wahl wäre\" vermittelt.

Warum auch die Union in der Krise steckt (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,630302,00.html)

Übrigens sinds inzwischen über 121.000 Mitzeichner. Dieses WE ist viel los  :D

Und einwenig Kurzmeldungen:
http://www.wahl.de/themen/epetition,zensursula,internetsperre,netzsperre,netzsperren,petition,internetsperren
Es gibt also auch paar Nerds unter den Politikern und das unabhängig vom Parteiabzeichen.

P.S: über den Besuch F v.dL. an der Uni Hannover: http://blog.fefe.de/?ts=b4cad33f und daraus den Direktlink zu den Transparent, was die ganze Zeit über ihr war: http://ptrace.fefe.de/Zensursula-Uni-Hannover/CIMG8575.JPG

Zitat
Erste wenn
die letzte Kritik zensiert,
die letzte Satire gelöscht und
der letzte Internet-User erfasst,
werdet ihr merken, dass es im Netz immer noch
Kinderpornografie gibt\"
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 15. Juni 2009, 00:18:40
Einfach klasse, die Aktion der Hannover Uni-Studenten.  :D  :D

Handelsblatt-Blog Thomas Knüwer (12.06.2009): Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen (http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2147)

Übrigens sinds inzwischen fast 123.000 Mitzeichner.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. Juni 2009, 13:05:26
Zitat
Original von eislud
...
netzpolitik.org (04.06.2009): Gib Deiner Stimme ein Gesicht (http://netzpolitik.org/2009/gib-deiner-stimme-ein-gesicht/)
Zitat
“Gib Deiner Stimme ein Gesicht” ist eine neue Idee im Rahmen der Zensursula-Kampagne (Ok, so ganz neu ist die Idee nicht, aber in diesem Kontext…). Initiiert von Christian Ruediger Bahls (MOGIS) ...


Hier mal das Direktlink zur Aktion  http://gib-deiner-stimme-ein-gesicht.de

Nicht nur die Bilderaktion sondern generell die Initiative gegen das Gesetz zur geplanten Internetsperre hat prominente Unterstützung : Schauspieler Michael Jäger u.a. aus dem \"Marienhof\". Hier zu seiner Website: http://www.michaeljaeger.tv/warum-schweigen-denn-alle/

Zitat
...Warum haben denn alle Angst, als Kinderschänder oder Pädokriminelle (ein Wort, dass es so bisher noch nicht gab) dazustehen, wenn sie für die Freiheit eintreten? Sollte die BILD-Zeitung so viel Macht in diesem Land haben, dass Politiker Angst haben, im Wahljahr medial geschlachtet zu werden? Haben die Politiker Angst vor der Wahrheit und winken deswegen ein Gesetz durch, dass es nach leicht zu bewerkstelligenden Modifizierungen erlaubt, auch Meinungen zu zensieren?...


Gestern (14.06.09) auf 3sat in der Sendung neues,  Thema: Vernetzt für den guten Zweck  (http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/neues/sendungen/magazin/134807/index.html) ging es unter anderem um die Online-Petition.
Die Sendung steht auch in der Mediathek zur Verfügung:
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=9283

Gerade sind es über 124.000 Mitzeichner geworden.

Edit (17:34 Uhr): über 125.000 Und ich wage die Vermutung, dass die 128.000 bis morgen geschafft werden könnten.

Und bei den Gesichtern Herr Maurer entdeckt.
Nein, nicht der BKA-Maurer - der von 1&1 (Andreas).

2. Edit: Zeitweilig kommt es wieder zu den Fehlermeldungen
\"Connection Problems Sorry, SMF was unable to connect to the database. This may be caused by the server being busy. Please try again later. \"
Was soviel bedeutet wie \"zuviel los für den Server\"
Nicht nur wegen dieser sondern auch wegen einer neuen Petition, die sich gegen das Verbot von Paintball richtet
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4145
Der erste dortige Foreneintrag ist von 11:15, also seit der Zeit ungefähr ist die online geschaltet und hat schon über 2000 Mit-Zeichner.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 16. Juni 2009, 08:25:02
Der Rekord von 128193 Mitschriften wurde, trotz der zahlreichen gestrigen Ausfälle des Petitionsservers, heute morgen am 16.06. um 02:22 Uhr gebrochen.  :D
Aktueller Stand 128662 Mitzeichner.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Juni 2009, 09:18:19
Wow,

aber leider lässt sich die Regierung davon nicht beeindrucken und die Propaganda geht weiter (farbige Hervorhebungen von mir)

Pressemitteilung vom 15.06.09 der CDU/CSU

Zitat
Dorothee Bär, Wolfgang Börnsen

Klare Kante gegen Kinderpornographie Gesetz nun zügig zu verabschieden – im Interesse der Kinder

Anlässlich des gescheiterten SPD-Parteitagsantrags gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und die zuständige Berichterstatterin Dorothee Bär MdB:

Es ist sehr zu begrüßen, dass der Initiativantrag der SPD-Linken auf dem Parteitag gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet gescheitert ist. Darin sollte die SPD-Bundestagsfraktion aufgefordert werden, den Gesetzentwurf der eigenen Bundesregierung zu stoppen.

Damit ist eine gefährliche Entwicklung gestoppt worden. Unter Berufung auf eine angebliche Internetzensur durch den Staat wollten die Linksaußen in der SPD durchsetzen, dass das Internet zum rechtsfreien Raum wird. Die SPD wäre dadurch Gefahr gelaufen, Straftaten im Internet Vorschub zu leisten, von der Vergewaltigung und Erniedrigung kleiner Kinder bis hin zu Urheberrechtsverletzungen in breitestem Ausmaß gegenüber Künstlern und Kreativen. Allen engagierten Streitern gegen das abscheuliche Verbrechen der Kinderpornografie ist angesichts des Scheiterns der SPD-Linken ein Stein vom Herzen gefallen.

Wir fordern daher die SPD-Fraktion auf, das Gesetz nun zügig zu verabschieden – im Interesse der Kinder. Dabei machen wir – gerade als Medienpolitiker – ganz klar: Zugangssperren im Internet müssen und werden einzig und allein auf kinderpornographische Seiten beschränkt bleiben.

Quelle: http://www.cducsu.de/Titel__pressemitteilung_klare_kante_gegen_kinderpornographie/TabID__6/SubTabID__7/InhaltTypID__1/InhaltID__13368/Inhalte.aspx

und auf Heise heute: Gesetz zu Web-Sperren in trockenen Tüchern (http://www.heise.de/newsticker/Gesetz-zu-Web-Sperren-in-trockenen-Tuechern--/meldung/140461)

Zitat
..\"Wir sind dem Anliegen der Petition in vielen Punkten nachgekommen\", versicherte Krogmann.
Zweifelhaft, ob die Petition überhaupt gelesen wurde. Es bedarf in dem Fall doch eigentlich nur den Titel der Petition: \" Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten\"
Und da stehts doch ganz klar: Keine Sperrung

Eine Prüfer in der Schule würde vielleicht jetzt sagen: \"Thema verfehlt, 6, setzen\"
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Juni 2009, 12:29:20
130.000
Mitzeichnung noch möglich, auch wurden Anträge wegen den massiven Serverstörungen anfangs und jüngster Zeit gestellt, zur Verlängerung der Mitzeichnungsfrist.
Wenn man Stunden benötigt um überhaupt Mitzeichnen zu können, ist schon der eiserne Wille derer gedankt, die diese Geduld hatten und trotzdem zeichneten.
(Edit: Petitionsausschuss hat beschlossen, dass es keine Gründe für eine Verlängerung gibt und bisher über 131.000 Mitzeichner)

Wußte der geneigte Leser dieses Threads schon, wer der stellvertretende Chefredakteur der Bild-Zeitung ist?

Zitat
Selbst wenn sie dann Dank des Ehemanns der Kollegin Martina Krogmann, dem stellvertretenden Chefredakteur der BILD- Zeitung, ganz sicher mit Kritik der Springer- Presse rechnen müsste.
aus den Appell von Jörg Tauss an die SPD-Bundestagsfraktion

http://www.tauss.de/index.php?nr=26233&menu=1&__tauss=248b1ee5c48790362cb4b6bbde8e6ccf

Auch die SPD Olfen bezieht eindeutig Stellung gegen die Zensur-Infrastruktur
http://www.spd-olfen.de/index.php?nr=20477&menu=1

AK Zensur bricht konsequent die Gespräch mit Herrn Martin Dörmann (SPD) ab:

http://netzpolitik.org/2009/community-sagt-alle-weiteren-gespraeche-mit-spd-verhandlungsfuehrer-ab/

Wobei der \"Internet-Community\" Begriff von Herrn Dörmann selbst kam

http://www.martin-doermann.de/live/wp-content/uploads/2009/05/090528-pm-anderungen-zum-kinderpornografie-bekampfungsgesetz1.pdf

Offizielle Vertreter der Internet-Community gibts nicht. Die Gegner der Internetsperre sind nicht organisiert.

Und bei Spiegel: Koalition einigt sich über Internetsperren (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,630568,00.html)

Heise: Neuer Gesetzentwurf für Web-Sperren enttäuscht Kritiker (http://www.heise.de/newsticker/Neuer-Gesetzentwurf-fuer-Web-Sperren-enttaeuscht-Kritiker--/meldung/140503)

Im Radio: Schutz und Zensur - die Internetsperre (http://www.radioeins.de/programm/programmbeitraege/20090616/schutz_und_zensur.html)
Streitgespräch mit Dr. Martina Krogmann und Alvar Freude (AK Zensur)
In diesem Streitgespräch war diesmal Kasachstan genannt.:
auf Netzpolitik gefunden (ein Brief an die Botschaft):
http://netzpolitik.org/2009/frau-krogmann-und-das-wilde-kasachstan/

und weiter unten
Zitat
PS: Auf den vom Alvar Freude/dem AK Zensur ausgewerteten Filterlisten aus Skandinavien und Australien fand sich keine einzige Seite aus Kasachstan.

Aus dem Kommentaren herausgefischt:
Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornografie (http://www.netzwerk-kinderrechte.ch/webfm_send/108)
Interessant welche Staaten da  man entdeckt, die das ratifiziert haben ab Seite 10)

Und was Musikalisches zu den Sozialdemokraten  :D
http://www.youtube.com/watch?v=8vFL0QWxugI
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 16. Juni 2009, 22:34:26
netzpolitik (16.06.2009): Letztes Aufbäumen gegen Zensurgesetz (http://netzpolitik.org/2009/letztes-aufbaeumen-gegen-zensurgesetz/)

Der Datenschutz-Blog (16.06.2009): Der Fake läuft: Löschen statt Sperren? Wohl eher nicht. (http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/der-fake-lauft-loschen-statt-sperren-wohl-eher-nicht/)

Peter Kröner (16.06.2009): Zensiert zurück! Das Wordpress-Plugin, um Parteien und Fraktionen auszusperren. (http://www.peterkroener.de/zensiert-zurueck-das-wordpress-plugin-um-parteien-und-fraktionen-auszusperren/)

Spreeblick (16.06.2009): Auf Nimmerwiedersehen, SPD! (http://www.spreeblick.com/2009/06/16/auf-nimmerwiedersehen-spd/)
Wer jetzt noch die \"Verräterpartei (http://blog.fefe.de/?ts=b4c97ad8)\" SPD wählt ist selber schuld. CXU konnte man ja sowieso noch nie wählen.  :D

Aktuell 133546 Mitzeichner.
Immer noch ein sagenhafter Ansturm, vielleicht hats auch ein bischen mit der Aktion in Leipzig (http://blog.fefe.de/?ts=b4c9e976) zu tun.  :D :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Juni 2009, 13:06:14
In den Kurznachrichten auf wahl.de (http://www.wahl.de/themen/epetition,zensursula,internetsperre,netzsperre,netzsperren,petition,internetsperren) war gestern zu lesen, dass die Grünen eine namentliche Abstimmung für morgen fordern.
 
Eigentlich dürfte dem ja nichts im Wege stehen. Die Forderer sind die Gegner des Gesetzes zur Errichtung einer Zensur-Infrastruktur (egal welchen schönen Namen man für das Gesetz nun ersonnen hat.) Also derer, die bei offener Namensnennung eher der Diffamierungskampagne ausgesetzt sind. Wer brav \"ja und amen\" sagt, braucht ja sowas nicht zu fürchten. Es sei denn man traut der Wirkung seiner eigenen Propaganda nicht mehr.

Als wahlberechtigte Bürgerin würde mich die namentliche Abstimmung auch interessieren. Überhaupt auch Stimmen aus der Thüringer SPD. Aber weder auf dem Getwittere von Wahl.de (kann man auch nach Bundesland filtern), noch auf abgeordnetenwatch.de konnte ich einen Gegner des Gesetzes aus den Reihen der (Thüringer)SPD entdecken.

Die Mitzeichnungsfrist der Petition ist abgelaufen. (Deswegen hab ich auch einwenig meine Signatur angepasst.) Die Mitzeichnung endete mit einer Zahl von 134.014, aber ich würde diese nicht als \"endliche\" Zahl derer nehmen, die das Gesetz ablehnen. Gestern abend um 20:02 Uhr notierte ich einen Stand von 132.675, also innerhalb von knapp 4 Stunden zeichneten 1.339 Bürger. Da hat sich nichts erschöpft.

Auch wurde erst am 03. Juni im dortigen Forum als Info ergänzt, dass die Namen derer, die via Fax/Brief zeichnen, nicht online veröffentlicht werden. (nur gezählt) https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=1695.0 Der Hinweis zur \"Offline-Zeichnung\" am 18. Mai 2009.

Nicht unerheblich die Information für die Entscheidung zur Mitzeichnung. Mehrfach tauchten dort im Forum Bedenken wegen möglichen Folgen, man könnte als Kinderpornografie-Befürworter im Privaten, aber auch im Beruflichen abgestempelt werden.
Unter anderen hier zu lesen: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?topic=2079.0
(leider ermöglicht die dortige Suchfunktion keine Suche in den Foren selber, nur in den Petitionstexten)
Irgendwo in den Tiefen des Forums war noch zu lesen, dass nur der Petitionsausschuss, kein Dritter, Zugriff auf diese Daten haben.

<> Ja man kann sagen, \"Kinderpornografie\" war wirklich gut gewählt. <>

Zum geplanten Gesetz heute im Handelsblatt: Dammbruch im Internet (http://www.handelsblatt.com/politik/handelsblatt-kommentar/dammbruch-im-internet;2365208)

Vielleicht ist es ja auch ganz gut, dass man die 6 Wochen nicht verlängert hat, so kann man 2 Petitionen, die entgegengesetzt zum Gesetz der Internetsperre stehen, direkt vergleichen:

Gleiche Bedingungen, selbe Recherchemöglichkeit, ein unbeeinflussbarer Dritter (der Petitionsausschuss) der die Zeichnung überwacht und bei festgelegten 6 Wochen ein Zeitraum mit gleichen Chancen für die Petition seiner Wahl Werbung zu machen.

1. Kinder- und Jugendhilfe - Kinderpornografie im Internet (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3293) (online geschaltet am 22.04.09, endete am 04.06.09)
aus dem Petitionstext:
Zitat
...Wir fordern vom deutschen Bundestag angesichts der ausufernden Problematik der Kinderpornographie im Internet eine sofortige und klare gesetzliche Grundlage um Sperrmaßnahmen durchzusetzen....

Mitzeichnerzahl:  328

2. Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860)  (online geschaltet am 04.05.09, endete am 16.06.09)

Zitat
Wir fordern, daß der Deutsche Bundestag die Änderung des Telemediengesetzes nach dem Gesetzentwurf des Bundeskabinetts vom 22.4.09 ablehnt. Wir halten das geplante Vorgehen, Internetseiten vom BKA indizieren & von den Providern sperren zu lassen, für undurchsichtig & unkontrollierbar,...

Mitzeichnerzahl:  134.014 (nochmal hier genannt, weils so unglaublich ist)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Juni 2009, 19:07:55
Aktionsbündnis \"Freiheit statt Angst\": http://www.aktion-freiheitstattangst.org/index.php?option=com_content&view=article&id=341

Zitat
Nicht durchsetzen konnte sich die FDP-Fraktion mit ihrem Antrag auf Durchführung einer öffentlichen Anhörung zum Zugangserschwerungsgesetz.
...
Es gebe zahlreiche Fragen dazu. Neben der FDP-Fraktion stimmten auch die Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen für den Antrag.

CDU/CSU und SPD lehnten den Antrag mit dem Hinweis ab, es sei bereits eine Anhörung durchgeführt worden, und damit sei das Recht auf Durchführung einer Anhörung, das von einem Viertel der Ausschussmitglieder eigentlich durchgesetzt werden könne, verbraucht.
...

Dort weiter unten die Pressemitteilungen von FDP, Bündnis90/Die Grüne, Die Linke.

Vielleicht erleben wir ja morgen den historischen Augenblick (und das im TV?) den Gründungsparteitag der NED (Neue Einheitspartei Deutschlands), der Zusammenschluss von CDU/CSU und SPD.
Und morgen durch die Verabschiedung des Gesetzes, dass die Zensur einführt, wäre doch dies ein neuer Nationalfeiertag wert?
(Na bin ich froh, dass die Abstimmung nicht heut war. Der 17. Juni ist ja schon historisch belegt. Und bei einem zweiten Tag mit \"Doppelbelegung\" ist das jeweilige Feiern und Gedenken schon etwas stressig. Man kann keinen der beiden Ereignisse wirklich gerecht werden.)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Juni 2009, 19:25:42
netzpolitik (17.06.2009): Online-Beirat der SPD gegen Zensurgesetz (unbedingt lesen) (http://netzpolitik.org/2009/online-beirat-der-spd-gegen-zensurgesetz/)
Vielleicht ist das Gesetz doch noch nicht beschlossene Sache. Wenn es nun auch noch die namentliche Abstimmung gibt, wie von den Grünen gefordert, dann wird es wieder spannend.    

Notizblog (17.06.2009): Gut, dass wir gefragt haben (http://notes.computernotizen.de/2009/06/17/gutgefragt/)
Zitat
Das Bundesfamilienministerium hat eine Umfrage zur Akzeptanz der Netzsperren unter den Internetnutzern durchführen lassen. Man kann einwenden, dass Meinungsumfragen zu so komplexen Fragen ungefähr so sinnvoll sind wie eine Umfrage unter Toilettennutzern, welche Art von Rohren man in der Kanalisation verlegen sollte – das Ergebnis wird im wesentlichen davon abhängen mit welchen Informationen man die Befragten versorgt. ...
Man muß nur die richtigen Fragen stellen, dann bekommt man auch die gewünschten Antworten. Das wissen wir auch, spätestens seit der Umfrage der Kinderhilfe und der Gegenumfrage von MOGIS.
Sagenhaft kaltschnäuzig, manipulierend und profilsüchtig, unsere Zensursula - und dumm dazu, anstatt den Ball jetzt flach zu halten. Aber wen wundert das noch, wenn man noch nicht einmal vorm Lügen zurückschreckt (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=57655#post57655). Die Frau ist eine Schande, und sowas soll uns vertreten? Ich schäme mich dafür, einem Land anzugehören, das solchen Individuen den Raum läßt, immer wieder und wieder derartigen Blödsinn von sich zu geben.

netzpolitig (17.06.2009): Juchuu, ich bin Mitglied einer Jugendbewegung! (http://netzpolitik.org/2009/juchuu-ich-bin-mitglied-einer-jugendbewegung/)
Netzpolitik zerreißt den erstklassig recherchierten Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger. Es gibt immer noch Leute, die es nicht raffen. So wie Markus Decker im Kölner Stadt-Anzeiger.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Juni 2009, 19:57:10
@eislud,

ein erneuter Dank sei dir von mir gewiss für das Aufspüren der tollen Informationen. Ja es bleibt spannend.
Und ganz Unrecht hat der SPD-Online-Beirat nicht, um die Wirkung des Verbreitungspotential.
Wenn sogar die Wahl des US-Präsidenten so beinflusst wurde....

@all,

für diejenigen, den es beim Lesen der Propaganda-Argumentation der Zensursula & Co etwas in der Magengegend krumelt, auch dafür gibts Smilies um dies auszudrücken:
http://www.cosgan.de/smilie.php?wahl=7&ziel=ekelig

http://www.crazypics.de/smilies/ekelige/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Juni 2009, 20:34:16
\"Sorry, aber so viel kann ich gar nicht essen, wie ich kotzen könnte!\" (Zitat Kampfzwerg)
(http://www.crazypics.de/smilies/ekelige/0181.gif) (http://www.crazypics.de/)
Zensursula, DER (http://www.crazypics.de/smilies/schildersmilies/1106.gif) (http://www.crazypics.de/) schlechthin.

@Evitel2004, schöne Teile (http://www.crazypics.de/smilies/froehlich/0675.gif) (http://www.crazypics.de/)

Warten wirs ab, ob der Online-Beirat tatsächlich etwas ändern kann. Mir ist nicht klar, wie groß die Einflußmöglichkeit dieses Beirates ist und ob nicht die SPD noch mehr an Glaubwürdigkeit verliert, wenn sie sich von einem \"kleinen\" Beirat umstimmen läßt. Taktisch wäre es wohl besser gewesen, wenn die Information nur innerhalb der SPD verbreitet worden wäre, zumindest bis die Abstimmung vorbei ist.
Sicher erscheint allerdings, daß die \"Internet Community\" wohl dafür sorgen würde, daß eine Online-Wahlkampagne der SPD voll gegen die Wand läuft, wenn die sich nicht noch besinnen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Juni 2009, 20:42:03
@eislud
So, wie Kampfzwerg gehts mir manchmal auch

gell, die sind gut :D

Und wieder eine Umfrage, diesmal von Forsa auf Spiegel Online:
SPD bricht in der Wählergunst massiv ein (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,630897,00.html)
(Manchmal ist es doch ganz gut, den Feed abonniert zu haben.)

Ist wieder so ne Sache, wer gefragt wird.

Ich denke mal schon, dass die offene Rebellion der SPDler gegen die Partei-Elite richtig ist. So erkennt man doch, wer wo steht.
Übrigens würde ich offene Stellungnahmen gegen das Gesetz, die nach der Abstimmung erfolgen, nicht ganz glauben.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Juni 2009, 21:09:02
Zitat
Original von Evitel2004
... Ich denke mal schon, dass die offene Rebellion der SPDler gegen die Partei-Elite richtig ist. So erkennt man doch, wer wo steht.
Übrigens würde ich offene Stellungnahmen gegen das Gesetz, die nach der Abstimmung erfolgen, nicht ganz glauben.
Du hast ja völlig recht. Aus Sicht der SPD-\"Elite\" wird es aber vielleicht als Gesichtsverlust gesehen, wenn man seine Meinung nur aufgrund eines \"kleinen\" Beirates ändert.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Juni 2009, 21:22:29
Nicht immer im Leben ist die Größe entscheidend, sondern vielmehr die Aussagen, die das Schreiben enthält.
Die Elite wird sicherlich auch ihre eigenen \"Wahlwissenschaftler\" haben, die die Aussagen überprüfen bezgl. der Wahl des US-Präsidenten.

Vergess dabei nicht, den Appell von Herrn Tauss, dieses enthält nähere Angaben zu den Erfolgen der Piratenpartei

Zitat
...Und kein Wunder, dass bei der Europawahl fast ein Prozent der (jungen) Wählerinnen und Wähler in Deutschland die „Piratenpartei“ gewählt haben, deren wichtigster Programmpunkt der Kampf gegen dieses Gesetzesvorhaben ist, dem wir am Donnerstag zustimmen sollen. In Schweden, von denen wir das Konzept dieser Internet- Sperren verschärft übernehmen sollen, hat diese Partei bereits 7,1% der Stimmen für sich mobilisieren können!...

Auch sind mittlerweile nicht nur Politikverdrossene, sondern auch bisher Politik-Uninteressierte durch die Petition aktiv geworden.

Aber wir werden sehen, Vernunftsgründen war man bisher nicht zugänglich.
Ob \"Wahltaktik\" und \"Wahlrechnerei\" das schaffen?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 18. Juni 2009, 13:48:14
Hallo Leute

es ist unglaublich, wieviel Lesestoff Ihr zusammengetragen habt. Danke!


wir erinnern uns... (http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2...haft/index.html)

\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\" (der vom BKA ;) )


...in Verbindung mit...


Aktuelles aus dem Bundestag (http://www.cducsu.de/Titel__kinderpornographie/TabID__1/SubTabID__2/InhaltTypID__12/InhaltID__2530/BtID__2530/Inhalte.aspx)

\"Zugleich erhält das Bundeskriminalamt eine zusätzliche Aufgabe, eine Liste von zu sperrenden kinderpornographischen Inhalten zu erstellen und den Internetzugangsanbietern zu übermitteln.\"


zwischenzeitlich hat sich allerdings kurzfristig noch eine neue Aufgabe für das BKA ergeben. :D

Dieser, nach meiner persönlichen Ansicht einer der größten (zumindest der an die Öffentlichkeit gelangten) Treppenwitze in der Geschichte des BKA, ist wohl mehr als nur dazu geeignet, grundsätzliche Zweifel an der Kompetenz und den Fähigkeiten dieser Behörde und des Dienstherren in Gestalt von Bundesinnenminister Schäuble zu wecken oder zu bestärken!


Vielleicht hat Herr Maurer den Mund damals doch etwas zu voll genommen.
Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall! ....


.....denn, wie heute zu lesen war....


\"Das Bundeskriminalamt muss seine riesige DNA-Datei mit 700 000 Spuren auf den Kopf stellen.\" []
Hintergrund: Die DNA-Datenpanne bei der Fahndung nach dem []
„Phantom von Heilbronn” (http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/politik/2009/6/17/news-122970338/detail.html)


Ich stelle es mir relativ zeitaufwändig vor, 700 000 Spuren „auf den Kopf zu stellen“

Da drängt sich doch die Frage auf, wie und wann die zusätzliche Arbeit mit dem vorhandenen Personal zu bewerkstelligen wäre.


Dieser unvorhergesehene Supergau in Gestalt einer „DNA-Datenpanne“ spricht ganz sicher nicht für die Qualität der „Ermittlungsarbeit“. Daher stimme ich der Bundesregierung hier ausnahmsweise uneingeschränkt zu, wenn sie in weiser Voraussicht den Bürger schon einmal, sozusagen präventiv, vorwarnt und über die Arbeitsweise der Ermittler verlauten lässt „Weitere Verunreinigungen dieser Art können nicht ausgeschlossen werden“

(Unser Bundesinnenminister hat ja seit 2001 eine Vorliebe für Präventivmaßnahmen aller Art und seinem Erfindungsreichtum in dieser Hinsicht sind offensichtlich wenig Grenzen gesetzt. Der Erfindungsreichtum des BKA im wahrsten Wortsinn wurde ja i. Ü. bereits mehrfach nachgewiesen!!!!!)

Das BKA ist also demnächst schwer damit beschäftigt unplausible Vorgänge zu prüfen.

Da haben sie aber wirklich Glück, dass andererseits die von ihnen vorgenommene Indizierung und Sammlung von Internetseiten nicht überprüft werden soll und vom Gesetzgeber erst gar keine Kontrollinstanz für ihre Arbeit vorgesehen ist , gelle?


Und - weil` s so schön war, erinnern wir uns noch einmal:

\"Nach zusätzlicher Arbeit drängen wir uns nicht, aber wir sind nun mal die beste Stelle, um alle Informationen zu bündeln“, sagte Maurer.\"

Wirklich? 8o
hhhhmmmmm?????
Na dann - gute Nacht.



Und wieder ein Gesetz, das sich als verfassungswidrig erweisen wird.
Mir kann nicht mehr übel werden. Mir ist bereits übel.


Es ist nicht wirklich schön zu sehen, wie sich zwei selbsternannte \"Volks\"parteien auf eine Art und Weise selbst demontieren, die einem Tränen des Mitleids in die Augen treiben könnte, wenn man nicht schon welche vor Wut heulen würde!
Ein sehr schlechtes (Vor-) Zeichen für die Demokratie in D.



@eislud
ein wirklich fantastisch schönes grün ;)

@Evitel2004
sehr guter Artikel!
\"Zum geplanten Gesetz heute im Handelsblatt: Dammbruch im Internet\"



P.S. Ich will aber kein Mitglied einer Jugendbewegung sein! Und zwingen lasse ich mich dazu auch nicht gggrrrmmppffffff - Kampf dem Jugendwahn!!
(Inhaltlich war der juchuu- Artikel als Kontrapunkt gegen das Dummgeschwätze im Kölner Stadtanzeiger aber völlig o.k.)
Langsam geht es mir nämlich echt auf den Keks, als Kritiker grundsätzlich in diese dämliche Schublade gesteckt zu werden. Aber vielleicht ist in der Denke so manchen Schreiberlings Verstand in Verbindung mit der Nutzung moderner Kommunikationsmittel nur der nebulös-ominösen „C64-Generation“ vorbehalten!?
Na, dann brauchen wir uns ja um Sinn oder Unsinn zukünftiger politischer Entscheidungen der zukünftigen Generationen von Politikern keine Sorgen mehr zu machen.
Denn die Hälfte der notwendigen Voraussetzungen hätten sie generell schon spätestens nach Abschluss der Grundschule erfüllt.
Wie schön!


P.P.S. wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte. (Keine Werbung!)
Vielleicht erreicht die FDP mit Hilfe von CDU/CSU und SPD (http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/n015.gif)
tatsächlich noch einmal die vor Jahren angestrebten 18% :D
Denn, wie schon Wilhelm Busch zu sagen wusste:
Wer nicht auf gute Gründe hört
dem werde einfach zugekehrt
die Seite, welche wir benützen
um drauf zu liegen und zu sitzen.
(http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/u030.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 18. Juni 2009, 18:45:54
vor 6 Minuten auf http://www.wahl.de/themen/epetition,zensursula,internetsperre,netzsperre,netzsperren,petition,internetsperren gelesen, dass man plant mit Top9 um 19:00 Uhr zu beginnen, also

http://www.bundestag.de/parlament/plenargeschehen/to/227.html

der Punkt der uns ja hier im Thread besonders interessiert. Einfach auf Phoenix zappen.


Und doch Thüringer : Greizer Jusos: http://spdnet.sozi.info/thueringen/greiz/jusos/index.php?nr=6255&menu=1
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 18. Juni 2009, 20:49:49
Zitat aus http://www.wahl.de/themen/epetition,zensursula,internetsperre,netzsperre,netzsperren,petition,internetsperren

Zitat
Daniel Mack | Grüne Hessen
ergebnisabstimmung: 535 Stimmen - ja: 389 nein:128 enthaltung:18  


Zitat
Alexander Sempf | SPD Berlin

Ich warte jetzt gespannt auf die Veröffentlichung der Namen
 
Ich auch
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 19. Juni 2009, 00:32:34
netzpolitik (18.06.2009): Bundestag beschliesst Netzzensur (http://netzpolitik.org/2009/bundestag-beschliesst-netzzensur/)
Zitat
... Jetzt fangen die Planungen für Verfassungsklagen an.

Ein schwarzer Tag für die digitale Gesellschaft. Das wird ein heißer Online-Wahlkampf für die beiden Volksparteien werden
Fefe (18.06.2009): (http://blog.fefe.de/?ts=b4c46982)
Zitat
Na das geht ja fix: Thomas Strobl (CDU, was sonst) will auch \"Killerspiele\" im Internet sperren. Konnten die noch nicht mal warten, bis die Leiche unserer Demokratie kalt war. ...
Fefe (18.06.2009):  (http://blog.fefe.de/?ts=b4c44413)
Zitat
... Damit ist die Gewaltenteilung in Deutschland abgeschafft. ...

Wir sind also auch ganz offiziell keine Demokratie mehr.
Das Gesetz muß noch von Bundesrat und dem Köhler abgenickt werden, aber das sind ja nur Formalien.

So kann das gehen. Da fahre ich aus einer Demokratie weg und kehre in eine Diktatur zurück.

Update: nachdem da jetzt der dritte mit dem Einwand aufschlägt, dass der Bundesrat nicht bestätigen muß sondern nur einen Einspruch geltend machen kann: wo ist denn da bitte der Unterschied? Macht euch mal locker. Wichtig ist, was hinten rauskommt.

Also zusammenfassend:
- Bundesrat könnte noch einen Einspruch geltend machen.
- Bundespräsident könnte das Gesetz noch stoppen.
- Und dann gibt es noch das Verfassungsgericht. Bei der Vorratsdatenspeicherung wurden, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe (was bezweifelt werden darf), über 34.000 Beschwerdeführer gezählt. Das sollten wir überbieten können. Das aber nicht etwa deswegen, weil ein Protest gegen die Vorratsdatenspeicherung weniger wichtig ist, sondern weil die \"Internet-Community\" mittlerweile weit politischer ist. Ich werde mich mit Freuden daran beteiligen. Einige der Petitionszeichner, wenn nicht sogar viele, werden hier wohl mitmachen.

Der Fehderhandschuh wurde uns (naja, zumindest mir) vor die Füße geworfen, wir müssen ihn jetzt nur noch aufheben.
Wie fast immer im Leben: Abgerechnet wird erst zum Schluß.


@Evitel2004
Du bist ja vielleicht wieder schnell gewesen mit den Informationen, klasse.  :)


[Edit]
Hier (http://netzpolitik.org/wp-upload/7707070650.pdf) noch die Abstimmliste.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Juni 2009, 09:31:22
@eislud,

du aber auch :)

@all,

http://www.abgeordnetenwatch.de/internet_sperren-636-180.html näheres zum Abstimmungsverhalten der Abgeordneten
Und 77 haben nicht abgegeben.
Auf wahl.de zu lesen, dass die namentl. Abstimmung zu kurz angesetzt war und viele andere Termine hatten. Also kann man ja mal bei den Abgeordneten nach den Gründen fragen, oder?

Ausgefiltert die Nein-Stimmen aus den Reihen der NED, in Klammern die alten Partei-Abkürzungen:
Jochen Borchert (CDU) - Recklinghausen II
Steffen Reiche (SPD)  - Cottbus - Spree-Neiße
Jörg Tauss (SPD) -  Karlsruhe-Land
Dr. Wolfgang Wodarg (SPD) - Flensburg - Schleswig


und Gert Winkelmeier (fraktionslos) - Neuwied

P.S. auf wahl.de kann man es auch sehen, dass wesentlich mehr Gegner des Gesetzes innerhalb der CDU gibt und bei den \"Gesichtern\" taucht der ein oder andere auf.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Juni 2009, 11:48:22
...der gestrigen Sitzung. Phoenix hatte gestern nach der Rede von Wolfgang Wieland die Übertragung abgebrochen.

Und hier die Videos bis zu diesem Zeitpunkt (Also ca. 50 Minuten zusammen):

Martina Krogmann (CDU) - 1/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=OgXQONunugw)
(enthält Anfrage von Frau Irmingard Schewe-Gerigk (Bündis90/Die Grüne) zur Abwesenheit der Staatssekretäre)

Martina Krogmann (CDU) - 2/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=y-Q62HSPDQg)

Max Stadler (FDP) - 3/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=co0WVfeZ5Ac)

Martin Dörmann (SPD) - 4/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=yXRiH_Mfrfo)
(Anfrage von Jerzy Montag (Bündis90/Die Grüne) zur Aufgabe/Zuständigkeit des Bundesdatenschutzbeauftragten- Antwort von Herrn Dörmann in Video 5/7)

Martin Dörmann (SPD) - 5/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=K1Um8n5FEQY)
Da Zwischenfrage von Herrn Tauss von Herrn Dörmann nicht zugelassen wurde, am Ende (ab Minute 6:04) die kurze Intervention.
Auch wenn drinnen für Herrn Tauss wenig Zuspruch/Applaus kam, aber sicher draußen um so stärker.

Jörn Wunderlich (Die Linke) - 6/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=rtxdtosJhlU)

Wolfgang Wieland (B\'90/Grüne) - 7/7 - Debatte über Internetzensur vom 18.06.09 (http://www.youtube.com/watch?v=k53-9HJYg9s)

Dieser Beitrag hat folgende tinyurl: http://tinyurl.com/sitzung-internetsperre
Wer es also per SMS weitergeben möchte, kann durch Eingabe tinyurl sitzung-internetsperre dies tun. Das setzt natürlich vorraus das der Empfänger weiß, wie er das dann in der Adresszeile des Browser komplett eingeben muss.
Dieser Beitrag ist ein Teil einer Diskussion in diesem Forum. Hier entlang zum Anfang (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=11957)

Nachtrag (wurde nicht über Phoenix gesendet):  Jörg Tauss\' Stellungnahme zur Internetsperrverfügung am 18.06.2009 (http://www.youtube.com/watch?v=L6-kICbKed0)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 19. Juni 2009, 19:42:47
Christoph Thurner (18.06.2009): Vielen Dank Ursula v.d. Leyen (ernst gemeint)! (http://wsdv.wordpress.com/2009/06/18/vielen-dank-ursula-v-d-leyen-ernst-gemeint/)
Mir ging es ähnlich, auch ich bedanke mich bei Zensursula - auch ernst gemeint.

Fefes Blog (19.06.2009): Brigitte \"Was sind jetzt nochmal Browser?\" Zypries zur Internetpolitikerin des Jahres 2009 gewählt. (http://blog.fefe.de/?ts=b4c5007a)
Wahnsinn, oder?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Juni 2009, 19:49:42
Kommentare zu den 15 Enthaltungen der Grünen  (http://netzpolitik.org/2009/zensursula-verluste-auch-bei-den-gruenen/)

Kersten Naumann Vorsitzende d. Petitionsausschusses zur Petition gegen Internetsperren: http://www.linksfraktion.de/audio.php
direkt zur mp3-Datei: http://medien.linksfraktion.net/audio/7705957145.mp3

Dem Dank kann ich mich auch anschließen. Wer weiß, wie viele sie munter gemacht, in vielen Dingen. Vielleicht mehr als ihr lieb ist.

Verleihung Zypries: das sollte man beachten, das der Preis nicht von den Internetusern vergeben wird.
Ist vielleicht für den im Gesetz verankerten Freifahrtschein, dass kein ausdrückliches Verbot der Speicherung und Weiterleitung der Daten verankert ist mit dem Sahnehäubchen, dass man keine zivilrechtlichen Schritte gegen den Zugangsprovider unternehmen kann?
Denn nur was gespeichert ist, kann verarbeitet werden.
\"erscht mal haben, wegschmeißen kann mans immer noch\"

Es wurde ja keine Zeit und Gelegenheit gewährt, um über Fallmöglichkeiten Fachleute zu befragen und rechtlich abzuwägen.
Die Internetwirtschaft (was zählt man da eigentlich genau rein) vertritt eben nicht die Interessen der Internet-Nutzer. Die sind vielleicht eher als Verbraucher einzustufen, obwohl das Internet nicht verbraucht wird, wenn man es nutzt.

Die PM dazu (farbige Hervorhebung von mir):
http://www.bmj.bund.de/enid/9d02bf85cb98af62e7f83c4148405357,28a969706d635f6964092d0936303331093a0979656172092d0932303039093a096d6f6e7468092d093036093a095f7472636964092d0936303331/Pressestelle/Pressemitteilungen_58.html

Zitat
Zypries Internetpolitikerin des Jahres 2009
Berlin, 19. Juni 2009

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wurde gestern auf der Gala des eco Verbands der deutschen Internetwirtschaft e.V. in Köln mit dem Sonderpreis der deutschen Internetwirtschaft ausgezeichnet.

\"Mir ist und bleibt es wichtig, die Konflikte und Interessengegensätze, die rund um das Thema \"Internet\" entstehen, offen zu benennen, um zu fairen Lösungen zu kommen. Das Internet als Wirtschaftsfaktor wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Aber wirtschaftlicher Erfolg gelingt nur, wenn wir auch praktikable rechtliche Rahmenbedingungen haben. Dafür werde ich weiter arbeiten. Umso mehr freue ich mich, dass ich für meine bisherige Arbeit mit dem Preis der Internetpolitikerin des Jahres ausgezeichnet werde\", sagte Zypries.

Mit dem Sonderpreis der Deutschen Internetwirtschaft werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich um das Internet verdient gemacht haben. Bundesjustizministerin Zypries wurde der Preis der \"Internetpolitikerin des Jahres\" wegen ihrer Verdienste um klare und verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen im Internet und einen sachgerechten Interessen aus gleich zwischen den Belangen der Internetwirtschaft auf der einen Seite und den Interessen der Diensteanbieter auf der anderen Seite verliehen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. Juni 2009, 13:15:25
Zitat
Original von Evitel2004
...
Ist vielleicht für den im Gesetz verankerten Freifahrtschein, dass kein ausdrückliches Verbot der Speicherung und Weiterleitung der Daten verankert ist mit dem Sahnehäubchen, dass man keine zivilrechtlichen Schritte gegen den Zugangsprovider unternehmen kann?
Denn nur was gespeichert ist, kann verarbeitet werden.
\"erscht mal haben, wegschmeißen kann mans immer noch\"

http://danielmack.de/2009/06/19-06-09-ein-schwarzer-tag-fur-die-digitale-gesellschaft/

Zitat
Nicht nur die Große Koalition hat ein Interesse an Internet-Zensur. Auch den Providern ist daran gelegen, Teile des Internets für ihre Kunden unzugänglich zu machen. Dabei geht es weniger um Inhalte als um ungeliebte Dienste wie Filesharing, die die Gewinnmargen des durch Flatrates gekennzeichneten Marktes schmälern. Alle Anbieter von  Internetzugängen über UMTS verbieten bereits in ihren AGBs die Nutzung von VoIP, Instant Messaging und VPN-Verbindungen.
Und dort errreichbar, ja das hat noch gefehlt: ein Lied  (http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/h020.gif)

Oder direkt bei Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk

\"Zensi, Zensa, Zensursula - .. - Wir filtern das Netz mit dem BKA\"
und hier der Text und kostenslos die Mp3: http://www.kels.de/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 21. Juni 2009, 11:09:32
Jörg Tauss trat gestern aus der SPD aus und wechselte zu den Piraten (http://www.piratenpartei.de/)

Hier ein Interview über seinen Beitritt zur Piratenpartei vom 20.06.2009
http://www.youtube.com/watch?v=Fn2At6NAg3w

Und noch eine, die sich von der SPD verabschiedet:
http://www.cccmz.de/?p=643
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 21. Juni 2009, 21:47:33
gulli:news (20.06.2009): Contra-Zensur-Website landet auf der Liste (http://www.gulli.com/news/finnische-zensur-contra-zensur-2009-06-20/)
Zitat
Eine finnische Website, die sich zum Ziel gesetzt hat, die blockierten Adressen der finnischen Zensurliste zu veröffentlichen, ist nun selbst zensiert worden. ...
Hat mein Abgeordneter fuer Netzsperren gestimmt? Hier (http://www.hatmeinabgeordneterfuernetzsperrengestimmt.de/) gibt es Antworten.

Die Dreckschleuder (21.06.2009): Endlich: Ursula hilft… (http://4topas.wordpress.com/2009/06/21/endlich-ursula-hilft/)


@Evitel2004
Nettes Lied.  :D

scusiblog (21.06.2009): Zensi, Zensa, Zensursula (https://scusiblog.org/?p=2003)
Zitat
OK, Leute der Song muss in die Hitparade. Ich schlage vor ihr ruft alle die Radio-Station eures Vertrauens an und wünscht euch den Song! Am besten täglich für die nächsten Wochen bis der Song ganz oben ist.
:D :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Juni 2009, 19:38:49
In einem Spiegel-Interview mit Zensursula warf diese dem Spiegel folgendes vor (26.05.09):
Zitat
Sie hatten auf SPIEGEL ONLINE vor vielen Jahren die Aktion \"Netz gegen Kinderporno\". Ich frage mich, warum diese Aktivitäten eingeschlafen sind. Wir sollten diese vielbeschworenen Selbstreinigungskräfte des Netzes wiederbeleben.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,626965,00.html

In dem Zusammenhang bin ich vor kurzem auf folgenden Artikel bei Telepolis gekommen (18.06.09):
Unwissend und stolz darauf (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30524/1.html)

Diese Aktion ist damals aus der Notwendigkeit entstanden, eine Zwischen-Meldestelle einzurichten, die entsprechende Nachrichten über Kinderpornografie-Seiten dann anonymisiert an die Polizei weiterleitet. Einige derer, die davor direkt Meldungen an die Polizei richteten, hatten sich plötzlich selber in einem Ermittlungsverfahren wiedergefunden.

In einem dort weiterführenden Link dann zu lesen:
http://www.stopp-seite.de/index.php/2009/05/29/ungereimtheiten-von-der-leyen-im-spiegel
Zitat
Das Vertrauensverhältnis zu den Strafverfolgungsbehörden war damals nicht sehr stark.  

Das LKA Nordrhein-Westfalen hat in der Folge der Aktion mitgeteilt, dass zukünftig \"gegen Zufallsfinder von kinderpornographischen Schriften in Online-Diensten und Datennetzen generell keine Ermittlungsverfahren eingeleitet werden\". Damit hatte die Aktion ihre Ziele erreicht und die Meldestelle \"Aktion gegen Kinderporno\" wurde eingestellt.

---------

Weiterhin vermisse ich bei der NED eine Stellungnahme über Folgen bei falschen Verdächtigungen.  Nicht nur wenn man Google mit \"Suizid falsche Verdächtigung Kinderpornografie\" bemüht, wird man zahlreich fündig und dies nicht zu unterschätzen ist. Wie im Telepolis-Artikel enthaltenes Link:
Dossier ‘Operation Ore’: Der grösste Polizei-, Justiz- und Medienskandal des neuen Jahrtausends, Teil 1 (http://infowars.wordpress.com/2007/08/05/dossier-operation-ore-der-grosste-polizei-justiz-und-medienskandal-des-neuen-jahrtausends-teil-1/)
Teil 2 und 3 auch sehr lesenswert. Man beachte auch, wann dieser Artikel erschien: \"Veröffentlicht am 14. Juli 2007\"

----------

Herr Dörmann beklagt sich in seiner Rede, dass in der Öffentlichen Diskussion nach seiner Ansicht zu wenig die Schutzfunktion des Gesetzes für den Internetuser zur Sprache kam, da ja seit April die Verträge zwischen BKA und Zugangsprovider existieren und die Infrastruktur im Aufbau ist.

Anscheinend hat sich von der NED niemand erkundigt, wieviele Provider keinen Vertrag abschlossen und erklärt haben, auf das Gesetz zu warten: http://www.zensurprovider.de/ (Oder vielleicht gerade deswegen das Gesetz?)

Würde es dieses Gesetz - das alle relevanten Zugangsprovider verpflichtet zur Errichtung - nicht geben, bräuchten die Internet-User weniger Schutz, denn ich denke mal, gegen einen Vertrag anzugehen, ist leichter als gegen ein Gesetz.
Durch das Gesetz hat ein Wechsel zu einen solchen Provider aus diesem Grund gar keinen Sinn. Sonst hätte es da sicherlich schon einige Kunden-Bewegungen gegeben.

edit:
Ein Kündigungsschreiben an ARCOR (http://www.deesaster.org/blog/archives/803)
und eine Antwort von ARCOR in den Kommentaren: http://www.deesaster.org/blog/archives/803#comment-1259
Internetsperren: Netzaktivisten rufen zur Arcor-Kündigung auf (http://www.theinquirer.de/2009/06/22/internetsperren-netzaktivisten-rufen-zur-arcor-kundigung-auf.html)

edit: Vodafone und Arcor unterstützen den Kampf gegen Kinderpornographie im Internet (http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/38086-vodafone-und-arcor-unterstuetzen-den-kampf-gegen-kinderpornographie-im-internet/)
Zitat
Der Düsseldorfer Kommunikationskonzern Vodafone und seine Festnetzgesellschaft Arcor haben die Initiative des Bundesfamilienministeriums von Beginn an unterstützt. Mit technischer und rechtlicher Expertise hat sich das Unternehmen an der Ausarbeitung der beschlossenen Maßnahmen beteiligt.
[/COLOR]

Mal ein Beispiel vor dem BGH zu den Vertragsklauseln eines Internetproviders (http://\'http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=&client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&client=%5B%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%2C+%22%5B%27%5B%27%2C+%27%5B%27%5D%22%5D&nr=41657&pos=13&anz=48\')
und dazu eine Kommentierung hier im Forum (http://\'http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=8267\')
-----------------------

Abstimmung: Da ja einige Bundestagsabgeordnete sich nicht an der Abstimmung beteiligt haben, habe ich Frau Nele Hirsch von den LINKEN aus meinen Wahlkreis einfach mal gefragt, und ziemlich fix kam die Antwort:

http://www.abgeordnetenwatch.de/nele_hirsch-650-6080--f196447.html#q196447

edit: auch Frau Dr. Merkel wurde befragt:  http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_angela_merkel-650-5897--f196625.html#q196625 (nur 2 Interessierten warten auf die Antwort?, nun sinds schon mal 3 :D )  

Und hier zu einer Liste all derer, die sich nicht an der Abstimmung beteiligt haben. Da kann man auch sehen, inwieweit dieses schon befragt wurden: http://www.abgeordnetenwatch.de/internet_sperren-636-180----abst_nb.html#abst_verhalten

Auch einige Enthalter wurden schon nach ihren Gründen befragt:
http://www.abgeordnetenwatch.de/internet_sperren-636-180----abst_ent.html#abst_verhalten


-----------------------------

Volker Pispers zu Zensursula: http://www.youtube.com/watch?v=QLNn7MJnzoM  (http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/d015.gif)

----------------

Und plötzlich doch gegen die Sperre?
Gulli.com: KiPo-Sperren: Zypries doch dagegen? (http://www.gulli.com/news/kipo-sperren-zypries-doch-2009-06-23/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 25. Juni 2009, 10:04:57
.... oder nun ist es raus. Interview der Zeit mit Frau von der Leyen und Franziska Heine:

Zitat
von der Leyen: Wer die Stoppseite zu umgehen versucht, macht sich bewusst strafbar, weil er dann aktiv nach Kinderpornografie sucht.

http://www.zeit.de/online/2009/26/leyen-heine-netzsperren?page=all

Jetzt hätte ich gern eine Quelle gewusst, wo das steht.
Also, dass man sich strafbar macht, wenn man einen anderen DNS-Server einstellt. (Da müsste doch eigentlich die Regierung Microsoft verklagen, weil Windows mit der Netzwerkverwaltung dies ermöglicht), und auch dass man mit dieser Einstellung aktiv nach Kinderpornografie sucht.

Ganz offiziell beim Support von Microsoft die im Internet \"kursierende\" Anleitung: http://support.microsoft.com/kb/305553/de

Oder man schafft sich demnächst diese Quelle.

Irgendwie erinnert mich das doch alles allzusehr an den Stabü-Unterricht (http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsb%C3%BCrgerkunde) während meiner Schulzeit. Oder an den \"schwarzen Kanal\" (http://de.wikipedia.org/wiki/Der_schwarze_Kanal)
--------

Einige Videos von Demonstrationen:
http://de.sevenload.com/videos/wXT7JLm-Rede-Hillbrecht-Loeschen-statt-Sperren

http://de.sevenload.com/videos/VGfOsbj-Outtakes-zur-Loeschen-statt-Sperren-Rede

http://de.sevenload.com/videos/99UVh9i-Zensursula-demo
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 25. Juni 2009, 20:33:40
Noch ein Lied, ein Rocksong:  http://www.youtube.com/watch?v=etjwyTIrGdQ

---------

Die Grünen über das Wahlprogramm der alten CDU/CSU:
http://danielmack.de/2009/06/union-cdu-csu-gefahren-chancen-internet/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 27. Juni 2009, 10:11:02
Ein kleine Zusammenstellung von interessanten Links

Appelle an den Bundespräsidenten in seinem Gästebuch:
Du hast nichts zu verbergen? : auf Spiegel-Online: Die schöne neue Welt der Überwachung (http://www.spiegel.de/media/0,4906,15385,00.swf) (per Mausklick selbst agieren)
was aktuelles zur Vorratsdatenspeicherung:  Gutachter: Vorratsdatenspeicherung bringt nahezu lückenlose räumliche Überwachung (http://www.heise.de/newsticker/Gutachter-Vorratsdatenspeicherung-bringt-nahezu-lueckenlose-raeumliche-Ueberwachung--/meldung/141192)


SPIEGEL ONLINE: \"Sie werden sich wünschen, wir wären politikverdrossen\" (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,632598,00.html)


Das Internet in Zahlen (http://zrendavir.wordpress.com/2009/06/14/das-internet-in-zahlen-zensursula/)

Radio 1 - Jörg Tauss auf der Couch(26.06.09):  (http://www.radioeins.de/programm/programmbeitraege/20090626/joerg_tauss_auf_der.html)

Social Networks für Zensur (27.06.09) (http://www.gulli.com/news/internetsperren-social-2009-06-26/)

Man sollte eigentlich meinen, dass es keine wesentlichen Unterschiede zwischen einer Online- und Print-Ausgabe einer Zeitung gibt. Aber bei der \"Zeit\" ist ein kleiner Unterschied gesichtet worden, und zwar zu dem Gespräch von Frau v.d. Leyen und Frau Heine:

Finde den Unterschied – Zeit Online vs. Printausgabe (http://www.unpolitik.de/2009/06/25/finde-den-unterschied-zeit-online-vs-printausgabe/)

Ein Beruf mit Zukunft: Der Zensor
http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2009/07/Kinder-an-die-Macht
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 28. Juni 2009, 12:35:00
netzpolitik.org (25.06.2009): Video: Bewegung aus dem Netz (http://netzpolitik.org/2009/video-bewegung-aus-dem-netz/)
Nettes Video über Zensursula und die Demo in Hamburg.

Die Dreckschleuder (22.06.2009): Deutsche Zensurtechnik besteht Generalprobe in IRAN (http://4topas.wordpress.com/2009/06/22/deutsche-zensurtechnik-besteht-generalprobe-in-iran/)
Es wundert mich nicht daß die Zensursoftware von Siemens und Nokia stammt, bei denen gehts ja grundsätzlich nur darum, daß die Kasse stimmt. Im Iran wirds nun ausprobiert und dann anschließend an Zensursula übergeben.

Welt (28.06.2009): Balkanisieren Diktatoren das Internet? (http://www.welt.de/wams_print/article4014952/Balkanisieren-Diktatoren-das-Internet.html)
Gute und knappe Übersicht mit welchen Techniken bisher mehr oder weniger erfolglos versucht wurde, eine Zensur im Netz durchzuführen. Dabei werden hauptsächlich die nun in Deutschland zur Verwendung anstehenden DNS-Sperren, die Chinesische Zensursoftware (Grüner Damm) und die im Iran zum Einsatz gekommene Monitoring- und Filtersoftware von Siemens und Nokia (Deep Packet Inspection) beäugt. Außerdem ein \"neues\" Konzept zur Abspaltung verschiedenen Netzgebiete, beispielsweise in China, Russland und der arabischen Welt, weg von den lateinischen Buchstabenkonventionen, hin zu landeseigenen Buchstabenkonventionen (Balkanisierung des Internets).
Sehr interessant und auch für die \"Laien\" zu verstehen.      
Zitat
... Ein Scriptmix im Netz könnte im jetzt noch universellen Internet zu einer informationellen Blockbildung führen. Dann wäre es sehr kurz gewesen, das Zeitalter des globalen Free Flow of Information. ...
ZDNET (27.06.2009): Betreiber von sozialen Netzen setzen sich gegen Zensursula zur Wehr (http://www.zdnet.de/news/digitale_wirtschaft_internet_ebusiness_betreiber_von_sozialen_netzen_setzen_sich_gegen_zensursula_zur_wehr_story-39002364-41005904-1.htm)
Entgegen den anfänglichen Berichten, wehren sich mittlerweile nun doch viele Betreiber von Sozialen Netzwerken gegen Zensursula.

[Edit]
Pottblog (22.06.2009): Zensursula-Zwischenfall in Herne (http://www.pottblog.de/2009/06/22/zensursula-zwischenfall-in-herne/)

caekisalie (22.06.2009) Video: Anonymous Hamburg bei der Demo gegen Internetzensur der Piraten Partei \"Löschen Statt Sperren\" (http://www.youtube.com/watch?v=fMwU6HinKQQ)
Klasse  :D
Weiterführende Informationen:
Zitat
Wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt:
http://hamburger-anon.blogspot.com
http://anon-hh.ning.com
Und hier ein Link zur Seite der Veranstalter der Demo:
http://wiki.piratenpartei.de/LoeschenStattSperren
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 02. Juli 2009, 12:49:49
Nachträglich noch der Entschließungsantrag der LINKEN vom 17.06.09 (http://dokumente.linksfraktion.net/drucksachen/7724253663_1613471.pdf)

Das Gesetz auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Zugangserschwerungsgesetz

Auch Hochschulen und Behörden müssen die Kinderporno-Sperre umsetzen (24.06.09) (http://cert.uni-stuttgart.de/ticker/article.php?mid=1543)

Interview zur Netzpolitik der SPD (29.06.2009)
«Ein Beispiel für tragisches Führungsversagen» (http://www.news.de/article/2747/--ein-beispiel-fuer-tragisches-fuehrungsversagen)

Als TOP 35 auf der Tagesordnung der 860. Sitzung des Bundesrates am Freitag, dem 10. Juli 2009, 9.30 Uhr
http://www.bundesrat.de/cln_090/DE/parlamentsmaterial/to-plenum/860-sitzung/entwurf-to/entwurf-to,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/entwurf-to.pdf

Interview Deutschlandradio Kultur: Dirk Hillbrecht (Piraten-Partei)(29.06.09) (http://blog.hillbrecht.de/2009/06/30/interview-deutschlandradio-kultur/)
(Zur Unterschrift für die Zulassung zur Bundestagswahl) (http://ich.waehlepiraten.de/)

Mal ein Beispiel für Ermittlungsmethoden des BKA im Internet:
Die Zeit: Die Leimruten des BKA im Netz  30.6.2009 (http://www.zeit.de/online/2009/27/bka-honeypot-fahndung?page=1)

Klage gegen Netzsperren (01.07.09):
Tauss zieht vor Verfassungsgericht (http://www.gulli.com/news/klage-gegen-netzsperren-tauss-2009-07-01/)
Tauss organklagt, Rest kneift (http://rotstehtunsgut.de/2009/07/01/tauss-organklagt-rest-kneift/)


Die Zeit: Schutz vor Missbrauch :\"Richter müssen Netzfilter kontrollieren\" (http://www.zeit.de/online/2009/27/europarat-netzsperren)

Zitat
Die Vizegeneralsekretärin des Europarats findet Netzsperren sinnvoll, appelliert aber an Deutschland, auch die Konvention zum Schutz vor Missbrauch zu ratifizieren

Übrigens ist im Gesetz die einzusetzende Technik nicht genau festgelegt. Ich finde da nur Hinweise zu der Sperrliste und der Umleitung. Nix konkretes, wie das die Provider umzusetzen haben.

In der Anhörung (27. Mai 2009) fragte Dr. Martina Krogmann, ob entsprechende Formulierungen konkret genug sind (im Mai-Entwurf)  (http://www.youtube.com/watch?v=0U0mFw2SzrI)
Es antworteten dazu Dr. Peter-Jürgen Graf (BGH) und Oliver Süme (eco).
Es wird auf die Technische Richtlinie verwiesen, In §10 steht, das in dieser das Verfahren und die Form zwischen BKA unter Beteiligung des Providers geregelt wird. Wer überwacht jetzt eigentlich die eingesetzte Technik und die Technische Richtlinie ? Das Gremium ist im Gesetz dafür nicht vorgesehen.

Spiegel Online 16.06.09 : Politpanne mit Porno-Blocker (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,630470,00.html)
Jetzt.de (Süddeutsche Zeitung) 01.07.09: Chinas Zensoren stecken zurück (http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/479608 )
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 08. Juli 2009, 19:43:38
Süddeutsche: Netz der Ideologien - Politik und Internet (06.07.2009) (http://www.sueddeutsche.de/computer/937/479428/text/#)


Heise - Familienministerium hält an Zahlen zur Verbreitung von Kinderpornographie fest 07.07.2009 (http://www.heise.de/newsticker/Familienministerium-haelt-an-Zahlen-zur-Verbreitung-von-Kinderpornographie-fest--/meldung/141676)

Focus: Geschichte der Zensur - Verbotenes Wissen (08.07.09) (http://www.focus.de/wissen/bildung/Geschichte/tid-14795/geschichte-der-zensur-verbotenes-wissen_aid_415089.html)

AK Zensur: Internet-Sperren: Jetzt sind die Länder gefordert (08.07.09) (http://ak-zensur.de/2009/07/internet-sperren-laender-gefordert.html)

taz: Entdeckung der Internet-Community: Die Ureinwohner wehren sich (08.07.09) (http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/die-ureinwohner-wehren-sich/)

Auch das ZDF hatte zum Thema eine Online-Umfrage gestartet
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/22/0,3672,7596214,00.html
aber nach wenigen Stunden wurde diese wieder vom Netz genommen.
Über 90 % hatten dort gegen die Internetsperre abgestimmt.

Dazu das ZDF: In eigener Sache : Zur Onlineabstimmung über Internetsperren vom 3. Juli 2009 (http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,7602257,00.html).

Und nochmal das ZDF: \"Pirat\" Tauss klagt in Karlsruhe gegen Internetsperren (02.07.2009 )   (http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,7600595,00.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 09. Juli 2009, 11:57:37
AK Zensur (08.07.2009): Netzgemeinde bleibt dialogbereit (http://ak-zensur.de/2009/07/netzgemeinde-dialogbereit.html)

Internet-Law (09.07.2009): Netzsperren: Von der Leyen stellt weiterhin Falschbehauptungen auf (http://www.internet-law.de/2009/07/netzsperren-von-der-leyen-stellt.html)
Zitat
... Frau von der Leyen demonstriert hier erneut eindrucksvoll, wie es ihr mit einer Aneinanderreihung von falschen Tatsachenbehauptungen gelungen ist, ein Gesetz durch den Bundestag zu bringen.
netzpolitik.org (09.07.2009): Frau von der Leyen kommentieren (http://netzpolitik.org/2009/frau-von-der-leyen-kommentieren/)

Fefe (08.07.2009): Herr Dr. Sascha Raabe von der Verräterpartei demonstriert noch mal nachdrücklich die Unwählbarkeit seiner Partei.  (http://blog.fefe.de/?ts=b4aa1d63)

Video: Internetsperren Trinkerheim (http://www.youtube.com/watch?v=DcAd0Y13FQU)
Warnung: Ich übernehme keine Haftung für Verletzungen durch übermäßiges Lachen.
(http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol27.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 09. Juli 2009, 19:50:05
Internet-Law (09.07.2009): Europa: Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts  (http://www.internet-law.de/2009/07/europa-ein-raum-der-freiheit-der.html)


Nochmal zu Zensursula bei Radio Sputnik:
\"Indien ... ein Land, das keinerlei Ächtung von Kinderpornografie hat.\"

Häää - Pornografie, und damit auch Kinderpornografie, ist in Indien völlig illegal.
\"Zensursula\" ist einfach eine dermaßen dumme Schussel, die würde sich wohl auch in einer Telefonzelle verlaufen - und so was ist Ministerin, unglaublich.

Details:
TAZ Blog - Ivo Heinecke (09.07.2009): Über die Pornographie in Indien (http://blogs.taz.de/weltwaerts-indien/2009/07/09/ueber_die_pornographie_in_indien/)
Law-Blog (09.07.2009): Die Inder und die Kinder (http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/07/09/die-inder-und-die-kinder/)
Gute Idee: Ein Bürger schreibt an den indischen Botschafter (http://petitionsforum.de/viewtopic.php?pid=7356#p7356)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 10. Juli 2009, 12:25:13
Die Lügen der Zensursula schlagen Wellen.

Internet-Law (10.07.2009): Von der Leyen und die Indien-Connection  (http://www.internet-law.de/2009/07/von-der-leyen-und-die-indien-connection.html)
Zitat
Als ich gestern darauf hingewiesen habe, dass Familienministerin von der Leyen das Zugangserschwerungsgesetz immer wieder mit falschen Tatsachenbehauptungen rechtfertigt ... habe ich nicht damit gerechnet, dass das derartige Wellen schlägt. ...

Die Befürchtung, diese Äußerungen könnten die Bundesregierung in diplomatische Kalamitäten bringen, ist wohl nicht so abwegig. Die Inder könnten nämlich pikiert darauf reagieren, dass ein Mitglied der deutschen Bundesregierung behauptet, in ihrem Land sei Kinderpornografie straffrei. Es sollen sich auch schon einige Bürger an die indische Botschaft gewandt haben, mit der Frage, was der indische Staat denn von solchen Äußerungen hält.
Handelsblatt (10.07.2009): Der Lügen-Limbo der Ursula von der Leyen  (http://blog.handelsblatt.de/indiskretion/eintrag.php?id=2161)
Zitat
Es gibt Dinge, die sind nur schwer zu fassen. Zum Beispiel das Verhalten von Familienministerin Ursula von der Leyen. Es ist eine Art und Weise, die eine demokratische Gesellschaft nicht hinnehmen sollte. Es gab schon immer Politiker, die gelogen haben. Aber gab es schon mal jemand, für den die Unwahrheit derart zum Alltagsinstrument geworden ist? ...

Interessant aber ist natürlich, dass Ursula von der Leyen überhaupt glaubt zu wissen, wie die Rechtslage aussieht. Schließlich hatte die Bundesregierung als Antwort auf eine Anfrage der FDP doch noch angegeben, sie wisse das nicht.

Aber vielleicht ist das ja der Punkt: Ursula von der Leyen ist gar nicht mehr Teil der Regierung. Verwundern kann das nicht: Sie scheint ja nicht mal mehr Teil dieser Welt zu sein.
(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/z.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/e.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/n.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/s.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/u.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/r.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/s.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/u.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/l.gif)(http://www.wuerziworld.de/Texter/font/27/a.gif)
fröstelt es Dich schon vor den Auswirkungen?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 10. Juli 2009, 13:25:47
Zensursula hat wahrscheinlich nur eine hartnäckige Lernblockade.  (http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi81.gif)

Beispielsweise immer diese nichtssagenden Zugriffszahlen und die merkwürdige Hochrechnung.

Eine Website mit eine kleinen und überschaubaren Anzahl menschlichen Besuchern kann eine Zugriffszahl im vierstelligen Bereich (ohne Komma) oder gar noch mehr haben. Hier wird nämlich unterschiedlich gezählt.

Diejenigen, die eine HP im Netz haben und über Confixx o.a. diesen verwalten können, haben meistens im Angebot ihres Webhosters ein Möglichkeit, die Statistiken anzuschauen (Webalizer, AWStats) und können sich selbst überzeugen.

Da wird bsp jeder Aufruf einer gif, php, jpg -Daei etc. extra ein Zugriff gezählt. Also enthält ein index.html 4 Bilddateien, wären das schon 5 Zugriffe.

Dann über die IP ist nicht immer eine eindeutige Unterscheidung, ob Mensch oder Robot möglich. Selbst wenn man ein prozentuales Verhältnis herausbekommt, ist dieses nicht auf andere Websiten übertragbar und eine Hochrechnung nach Anzahl der Bevölkerung sinnfrei.

Da sich die genannten Zugriffszahlen auf den Zugriff des Stoppschildes bezieht, wäre die Frage zu stellen, ob man hier auch die Informationen gesammelt hat, wohin eigentlich der Zugreifer wollte.

Normalerweise liest man sowas aus dem Hash - Zeichenkette, die in der Adresszeile des Browser angezeigt wird. Aber das wird ja nun gefälscht.
Inwieweit das eigentliche Ziel da noch auslesbar ist, weiß ich nicht.

Um festzustellen, wieviele Besucher auf dem Stopp-Schild tatsächlich zu kinderpornografischen Websiten \"wollten\", wäre das schon wichtig. Schließlich haben Analysen der ausländischen Sperrlisten gezeigt, dass nicht alle gesperrten Websiten tatsächlich kinderpornografisches Material enthalten.

Zitat aus dem Zapp-Video: \"weiß genau, wie die Medien funktionieren\"
Bitte liebe Medien so möchte sie gezeigt werden:   (http://wuerziworld.de/Smilies/girl/gi54.gif)  und so(http://wuerziworld.de/Smilies/musik/mus17.gif) und nicht so  (http://wuerziworld.de/Smilies/boewu/boewu58.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 10. Juli 2009, 17:41:11
Das Gesetz tritt ab 01. August 2009 in Kraft.

Wortmeldung von der bayerischen Justizministerin Beate Merk auf Youtube

http://www.youtube.com/watch?v=nxYN-xtl9UM
Zitat aus dem erläuternden Text zum Video
Zitat
Das Gesetz ist nicht zustimmungspflichtig - es ging nur darum, ob der Vermittlungsausschuss angerufen wird. DIE LINKE/Berlin wollte dies, die SPD, in anderen Ländern auch die FDP sowie Hamburg (schwarz-grün) aber nicht. Und so wurde das Gesetz angenommen.

Stellungsnahmen

 FDP NRW: http://fdp-nrw.de/webcom/show_article.php/_c-522/_nr-1212/_p-1/i.html
Die Linke, Berlin: http://www.die-linke-berlin.de/nc/politik/presse/detail/zurueck/presse/artikel/ignoranz-schadet-der-demokratie/

Gulli-News: KiPo-Sperren Bundesrat stimmt zu (http://www.gulli.com/news/kipo-sperren-bundesrat-stimmt/)


Telepolis: Vorwärts Marsch zum Deutschnetz:  (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30692/1.html)

Wundert mich gar nicht, dass von Thüringen dazu kein Veto gab:
http://www.bundesrat.de/cln_099/nn_9052/DE/organe-mitglieder/mitglieder/laender/th/uebersicht-node.html?__nnn=true

Die Wahlen sind doch auch demnächst, oder?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. Juli 2009, 10:46:08
heise online: Ausweitung der Web-Sperren auf Hasspropaganda gefordert 09.07.2009 (http://www.heise.de/newsticker/Ausweitung-der-Web-Sperren-auf-Hasspropaganda-gefordert--/meldung/141770)

heise online: Juristen melden schwere Bedenken gegen Web-Sperren an 11.07.2009 (http://www.heise.de/newsticker/Juristen-melden-schwere-Bedenken-gegen-Web-Sperren-an--/meldung/141875)

Ausstralische Kinderrechtsorganisationen positionieren sich klar gegen Internetsperren und sprechen gar von einer Verschwendung von 33 Millionen Dollar.
AUSTRALIAN IT: Net filtering a $33m waste: child groups(09.07.09) (http://www.australianit.news.com.au/story/0,24897,25756003-15306,00.html)

Eine Übersetzungswerkzeug: http://translate.eu/en/translators/English-German/

Alvar Freude (AK Zensur): Kinderporno-Schurkenstaat Indien und die Lügen von der Leyens (12.07.09) (http://blog.odem.org/2009/07/schurkenstaat-indien.html)
Zitat
Dabei ist diese dort nicht nur illegal: auf den einschlägigen Sperrlisten steht nur eine einzige Webseite aus Indien – aber hunderte aus Deutschland und tausende aus den USA.
....
Außerdem ist in Indien seit Anfang des Jahres auch explizit Kinderpornographie illegal...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 13. Juli 2009, 20:14:42
Readers Edition (09.07.2009) Video: Netz-Zensur: “Censordyne, damit wird’s garantiert richtig rein!” (http://www.readers-edition.de/2009/07/09/netz-zensur-censordyne-damit-wirds-garantiert-richtig-rein/#24575)

netzpolitik.org (11.07.2009): Von Kindern und Kühen:* Von der Leyen erneut der Lüge überführt (http://netzpolitik.org/2009/von-kindern-und-kuehen-von-der-leyen-erneut-der-luege-ueberfuehrt/)
Zitat
Ich weiß, das wird Sie nun sicher total überraschen, Frau von der Leyen, aber in Indien gibt es tatsächlich ein Gesetz gegen die Verbreitung und Rezeption von Kinderpornographie. Echt wahr! Sogar abseits des bereits existierenden allgemeinen Pornographieverbots, das Sonderregelungen eigentlich überflüssig macht. ...

Schöner kann man Realitätsverlust kaum noch offenbaren.
netzpolitik.org (13.07.2009): Gesetzesvorschlag für Internetzensur abgelehnt (http://netzpolitik.org/2009/netzzensur-plaene-scheitern-in-israel/)
Leider nur in Israel.
deshalb ...
AK-Zensur (13.07.2009): Bundespräsident soll Internet-Sperr-Gesetz stoppen (http://ak-zensur.de/2009/07/brief-bundespraesident.html)

law blog (13.07.2009): Globales Dorf - Rechtsfreier Raum? (http://www.lawblog.de/index.php/archives/2009/07/13/cre129-globales-dorf-rechtsfreier-raum/)
Zum neuen Podcast von Chaosradio.  

netzpolitik.org (13.07.2009): Piratenspot “Klarmachen zum Ändern” 2009 (http://netzpolitik.org/2009/piratenspot-klarmachen-zum-aendern-2009/)


@Evitel2004
Vielleicht hat Zensursula eine hartnäckige Lernblockade. Ich tippe allerdings eher darauf, daß sie es viel besser weiß und gerne Propaganda für sich und ihre Themen macht. Dummerweise hat sie vergessen, daß das Internet nichts vergißt und daß ihre Aussagen sie noch in Jahren verfolgen werden. Bei Wikipedia hat der Begriff \"Zensursula\" und das mit den 20% Pädophilen ja auch schon Einzug gehalten und es wird wohl auch nicht das Letzte zum Thema sein was sich dort und natürlich auch anderswo niederschlägt. Dumm, wenn Politiker diese Auswirkungen nicht erkennen. Helfen wirds der Karriere von vdL wohl nicht.
(http://wuerziworld.de/Smilies/boewu/boewu21.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 14. Juli 2009, 19:18:15
Tauss (14.07.2009): Tauss entschuldigt sich bei indischer Botschaft für Zensursulas Lüge  (http://jaccomat.net/net/jtauss/index.php?nr=1267  )
Zitat
... Tauss: \"Ich schäme mich für diese Ministerin, die wegen einer innenpolitischen Auseinandersetzung einen Staat wie Indien verleumdet\" ...

Als langjähriger Freund Indiens bedauere ich dies zutiefst und entschuldige mich als deutscher Abgeordneter für dieses Fehlverhalten. Ich schäme mich auch als Deutscher für diese Ministerin. ...
Internet-Law (14.07.2009): Netzsperren: Deutschland verstößt weiterhin gegen EU-Recht  (http://www.internet-law.de/2009/07/netzsperren-deutschland-verstot.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 14. Juli 2009, 19:39:52
Hier ist nachzulesen: http://www.wahl.de/politiker/piratenpartei/joerg-tauss

das er den Brief an indischen Botschafter  auch an alle MdB und Steinmeier gesandt hat

Übrigens die Unterstützer der Piratenpartei aus NRW sollten mal auf die HP schauen, wegen Formfehler in den Formularen sind da viele Unterschriten ungültig: https://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Nordrhein-Westfalen
Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist aus anderen Bundesländern noch nichts bekannt geworden.

Heise: Indien weist Kinderporno-Vorwürfe der Familienministerin zurück (14.07.09) (http://www.heise.de/newsticker/Indien-weist-Kinderporno-Vorwuerfe-der-Familienministerin-zurueck--/meldung/142000)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 14. Juli 2009, 20:09:30
Der Heise-Artikel ist wieder sehr gut.
Jetzt müssen nur noch die Printmedien die Leyen-Lüge aufgreifen. Die Recherchen dazu sind ja alle bereits gemacht und stehen im Internet zur Verfügung.

Wie kann eigentlich noch irgendjemand die CDU wählen, deren Ministerin mit Wortverdrehungen und offenen Lügen ein Gesetz durchdrückt. Egal was die Partei ansonsten so macht, ob gut, ob schlecht. Lügen und immer wieder Lügen ist doch ein NO GO, auch in der Politik. Eigentlich sollte Zensursula wirklich zurücktreten, die kann der Partei eh nur noch Schaden - was mir natürlich nur recht wäre, ich will mir aber die dummen Lügengeschichten nicht ewig anhören müssen, davon wird mir übel.    
(http://www.crazypics.de/smilies/ekelige/0177.gif)


Wer sich im Internet schützen möchte, wird hier fündig:
Internet-Sicherheitssoftware, vorgestellt von der geliebten Bundesregierung (http://die.geliebte.bundesregierung.in.der.schwatzbude.de/netnanny_uschi.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 15. Juli 2009, 02:24:04
Die Dreckschleuder (13.07.2009): Nach Angst kommt Panik (http://4topas.wordpress.com/2009/07/13/nach-angst-kommt-panik/)
Zitat
Nach der Angst kommt Panik… aus diesem Grund haben sich Politiker in Deutschland jetzt richtig auf die Nutzer des Medium’s Internet eingeschossen und lassen (parteiübergreifend) nunmehr keine Gelegenheit aus “die Gegner” des Zensurgesetzes offen zu diffamieren.
Nachdem der gigantische Betrug aufgeflogen und das ganze Ausmaß des Zensurgesetzes öffentlich gemacht wurde, fällt das von der Leyensche Lügengebilde mehr und mehr in sich zusammen… schliessen Politiker aller Parteien die Reihen und stellen sich wie ein Mann gegen den “Gegner”… das eigene Volk. Die deutsche Regierung hat das Internet zu ihrem Feind erklärt, zu einem sog. rechtsfreien Raum, der bekämpft werden muß… notfalls auch mit Zensur pur. ...

Regierungen die sich gegen das eigene Volk stellen oder Politiker die so offen gegen Bürger hetzen -Bürger die nur ihre Grundrechte verteidigen wollen- sind zukünftig nicht mehr wählbar und genau dies sollte man sie auch wissen lassen. Wer nicht für den Bürger ist, der ist gegen ihn… und wer gegen den Bürger ist, der sollte seine Sachen packen und gehen. Im Herbst sind Wahlen in Deutschland, vieleicht sollten wir da andere Parteien wählen als immer nur die “etablierten”… denn deren Zeit ist vorbei.

Bettina Winsemann - Telepolis (14.07.2009): Rücktrittsbitte an Frau von der Leyen (http://www.heise.de/tp/blogs/5/141986)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. Juli 2009, 18:33:26
News zum Thema:

Heise: Familienministerin bedauert Kinderporno-Fauxpas mit Indien (15.07.09) (http://www.heise.de/newsticker/Familienministerin-bedauert-Kinderporno-Fauxpas-mit-Indien--/meldung/142065)

Schön, wie man sich wieder rausredet.

Heise: Kasachstan führt Internet-Zensur ein  (15.07.09) (http://www.heise.de/newsticker/Kasachstan-fuehrt-Internet-Zensur-ein--/meldung/142062)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 15. Juli 2009, 19:34:27
netzpolitik.org (15.07.2009): Oops, Indien war wohl ein Fehler (http://netzpolitik.org/2009/oops-indien-war-wohl-ein-fehler)
Aus den Kommentaren:
Zitat
… und Zensursula versteht es immer noch nicht.

Es geht schon nicht um die jüngste Entwicklung in Indien, die noch nicht in der Quelle erfaßt war. Es geht darum, dass schon das indische Strafgesetzbuch und die Strafprozessordnung von 1973 mehrere Bestimmungen zur Bestrafung von Kinderpornographie beinhalteten.

Dummheit vergeht halt nicht.
Zitat
#zensursula ist halt Profilügnerin. So jemand weiß: wenn er bei einer Lüge auffliegt, einfach noch unverschämter lügen, dann glaubt einem der deutsche Wähler wieder. ...
So isses!

@Evitel2004
Ich würde mal vermuten, daß die Rausrederei zu offensichtlich ist. Wenn Zensursula hier nicht noch nachlegt, dann macht sie es noch schlimmer als es sowieso schon ist.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 16. Juli 2009, 13:13:30
Die Dreckschleuder (16.07.2009): von der Leyen: sie entschuldigt sich nicht und macht munter weiter… (http://4topas.wordpress.com/2009/07/16/von-der-leyen-sie-entschuldigt-sich-nicht-und-macht-munter-weiter/)


Off-Topic aber soo witzig:
Bürgerrechtler fordern Stopp der Elektronischen Gesundheitskarte (14.07.2009) (http://www.vorratsdatenspeicherung.de/index.php?option=com_content&task=view&id=323&Itemid=55)
Zitat
Am Freitag vergangener Woche stellte sich heraus, dass der für die Erzeugung der neuen Karten zwingend erforderliche elektronische Erstschlüssel verloren gegangen ist, und es keine Sicherheitskopie gibt. Damit sind alle bisher ausgegebenen Karten wertlos geworden und müssen ausgetauscht werden.

\"Der Verlust dieses Basiszertifikates, mit dem alle anderen Schlüssel erzeugt werden, beweist, dass beim eGK-Projekt noch nicht einmal die einfachsten Regeln der IT-Sicherheit befolgt werden\", sagt Kai-Uwe Steffens vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. \"Für so eine Fehlleistung wäre wohl jeder IT-Verantwortliche in einem Unternehmen entlassen worden. Offenbar sind die Gematik und ihre Partner schon in der Testphase von den ihnen anvertrauten Aufgaben überfordert. In diese Hände gehören keine Patientendaten.\" ...
Das ist echt witzig und Du zahlst auch noch dafür - ich natürlich auch.

Mal ne Frage: Wenn Du ein Sicherheitsunternehmen damit beauftragst, eine Alarmanlage mit einer Idendifizierung per Elektronischer Karte in Deinem Haus oder Deiner Firma einzubauen und die Karte nicht funktioniert: Würdest Du dann dafür zahlen?
Naja, ich jedenfalls nicht.

Das hier ist natürlich eine Ausnahme. Hier werde ich selbstverständlich mit meinen Steuergeldern dafür gerade stehen, gibt ja auch sonst nichts Wichtiges was unsere Regierung mit den Steuergeldern anfangen könnte.
(http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol27.gif)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 17. Juli 2009, 15:31:47
Piraten (15.07.2009): Piratenpartei fordert Ministerin von der Leyen auf, der Bevölkerung gegenüber ehrlich zu werden (http://www.piratenpartei.de/node/816)

Interview mit Jens Seipenbusch (Piraten) (17.07.2009): \"Es geht um Bürgerrechte im digitalen Zeitalter\" (http://spreegurke.twoday.net/stories/5827307/)
Interview über die Ziele und die Kernkompetenzen der Piraten - Auch zum Thema Zensursula.  
Die Piraten dürfen bei der Bundestagswahl am 27. September (http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1407299.html) antreten.

Wer schon immer wissen wollte oder es noch nie wissen wollte, was es mit \"Freiheit statt Angst\" auf sich hat, kann sich das folgende Video mal ansehen.
Freiheit statt Angst - der Trailer (http://www.youtube.com/watch?v=Fkf3NNIYPJo)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Juli 2009, 16:44:23
17. Juli 2009 von Spiegelfechter :
Zensursula, Indien, Microsoft und die Lüge in der Politik (http://www.spiegelfechter.com/wordpress/579/zensursula-indien-microsoft-und-die-luge-in-der-politik)

Zitat
Der Softwareriese ist Exklusivpartner und Finanzier des International Centre for Missing and Exploited Children (ICMEC). Das ICMEC wiederum ist die fragwürdige Quelle, aus der Ursula von der Leyen so gerne ihre Zahlen und Daten schöpft, mit denen sie das Gesetz zur Filterung von Internetseiten verteidigt. Seriös sind diese Zahlen und Daten natürlich nicht, dienen sie doch primär dazu, ein groteskes Gefahrenpotenzial vorzugaukeln, um als Retter ins Geschäft zu kommen.
....

Es mag ja ein Zufall sein – aber seit diesem Zeitpunkt „explodiert“ auch weltweit das Ausmaß der Kinderpornographie im Internet, obgleich Brancheninsider von einem signifikanten Rückgang sprechen. Von Altruismus oder Philanthropie ist der Gigant aus Redmond natürlich nicht getrieben. Im Rahmen des Programms gegen Kinderpornographie hat Microsoft alleine in den ersten zwei Jahren seines Engagements 1.800 Strafverfolgungsbeamte in 93 Ländern ausgebildet – natürlich auf Systemen des Microsoft-Konzerns.
...


Edit:

taz.de: Zensurgegner hoffen auf Köhler (19.07.09) (http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/zensurgegner-hoffen-auf-koehler/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 20. Juli 2009, 14:50:58
Zensi Zensa Zensursula (Satire-Video) (http://www.youtube.com/watch?v=C6FHC8eWMec)
Mitschnitt von der letzten Lesebühne in der Mathilde Bar Längs- die Hamburger Lesebühne immer am zweiten Samstag im Monat in der Mathilde Bar und oft an anderen Orten.

Internet-Law (20.07.2009): Radiointerview zu Zensursula  (http://www.internet-law.de/2009/07/radiointerview-zu-zensursula.html)
Zitat
Vergangene Woche habe ich dem Münchener Radiosender Lora ein längeres Interview zum Zugangserschwerungsgesetz und zu meinem diesbezüglichen Brief an Bundespräsident Horst Köhler gegeben, das jetzt auch online verfügbar ist. ...
Internet-Law (20.07.2009): Zypries an Peinlichkeit kaum zu überbieten (http://www.internet-law.de/2009/07/zypries-peinlichkeit-kaum-zu-uberbieten.html)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. Juli 2009, 18:41:17
@eislud,

danke für die Prima Links- zu den Mitschnitten.  Zur Satire:(http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol33.gif)

auch gibts ein etwas anderes Video zu dem Protestlied: Zensi Zensa Zensursula:
http://www.youtube.com/watch?v=2M2uQw2Iv78

(http://wuerziworld.de/Smilies/pc/pc13.gif)


in den Kurzmeldungen auf wahl.de (http://www.wahl.de/themen/epetition,zensursula,internetsperre,netzsperre,netzsperren,petition,internetsperren) ist auch zu lesen:
Zitat
Jörg Tauss | Piratenpartei Baden-Württemberg  
erhielt netten Brief vom Herrn Bundespraesidenten.Der prueft Verfassungsmaessigkeit #Zensursula sobald ihm Gesetz vorgelegt wird. Ah ja :))  4 Stunden
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. Juli 2009, 18:16:34
Der eine oder andere erinnert sich noch aus der Abstimmungsrede (http://forum.bdev.de/thread.php?postid=57894#post57894), dass die FDP sich gegen das Zensurgesetz stellt und auch angekündigt hat, dagegen zu klagen.

Bisher ist nichts passiert.

In der Bundestags-Debatte über die Grundrechte am 3.7.2009 forderte Jörg Tauss (http://www.youtube.com/watch?v=WqMPSmW1CPY) (Piraten-Partei) die FDP auf, auch gegenüber den BürgerInnen eine klare Aussage vor der Wahl zu treffen, wie sie es mit dem Wahlprogramm der CDU (\"zur Bevormundung und in den Überwachungsstaat\") halten wird, da sie mit der CDU ins Regierungsbett will.

Auf Abgeordnetenwatch.de wurde Herrn Jörg Behlen (FDP, Wahlkreis Marburg) eine entsprechende Frage zum ZugErschwG (Zugangerschwerungsgesetz) gestellt, auf die er als Kanditat für die nächste Bundestagswahl antwortete:

http://www.abgeordnetenwatch.de/joerg_behlen-180-24691--f202363.html#q202363

Zitat
...
Als überzeugter Liberaler werde ich mich entschlossen dafür einsetzen, dieses Gesetz wieder abzuschaffen. Die FDP wird ihr Vorgehen von dem Ausgang der Bundestagswahl abhängig machen. Einen Gang vor das Bundesverfassungsgericht halte ich für wahrscheinlich, sofern eine Regierungsbeteiligung der FDP ausbleiben sollte.
...

Ein Kommentar aus der Bloggerwelt: planetalexx.de -  22. 07.2009 FDP vs. Zensur?! (http://planetalexx.de/politisches/fdp-vs-zensur/)

Ja. man muss schon zu der (CDU) nett sein, wenn man mit  ihr ins (Regierungs)Bett will..
Kann mans als Aufforderung verstehen, wenn man will dass die FDP klagt, so soll man sie nicht wählen, damit sie als (Regierungs)Bett-Partner für die CDU uninteressant wird???

Ein Kreativer im Netz hat sogar ein Wahlplakat entworfen, um die \"Ja\"-Stimmer  nicht zu unterstützen:
 http://direkteaktion.over-blog.de/article-33102498.html

P.S. in der Rede von Jörg Tauss erwähnte Vorfall in Karlsruhe:
http://www.joergrupp.de/150/flashmob/

Edits:
Inzwischen wurde Herr Behlen wegen obigen zitierten Aussage auf abgeordnetenwatch.de befragt:
http://www.abgeordnetenwatch.de/joerg_behlen-180-24691--f203023.html#q203023

Eine etwas längere Version des Videos zu der Rede Jörg Tauss am 03. Juli 2009 mit einer Äußerung von Daniela Raab (CDU) zu Herrn Tauss und Kommentierungshinweise im Video:
http://www.youtube.com/watch?v=B6VFPA_ZBUM )
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 26. Juli 2009, 09:56:08
AK Zensur lud für den 23. Juli 2009 zum Netzpolitischen Dialog mit der SPD ein:
http://ak-zensur.de/2009/07/netzpolitischer-dialog-ludwigsburg.html

Ein Mitschnitt: https://users-www.wineme.fb5.uni-siegen.de/home/KaiSchubert/WWW/Audio_Mitschnitt_Diskussionsveranstaltung_Internetsperren_20090723_tmp/
(Datei 136 MB groß, Diskussions-Dauer: 2 Stunden 28 Minuten)


Auf Heise ist zu lesen, wie das BKA für die Websperren gerüstet ist:
http://www.heise.de/newsticker/Bundeskriminalamt-fuehlt-sich-geruestet-fuer-Web-Sperren-Update--/meldung/142472

Frau von der Leyen ist auf die brillante Idee gekommen, Benimmregeln fürs Internet einzuführen:
http://www.focus.de/digital/computer/verbraucher-von-der-leyen-fordert-benimm-regeln-fuers-internet_aid_419733.html
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,637710,00.html

Ich dachte bisher, dass es sowas schon gäbe: Netiquette genannt.
Hier bsp auf wikipedia zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette oder einfach mal googlen.

P.S: man kann jetzt auf abgeordnetenwatch.de (http://www.abgeordnetenwatch.de) auch die Kandidaten der Landtagswahlen befragen.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 27. Juli 2009, 18:52:18
Unerträgliche Leichtigkeit des Internets
von Matthias Güldner, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bremischen Bürgerschaft. 26.07.2009 - 14.33 Uhr
http://www.debatte.welt.de/kommentare/144723/zur%20unertraeglichen%20leichtigkeit%20des%20internet

in den Kommentaren enthalten ist  die Stellungnahme der Bündis90/Die GRÜNEN zu diesem Artikel, aber momentan wohl durch den starken Ansturm nach hinten gerückt und hier herausgelöst das Link:
=10&cHash=561847049f\']Wir veröffentlichen eine Stellungnahme des Bundesvorstandes zum Beitrag des Bremer Abgeordneten Matthias Güldner (http://\'http://www.gruene.de/einzelansicht/artikel/das-netz-ist-nicht-buergerrechtsfrei.html?tx_ttnews[backPid)


und die Jungen Grünen: http://www.gruene-jugend.de/show/597839.html

eine weitere Stellungnahme: http://www.joergrupp.de/216/meine-e-mail-an-matthias-guldner/

Oder auch hier enthalten, in dem Artikel, das Zensursula die Websperren vorantreiben will.

http://www.heise.de/newsticker/Familienministerin-will-Web-Sperren-unbedingt-vorantreiben--/meldung/142617
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 30. Juli 2009, 09:26:58
Nettes Foto (grins).
Vielleicht hat der Güldner vor dem Interview schlechten Stoff geraucht.:D
Wer solche Parteifreunde hat, braucht wenigstens keine Feinde mehr!
Auch wenn die Grünen mächtig schnell auf diese \"Einzelmeinung\" reagiert haben, da bereits Parteiaustritte erfolgen, ist der Schaden, intern und extern, offensichtlich längst angerichtet.


Geehrt - aber \"Ausgezeichnet\"?
Von der Leyen wird \"Goldenes Schlitzohr 2009\" (http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/muelheim/2009/7/28/news-127508511/detail.html)

Wenn Beratungsresistenz und Realitätsferne heutzutage schon ausgezeichnet und honoriert wir-d(-kt), steht uns noch einiges an Verzweifelung bevor.

Nicht dass unsere Ulla Schmidt wegen ihrer unerreichten Arroganz, Instinklosigkeit in der derzeitigen Dienstwagenaffaire ob ihrer Alibiterminlügen diesjährig noch den \"Orden wider den tierischen Ernst\" erhält. Vielleicht aber auch nur einen Zweitwagen für künftige Urlaubsreisen. Den kann sie dann 335 Tage im Jahr in Alicante parken. Quasi eine moderne Art von Car-Sharing.
Aber was steht dem Steuerzahler dann bloss bevor, wenn sie im Urlaub mal nicht nach Alicante will?
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 30. Juli 2009, 10:29:04
Provider warnen vor Geldverschwendung: Technik für «Zensursula»-Sperren kommt teuer

http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/verheerender-ausblick/

http://www.netzeitung.de/internet/internet/1417440.html

Mich wundert eigentlich etwas, bei so hohen Kosten die nun auf die Zugangsprovider zukommen, das sich keiner schärfer gegen den Vertrag gewehrt haben soll.
Laut Herr Dörmann (in der Diskussionsrunde) ist ja das Gesetz dazu da, um nun uns Internetuser vor den Verträgen zu schützen.
 
Na hoffentlich müssen sich die Zugangs-Provider nicht auf die Suche nach finanzkräftigen Sponsoren aus der Wirtschaft machen. Oder eine Preiserhöhungswelle kommt auf die Kunden zu.

Danke, liebe SPD dafür.

Ich habe mal zum Zugangerschwerungsgesetz die Kandidaten zur Thüringer Landtagswahl von SPD und Grüne befragt. Geantwortet haben mir bisher nur der/ die SpitzenkandidatIn:

http://www.abgeordnetenwatch.de/astrid_rothe_beinlich-641-23783.html#q204255

http://www.abgeordnetenwatch.de/christoph_matschie-641-23835.html#q204225

Die Anfragen an die Kandidaten aus meinen Wahlkreis sind noch unbeantwortet:

http://www.abgeordnetenwatch.de/albrecht_loth-641-23775.html#q204250

http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_werner_pidde-641-23812.html#q204042 (edit:geantwortet am 03.08.09)
Wobei ich noch anmerken möchte, dass in meinen Schlussabsätzen eine unterschliedliche Ausführung und vielleicht erscheinenden abgekürzten Darstellung der begrenzten Zeichenzahl geschuldet ist.

@Kampfzwerg,

apropos Dienstfahrten: Dienstwagen-Affäre: Von der Leyen verweigert Einsicht in Fahrtenbücher

http://tinyurl.com/ngbg2h

Zitat
...
Wie der stern in seiner neuen Ausgabe berichtet, kritisierten Mitarbeiter des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit dieser Tage das Familienministerium, weil es den Zugang der Öffentlichkeit zu den Fahrtenbüchern abgelehnt hatte. Unter anderem wegen der \"Vielzahl von personenbezogenen Daten\" in diesen Fahrtenbüchern, hatte das Ministerium argumentiert, sei eine Einsicht nicht möglich.
...

Anscheinend ist der noch nicht elektronisch gespeichert, sonst könnte man glatt den Bundestrojaner auf ihren PC schicken. Beim eigenen Volk ist man da ja nicht so zimperlich. :D

Edit:
Das Zugangserschwerungsgesetz wird nicht wie geplant am 01.08.09 in Kraft treten:
http://www.internet-law.de/2009/07/zugangserschwerungsgesetz-tritt-nicht.html

Zitat
...
Bundespräsident Horst Köhler hat das Gesetz auch noch nicht ausgefertigt, weshalb weiterhin die Möglichkeit besteht, dass dieses evident verfassungswidrige Gesetz von Köhler in Ausübung seines Prüfungsrechts gestoppt wird.
...
Hier bleibt zu hoffen, dass zumindest der ein oder andere Provider den Rechtsweg beschreiten wird, um diesen ebenfalls verfassungsrechtlich problematischen Aspekt anzugreifen.
...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 30. Juli 2009, 12:28:06
Macht korrumpiert! Immer.
Das Gefühl ihrer eigenen Wichtigkeit verdirbt den Politikern den Charakter.
Alles nur eine Frage der Zeit: Wann - nicht Ob.
Irgendwann verlieren wohl alle Politiker ihre Bodenhaftung und den Sinn für Realitäten, Ethik und Moral.
Nicht alles, was vordergründig rechtens ist, ist auch richtig.
Und dann werden eben, völlig schamfrei, zwei Prinzipien vertreten: Eins für den Politiker und eins für den Rest der Bevölkerung.

Zitat aus dem STERN
\"Der Fall Ulla Schmidt hat eine Debatte über die Selbstbedienungsmentalität deutscher Politiker entfacht. Auch Ursula von der Leyen, CDU, hat ihre Dienstwagen-Affäre.\"

Aber anstatt sich hinzustellen und zu entschluldigen....- weit gefehlt.
Statt dessen hört man folgende Rechtfertigung:
Heil räumte zugleich indirekt ein, dass der Wirbel der SPD in der Woche ihres Wahlkampfauftaktes nicht gerade gelegen kommt. «Ich gebe zu, niemand hat sich gewünscht, dass ein Auto geklaut wird», sagte er.

Schöne Formulierung!
Wäre das Auto nicht geklaut worden, hätte kein Mensch je von Sache erfahren.

Alles ist erlaubt, so lange es nicht auffällt?
Das nennt man dann wohl dumm gelaufen! (http://www.crazypics.de/smilies/boese/0052.gif) (http://www.crazypics.de/)


Und wird als Bürger noch von Frau Schmidt in unnachahmlicher Arroganz vera.....:
Dem Steuerzahler wäre kein Schaden entstanden. Und Schuld an der Empörung (Ihre Wortwahl war \"Irritation\";) der Bürger hat/ist nicht sie bzw. ihr Verhalten, sondern die Berichterstattung der Presse.
Ja-nee-is klar!

Von Einsicht, geschweige denn Unrechtsbewusstsein, ist noch nicht mal der Schatten einer weit entfernten Spur zu sehen.

Wie bemerkte Thomas Stadler in seinem Blog so treffend:
Der jetzige Ablauf ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Deutsche Bundestag die Zügel der Gesetzgebung nicht mehr in der Hand hält.
(Fragt sich langsam nur, ob das denn bei der aktuellen Riege so wünschenswert wäre.)


Denn sie wissen nicht was sie tun?

Am 27. September 2009 wird in diesem Land der Bundestag neu gewählt. Wählen ist nicht alles in der Demokratie, aber ohne Wählen ist die Demokratie nichts. Die Beteiligung an Wahlen geht seit Jahren zurück. Wahlverzicht kann Politikverzicht sein. Oder das Gegenteil. Wenn Leute nicht zur Wahl gehen, kann es an den Leuten liegen. Oder an der Wahl. Solche Fragen stellen sich die etablierten Parteien in der Regel nicht.
Lesen und sehen hier:
http://www.gehnichthin.de/%C3%BCberuns (http://www.gehnichthin.de/%C3%BCberuns)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 30. Juli 2009, 20:37:14
@Evitel2004

Kleines Dilemma.
Wenn Du meinst, es führt zu weit, die aktuelle Dimension (Chauffeur-Ulla, Wahlkrampf etc.) ebenfalls hier anzureissen, dann\" hänge ruhig ab\" :D
Andererseits möchten wir ja auch \"Wahlhilfe\" leisten.
Hat zwar nicht direkt mit der Petition zu tun, aber mit dem Wähler an sich und vor allem mit der dreisten Geisteshaltung der Damen im Speziellen und Vera.... des Wählers im Allgemeinen, womit wir wieder bei v.d.L. wären. It´s your part.;)


Zensursula van der Leyen und Ullallalla Schmidt verteten in Punkto Verschwendung von \"dienstlich legitimierten\" Steuergeldern wohl recht ähnliche Einstellungen.
Familien- und Gesundheit(-sministerium) sind ja ebenfalls recht eng verzahnt.
Wenn auch v.d.L. ihre Inkompetenz, Uneinsicht und Beratungsresistenz wesentlicher charmanter zu verpacken weiss als Ulla.
[Warum assoziiere ich dieses Bild jetzt mit \"Kriemhild und Brunhild\"? :D]
Vielleicht sollten sie sich in Zukunft den selben Imageberater \"gönnen\". (Ist fast umsonst, zahlt derlei Ausgaben letzendlich doch auch der Steuerzahler)
Bleibt ja wahrscheinlich in der Familie der \"großen Koalition\".
Nicht ganz das selbe wie in einer Partei zu sein, aber immerhin besser als nichts.
Und hat bei Steinmeier und Schröder auch schon funktioniert (schliesst einmal bei einem Steinmeier-Interview die Augen - wen seht ihr dann vor den geistigen.....eben!) Gestik, Mimik, Ton - er hat wohl inzwischen verdrängt, dass den Schröder keiner mehr wollte ;-)

Womit wir beim neuen Kompetenz-Team der SPD wären.
Zur Zeit noch ohne Ulla.
Das macht Sinn, in Anbetracht ihrer mangelnden Sozialkompetenz. Und das im Amt einer Gesundheitsministerin. An sich schon ein Treppenwitz.
Offiziell heisst der vorübergehende Verzicht (???- da kann man geteilter Meinung sein) dann Fairness- und inoffiziell Desaster.
Davon einmal abgesehen, hätte ich noch folgende Eignungsprüfungen
für eine Gesundheitsministerin vorzuschlagen - als Massstab: ihr Wirken, ihre Entscheidungen, Erfolge. Und Misserfolge.
(Die zeitlich Länge ihrer Amtsausübung ist definitiv keiner! Weder Massstab noch Erfolg. Im Gegenteil, sie hatte schon viel zu viel Zeit, um Murks in Gesetzen zu zementieren!!!)

Aber die Frau klebt - eben wie in Zement gegossen - oder wie mit Sekundenkleber fixiert, an ihrem Stuhl. (Gegen Sekundenkleber hilft übrigens haushaltsübliches Öl. Sonnenblume oder Olive- egal. Ulla hingegen wird man nicht so einfach los.)
Jede Kritik prallt irgendwie an der Dame ab. Auch das hat sie mit v.d.L. gemeinsam. Nicht weichgespült - aber mit allen Wassern gewaschen, ergibt im Ergebnis den - Lotusblüteneffekt!!!
Gleicher Effekt lässt sich seit geraumer Zeit bei Zensursula beobachten.

Aber zurück zu dem M-U-rks, in Gesetzesform gegossen,
Schmidt hat sich große Verdienste erworben (http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/2009/7/30/news-127619146/detail.html)
Steinmeier betonte ausdrücklich, dass Ulla Schmidt eine erfahrene und erfolgreiche Ministerin sei und sich im Kampf gegen Lobbygruppen im Gesundheitswesen große Verdienste erworben habe.

Im krassen Widerspruch dazu, mit der Überschrift \"Zärtlichkeit ist Zugabe\" (http://www.derwesten.de/nachrichten/waz/rhein-ruhr/2009/7/29/news-127623042/detail.html), heute zu lesen in der WAZ: \"Nicht nur im Heim, auch daheim wird die Qualität der Pflege gemessen. Dabei ist, was sie leistet, unermesslich.\"
11 Euro die Stunde kriegen die Mitarbeiter eines Pflegedienstes (was bekommt eigentlich Ullas Chauffeur?); nicht bezahlt bekommen sie, was sie mitansehen müssen. (Wärter im Strafvollzug bekommen heute noch \"Gitterzulage\" als Entschädigung dafür, dass sie den Anblick vergitterter Fenster ertragen müssen. (Und das ist kein Scherz!) Das zwangweise berufsbedingte Beobachten von Siechtum und Sterben scheint dahingegen dann ja nicht ganz so schlimm zu bewerten sein)

Zitat: Zärtlichkeiten zahlen weder Pflege- noch Krankenversicherung.
Um jeden verdammten Euro muss mit Krankenkasse, Pflegekasse und MDK erbittert gestritten gestritten werden - das trifft jeden Patienten und jeden Angehörigen in völlig unzumutbarer, menschenverachtender Weise
und zuzüglich des persönlichen Leids, und der nervlichen Belastung Angehöriger - zum Wohle des Patienten.

Aber den Dienstwagen von Frau Schmidt im Urlaub- den zahlt die Allgemeinheit in Gestalt des Steuerzahlers.

\"Weil er ihr einfach zusteht.\"

Welch eine Diskrepanz. Welch eine Perversion. Alle Verantwortlichen sollten sich schämen!
In Grund und Boden!



Edit:
uupps. wo bin ich? aus Versehen richtig?
wollte aber eigentlich bei Zensursula anhängen.
Evitel2004, bitte helfen Sie;)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 31. Juli 2009, 09:17:24
@Kampfzwerg,

ich habs hier angehangen, aber wir sollten doch aufpassen nicht allzu Offtopic zu werden  :D

Übrigens guter Artikel zu den Arbeiten der Pflegedienste

@all,

auf Heise:
Die Familienministerin verweigert weiter eine Offenlegung ihrer Fahrtenbücher
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30832/1.html


die Faz:
Kinderpornographie: Gesetz zu Internetsperren verzögert sich: http://bit.ly/VjxPm

Abendzeit: Aufhebung der Internetsperren als Koalitionsvoraussetzung der FDP
 Interview mit JuLi-Chef Johannes Vogel: „Weg mit der Internet-Zensur!“
:
http://www.abendzeitung.de/politik/122276
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 31. Juli 2009, 14:56:47
ich habs hier angehangen, aber wir sollten doch aufpassen nicht allzu Offtopic zu werden
@Evitel2004
o.k.

:D Das könnte aber vielleicht zunehmend schwieriger werden, wenn man den Tenor hier beachtet, ist wirklich gut geschrieben:
Die Familienministerin verweigert weiter eine Offenlegung ihrer Fahrtenbücher
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30832/1.html (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30832/1.html)
-Dienstwagen-Affäre weitet sich auf Ursula von der Leyen aus
-Weil solch eine Gewichtung von Datenschutzinteressen für eine sonst eher als täterschutzkritisch bekannte Politikerin recht ungewöhnlich erschien
-Informationsfreiheitsgesetz

Besonders gut gefiel mir folgende Deko :D :
-Nachdem bekannt wurde, dass die SPD-Politikerin Ursula Schmidt ihren Sommerurlaub in Spanien mit einer Rede vor Rentnern garnierte

Gar nicht witzig ist dahingegen, dass v.d.L. ihr so genanntes \"Zugangserschwerungs\"gesetz mit vorgeschobenem Opferschutz \"garniert\"!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 01. August 2009, 09:51:53
Auf ZDF gestern das Gesetz in der Sendung aspekte:

Kampf gegen Kinderpornografie- Was nützen Sperren von Kinderpornoseiten?
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,7611174,00.html

In der Mediathek konnte ich das Video nicht entdecken, aber auf Youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=EkZ5iuFO7p8 und auch nochmal hier: http://www.youtube.com/watch?v=JxmDnAXlHVs

Ein guter Beitrag. Und irgendwann wird auch die 20:00-Uhr-Hürde genommen. :)

Weiteres Feedback zur Sendung:
http://www.heise.de/newsticker/Neue-Zweifel-an-Verfassungsmaessigkeit-gesetzlicher-Web-Sperren--/meldung/142897

Mal ein etwas älteres Video (22. Juni 2009), was die Internetsperre eigentlich bedeutet:
http://www.youtube.com/watch?v=wLIdziPSnBc
Finde, das ist gut geeignet, um einen \"Offliner\" und einen nicht so IT-Versierten das zu erklären

P.S:
Da es nun offiziell bestätigt ist, dass die Piraten in 15 Bundesländern zur Bundestagswahl antreten: http://www.piratenpartei.de/node/846

Darüber abstimmen (bis 07.08.2009), mit welchen Spot Wahlwerbung gemacht werden soll: http://piratenspot.de/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 02. August 2009, 19:28:25
(Dank@Evitel2004)
sehr gut
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,7611174,00.html (http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/6/0,1872,7611174,00.html)

kurz und knapp aus aspekte:
Das Problem gerät aus dem Focus [] Erst blind im Eifer des Vorwahlkampfes, dann verschlungen in bürokratischen Versäumnissen scheint das eigentliche Problem aus dem Fokus zu geraten.
[]Wenn das Gesetz das Hauptproblem nicht löst, wozu dient es dann?
Die Antwort des Familienministeriums verblüfft: \"Natürlich ist auch dem Ministerium klar, dass Access Blocking nicht alle aufhält, vor allem nicht die Schwerpädophilen - aber es macht ausnahmslos deutlich: Kinderpornografie wird in unserem Land grundsätzlich geächtet.\"
Hätte dafür nicht eine Plakatkampagne gereicht?

\"verblüffend\" ist allerdings nach meinem Empfinden wohl nicht ganz das richtige Wort. Wie wäre es mit \"Übelkeiterregend\"?
Davon abgesehen erinnert mich die Wortwahl irgendwie stark an des \"Indien\"-PR-Disaster!
\"Geächtet\" war nämlich bereits vorher. Und \"verboten\" übrigens auch!!



kleiner Themenwechsel - Wenn meine Intuition weiterhin so gut funktioniert, spiele ich ab sofort Lotto ;) :

Original von Kampfzwerg 30.07.
\"Zwei Schwestern im Geiste\"
Zensursula van der Leyen und Ullallalla Schmidt verteten in Punkto Verschwendung von \"dienstlich legitimierten\" Steuergeldern [hätte natürlich \"dienstlich legitimierte Verschwendung\" heissen sollen ;-)] wohl recht ähnliche Einstellungen.
Familien- und Gesundheit(-sministerium) sind ja ebenfalls recht eng verzahnt.
Warum assoziiere ich dieses Bild jetzt mit \"Kriemhild und Brunhild\"?
- Davon einmal abgesehen, hätte ich noch folgende Eignungsprüfungen
für eine Gesundheitsministerin vorzuschlagen - als Massstab: ihr Wirken, ihre Entscheidungen, Erfolge. Und Misserfolge.

Denn nur einen Tag später konnte man am Samstag in der Presse lesen:
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/politik/2009/7/31/news-127787515/detail.html (http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/politik/2009/7/31/news-127787515/detail.html)

Zitat: Zensursula kritisiert als erste Ministerin der CDU die Ulla Schmidt im Zuge der Dienstwagenaffaire mit den Worten «Das Wichtigste ist, ein Gespür zu behalten für das, was in Ordnung ist. Es reicht nicht, die rechtliche Lage zu kennen
Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) betonte, die Affäre schade dem Ansehen der Politik. Zitat-Ende.

Glaser gesucht!:D und davon jede Menge!

Denn es kommt noch besser. Viel, viel besser.

Was in dem Online-Artikel nämlich gar nicht erwähnt wurde, bzw. in der Wortwahl zu der Print-Ausgabe vom 31.07. völlig abgewichen ist, war folgendes:

Zum einen lautete die Überschrift >in print< nicht
\"Von der Leyen kritisiert Schmidt wegen Dienstwagen\"
sondern, etwas, ein kleines bisschen, wirklich nur ganz leicht :D , martialischer,
\"Von der Leyen attackiert\"

zum anderen erfreute man sich an einer, äusserst pikanten Zusatzinformation:
Der Originaltext lautete nämlich:
«Das Wichtigste ist, ein Gespür zu behalten für das, was in Ordnung ist. Es reicht nicht, die rechtliche Lage zu kennen.»
Von Politik werde zu Recht verlangt, Vorbild und Maßstab zu sein.
Hier habe ihre Kabinettskollegin Schaden verursacht.

Und weiter hiess es, im direkt folgenden Schlussabsatz:

Pikant ist, dass von der Leyen laut eigenem Bekunden Interesse hat, Schmidts Ministeramt nach der Wahl zu übernehmen.

[@Evitell2004 ;)
Soviel zu meiner Vermutung, dass es vielleicht schwierig werden könnte, eine Verbindung zwischen Zensursula und Ullallala zu trennen, um nicht zu weit offtopic zu führen.]



Und - auch das noch
- gerade gefunden (Intention wie bereits von allen Kritikern, und normal-denkenden-Menschen, vorausgesagt!)
http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/8/2/news-127946911/detail.html: (http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/8/2/news-127946911/detail.html:)

Von der Leyen befürchtet „rechtsfreien Chaosraum“ im Internet
Nach der Sperrung kinderpornografischer Seiten will Ursula von der Leyen (CDU) gegen weitere rechtswidrige Inhalte im Internet vorgehen.
«Doch wir werden weiter Diskussionen führen, wie wir Meinungsfreiheit, Demokratie und Menschenwürde im Internet im richtigen Maß erhalten», kündigte von der Leyen an.


Die ganze Sache wird langsam so durchsichtig wie \"des Königs neue Kleider\"!
Selbst für naive und gutgläubige Geister, die noch an das Gute im Menschen (Politiker) glauben.
Nur ist es leider kein Märchen und man kann man darüber schon gar nicht lachen!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 03. August 2009, 11:44:58
Ein Dementi von Zensursula zu lesen, es ging ihr nur um die Sperrung von kinderpornografischen Seiten:

http://www.welt.de/politik/article4242399/Von-der-Leyen-stellt-klar-keine-weiteren-Sperren.html

Um noch mal auf die Kosten zurückzukommen:

Zitat
«Wir gehen beim derzeitigen Umfang von einem dreistelligen Millionenbetrag aus, der gerade in einer Finanzkrise zum Fenster rausgeschmissen wird», sagte Michael Rotert, der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft eco e.V., der Berliner «tageszeitung» (taz).

aus: http://www.netzeitung.de/internet/internet/1417440.html

Also mindestens 100 Millionen und als Zahl ausgeschrieben: 100 000 000.

Dazu MOGIS:
http://mogis.wordpress.com/2009/07/29/die-internetsperren-und-ihre-kosten/
Zitat
...
Wieviele Kinder hätten mit 100 Millionen Euro in den vergangenen vier Jahren gerettet werden können, indem man die Fluchtorte wie Mädchen-, Frauen- oder Männerhäuser und Opferberatungsstellen endlich auf ein tragfähiges Fundament stellt? Wieviel Aufklärung hätte man mit 100 Millionen Euro betreiben können?...
...

Ist ja jetzt nur die erste Bezifferung.

Für Streitigkeiten hat man den Verwaltungsrechtsweg vorgesehen (§12 Zensurgesetz).
Schön wenn man meint, durch nationale Gesetze das zu verankern. Anscheinend immer noch nicht begriffen, dass das Internet keine Grenzen kennt.
Beispielsweise einen in der USA ansässige Website, die fälschlicherweise gesperrt wurde, die mit Schadenersatzforderungen kommt. Und dort ist man in den Beträgen nicht gerade zimperlich. Das Recht welchen Staates gilt hier?
Wenn sich die Zugangsprovider an die Sperrliste gehalten haben, sind diese nicht haftbar. Aber irgendwer wird den Schaden bezahlen müssen.

Und wofür das alles? - Um nur ein Kritikpunkt zu nennen: Das Stoppschild ist ein Wegweiser für Kinderschänder.

Edit:
grad auf Heise entdeckt: EU-Konsultationen zu Datenschutz und Videoüberwachung
http://www.heise.de/newsticker/EU-Konsultationen-zu-Datenschutz-und-Videoueberwachung--/meldung/142914

Da Wahlen sind dürften sicherlich diejenigen, die auf Websiten der CDU/CSU und SPD surfen, folgendes interessieren:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30624/1.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 03. August 2009, 15:53:34
Erinnert Euch an das Dementi von Angela Merkel zum Thema Mehrwertsteuererhöhung!
Sobald ein Politiker die Floskel \"das ist mit mr/uns nicht zu machen\" o. ä . verlauten lässt, sollte man sehr hellhörig werden.

Je mehr Dementi von Zensursula zu lesen sind, dass es ihr nur um die Sperrung von kinderpornografischen Seiten ginge, desto skeptischer würde ich werden.
Alle anderen Parteien und Skeptiker scheinen das im Moment ähnlich zu beurteilen:

http://www.heise.de/ct/Opposition-warnt-vor-umfassender-Internet-Ueberwachung--/news/meldung/142960 (http://www.heise.de/ct/Opposition-warnt-vor-umfassender-Internet-Ueberwachung--/news/meldung/142960)
http://meedia.de/details/article/verwirrung-um-zensursula_100022278.html (http://meedia.de/details/article/verwirrung-um-zensursula_100022278.html)
http://winfuture.de/news,48806.html (http://winfuture.de/news,48806.html)


Ebenfalls scheinen sich die Hinweise zu verdichten, dass sich Zensursula nach der nächsten Wahl im Gesundheitsministerium niederlassen möchte:
http://www.deutscher-apotheker-verlag.de/daz_neu/public/tagesnews/August/tagesnews20090803e.html (http://www.deutscher-apotheker-verlag.de/daz_neu/public/tagesnews/August/tagesnews20090803e.html)
Zitat:
Interessant ist aber, dass sich die derzeitige Bundesfamilienministerin überhaupt zu gesundheitspolitischen Themen äußert. Die Ärztin von der Leyen hat schon mehrfach ihr Interesse am Gesundheitsressort geäußert,...Zitat-Ende.
Einen Tag nach ihrer öffentlich geäußerten Kritik an Ulla Schmidt im Zuge der Dienstwagenaffaire!

v.d.L als zukünftige Gesundheitsministerin? Sie hätte das Potential, dort noch wesentlich mehr Unheil anzurichten als Ulla Schmidt. Und als z. Zt. in ihrem eigenen Ressort. Und das nicht nur im Hinblick auf finanzielle Aspekte!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: nomos am 03. August 2009, 16:29:50
Zitat
Original von Kampfzwerg
Erinnert Euch an das Dementi von Angela Merkel zum Thema Mehrwertsteuererhöhung!
Ja vor der Wahl und nach der Wahl!

Dementi? Man sollte sich aber doch noch richtig erinnern!

Die SPD wollte die Mehrwertsteuer nicht erhöhen! Die Union dachte vor der Wahl an eine Mehrwertsteuererhöhung um 2 Prozentpunkte - geeinigt hat man sich dann in der GROSSEN KOALITION auf die Erhöhung um 3 auf 19 %!

Wo ist die Abweichung größer?

Es war die höchste Steuererhöhung aller Zeiten und wenn man so will wurden die Wähler angelogen. Angela Merkel alleine war es aber nicht.

siehe hier: Aus Null zu Zwei wurden dann Drei. (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,grossbild-497806-366874,00.html) CDU+CSU+SPD ist einfach zuviel.  ;)

[/list]
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 03. August 2009, 17:19:08
...wenn man so will, wurden die Wähler angelogen?

Niemand hat behauptet, dass es Angela Merkel alleine war und es spielt auch keine Rolle, wo damals die Abweichung größer war.
Fakt ist, dass Merkel Kanzlerin in der GROSSEN KOALITION wurde, mit der SPD als Juniorpartner und es 3 Prozentpunkte Erhöhung gab und nicht 2.
Fakt ist ebenfalls, dass sich Merkel damals geschickterweise aus der ganzen Erhöhungsdiskussion völlig herausgehalten hat, im Gegensatz zu ihren CDU-Parteifreunden, um nachher nicht als Buhmann dazustehen und sich das persönliche Missfallen der Wähler zuzuziehen.
Das war ihre Strategie. Und sie hat funktioniert.

Natürlich braucht man auch nicht zu dementieren wenn man nichts gesagt hat.
Insofern haben Sie Recht, dass man sich richtig erinnern sollte ;)

Mir war der folgende Satz allerdings auch viel wichtiger: \"Sobald ein Politiker die Floskel \"das ist mit mr/uns nicht zu machen\" o. ä . verlauten lässt, sollte man sehr hellhörig werden\". Unabhängig von jeder Parteizugehörigkeit.
Denn ein Slogan, der leider viel zu oft passt, ist \"Was stört mich mein Geschwätz von gestern\"

Insofern wird es in diesem Jahr und nach dieser Wahl richtig interessant.
So einfach wird sie es diesmal nämlich nicht haben.
Zitat Merkel: Eine von ihr geführte Regierung werde die Mehrwertsteuer nicht erhöhen. Zitat-Ende.
http://www.focus.de/finanzen/steuern/schulden-merkels-mehrwertsteuer-schwur_aid_407425.html (http://www.focus.de/finanzen/steuern/schulden-merkels-mehrwertsteuer-schwur_aid_407425.html)
Wer`s glaubt.....


schönes Plakat :) und der Vorteil von Nullen ist ihre beliebige Austauschbarkeit:D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 04. August 2009, 15:34:39
Irak und die Einführung von Internetzensur.
Wehret den Anfängen?
Diesmal ist allerdings wohl eher die \"Meinungsbildung\" und Medienfreiheit an sich im Fokus.

wenn man nicht lesen würde, dass die Formulierung des zweiten Satzes nicht aus der Feder von Zensursula stammt.....
Zitat:
Da wird man sich auch im Hause der Familienministerin von der Leyen ob dieses Zuspruchs freuen.
Allerdings garantiert die Verfassung zwar die Meinungsfreiheit, ermöglicht aber weitgehende Eingriffe, wenn die öffentliche Ordnung und Moral verletzt werden.Zitat-ende
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30862/1.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 04. August 2009, 17:36:03
Der Wahlkampf bringt es nun mit sich, dass auch  Sachsens Landtagswahlen-Kandidaten zum Zensurgesetz befragt werden.

Ein Aufruhr löste der SPD-Spitzenkandidat Thomas Jurk im \"Freie Presse\"-Chat aus:

Zitat
(Gast208 ) Wieso schränkt die SPD die einfachsten Grundrechte durch die (wirkungslose) Internet-Zensur des Zugangserschwerungsgesetztes ein? Für mich verstößt die SPD damit gegen das Grundgesetzt!

 Thomas Jurk: Hallo lieber \"Pirat\". Wenn wir gegen das Grundgesetz verstossen, weil wir Pädophilen unmöglich machen kinderpornografische Bilder aus dem Internet herunterzuladen, dann nehme ich das in Kauf. Ich persönlich hoffe darauf, dass wir das Problem lindern, wenn wir den Kunden von Kinderpornografie das Leben schwerer machen. Wenn deshalb irgendwo auf der Welt nur ein Kind nicht zu pornogrfischen Bildern mißbraucht wird, hat sich das gelohnt.

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/HINTERGRUND/HINTERGRUND26/1554595.html

Und hier erhält Herr Jurk nochmal Gelegenheit:

http://www.abgeordnetenwatch.de/thomas_jurk-599-25675.html#questions
(Passgenaue Direktverlinkung nur möglich, wenn eine Antwort vorliegt, die Frage ist eingeordnet: \"Bürgerrechte, Daten und Verbraucherschutz\"

Vielleicht sollte man bei der Gelegenheit Herrn Jurk erklären, das \"von Unmöglichmachen\" bei der Sperre nun wirklich keine Rede sein kann.

Wieder einer, der sich nicht weiter damit beschäftigt zu haben scheint.

Der SPD-Kandidat meines Wahlkreises ist wenigstens ehrlich, das zuzugeben:
http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_werner_pidde-641-23812.html#q204042

Hier mal was zusammenfassendes (für Neueinsteiger zum Thema):
http://gersheimer-notizen.de/12/internetsperren-gegen-kindesmissbrauch-ein-unvollstandiger-uberblick/

Und zum Thema \"Datenschutz\" hatte das ZDF ne gute Doku (45 min):
Dokumentation vom 07.04.2009 - Der gläserne Deutsche
http://dokumentation.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,1872,7552093,00.html

Im letzten Drittel besonders interessant, welche Argumente dem BKA ausreichen um unter Verdacht zu stehen, ein Terrorist zu sein.

Da könnte glatt einem ein Witz dazu einfallen: Was unterscheiden die Protokolle des BKA vom dem der Stasi beim Ausspionieren der eigenen Bevölkerung? - \"Der Gefährder war bei Mac Doof\"

Edit:
Tauss schreibt wegen Zensursula an Kommission (http://www.tauss.de/index.php?nr=1298&menu=1)
Der Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss, Piratenpartei, kritisiert von der Leyens Sperrgesetz  (http://www.tauss.de/index.php?nr=1297&menu=1)
Die Süddeutsche 04.08.2009 : Guttenberg ärgert von der Leyen (http://www.sueddeutsche.de/politik/567/483017/text/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 06. August 2009, 19:32:27
Heise: Zypries: Web-Sperren können nicht auf Vertragsbasis aktiviert werden:

http://www.heise.de/newsticker/Zypries-Web-Sperren-koennen-nicht-auf-Vertragsbasis-aktiviert-werden--/meldung/143098

Die Süddeutsche: Simple Lösungen für ein komplexes Problem
http://www.sueddeutsche.de/computer/698/483147/text/

Zitat
.. Mär vom millionenschweren Missbrauchsmarkt
...Vertriebssysteme für die illegalen Aufnahmen würden bereits an einem effektiven Geld-Transfer-System scheitern. \"Man kann nicht anonym online Millionenbeträge empfangen\", sagt Vetter. Geldströme würden von Behörden vieler Staaten, darunter den USA, geprüft. Spätestens seit in Deutschland Kreditkartendaten im Rahmen von Rasterfahndungen durchleuchtet würden, sei jeder Versuch in Deutschland, online für Kinderpornographie Geld zu bezahlen, zum Scheitern verurteilt...

Im Besonderen noch lesenwert: http://blogs.sueddeutsche.de/schaltzentrale/2009/08/05/es-gibt-keinen-markt-fur-kinderpornographie/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 08. August 2009, 21:00:05
Die Netzzeitung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sperren ausgeweitet werden:

http://www.netzeitung.de/medien/1425399.html

Zitat
...
Michael Rotert, der Vorsitzende des Verbandes der Internetprovider, sprach der taz  gegenüber bereits von weiteren Plänen, die auf dem Tisch lägen: Sperren für Seiten, die Glücksspiel, illegale Downloads oder rechtsradikale Propaganda anbieten.
...


Und in der FAZ ist zu lesen, das Frau Schwesig (SPD) die Internetsperren unterstützt : http://is.gd/281Up
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 10. August 2009, 20:06:04
Im Kölner Stadtanzeiger (Anstoss-Der Kommentar von Tobias Kaufmann) zu

Zitat
„Scheußlichkeiten, die jede Vorstellungskraft sprengen“ – das befürchtet Kanzerlamts-Chef Thomas de Maizière, wenn es im Internet so gesetzlos weitergeht wie bisher
...

Falsches Signal in einer unfreien Welt:
http://www.ksta.de/html/artikel/1248965024344.shtml

Seine Email (Video) an Zensursula: http://www.ksta.de/portal/videos/index.php?bcpid=14193513001&bclid=14192805001&bctid=21190496001

Die SPD-Bundestagsfraktion: Keine Ausweitung der Internetsperren mit der SPD

http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,48312,00.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 18. August 2009, 17:43:53
Justizministerin: \"Wir wollen keine Zensurbehörde für das Netz\" (13.08.09)
http://www.heise.de/newsticker/Justizministerin-Wir-wollen-keine-Zensurbehoerde-fuer-das-Netz--/meldung/143460

Zensursula und ihre Propaganda - Sulzbach (Saar) 17.08.09:
http://www.youtube.com/watch?v=PCt1DI5dBTI
Kommentar auf Netzpolitik: http://netzpolitik.org/2009/die-demagogie-der-zensursula/
die Rede mitgeschrieben: http://negraszus.wordpress.com/2009/08/18/v-d-leyen-rede-17-8-09/

ach, und wie war das \"so gute Erfahrungen in Nachbarländern\" und \"niemand hat die Absicht, eine Zensur zu errichten\":

Österreichs Justizministerium blockiert Website eines kritischen Journalisten
http://www.heise.de/newsticker/Oesterreichs-Justizministerium-blockiert-Website-eines-kritischen-Journalisten--/meldung/143661
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. August 2009, 18:40:28
Die Saarbrücker Zeitung über Zensursulas Besuch und Rede:
http://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/titelseite/lokalnews/Sulzbach-Aula-Ursula-von-der-Leyen;art27857,3002179

Das Gästebuch der CDU-Sulzbach:
http://www.cdu-sulzbach.de/4_11_Interaktiv_Gaestebuch.html
(Mal sehen, ob die entsprechenden Einträge bestehen bleiben)

MOGIS dazu:
http://mogis.wordpress.com/2009/08/19/die-unsaegliche-argumentation-einer-frau-von-der-leyen/

Frage auf Abgeordnetenwatch:
http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_ursula_von_der_leyen-180-23967--f214621.html#q214621
(geht dort wieder, dass man sich benachrichtigen lassen kann, wenn eine Antwort da ist)

Am 15.07.09 hat endlich Deutschland das Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert:
http://www.unicef.de/index.php?id=6627

Zitat
...Die UN-Kinderrechtskonvention ist von allen Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalias, ratifiziert worden. Sie enthält einen weltweit gültigen Grundrechtekatalog für Kinder...

als einer der letzten, unter einen Vorbehalt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderrechtskonvention#Deutsche_Vorbehalte:_Ausl.C3.A4nderrecht_vor_Kinderrechtskonvention
Zitat

Deutsche Vorbehalte: Ausländerrecht vor Kinderrechtskonvention
Trotz Protesten hat die Bundesregierung die UN-Kinderrechtskonvention bislang nur unter ausländerrechtlichen Vorbehalten unterschrieben, nach denen das deutsche Ausländerrecht Vorrang vor den Verpflichtungen der Konvention hat. Neben Österreich verhängt Deutschland als einziges weiteres Land in Europa Abschiebehaft gegen Kinder und Jugendliche. Allein in Hamburg befanden sich 2003 etwa 125 Minderjährige länger als drei Monate in Abschiebungshaft.

Und das BKA ist der Meinung, dass man sich strafbar macht, wenn man die DNS-Sperre umgeht:
http://www.heise.de/newsticker/BKA-Chef-Umgehen-von-Kinderporno-Sperren-ist-strafbar--/meldung/143716
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 21. August 2009, 19:16:36
ähnliche Rede in Kakenstorf (20.08.2009)
http://www.youtube.com/watch?v=xh64IHz5bPE

Der CCC wird nicht mehr erwähnt.


Achtung satirische Version der Rede von Sulzbach: http://www.youtube.com/watch?v=FAW_aBC8CfM  (http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol27.gif)

Die CDU filtert schon, und zwar die Presse:
SPIEGEL-TV- Wahlkampf: Bundesmutti von der Leyen und die Medien
http://www.spiegel.de/video/video-1017806.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 25. August 2009, 19:15:06
Die Süddeutsche am 23.08.09 über Zensursulas Besuch in Sulzbach

\"Zensursula\" in der Falle
http://www.sueddeutsche.de/kultur/754/485183/text

Aus Österreich zu lesen, dass man in Großbritannien die Netzsperren vorbereitet,  nach französischen Vorbild:
http://futurezone.orf.at/stories/1625177/

MOGIS mailt an einen japanischen Freehoster, auf dem sich Posenfotos befanden und siehe da, die Inhalte wurden gelöscht und der Account gesperrt:

Zitat
...Die meisten Provider haben Acceptable Use Policies. Diese sind häufig deutlich enger gefasst, als die Gesetze des Landes in dem die Server angesiedelt sind.  Mit dem Verweis auf dessen eigenen AUP’s kann man den Hoster bitten, die Seiten zu entfernen und den Nutzer-Account zu sperren...
 
Antwort des Hosters:

Zitat
   Dear christian
 we deleted the following blog site and user’s account immidiately.  
 Please check it.
  Thank you for your request.
    Hoster

 

http://mogis.wordpress.com/2009/08/24/warum-man-mit-kooperation-weiter-kommt/

Da das BKA nicht in der Lage ist, freundliche EMails zu verschicken, hätte man vielleicht Dolmetscher einsetzen sollen, um nach einer freundlichen Vorlage diese für verschiedene Sprachen zu erstellen.
DIe sind bestimmt billiger als 100.000.000 Euro.

Noch aufgespürt, eine weitere Argumentationshilfe bei Familientreffen:
http://blogs.hr-online.de/nightline/2009/08/19/familientreffenerprobte-argumentation/

Der Iran ist schuld:
\"BKA-Chef Ziercke kritisiert zu lasche Durchsetzung von Pornographieverboten in Iran und China\" (20.08.09)
http://www.heise.de/tp/blogs/8/143780

\"Fakten zählen nicht\" (23.08.09)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30966/1.html
Zitat
Ein bloßes Melden eines Straftatbestandes ist jedoch keine exekutive Handlung, sie kann von jedermann vorgenommen werden. Und gibt es tatsächlich eine Dienstanweisung, die es dem BKA unmöglich macht, sich an ausländische Provider mit der Bitte um Löschung einer Webseite zu wenden, so stellt sich die Frage, warum sie nicht geändert werden kann, sondern stattdessen ein Stoppschild-Gesetz auf den Weg gebracht werden muss.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 31. August 2009, 14:15:04
@Evitel2004
@Kampfzwerg
Danke für die hervorragende Informationssammlung der letzten Wochen.  :]
Der Bericht im ZDF bei Aspekte vom 31.07.2009 (http://www.youtube.com/watch?v=EkZ5iuFO7p8) war wirklich erstklassig. Wohl einer der besten Beiträge bisher überhaupt.


netzpolitik (26.08.2009): ZAPP: Zensursula im Wahlkampf - “Wenig Sachverstand – Der Kampf gegen Kinderpornographie im Netz”. (http://netzpolitik.org/2009/heute-abend-auf-zapp-zensursula-im-wahlkampf/) (mit Videobeitrag)
Zensursula verscheißert die potentiellen Wähler.

netzpolitik (28.08.2009): Zensursula: Richtlinie für Web-Sperren sollen geheim bleiben (http://netzpolitik.org/2009/zensursula-richtlinie-fuer-web-sperren-sollen-geheim-bleiben/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 08. September 2009, 13:01:03
\"Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!\"
Am Samstag dem 12. September ist die große Demo in Berlin.
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Potsdamer Platz in Berlin.



Informationen zur Demo:
Die Demo richtet sich gegen die zunehmende Überwachung von Bürgern und Patienten durch Staat und Wirtschaft.

Beispiele hierfür gibt es genug:
- Vorratsdatenspeicherung mit Protokollierung der Kommunikation und unseres Standortes,
- Biometrische Daten in Ausweisen,
- Bespitzelung am Arbeitsplatz,
- Internetzensur,
- Zensursula,
- Videoüberwachung,
- Durchsuchung von Privatcomputern,
- Elektronische Gesundheitskarte
...

Ich möchte kein gläserner Bürger/Patient sein, ich möchte den Schutz meiner Daten, Privatsphäre und Freiheit!

Demoaufruf (http://netzpolitik.org/2009/demo-aufruf-freiheit-statt-angst-berlin-12-september/)
Trailer zur Demo (http://www.freidenken.eu/2009/07/freiheit-statt-angst-der-trailer-zur-grosdemonstration/)
Remix zum Trailer (http://netzpolitik.org/2009/freiheit-statt-angst-der-remix-zum-trailer/)
Demonstrieren macht sexy und verbessert die Muskulatur :) (http://netzpolitik.org/2009/demonstrieren-macht-sexy-und-verbessert-die-muskulatur/)

 
Organisiert wird die Demo von einem breiten Bündniss:
- AK Vorrat (Arbeitskries gegen Vorratsdatenspeicherung)
- CCC (Chaos Computer Club)
- FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V. aus Bielefeld)
- FIfF (Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.)
- Humanistische Union
- Neue Richtervereinigung
- German Privacy Foundation
- NNM (Netzwerk neue Medien, ein Bürgerechtsverein)
- Piratenpartei
- Grüne
- Linke
- Junge Liberale
- ver.di
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 10. September 2009, 11:42:50
Ein Hip-Hop-Song zum Thema \"Überwachung\": Credo - Gegen den Überwachungsstaat
http://www.youtube.com/watch?v=TJr6V3-Ysrc

Zeit-Online-Lügendetektor (09.09.09):
\"Wir schließen die Datenautobahn der Kinderpornografie\"
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-09/luegendetektor-biermann-kinderporno

auf Heise (08.09.09): Medienwoche: Rechteinhaber machen sich für Netzsperren stark
http://www.heise.de/newsticker/Medienwoche-Rechteinhaber-machen-sich-fuer-Netzsperren-stark--/meldung/145032

Zur Medienwoche: Jens Seipenbusch (Piratenpartei) auf der IFA-Medienwoche über das Grundproblem der traditionellen Medienindustrie im Netz:
http://klarmachen-zum-aendern.de/2009/09/jens-seipenbusch-auf-der-ifa/

Also die Sperre, die einen User vom Netz klemmen soll (nach französischen Vorbild). Wenn sich das durchsetzt, sind wir wohl wieder im Zeitalter der Sippenhaft angekommen.
Da in Familien oder in einem Haushalt etc mehrere User sich über einen Zugang ins Internet einwählen können, werden auch Unschuldige gleich mitbestraft.

Und auf der Website von MOGIS (08.09.09):
Die vollständige polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2008 ist da ..
http://mogis.wordpress.com/2009/09/08/vollstaendige-pks-2008-ist-da/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 12. September 2009, 21:45:37
Über die Demo: „Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn\".

Fotos http://www.tagesschau.de/inland/datenschutzdemonstration100-magnifier_pos-1.html

die Tagesschau: http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts14608.html
(hats das Thema doch endlich auf den Sendeplatz geschafft)

Berliner Zeitung: http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/demo-gegen-ueberwachung-laeuft-article580360.html

Die Welt: http://www.welt.de/politik/article4520169/Tausende-bei-Protest-gegen-Ueberwachungswahn.html

Die TAZ: http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/live-ticker-zur-demo-freiheit-statt-angst/

Der Spiegel: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,648623,00.html

Spiegel-Fotostrecke: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,648623,00.html

Weitere Fotos: http://www.flickr.com/photos/26015194@N03/sets/72157622347445456/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 13. September 2009, 12:50:29
Dieser Thread ist leider zu einem Forum für die Piraten-Partei verkommen. Deswegegen  bin ich auch froh die Petition nicht unterzeichnet zu haben, obwohl ich zunächst dazu geneigt war, dies zu tun. Die Solidarisierung mit Herrn Jörg Tauss ist nicht Überraschend, ist ja der Sprecher der Piatenpartei Wissenschaftlicher Mitarbeiter  dieses Mannes im Bundestag. Auch deshalb gilt :
KEINE STIMME FÜR DIE PIRATENPARTEI
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. September 2009, 18:11:39
@Zeus,

Inwieweit ist der Thread ein Forum für die Piratenpartei geworden?

Haben Sie mal in den Artikeln von den Zeitungen gelesen, wieviele Initiativen in Deutschland zu der Demo aufriefen?

Übrigens die Hauptpetentin der Petition ist meines Wissen kein Mitglied der Piratenpartei und also solche war die Petition auch nicht von der Piratenpartei gestartet.

Und dass Anliegen selber, die Verhinderung des Gesetzes zur Errichtung der Zensur-Infrastruktur, kommt ebensowenig allein von der Piratenpartei.

Gucken Sie sich nochmal das Abstimmverhalten konkret vom 18. Juni an. Und da saß zu der Zeit  im Bundestag noch kein PP-Mitglied. Herr Tauss war da noch in der SPD.

Ich  nehme mal an, dass von einer \"Solidarisierung\" ausgehen, mal zu einer älteren PM der Piraten:

http://www.piratenpartei.de/node/779/16704

Solang er nicht vom Gericht verurteilt ist, gabs für die PP keinen Anlass seinen Mitgliedsantrag abzulehnen.


Zitat
Original von Zeus

...

KEINE STIMME FÜR DIE PIRATENPARTEI
...
Na, paar Stimmen wird die Piratenpartei wohl kriegen. Das es \"keine\" wird, glaube ich nicht so richtig.
Was die Mitgliederzahl betrifft, die ist steigend, derzeit über 7800.

http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 13. September 2009, 19:33:35
@Evitel2004
Ihre Sympathie für die Piratenpartei bringen Sie ja schon seit Wochen zum Ausdruck indem Sie immer wieder den Link zum Parteiprogramm einstellen , als mögliche Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl. Dies ist Ihr gutes Recht und glücklicherweise in unserer Demokratie auch möglich.
Genau so wenig wie es für die Piraten \" keinen Anlass gab den Mitgliedsantrag von Herrn Tauss abzulehnen\" ,  genau so wenig Anlass gab es, aus meiner Sicht,  für den Bundestag seine Immunitaet nicht aufzuheben. Worüber die Piratenpartei jetzt jammert.
Laut Staatsanwaltschaft bestehen gegenüber Herrn Tauss erhebliche Verdachtsmomente und es ist richtig schnellstmöglich alles gerichtlich auzuklären, wie wir dies auch bei jedem anderen Büger fordern würden. Die Piratenpartei hätte ja auch mit Herrn Tauss sprechen können und mit einer Aufnahme warten  bis zur juristischen Klärung der Angelegenheit. Somit würde ihr dann auch ein späteren Rausschmiss, falls  die Vorwürfe der Staatsanwalschaft  sich erhärten sollten, erspart bleiben.
Hier ist mir die Nähe und die Abhänghigkeit  des Sprechers der Piratenpartei und Herr Tauss einfach zu groß.
Dies ist aber nur einer der Gründe warum ich sage :
KEINE STIMME FÜR DIE PIRATENPARTEI
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. September 2009, 19:58:57
@Zeus,

soviel Links stelle ich gar nicht erneut ein. Die angesprochenen Links sind in meiner Signatur. Der eine zur Partei, der andere zu diesem Thread. Und bis zum 27. September, 18:00 Uhr bleiben die auch drin :D

Ihren Satz können Sie auch in Ihre Signatur setzen. Das geht über den Button \"Profil\"

Zur Partei das Link deswegen, da es leider bisher wenig wirklich differenzierte Berichterstattung in den \"alten\" Medien über die PP gibt. Da gibts immens viele Videos im Netz, ich habe aber davon abgesehen, diese hier einzustellen.
Und wenn Sprecher zu Wort kommen, wird \"gnadenlos\" von den Medienprofis die Medienunerfahrenheit ausgenutzt.
Deswegen meine mir mögliche \"Gegenmaßnahme\" das Link dahin, und wer sich intensiver mit der PP beschäftigen will, weiß den Weg dahin und ins dortige Forum.


Sicherlich ist die PP mir nicht unsympathisch. Ich mach dies auch nicht davon abhängig, wie der Fall \"Tauss\" ausgeht. Das wäre ungerecht den anderen gegenüber, die ich inzwischen kennenlernen konnte.
Das Mitglieder- und Sympathisanten-Spektrum ist wesentlich größer, als dass das nur \"picklige IT-Nerdse\" wären.

P.S. das \"Gejammere\" hab ich in den Zusammenhang gelesen, weil bei den Politikern verschiedene Maßstäbe angesetzt werden. Schließlich durfte - ohne spätere Folgen einer Anklage - Zensursula solches Bildmaterial besitzen, kopieren (vervielfältigen) und sogar vorführen.
(Die Nutzung der Suchfunktion im Forum der PP mit dem Wort \"Tauss\" ergibt zahlreiche Treffer)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 14. September 2009, 20:49:47
Zitat
Original von Zeus
Dieser Thread ist leider zu einem Forum für die Piraten-Partei verkommen. Deswegegen bin ich auch froh die Petition nicht unterzeichnet zu haben, obwohl ich zunächst dazu geneigt war, dies zu tun. Die Solidarisierung mit Herrn Jörg Tauss ist nicht Überraschend, ist ja der Sprecher der Piatenpartei Wissenschaftlicher Mitarbeiter dieses Mannes im Bundestag. Auch deshalb gilt :
KEINE STIMME FÜR DIE PIRATENPARTEI


@Zeus
Ihre oben stehende Behauptung, dieser thread wäre zu einem Forum für die Piraten-Partei verkommen ist schlicht kompletter Unfug, entspricht nicht den Tatsachen und grenzt m. E. schon an Verleumdung.

Das Wort \"verkommen\" in diesem Zusammenhang ist zusätzlich sehr suggestiv, heisst negativ beeinflussend und, schlimmer noch, (absichtlich?) irreführend.
Und Ihre Art der Logik, eingeleitet durch \"deswegen\" bzw. Ihre Begründung in den ersten beiden Sätzen erschliesst sich mir überhaupt nicht.
Was hat die Petition und deren Unterzeichnung mit der Piratenpartei bzw. dem Eintritt von Herrn Tauss in selbige zu tun?
Rein zeitlich ist eine derartige Herleitung und ein derart konstruierter Zusammenhang doch schon völlig abstrus.

Wenn Sie, aus welchem Grund auch immer, keine Sympathien für die PP entwickeln mögen, ist das Ihr gutes Recht.
Aber bitte beachten Sie, dass eine Vorverurteilung den Grundsatz der Unschuldsvermutung verletzt und der Meinungsfreiheit in einer Demokratie ebenfalls nicht gerecht wird.

Vorsicht!
In diesem thread solidarisiert sich überhaupt niemand mit Herrn Tauss.
Das entspricht de facto nicht den Tatsachen!

Aufmerksamkeit und Zweifel in Bezug auf Herrn Tauss sind sicher angebracht und menschlich nachvollziehbar, und sicher wird eine unklare Situation die Partei potentielle Stimmen kosten, aber bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt \"In dubio pro reo\".
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 15. September 2009, 12:27:59
@Kampfzwerg
Ich habe bewusst überspitzt formuliert und argumentiert um Evitel2004 zu einer Aussage zu provozieren die belegt, dass der Link in der Signatur nicht der Aufklärung, sondern nur noch reiner Wahlkampfwerbung  für die PP dient. Ich bin schneller an mein Ziel gelangt ,als ich es zunächst erhoffte,
Mit der Aussage \" bis zum 27.September, 18 Uhr bleiben die auch drin \" ist dies bewiesen. Wo kämen wir hin, wenn jeder Einzelne auf den Gedanken käme für seine Partei so massiv und nachhaltig Wahlpropaganda im Forum der Energieverbraucher treiben würde, wie dies u.a. durch Evitel2004 erfolgt. Welch ein Aufschrei würden wir  zu Recht erleben, wenn einige radikale Elemente auf den Gedanken kämen, unter dem Vorwand eine energiepolitische Argumentation der NPD als Argument heranzuziehen, in ihrer Signatur immer wieder auf das Wahlprogramm dieser Partei hinweisen würden als Entscheidungshilfe für irgend eine Wahl ?
Gerade Administratoren/innen sollten sich deswegen diesbezüglich eine gewisse Zurückhaltung selbst auferlegen. Auf jeden Fall sollte innerhalb des Bundes der Energieverbraucher baldmöglichst geklärt werden ob man eine solche Parteienwerbung in Zukunft zulassen möchte.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. September 2009, 13:39:44
@Zeus,

Ihre Aussage zu den Links ist nicht ganz stimmig. Ich verweise auf die Website der Piraten, nicht auf das Parteiprogramm. Oder wie Sie es nennen \"Wahlprogramm\"

Im übrigen hab ich das Link erklärt. Und wieso stört Sie nicht das Link zum \"Ausstieg aus dem Ausstieg\". Das ist im hiesigen Wahlkampf auch ein Thema.

Und meine Aussage zum Zeitpunkt ist nur insofern dem Wahltermin geschultet, weil bis zu der Zeit massiv das \"Bild\" über die PP durch die Medien verzerrt wird. Danach wird wohl entsprechende Ruhe einkehren. Und daher auch meine Begrenzung für das PP-Link.
Vielleicht übe ich auch deswegen keine \"Zurückhaltung\" (was spielt hier eigentlich das Administrator für eine Rolle? ) aus, weil ich erkannt habe, dass kleine Parteien, gute Ansätze haben, aber wenig in den alten Medien umfangreich dargestellt werden. Und kaum die nötigen finanziellen Mittel, um auch so massiv Wahlplakate aufzuhängen. Da bleibt eben für manche -wie der SPD-Online-Beirat es nannte- Multiplikatoren.

Und in einer Demokratie sollte eigentlich nicht das Geld entscheiden, ob Ideen bekannt werden.

Derzeit ist im Prinzip alles, was den Namen einer Partei enthält, Werbung für die Partei eben bis  zum 27. September, 18 Uhr
In den alten Medien, auch bei entsprechenden Umfragen wird im Prinzip Werbung für die großen Parteien gemacht. Jede kleine Partei wird unter \"sonstiges\" geführt. Aus Platzmangel oder Kalkül?

Im Internet gibts eben keinen Platzmangel.


Und nochmal das Link zur Entscheidungshilfe: das verweist auf diesen Thread und nicht zur PP.

Verschlagenheit und Unehrlichkeit gehören nicht zu meinen Eigenschaften, Sie mögen da versierter sein.
Sie hätten eigentlich auch ganz einfach fragen können.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 15. September 2009, 15:59:22
@Evitel2004
Niemand spricht Ihnen das Recht ab ein Herz für kleine Parteien zu haben und auf deren Bedürfnisse \"ihre gute Ansätze \" zu verbreiten, hinzuweisen. Was sie von der PP sagen, behaupten Andere auch von ihrer kleinen Partei !
Im Gegensatz zu Ihnen bin ich der Auffassung, dass das Forum des Bundes der Energieverbraucher keine Plattform für solche Hinweise auf irgendwelche Partei sein sollte, auch wenn ich der Meinung bin, dass das Bild, das in den Medien von ihr verzzert wiedergegeben wird, nicht dem entspricht was ich selbst empfinde (subjektive Meinung).
Was Sie für die PP gelten lassen wollen, würden Sie also auch den Sympathisanten der vielen anderen kleinen Parteien zugestehen ? Angefangen von der DVU, über die NPD und Republikaner bis zur Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands ? Auch diese behaupten von sich, dass \" in einer Demokratie eigentlich  nicht das Geld darüber entscheiden sollte, ob Ideen bekannt werden.\"
Es stimmt: \" Im Internet gibts keinen Platzmangel \". Und die kleinen Parteien können diese Möglichkeit auch für sich in Anspruch nehmen. Dies soll noch lange nicht heissen, dass im Forum des Bundes der Energieverbraucher auf deren  \" Ansätze \" immer wieder besonders hingewiesen werden sollte.
Der Link \" Ausstieg aus dem Ausstieg \" ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Möglicherweise haben ich die entsprechenden Seiten noch nicht gelesen. Bin gerne bereit dies nachzuholen, wenn Sie mir einen Hinweis geben wo ich diesen, ohne lange Recherchen finden kann.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: taxman am 15. September 2009, 17:22:35
Wer eine Entscheidungshilfe sucht?

Bitte schön:
http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2009/main_app.php
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 15. September 2009, 19:59:21
@taxman
Sehr guter Hinweis.  :)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 16. September 2009, 16:58:52
Nach \"Du bist Terrorist\" ein neues Video von Alexander Lehmann:
RetteDeineFreiheit.de - Gegen das Sperren von kinderpornographischen Seiten

Zitat: \"RetteDeineFreiheit\" ist eine Antwort auf die nicht nachvollziehbare Politik der Bundesregierung in Bezug auf die Internetsperren.
siehe hier:
http://talk.excite.de/nachrichten/5796/RetteDeineFreiheitde--Gegen-das-Sperren-von-kinderpornographischen-Seiten
http://rettedeinefreiheit.de/

Dazu ein Kommentar aus der \"Zeit\"
http://www.zeit.de/digital/internet/2009-09/rette-deine-freiheit



Neues aus dem Wahlkampf?....nicht wirklich
\"Ich sehe zur Zeit keine Notwendigkeit, weitere Inhalte im Internet zu sperren\", sagte die CDU-Vorsitzende\"
(und nach der Wahl?...aber was stört mich mein Geschwätz von gestern?)
\"Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt auf strengere \"Verkehrsregeln\" für das Internet, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu bekämpfen\"
siehe hier:
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gaweXH3ROarVJ9HokiqSQxQEis9Q



\"Internet-Sperren & Online-Durchsuchung: Das planen die Parteien
Positionen der Parteien vor der Bundestagswahl im Vergleich\"
siehe hier
http://www.teltarif.de/wahl-internet-sperren-online-durchsuchungen/news/35749.html


werden wohl doch mehr als nur ein paar ;-)
100 neue Mitglieder pro Tag: Dem Charme der Piratenpartei erliegen immer mehr Menschen.
http://www.sueddeutsche.de/politik/240/487644/text/



Satire?
\"Die Frage ist ja nur, wie weit geht die Zensur?\"
http://www.satire-zeitung.de/2426.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 16. September 2009, 18:59:03
@Kampfzwerg
Gelungenes Video von Alexander Lehmann (http://www.youtube.com/watch?v=OwrMroEiHj0).
Aus dem Kommentar in der Zeit: (http://www.zeit.de/digital/internet/2009-09/rette-deine-freiheit)
Zitat
... Ängste zu leugnen, lehrt die Psychologie, macht sie nur schlimmer. Der einzige Weg, mit ihnen fertig zu werden, ist, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Solange Politiker wie Zypries oder von der Leyen das nicht wollen oder können, solange sie solche Befürchtungen abtun, wird es weitere Filme wie RetteDeineFreiheit geben. ...
Genau so ist es!
Und es wird nicht nur weitere Videos dieser Art geben, wir werden uns vielmehr mit legalen und demokratischen Mitteln gegen den Überwachungswahn wehren!


@All
Ich laß mir das nicht weiter gefallen. Die Demo am 12.09 hatts mal wieder gezeigt, wir leben in einem Überwachungs- und Polizeistaat. Aber zuerst die netteren Dinge.

Wer nicht auf der Demo mit schätzungsweise 25.000 Teilnehmer war, kann hier (http://www.youtube.com/watch?v=BOKefGgCy6k ) in bester Qualität (nicht so verwackelt :] ) einen sehr guten Eindruck der Stimmung erhaschen.
Dabeisein war natürlich noch besser  :D  :D


Leider kam es auch bei dieser friedlichen Demonstration wieder zu unverhältnismäßigen und unbegründeten Übergriffen durch die Polizei. Wer sich mal über unseren Überwachungs- und Polizeistaat informieren möchte, kann ja mal die folgenden Links aufrufen. Die Videos sind bei Youtube teilweise nur mit Altersfreigabe zu sehen, weil die prügelnden Polizeibeamten wohl zu heftig sind. Nichts für schwache Gemüter. Auf jedenfall Kotztüten bereitstellen.
Entwackelte Version des Videos zum verprügelten Fahrradfahrer (Video). (http://www.youtube.com/watch?v=0J0uEdG6y5E)
Stellungsnahme des Anwalts des verprügelten Fahrradfahrers (PDF). (http://berlin.ccc.de/~andy/tmp/PE-EISENBERG_14-09-09.pdf)
Darstellung eines Passanten über den Vorfall des verprügelten Fahrradfahrers. (http://blog.adrianlang.de/?p=670)

Ein weiterer Übergriff der Polizei - Deprimierend, erschütternd und beängstigend:
Meine Festnahme – Freiheit statt Angst oder eher Angst statt Freiheit (http://www.alios.org/blog/2009/09/mein-festnahme-bei-der-freiheit-statt-angst-2009/)

Demo-Bündnis reagiert auf Polizeigewalt. (http://netzpolitik.org/2009/demo-buendnis-reagiert-auf-polizeigewalt/)
Informationssammlung zum Thema Polizeigewalt auf der Demo bei fefe (http://blog.fefe.de/?ts=b452c21a)
Informationssammlung zum Thema Polizeigewalt auf der Demo bei \"Blog vom Karpfenweg\" (http://www.piksa.info/blog/2009/09/13/aufruf-nach-polizeigewalt-bei-der-fsa09-informiert-die-medien/)

Kennzeichnung von Polizeibeamten gefordert - Eine Petetion ist mit Sicherheit schon in der Mache. (http://netzpolitik.org/2009/demos-demokratien-und-dienstnummern/)


Ooh, gar nichts zu den Piraten geschrieben - na, DAS geht gar nicht.
MEINE STIMME FÜR DIE PIRATENPARTEI

[Edit]
Beim Wahlomat, von @taxman gepostet, sollte beachtet werden, daß insbesondere die kleineren Parteien sich gar nicht zu allen Punkten äußern. Teils weil es nicht Bestandteil des Wahlprogramms ist und teils weil es NOCH nicht Bestandteil des Wahlprogramms ist. Das wird dann als \"neutral\" gekennzeichnet.
Dummerweise fließt ein solches \"neutral\" IMMER in die Bewertung ein (man kann es also nicht ausschalten), was dazu führen kann, daß zu Unrecht Punkte abgezogen werden. Man kann ja aber mehrere Anläufe machen, wo man beispielsweise bei einem Anlauf nur die persönlich wichtigsten Fragen beantwortet. Oder man kann sich die Antworten der Parteien noch mal im Einzelnen anschauen und selbst bewerten - hier dann insbesondere die neutralen Antworten nicht überbewerten.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: nomos am 16. September 2009, 19:39:59
Zitat
Original von taxman
Wer eine Entscheidungshilfe sucht?

Bitte schön:
http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2009/main_app.php
Lobbycontrol (http://www.lobbycontrol.de/blog/index.php/2009/09/wahlpruefsteine-was-wollen-die-parteien-zum-thema-lobbyismus-tun/)

openreichstag (http://www.youtube.com/openreichstag)
[/list]PS: und DIE PIRATEN inoffiziell (http://www.youtube.com/watch?v=2jR5bQ_Q10o)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 16. September 2009, 19:58:14
@nomos
Interessanter Link und ebenfalls wichtig für die persönliche Wahlentscheidung, sehr richtig.

@All
Nochmal zum neuen Video von Alexander Lehmann.
Gulli (14.09.2009): Interview mit Alexander Lehmann (http://www.gulli.com/news/rettedeinefreiheit-de-2009-09-14/)
Zitat
Alexander Lehmann:
... Oh, was ich noch sagen wollte zu meinem Ziel:
Ganz im Sinne der CDU:
Wenn auch nur ein Wähler von meinem Video daran gehindert wird CDU oder SPD zu wählen, dann hat sich das Video für mich schon gelohnt.
:D :D

ZDF-Wahlforum: Zensur im Internet? (http://netzpolitik.org/2009/zdf-wahlforum-zensur-im-internet/)
Wieder mal dummes Gewäsch von Zensursula. Der Kommentar von Thomas Stadler ist lesenswert.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. September 2009, 21:47:06
Zu Kampfzwerg geposteten Link des Mitgliederzuwachses hat der Spiegel auch was parat ;):

 Jetzt auch noch Mitgliederschwemme: Piratenpartei schreckt vor nichts zurück! (http://www.spiegel.de/spam/0,1518,649327,00.html)

Ich dächte, auch auf Spiegel-Online mal ein Vergleich gesehen zuhaben, zwischen den Mitgliederschwund in der SPD und den -Zuwachs der Piraten, allerdings ohne da einen Zusammenhang zu kreieren.

Momentan hätte bestimmt auch keiner bei den Piraten Zeit, eine solche Erhebung zu machen, wieviele Neumitglieder aus anderen Parteien kommen.

Es sei denn die Wechsler veröffentlichen ihre Neumitgliedschaft:

Gründungsmitglied der GRÜNEN tritt der Piratenpartei bei (http://pressetext.de/news/090827044/gruendungsmitglied-der-gruenen-tritt-der-piratenpartei-bei/)

Herbert Rusche im Interview: http://www.youtube.com/watch?v=_JFh5VKRpJE

Zur angesprochenen Kooperationspapier der Thüringer B90/Grünen und Piraten: Vielleicht ist ja sowas nur in Thüringen möglich, da man sich da nicht so streitet, wer die bessere Bürgerrechtspartei ist. \"Die Grünen gibts länger und haben schon immer\"

In Thüringen ist es so, dass in beiden Landesverbänden auch Bürgerrechtler sind, die mal gemeinsam in der DDR für Ihre Ziele gekämpft haben.


Zu eislud Links des Polizeieinsatzes:
Ich hätte nicht gedacht, dass ich solche Bilder, gefilmt in Deutschland, wieder  zu sehen bekomme.
Das erinnert mich an ein Ereignis vor 20 Jahren als damals ein guter Bekannter von einer Demo in Arnstadt zurückkehrte - mit Verletzungen, die ein Polizist verursacht hatte.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. September 2009, 14:30:12
@Zeus,

auf Ihr Posting an mich ist etwas untergegangen, darum erst jetzt eine Antwort von mir:

Zitat
Original von Zeus
Der Link \" Ausstieg aus dem Ausstieg \" ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Möglicherweise haben ich die entsprechenden Seiten noch nicht gelesen. Bin gerne bereit dies nachzuholen, wenn Sie mir einen Hinweis geben wo ich diesen, ohne lange Recherchen finden kann.

Das Link in meiner Signatur zum Ausstieg aus dem Ausstieg ist eigentlich schon ewig drin. Den genauen Zeitpunkt kann ich nicht mehr feststellen, aber ich schätze so, ab den Zeitpunkt, als entsprechender Thread der Campact-Action eröffnet wurde:
NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=10082)
Und nun gibt es mittlerweile von Parteien und Verbänden, Wahlempfehlungen zu denjenigen Parteien, die den Atomausstieg fortsetzen.

Zitat
Original von Zeus
Was Sie für die PP gelten lassen wollen, würden Sie also auch den Sympathisanten der vielen anderen kleinen Parteien zugestehen ? Angefangen von der DVU, über die NPD und Republikaner bis zur Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands ?

Wer ein Forum im Internet startet, in dem generell auch politisch diskutiert wird, kommt an Aussagen von Politikern nicht vorbei. Und mit einer Argumentation „Wir haben das auch besetzt, ihr müsst uns nach demokratischen Verständnis mitdiskutieren lassen“ kommen dann auch die braunen Parteien und Vereine mit tollen Namen.

Und dafür gibts das Hausrecht, nicht nur von Veranstaltern, sondern auch Portalbetreiber ganz spezifisch zu entscheiden, wen man mitdiskutieren lässt.

Im Übrigen würde ich andere kleine Parteien da in keinster Weise einordnen, nur weil sie klein sind. Dass sollte nun wirklich kein Maßstab sein, ob man dann Werbung/Teilnahme duldet.
Auch, Zeus, finde ich Ihre Gleichsetzung der PP mit der DVU etc. sehr irreführend (Wieder absichtliche Überspitzung? ;) ).

 (Mit der Marxistisch-Lenistischen Partei Deutschlands habe ich mich noch nicht befasst)

Übrigens vor dem Problem stand auch vor den Landtagswahlen abgeordnetenwatch.de . Da die NPD Kandidaten stellte, musste denen nun ein Fragemöglichkeit eingerichtet werden.

(Vorsicht, jetzt kommt Wahlwerbung für die Bündis90/Die Grünen)
Ich schließlich mich da der Meinung von Frau Rothe-Beinlich an. In der Antwort  (P.S.-Vermerk) auf meine Anfrage zur Internetsperre:
http://www.abgeordnetenwatch.de/astrid_rothe_beinlich-641-23783--f204255.html#q204255

Und wie sich zeigt hat sich das Problem von selbst gelöst. Die „Fragebögen“ der NPD wurden gesperrt: http://www.abgeordnetenwatch.de/astrid_rothe_beinlich-641-23783--f209699.html#q209699

Ist erkennbar, dass die Registrierung im Forum nur dem Zweck der politischen Werbung/Wahlkampf dient, kontrollier ich „schon von Haus aus“ die www-Angaben, und recherchiere im Netz und mach den Forenbetreiber darauf aufmerksam.( Im Zuge der anstehenden Wahlen konnte ich keine Anmeldung entdecken.)
Sollte ein langjähriges Mitglied mitteilen, wen er seine Stimme gibt, die nicht auf die Großen fällt, auch eine Recherche angesagt. Da verlass ich mich nämlich nicht auf den Eindruck den die alten Medien verbreiten. Meine Äußerungen bezogen sich da nicht nur auf die PP.
Will sagen, das sollte dann auch im „Einzelfall“ entschieden werden.

Im Vorfeld zu den Wahlen konnte ich in Zeitschriften bezahlte Anzeigen entdecken, die Konterfeis abbildeten mit der Bild-Unterschrift „Ich wähle CDU“. Und da finde ich einen entsprechenden Ausgleich bis zum 27.09.09,18:00 Uhr durchaus angebracht.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: nomos am 17. September 2009, 16:23:29
Zitat
Original von Evitel2004
Das Link in meiner Signatur zum Ausstieg aus dem Ausstieg ist eigentlich schon ewig drin. Den genauen Zeitpunkt kann ich nicht mehr feststellen, aber ich schätze so, ab den Zeitpunkt, als entsprechender Thread der Campact-Action eröffnet wurde:
NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=10082)
Aktuelle Aktion \"Die Zeit ist reif für mehr direkte Demokratie!\" (http://www.campact.de/direkt/sn1/signer)[/list]
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Zeus am 17. September 2009, 20:37:44
@Evitel2004
Danke für ihre Rückantwort. Ich kann nur sagen, dass ich die Campact -Erklärung voll mittrage.
Ich wollte mit meiner Aufzählung auch keineswegs die PP in irgendeine ideologische Nähezu den erwähnten Parteien bringen, Zunächst wollte ich auch die\" Partei bibeltreuer Christen\" erwähnen. Wenn Sie aber deren Wahlprogramm lesen, werden Sie sehr schnell verstehen warum ich davon Abstand genommen habe. Auch daran mögen Sie erkennen, dass es mir nur um eine nüchterne Aufzählung ging, und nicht um eine absichtliche, überspitzte Provokation.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es ein gravierender strategicher Fehler der PP war Herr Tauss als Mitglied sofort aufzunehmen. Auch hätte ich erwartet, dass ein Mann mit seinem politischen Background und aauch die Unschuldsvermutung vorausgesetzt, von sich aus darauf verzichtet hätte, zu diesem Zeitpunkt diesen Schritt zu gehen.
Es steht ausser Zweifel, dass wir vor einer Richtungsweissenden Wahl stehen die, beobachtet man mit aller Skepsis die Entwicklung der Meinungsumfragen, in einem engen Stimmenkorridor entschieden wird. Ohne zu sagen welche Partei meine Preferenz hat oder für irgendeine zu werben, möchte ich nicht verschleiern, dass ich mit Sorge beobachte, dass die Aufsplitterung der Stimmen auf kleine Parteien, die bei der Auszählung und Verteilung der Mandate unter den Tisch fallen werden, genau zu den Ergebnisse führen könnte, die sich viele nicht wünschen: weiterer Abbau sozialer Errungenschaften, \"Ausstieg aus dem Atom-Austieg\", Einengung demokratischer Freiheiten...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 18. September 2009, 16:20:07
Bezüglich der Polizeigewalt auf der Demo am 12.09:
netzpolitik (17.09.2009): Berliner Polizei kündigt persönliche Kennzeichnung der Polizeibeamten an (http://netzpolitik.org/2009/berliner-polizei-kuendigt-persoenliche-kennzeichnung-an/)
Das ging schnell. Aber vielleicht wollen die auch nur einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen, die sie dann nicht wieder nach belieben ablegen könnten.

netzpolitik (17.09.2009): Wie funktioniert die Bundestagswahl? (http://netzpolitik.org/2009/bpb-wie-funktioniert-die-bundestagswahl/)
Zitat
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat drei Erklär-Videos zur Bundestagswahl veröffentlicht, die in netten Animationen mal einige Fachbegriffe erklären ...
Themen sind:
- Überhangmandate
- Erst- und Zweitstimme
- Fünf-Prozent-Hürde
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. September 2009, 18:52:57
@Zeus,

-in Deutschland ist es erstmal so, dass nicht jede Partei, die sich gründet, an einer Wahl teilnehmen darf.
Dafür gibts einige Hürden zu nehmen. Und diese Hürden sind sehr hoch, so dass einige Parteien zu den Wahlen nicht zugelassen wurden.
Dieses Jahr steht nun die BTW unter Beobachtung der OSZE.
(Und dieser Diskussion geht es um die zugelassenen Parteien?)

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,641368,00.html

- Das Setzen von Links im Forum durch User spiegeln nicht die Empfehlung des Forenbetreibers wieder. Ich denke, die sich schon einige Zeit in Foren bewegen, wissen das. Das gilt dann auch für Links zu Parteien.

- auch wird nicht jeder von einer Idee nur durch das Klick auf ein Link begeistert. Ich setze da eher auf die aufklärenden Kräfte, die in der Vergangenheit und auch in der Zukunft wirkten/wirken werden (auch im Internet).

@all,

mal ein Video auf Youtube, dass sich mit dem TV im besonderen im Wahlkampf beschäftigt (am Beispiel der PP, dürfte aber sicherlich auch auf die anderen kleinen zutreffen):

http://www.youtube.com/watch?v=IeLRgrZY9gc

Dort erwähnt, die Sendung \"Unter den Linden\" auf Phoenix.
Auf Youtube befindet sich ein Komplett-Mitschnitt der Sendung, gestückelt in 5 Teilen. Hier zur Playliste:
http://www.youtube.com/view_play_list?p=4B5550AE7974F6D3
Kann man selbst nachverfolgen, wer wen wie oft und in welcher Form nicht ausreden lässt. Und wer ausreden darf.

Und wer sich näher über die \"Killerspiele\" informieren will:
http://stigma-videospiele.de/wordpress/

Am 27. September kriegen wir das was wir verdient haben. Da sitzen dann auch die Nichtwähler mit im Boot, schließlich haben diese mit ihrem Verhalten auch dazu beigetragen.

Vielleicht sollten dann künftig, solche Demos, wie die am 12.09. etwas flächendeckender stattfinden. Deutschland besteht schließlich nicht nur aus Berlin und auch in etwas kürzeren regelmäßigen Abständen als 1 Jahr.
So ähnlich halt, wie vor 20 Jahren in den Bundesländern, die heute als \"Neue\" bezeichnet werden.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 20. September 2009, 20:33:30
Zitat
Original von Evitel2004
Am 27. September kriegen wir das was wir verdient haben.

Vielleicht sollten dann künftig, solche Demos, wie die am 12.09. etwas flächendeckender stattfinden. Deutschland besteht schließlich nicht nur aus Berlin und auch in etwas kürzeren regelmäßigen Abständen als 1 Jahr.
Wir kriegen ganz sicher nicht das, was wir verdient haben!
SCHÖN WÄRE es ;) allein mir fehlt der Glaube!
\"Wir Deutsche\" haben leider keine gewachsene Streitkultur, dazu sind \"wir\" zu angepasst - und viel zu wenig zusammen gewachsen. Von einzelnen Ausnahmen mal abgesehen :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 21. September 2009, 13:29:40
Zitat
Original von Kampfzwerg
\"Wir Deutsche\" haben leider keine gewachsene Streitkultur, dazu sind \"wir\" zu angepasst - und viel zu wenig zusammen gewachsen. Von einzelnen Ausnahmen mal abgesehen :D

Eben. Das \"Verdienen\" muss  ja nicht immer positiv besetzt sein. ;)

@all,

zu dem Vorfall mit dem Polizisten: Ein Ausschuss beschäftigt sich nun damit
http://www.heise.de/newsticker/Ausschuss-befasst-sich-mit-pruegelnden-Polizisten--/meldung/145578
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 22. September 2009, 14:38:37
Presseschauer: Kinderpornographie ist weltweit geächtet… (http://www.presseschauer.de/?p=928)
Zitat
…zu mindest war Ursula von der Leyen nicht in der Lage, auf meine kleine Anfrage mit heute endender Frist auch nur ein einziges Land zu benennen. Daraus schließe ich:

Ursula von der Leyen hat eine blühende Phantasie und erzählt den Wählern Märchen von nicht existierenden Ländern, die Kinderpornographie dulden.

Es ist zwar traurig, aber ich erwarte von dieser Person auch nichts anderes!


Ansonsten freue ich mich gerade über zahlreiche Kommentare (woran Twitter und Netzpolitik nicht ganz Unschuld seien dürfte ;-) ) zu einer kleine Chronik (http://www.presseschauer.de/?p=919) über das politische Schauspiel, welches von #zensursula inszeniert wurde.
Zu beachten - die \"kleine Chronik\" mit umfänglichen chronologischen Informationen.


Telepolis: Haben Polizisten etwas zu verbergen? (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31169/1.html)
Zitat
Gegen die Polizisten, die am Rand der Demonstration \"Freiheit statt Angst\" in Berlin gegenüber (nicht nur) einem Radfahrer handgreiflich wurden, wurde ein Verfahren wegen Körperverletzung im Amt eingeleitet. Dies teilte Berlins Polizeipräsident mit. Diplomatisch spricht der Polizeipräsident davon, dass nicht auszuschließen sei, dass die Polizisten überreagiert hätten, der Anschein spreche jedoch dafür.
In Foren, Mailinglisten und dergleichen mehr ist die Diskussion rund um die Polizeigewalt zu einem Schlagabtausch zwischen denen geworden, die die Polizei als \"Prügelbullen\" per se sehen, und denjenigen, die im Gegenzug die Demonstranten als Provokateure und Krawallmacher sehen. Auffallend ist hier, wie oft die Polizeigewalt nicht nur im besonderen, sondern vielmehr im allgemeinen Fall mit Verständnis bis hin zu offener Befürwortung bedacht wird. ...

Telepolis: Totalüberwachung der realen und virtuellen Räume  (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31176/1.html)
Zitat
... Eines der von der EU geförderten Projekte namens Indect ist in diesem Jahr gestartet. ...
Unter der Leitung von Andrzej Czy?ewski von der Universität Danzig soll ein ehrgeiziges Überwachungsprogramm für urbane Umgebungen entwickelt werden, mit dem sich verdächtige Personen mit Überwachungskameras und anderen Sensoren im Stadtraum identifizieren und automatisch verfolgen lassen sollen. Multimediale Inhalte sollen gesammelt und \"intelligent\" verarbeitet werden, um verdächtiges Verhalten zu erkennen und mehrere sich bewegende Personen verfolgen zu können. ...
Aber damit noch nicht genug. Das \"intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment\" soll etwa noch eine neuartige Suchmaschine zum Ergebnis haben, mit der sich Bilder und Videos etwa nach verdächtigen Personen durchsuchen lassen, während man auch das Internet überwachen und hier \"kriminelle Aktivitäten und Bedrohungen erkennen\" will. ...
Beunruhigend ist, dass solche Forschungsvorhaben, die jeden in den virtuellen und realen öffentlichen Räumen unter Generalverdacht stellen und schrankenlos alle verfügbaren Daten sammeln sollen, offenbar einfach durchgewinkt werden. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 23. September 2009, 17:49:20
Was passiert eigentlich wenn man nicht wählt?
Westerwelle dank einer Stimme zum Kanzler gewählt. Identität des Nichtwählers enttarnt: Jürgen Renner  (http://www.nachrichten-tv24.de/igm/video?vparam=6d30f82051SvxyZ2VuO1Jlbm5lcjsjIyM=)

SPD Politiker ruft offen zum wählen der Piratenpartei auf (http://iloapp.steffenuebele.de/blog/blog?Home&post=7)
Zitat
Offener Brief an die SPD und alle, die es hören wollen

„Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin

...
Ich will auf folgendes hinaus: Der Staat sollte sich dem Bürger gegenüber rechtfertigen, nicht umgekehrt. Ich wünsche mir einen transparenten Staat, anstatt des gläsernen Bürgers. Einen Staat, in dem man wieder auf den gesunden Menschenverstand vertraut, und in dem jeder Mensch selbst entscheiden darf, wie weit er seine Privatsphäre abgibt. Ich hätte niemals geglaubt, dass die größte Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung von der Regierung selbst ausgehen könnte.

Und leider gibt es nur eine Partei, die diese Themen ernsthaft bearbeitet: Diese hört auf den etwas ironischen Namen „Piraten-Partei“. Folglich werde ich diese Partei unterstützen, wählen, und auch in sie eintreten. Und ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich diesen Schritt überlegen würden. Informieren Sie sich, und glauben Sie mir, es handelt sich nicht um eine Spaßpartei, sondern um eine ernsthafte Bewegung, die sich für Ihre Freiheit einsetzt. Und ich hoffe, dass auch Sie der Meinung sind, die Politik hat es derzeit nicht verdient, in Ruhe gelassen zu werden. Ein Erfolg der „Piraten“ wäre sicherlich ein Denkzettel für die anderen Parteien.

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, die als CDU-nah gilt, blockiert Berichterstattung über FREIE WÄHLER und PIRATEN  (http://pressetext.de/news/090918031/stallorder-gegen-freie-waehler-und-piraten/)
Zitat
Eine \"Stallorder\" der Chefredaktion verhindert, dass sämtliche dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ) gehörenden 14 Tageszeitungen über die FREIEN WÄHLER und die PIRATENPARTEI berichten dürfen. ...

\'Der \'Amtsblattjournalismus\' des SHZ verhindert, dass sich die Bürgerinnen und Bürger umfassend und korrekt über die Parteien und die Kandidaten zur Landtags- und Bundestagswahl informieren können.\' ...

\'Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut und bei einer so starken Marktstellung wie der des SHZ auch eine Verpflichtung zur ausgewogenen und objektiven Berichterstattung. Offenbar hat das Kartell aus Altparteien und Großverlagen hier Angst um seine Macht.\' ...

\"Die Hofberichterstattung der Zeitungen des SHZ nimmt massiv Einfluss auf die Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes. Dass über bestimmte Parteien nicht berichtet wird, kennt man sonst nur aus Diktaturen.\" ...

Ohne vorherige freie und vollständige Informationsvielfalt können Wahlen nicht als demokratisch bezeichnet werden. Das Verhalten des SHZ tritt damit elementare Bürgerrechte mit Füßen und ist nach Ansicht der PIRATENPARTEI und der FREIEN WÄHLER nichts anderes als Zensur. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. September 2009, 20:34:38
Stellungnahme zur \"Stallorder\" des sh:z  dazu: 18.09.09
http://www.shz.de/home/top-thema/article//wahlberichterstattung-des-shz.html

PIRATEN informieren OSZE über Wahlbeeinflussung durch SHZ in Schleswig-Holstein (24.09.09.)
http://kurse.focus.de/news/DGAP-Media-PIRATEN-informieren-OSZE-ber_id_news_119776442.html


Zum ursprünglichen Thema dieses Threads:
BKA wegen Umsetzungsverfahren zu Web-Sperren in der Kritik (heise 24.09.09)
http://www.heise.de/newsticker/BKA-wegen-Umsetzungsverfahren-zu-Web-Sperren-in-der-Kritik--/meldung/145877


Telepolis : Totalüberwachung der realen und virtuellen Räume (22.09.09)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31176/1.html
Zeit Online:  Indect – der Traum der EU vom Polizeistaat (24.09.09)
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2009-09/indect-ueberwachung
Goem: EU-Projekt soll Techniken für Internetüberwachung entwickeln
http://www.golem.de/0909/70051.html


Scharfe Kritik am wahl-o-mat: http://www.wedel-schulauer-tageblatt.de/lokales/pinneberg/kreis-pinneberg/artikeldetails/article/111/politiker-kritisieren-wahl-o-mat-scharf.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 24. September 2009, 23:50:58
Aus dem Link von Evitel2004 Zeit Online: Indect – der Traum der EU vom Polizeistaat (http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2009-09/indect-ueberwachung)
Zitat
... Insgsamt 14,86 Millionen Euro lässt sich die EU das auf fünf Jahre angelegte Projekt kosten. ...

Es geht nicht in erster Linie darum, Informationen aus dem Netz zu filtern. Vor allem sollen diese mit anderen Datenbanken verknüpft werden. Beispielsweise mit Bildern von Videoüberwachungskameras oder mit Daten von Mobiltelefonen. Das Ziel, so scheint es: In irgendeiner Weise auffällig gewordene Menschen in der Realität schnell entdecken und langfristig verfolgen zu können.  ...

Wird das Projekt umgesetzt, wäre es der Albtraum jeder Bürgerrechtsbewegung. Verbindet es doch alle einzelnen Überwachungsinstrumente, die bereits jetzt installiert sind wie Videokameras, Vorratsdatenspeicherung, Handyortung, Gesichtserkennung oder Telefonüberwachung zu einem einzigen Spähprogramm. ...

die Bürger müssen sich fragen, ob die EU wirklich ihre Steuergelder für so etwas ausgeben sollte.
Da kommt man sich schon ziemlich hilflos vor. Jetzt muß man nicht nur gegen den eigenen Staat kämpfen, sondern  auch noch gegen die EU. Das läßt sich alles wirklich nicht mehr nachvollziehen. Unfaßbar!!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. September 2009, 11:34:50
Zeit Online (25.09.2009): BKA bastelt heimlich am Zensurgesetz (http://www.zeit.de/digital/2009-09/netzsperren-bka-richtlinie)
Zitat
Das Netzsperrgesetz ist noch nicht in Kraft, die Umsetzung unklar. Doch das BKA macht mit einer geheimen Richtlinie bereits Druck auf die Internetanbieter ...

Zu dem Termin sind keine Vertreter der Branchenverbände Eco oder Bitkom zugelassen, wie der Verband der deutschen Internetwirtschaft Eco e.V. jetzt kritisiert. [...] Zudem ist die Richtlinie als \"VS-NfD\" deklariert: \"Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch\". [...] Auch die Stellungnahmen der Unternehmen dürfen nicht veröffentlicht werden. \"Eine Diskussion über technische Details ist nicht vorgesehen\", teilt das BKA vorsorglich mit. ...

Eine Umsetzung der Zugangserschwerung als geheime Kommandosache ist jedenfalls nicht geeignet, das ohnehin geringe Vertrauen der Öffentlichkeit in das Gesetzesvorhaben zu stärken ...

Malte Spitz aus dem Bundesvorstand der Grünen bezeichnete das Vorgehen des BKA als \"ungeheuerlich\". Ohne eine rechtliche Grundlage schaffe man Tatsachen. ...

Wie schon im Frühjahr durch Frau von der Leyen und Herrn Ziercke wird auch jetzt wieder versucht, das Projekt Internetsperren auf Teufel komm raus umzusetzen, trotz aller rechtsstaatlichen Bedenken. ...
Dazu auch:
Computerwoche (25.09.2009): Nach der Wahl präsentiert BKA die Sperrvorschriften (http://www.computerwoche.de/netzwerke/tk-netze/1906476/)
Internet-Law (24.09.2009): eco kritisiert Verfahren des BKA als intransparent und rechtsstaatswidrig (http://www.internet-law.de/2009/09/eco-kritisiert-intransparentes.html)

Telepolis 24.09.2009): Die Mär von den \"verlorenen Stimmen\" (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31189/1.html)
Zitat
Wie ein Votum für kleine Parteien und unabhängige Kandidaten den politischen Willensbildungsprozess beeinflusst ...
Fair-News (25.09.2009): Bundestagswahl 2009: Kontra ZensUrsula und Pro Piratenpartei (http://www.fair-news.de/news/Bundestagswahl+2009+Kontra+ZensUrsula+und+Pro+Piratenpartei/31223.html)
Zitat
... Am 27. September 2009 ist das Wahlgetöse der ZensUrsula Geschichte. Ursula von der Leyen fürchtet eher Gott als das Bundesverfassungsgericht. Sie tut recht, denn ein Wahlprogramm ist keine Koalitionsvereinbarung. Sie scheut niemanden, nicht einmal die Piratenpartei, die hoffentlich am 27. September 2009 in den Deutschen Bundestag einzieht. Sie ist ein guter Mensch.

Haben die etablierten Parteien Johann Wolfgang von Goethe verstanden? Der entscheidende Satz Mephistos im Faust \"Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.\" deutet an, warum so viel Vernünftiges in dieser bunten Republik so unbeliebt ist. Das vordergründig Gute wird gewählt und das vermeintlich Böse lächerlich gemacht. Wer schenkt den Wähler reinen Wein ein? ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. September 2009, 15:27:01
Netzeitung (25.09.2009): «Wunschzettel» aus dem Hause Schäuble (http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1473101.html)
Zitat
Das Innenministerium bestätigt, dass eine interne Liste mit Vorschlägen existiert, die dem Verfassungsschutz weitreichende Befugnisse geben würden. Allerdings sei das Papier noch nicht zur Leitungsebene gelangt. FDP, Linke und SPD sind empört über den «Horrorkatalog». ...
Dazu auch hier eine Zusammenfassung der Punkte:
netzpolitik (25.09.2009): Schäubles Wunschliste? “Vorbereitung Koalitionspapier” (http://www.netzpolitik.org/2009/schaeubles-wunschliste-vorbereitung-koalitionspapier/)
Zitat
* Zugang des Verfassungsschutzes zu den Datensätzen der Vorratsdatenspeicherung
* Der Verfassungsschutz soll auch Online-Durchsuchungen durchführen dürfen
* Der Verfassungsschutz soll heimliche Späh- und Lauschangriffe auf Privatwohnungen durchführen dürfen
* Die Einführung des genetischen Fingerabdrucks als erkennungsdienstliche Standardmaßnahme
* Straffreiheit für verdeckte Ermittler, die Straftaten begehen, die zum szenetypischen Verhalten gehören

Das Ziel ist ganz klar: Der Verfassungsschutz soll immer mehr zur Polizei werden. ...
Telepolis (25.09.2009): Der sicherheitsindustrielle Komplex der EU (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31196/1.html)
Zitat
... Ben Hayes: Die EU hat bereits eine Reihe von überwachungsfreundlichen Gesetzen eingeführt, mehr sogar als die USA. Diese Maßnahmen beinhalten die verpflichtende Überwachung von Telekommunikation; die Einführung von Fingerabdrücken in EU-Reisepässen, Visa und Aufenthaltserlaubnissen sowie die Einführung biometrischer Identifikationssysteme; Auswertung und Austausch von Flugdaten; Überwachung finanzieller Transaktionen. Im Rahmen des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms hat die EU Aufträge für Forschung und Entwicklung erteilt, z.B. Satellitenaufklärung und –verfolgung, die Nutzung unbemannter Luftfahrzeuge (UAV oder Drohnen) für Polizei und Grenzüberwachung, automatisierte Fahndungssysteme, Anwendungen zum Datamining und die sogenannte intelligente Videoüberwachung, die an Systeme zur Verhaltenserkennung gekoppelt ist. Dieses gesamte Programm dient in Wirklichkeit dazu, Europas Polizeibehörden, Sicherheitsdienste, Grenztruppen, Agenturen zum Krisenmanagement und paramilitärische Einheiten mit den neuesten Überwachungstechniken auszurüsten. ...
Und wahrscheinlich ist auch schon ein Gesetz geplant zur Überwachung der Bürgertoiletten. Ich sags schon mal freiwillig, bevor man zukünftig nachschauen kommt. Ich war heute morgen zwischen 9:32 Uhr und 9:33 Uhr das letzte mal scheißen.  8o
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 26. September 2009, 11:34:32
@eislud,

beachte bitte bei deinen letzten Satz, dass die Datenkrake kommt, und man ein wunderschönes Profiling aus der Aussage machen kann ;)

Und wenn man aus den Daten deiner Krankenkassen-Karte ausliest, dass dein Stuhlgang regelmäßig ist, weiß man wann du nicht an die Tür kannst, wenns klingelt.

Denk dran, dass das Internet nicht so schnell vergisst :D


@all,

auf abgeordnetenwatch gibt es auch so was ähnliches wie ein wahl-o-mat:

Der Kanditatencheck: http://www.abgeordnetenwatch.de/projects/kandidatencheck
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 26. September 2009, 14:06:02
@Evitel2004
 :D :D ... darum stimmen die Zeiten ja auch nicht.  :D


@All
Überwachungsstaat abwählen:

Zweitstimme:
Wer beabsichtigt bei der Wahl etwas für die Freiheitsrechte und gegen einen Überwachungsstaat zu tun, der findet hier die entsprechenden Informationen für die Abgabe der Zweitstimme (http://buergerrechte-waehlen.hermes-net.de/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=4&Itemid=172).

Gefährdung der Freiheitsrechte zusammengefaßt:
- CDU/CSU: Extrem hoch
- SPD: Sehr hoch
- FDP: Unterdurchschnittlich
- Bündnis 90/Die Grünen: Unterdurchschnittlich
- Die Linke: Unterdurchschnittlich
- Piratenpartei: Unterdurchschnittlich
- Nichtwähler: Extrem hoch

Zu beachten ist dabei sicherlich noch, daß der Wunschpartner der FDP die CDU/CSU ist - und umgekehrt. Läßt man also die FDP zu groß werden und ermöglicht damit eine Koalition aus FDP und CDU/CSU, dann wird es in Punkto \"Gefährdung der Freiheitsrechte\" nur zu einem Kompromiss zwischen \"Extrem hoch\" und \"Unterdurchschnittlich\" kommen.  

Erststimme:
Für die Erststimme gelten die Informationen zur Zweitstimme natürlich auch. Allerdings gilt es hier zu beachten, daß man zusätzlich dafür Sorge trägt, daß es bei der CDU möglichst nicht zu Überhangmandaten kommt. Gegebenenfalls muß man dazu die SPD wählen. Ist zwar nicht so schön, hilft aber eine Koalition zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und (unwahrscheinlich aber möglich) den Piraten zu ermöglichen.
Die folgenden Informationen für die Abgabe der Erststimme (http://www.wahlrecht.de/bundestag/2009/bundesland.html) sind teilweise auf Wahlkreisebene heruntergebrochen. Je nachdem welche Überhangmandate im Wahlkreis zu erwarten sind, kann man hier also mitwirken, ein Überhangmandat der CDU zu verhindern, indem man seine Erststimme genau der SPD gibt.

Damit sollte dann für Sonntag alles klar sein!


Und jetzt, wer noch Lust hat auf ein paar schöne und vielfach lustige inoffizielle Wahlkampfvideos und Wahlsendungen:
(Es sei noch erwähnt, daß die Links zu den Videos teilweise aus einem Artikel bei Telepolis (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31195/1.html) stammen.)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 26. September 2009, 14:50:16
netzpolitik (25.09.2009): Zensursula auf Abgeordnetenwatch zur Frage: In welchen Ländern mit einer funktionierenden Internetinfrastruktur “Kinderpornographie nicht verboten ist oder die Gesetze erfahrungsgemäß nicht umgesetzt werden”.  (http://www.netzpolitik.org/2009/das-waere-hier-auch-nicht-der-richtige-ort/)
Zitat
\"Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich an dieser Stelle nicht einzelne Länder herausgreifen und sie öffentlich an den Pranger stellen möchte. Das wäre hier auch nicht der richtige Ort.\"
:D :D
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 29. September 2009, 19:05:35
Provider arbeiten weiter an Netz-Sperren (Heise, 29.09.09)

http://www.heise.de/newsticker/Provider-arbeiten-weiter-an-Netz-Sperren--/meldung/146094

Zitat
...
Die noch amtierende Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hatte im August die Verträge großer Provider mit dem BKA für hinfällig erklärt. Die Anbieter dürften in die betroffenen Grundrechte nur auf Basis eines Gesetzes eingreifen, hatte es damals zur Begründung geheißen
...

Sie machens trotzdem.

Telekom aktiviert Netzsperren auch ohne Zugangserschwerungsgesetz (25.09.09)
http://www.injelea.de/plog/blog.php/injelea/2009/09/25/telekom-aktiviert-netzsperren-auch-ohne-zugangserschwerungsgesetz

Zitat
Die deutsche Telekom wird die Netzsperren am 17. Oktober ohne die Grundlage des Zugangserschwerungsgesetzes aktivieren, falls das Gesetz bis dahin noch nicht in Kraft ist. Grundlage ist der Vertrag, den die Telekom zusammen mit vier anderen Internetprovidern am 17. April mit der Bundesregierung abgeschlossen hat. Dies teilte ein Sprecher der Telekom heute auf Nachfrage mit.
Und die anderen auch, wie man den Heise-Artikel entnehmen kann

Derweil in China (Heise 29.09.09):
Reporter ohne Grenzen sieht zunehmende Internet-Zensur in China
http://www.heise.de/newsticker/Reporter-ohne-Grenzen-sieht-zunehmende-Internet-Zensur-in-China--/meldung/146082
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 01. Oktober 2009, 11:22:56
Vodafone scheint die Verwendung von freien DNS Severn zu unterbinden.

Die Dreckschleuder (30.09.2009): Vodafone Deutschland sperrt seit Juli freie DNS-Server… (http://4topas.wordpress.com/2009/09/30/vodafone-deutschland-sperrt-seit-juli-freie-dns-server/)
Zitat
... Die Internetprovider unternehmen indes bereits Anstrengungen, die Verwendung von freien DNS-Servern zu unterbinden. Die German Privacy Foundation hat herausgefunden, dass Vodafone bereits seit Juli 2009 allen Traffic auf den TCP- und UDP-Ports Port 53 zu seinen eigenen in Kürze zensierten DNS-Servern umleitet. ...

Demnach wird jeder, der einen alternativen DNS-Server in seiner Konfiguration eingetragen hat, von Vodafone mit gefälschten Informationen versorgt. Diese Fälschung des Internetverkehrs geht weit über die staatlich verordneten DNS-Fälschungen des Internetzensurgesetzes hinaus.
Vodafone scheut nicht davor zurück, den IP-Verkehr mit einem anderen Knoten im Internet zu unterschlagen und dem Anwender eine eigene Antwort mit gefälschtem Absender zu senden.

Dieser Eingriff in das Fernmeldegeheimnis ist durch kein Gesetz gedeckt. ...

Zudem kann man nicht oft genug wiederholen, dass die Nutzung der staatlich zensierten DNS-Server für Internetnutzer gefährlich sein kann.
Wer etwa durch Anklicken eines Links in einer Spam-Mail versehentlich auf eine Stopp-Seite geleitet wird, muss befürchten, zumindest auf der „Beobachtungsliste“ der Provider und der Behörden zu landen. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 01. Oktober 2009, 20:05:58
ddp Deutscher Depeschendienst GmbH: Polizeigewerkschaft warnt FDP vor «Geisterfahrt» in der Innenpolitik (Agenturmeldung v. 30.09.2009), URL: http://www.derNewsticker.de/news.php?id=142261&i=ojqita (Stand: 01.10.2009)

BKA-Ermittlungen belegen Nutzlosigkeit von Netzsperren (30.09.09)
http://www.internet-law.de/2009/09/bka-ermittlungen-belegen-nutzlosigkeit.html


Heise ist heute emsig mit den Meldungen:

Präsident des Bundesverfassungsgerichts sieht Datenschutz vor allem von privater Seite bedroht:
http://www.heise.de/newsticker/Praesident-des-Bundesverfassungsgerichts-sieht-Datenschutz-vor-allem-von-privater-Seite-bedroht--/meldung/146207
(Dazu soll es heute auch auf Phoenix eine Sendung gegeben haben.)


Netzsperren: BKA sagt Treffen mit Providern ab
http://www.heise.de/newsticker/Netzsperren-BKA-sagt-Treffen-mit-Providern-ab--/meldung/146203
(Wer weiß, was da noch zum Vorschein kommt)

CDU hält an Vorratsdatenspeicherung und Websperren fest
http://www.heise.de/newsticker/CDU-haelt-an-Vorratsdatenspeicherung-und-Websperren-fest--/meldung/146181
(Werden mer noch sehen, inwieweit da die FDP an ihren Wahlversprechen festhält - Nach eigenen Aussagen soll sie ja die bessere Bürgerrechtspartei sein)
Dazu in der heutigen Tagesschau:http://www.tagesschau.de/wahl/parteien/fdp218.html
Zitat
...
Die FDP will wieder mitregieren und ist dafür zu vielem bereit. Mit Westerwelles Worten: \"Das komplette Programm der Unionsparteien ist verhandelbar und das komplette Programm der FDP ist verhandelbar.\"
...

Edit:
Richtlinie zu Netzsperren keine Verschlusssache mehr
http://www.heise.de/newsticker/Richtlinie-zu-Netzsperren-keine-Verschlusssache-mehr--/meldung/146218
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Randy am 08. Oktober 2009, 21:43:10
Zensursula/BKA bekommen Probleme.

Ob die FDP zu ihren Wahlversprechen stehen wird?

Zitat
Original SPON
Die von Familienministerin Ursula von der Leyen erwirkten \"Provider-Verträge\" über Sperrlisten gegen Kinderpornografie sind womöglich Makulatur. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden verbot die Übergabe der Listen an die Provider, bis es eine gesetzliche Basis für dafür gibt

Wurden vom Bundeskriminalamt BKA bereits Sperrlisten über zu blockierende Webseiten an deutsche Internetprovider gegeben? Das zu klären ist Ziel eines Eilverfahrens vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden...

Hier weiterlesen
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,654022,00.html

Randy
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 12. Oktober 2009, 19:18:40
Heise Online 8.10.09 Brüssel signalisiert grünes Licht für Sperrgesetz
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bruessel-signalisiert-gruenes-Licht-fuer-Sperrgesetz-818808.html

im Artikel erwähnt:
Zitat
...
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat das Bundeskriminalamt (BKA) mittlerweile aufgefordert (PDF-Datei), unverzüglich \"eindeutige eidesstattliche Versicherungen\" abzugeben, dass der zwischen dem BKA und dem Zugangsanbieter Arcor/Vodafone geschlossene Sperrvertrag bislang nicht umgesetzt worden sei und eine Übermittlung der geplanten Filterliste nur nach Inkrafttreten des Gesetzes erfolge.
...
Die Anwältin des Klägers, Eva Dworschak aus Bremen, kündigte ferner an, gegen Bescheide des Oberlandgerichts Frankfurt in einem zivilrechtlichen Parallelverfahren gegen Arcor direkt Verfassungsbeschwerde einzulegen. Die Berufungsinstanz hatte die Ablehnung eines Antrags auf einstweilige Verfügung gegen Arcor durch das Frankfurter Landgericht bestätigt.

Weiteres dazu: BKA darf Sperr-Verträge nicht umsetzen
http://blog.ready2host.de/2009/10/bka-darf-sperrvertraege-nicht-umsetzen/

Spiegel Online 10.10.09: Schäuble räumt Fehler bei Netzsperren ein
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,654424,00.html

daraus:
Zitat
...
Nun hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) bei einer Rede in Stuttgart handwerkliche Fehler beim sogenannten Zugangserschwerungsgesetz eingeräumt. Das Gesetz zum Schutz vor Kinderpornografie sei im Endspurt des Wahlkampfes auch deshalb entstanden, um die CDU gegenüber anderen Parteien abzusetzen
...
Nach der Wahl kann man ja sowas zugeben.

Zitat
...
Grundsätzlich sei es genauso reguliert wie andere Lebensbereiche, sagt beispielsweise Thomas Hoeren, Richter und Jura-Professor für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster. Rechtsanwälte beklagen vielmehr ein beispielloses Rechtschaos im Netz, dass Deutschlands Politiker und Gerichte angerichtet haben.
...

Gibts eigentlich irgendwo ne Liste, mit RAInnen die sich damit beschäftigt haben? Vielleicht lässt sich da ja auch ne Karte anfertigen :D

Weiteres zu Schäuble: Schäuble gibt zu: es war Wahlkampf-Show
http://blog.odem.org/2009/10/dr-faustus.html
Zitat
...
Frau Krogmann hat sie schon verloren. Denn vor ein paar Jahren, als sie noch die Internet-Expertin der Union war, wehrte sie sich vehement gegen die Internet-Sperr-Pläne von Jürgen Büssow:
...

Und auf Netzpolitik.org (10.10.09) : Schäuble gibt Populismus und Handwerksfehler bei Zensursula zu
http://www.netzpolitik.org/2009/schaeuble-gibt-populismus-und-handwerksfehler-bei-zensursula-zu/
Zitat
...
Vielleicht muss man das Eingeständnis auch vor der Kulisse der Koalitionsverhandlungen sehen, wo die FDP vielleicht die eine oder andere Verbesserung an dem Gesetz aushandeln kann und wo Schäuble die rhetorische Vorlage für die Kommunikationsstrategie geliefert hat. Wir werden es sehen...

3sat: Neues am 11.10.09
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=14800&mode=play

Ein offener Brief an Frau Leutheusser-Schnarrenberger (zum Mitzeichnen)
Bürgerrechte sind keine Verhandlungsmasse!
Zitat
Dieser offene Brief ist eine gemeinsame Aktion des FoeBuD e.V. mit der Aktionsplattform Campact – Demokratie in Aktion. Wir wollen damit Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen nehmen.
Am Donnerstag, den 15.10.2009, wollen wir Frau Leutheusser-Schnarrenberger schon den ersten Schwung der gesammelten Unterschriften übergeben, denn dann kommt der Arbeitskreis für Inneres, Justiz und Informationsgesellschaft das nächste Mal zusammen.

Zum Brief: https://petition.foebud.org/petitions/4/start
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. Oktober 2009, 19:38:50
Bericht: BKA hat bisher noch keine Online-Durchsuchung durchgeführt (Heise 15.10.09)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-BKA-hat-bisher-noch-keine-Online-Durchsuchung-durchgefuehrt-829383.html

die taz am 12.10.09: Post an Schnarri
http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/post-an-schnarri/

Stand offener Brief:
campact (http://campact.de/freiheit/home): 19330
Foebud: (https://petition.foebud.org/petitions/4/start) 3800

DFN zum Zensurgesetz :
 http://www.dfn.de/fileadmin/3Beratung/Betriebstagungen/bt51/plenum-obex.pdf

Heise (15.10.09)Widerstand im EU-Parlament gegen Internet-Sperren bei Urheberrechtsverletzungen bröckelt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Widerstand-im-EU-Parlament-gegen-Internet-Sperren-bei-Urheberrechtsverletzungen-broeckelt-830015.html

und auf Netzpolitik.org (14.10.09) dazu: Telekom-Paket: Parlament von seinen Verhandlern betrogen
http://www.netzpolitik.org/2009/telekom-paket-parlament-von-seinen-verhandlern-betrogen/

Die FAZ (11.10.09) Europäische Union: Keine Einwände gegen Internetsperren
http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E0C38CBD99063450682D7494106754BD7~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Randy am 15. Oktober 2009, 20:41:34
Mal was erfreuliches:

Zitat
Spiegel online
Dämpfer für die CDU-Minister Schäuble und von der Leyen: In den Koalitionsverhandlungen über Innere Sicherheit hat sich die FDP in wichtigen Punkten durchgesetzt. Die Hürden für Online-Durchsuchungen werden erhöht, die umstrittenen Sperren gegen Kinderpornographie im Web vorerst ausgesetzt

Hoffentlich bleibt es dabei.

Hier weiterlesen
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,655464,00.html

Randy
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Oktober 2009, 17:15:54
@Randy,

es scheint so.

Da ja die Struktur im Aufbau ist bzw müsste sie ja eigentlich schon fertig sein, können jetzt die Freien Netzkontrolleure die Scripte durchs Netz jagen, die die IP-Auflösungen der verschiedenen DNS-Server vergleichen.

@all,

(Heise 15.10.09) Internetsperren sind vorerst vom Koalitionstisch [2. Update]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internetsperren-sind-vorerst-vom-Koalitionstisch-2-Update-830936.html

Alvar Freude (AK Zensur,16.10.09): Internet-Sperren ausgesetzt oder nur Mogelpackung?
http://blog.odem.org/2009/10/keine-sperren.html

MOGiS Pressemitteilung zur den Koalitionsverhandlungen zwischen FDP und CDU/CSU (16.10.09)
http://mogis.wordpress.com/2009/10/16/mogis-pressemitteilung-zur-den-koalitionsverhandlungen-zwischen-fdp-und-cducsu/

(Heise 16.10.09) Koalitionsvereinbarung: Web-Sperren weg, Vorratsdatenspeicherung eingeschränkt
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Koalitionsvereinbarung-Web-Sperren-weg-Vorratsdatenspeicherung-eingeschraenkt-831418.html

Kommentar Rhein-Zeitung.de: Liberale klicken Netzsperren weg
http://rhein-zeitung.de/on/09/10/16/news/r/internetgesetze_kommentar.html

Hamburger Abendblatt(16.10.09): Wie Schwarz-Gelb mit Pornoseiten umgehen will
http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1233597/Wie-Schwarz-Gelb-mit-Pornoseiten-umgehen-will.html

Kritische Stimmen:
Piratenpartei vom 15.10.09 : FDP verpasst den Ausstieg
http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung/FDP_verpasst_den_Ausstieg

RA Thomas Stadler
(15.10.09) Netzsperren tatsächlich vom Tisch?
http://www.internet-law.de/2009/10/netzsperren-tatsachlich-vom-tisch.html
(16.10.09) Nichtanwendungserlass für das Zugangserschwerungsgesetz
http://www.internet-law.de/2009/10/nichtanwendungserlass-fur-das.html

Und FeFe: http://blog.fefe.de/?ts=b429ae24

Jörg Tauss schreibt an den Bundespräsidenten (16.10.09) :
http://www.tauss.de/index.php?nr=1345&menu=1

Nochmal edit: Campact (http://www.campact.de/freiheit/sn1/signer) hat die Mitzeichnung beendet mit 18821.

Bei Foebud (https://petition.foebud.org/petitions/4/start) läuft sie weiter
Zitat
Auch nach dem 15.10.2009 können Sie noch mitzeichnen – bis zum Ende der Koalitionsgespräche.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Randy am 16. Oktober 2009, 18:18:52
Und weiter bei Spiegel Online:

Zitat
Stoppschild für Zensursula

Es war ihr großes Projekt. Jetzt hat Ursula von der Leyen die erste große Niederlage kassiert: Dass die FDP die umstrittenen Internetsperren der CDU-Ministerin gestoppt hat, ist auch ein Sieg für Piratenpartei und Netz-Aktivisten - und in Wahrheit kann sich sogar die Union damit arrangieren

Hier weiterlesen:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,655565,00.html

Ein Desaster für die \"runderneuerte\" SPD.

Randy
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Oktober 2009, 20:16:38
Heise 23.10.09.
\"Madrider Erklärung\": Für internationale Datenschutzabkommen und gegen Überwachungsgesetze
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Madrider-Erklaerung-Fuer-internationale-Datenschutzabkommen-und-gegen-Ueberwachungsgesetze-837403.html

Zitat
... Die \"Madrider Erklärung\" soll im Verlauf des diesjährigen  31. Gipfeltreffens der Datenschutzbeauftragen aus aller Welt Anfang November in Madrid an diese übergeben werden. Bis dahin rufen die 58 Organisationen und zahlreiche Einzelpersonen, die die Erklärung mit gezeichnet haben, dazu auf, der Erklärung beizutreten. Aus Deutschland ist der Verbraucherzentrale Bundesverband mit von der Partie.
...


Heise 16.10.09
Big Brother Awards 2009: Jubiläum mit würdigen Preisträgern
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Big-Brother-Awards-2009-Jubilaeum-mit-wuerdigen-Preistraegern-831787.html

Frankreich beschließt Internet-Sperre (also Kappen des Internetzugangs)
http://www.tagesschau.de/ausland/internetsperre102.html

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Frankreich-Internetsperre-fuer-Urheberrechtsverletzer-gebilligt-837138.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 25. Oktober 2009, 19:19:26
Koalitionsvertrag zu Internetsperren (http://pfau.e-technik1.uni-rostock.de/091024-koalitionsvertrag-cducsu-fdps.html#koa_line4830)
Zitat
Die Bekämpfung von Kindesmissbrauch und Kinderpornographie ist für uns von herausragender Bedeutung. Kinderpornographische Angebote in Kommunikationsnetzen müssen mit aller Kraft bekämpft werden. Die dauerhafte wirksame Bekämpfung des Missbrauchs von Kindern ist politische Verantwortung und rechtsstaatliches Gebot zugleich.

Wir sind uns darüber einig, dass es notwendig ist, derartige kriminelle Angebote schnellstmöglich zu löschen statt diese zu sperren. Wir werden daher zunächst für ein Jahr kinderpornographische Inhalte auf der Grundlage des Zugangserschwerungsgesetzes nicht sperren. Stattdessen werden die Polizeibehörden in enger Zusammenarbeit mit den Selbstregulierungskräften der Internetwirtschaft wie der deutschen Internetbeschwerdestelle sowie dem Providernetzwerk INHOPE die Löschung kinderpornographischer Seiten betreiben.

Nach einem Jahr werden wir dies im Hinblick auf Erfolg und Wirksamkeit evaluieren und aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse ergebnisoffen eine Neubewertung vornehmen. Vor Abschluss der Neubewertung werden weder nach dem Zugangserschwerungsgesetz noch auf Grundlage der zwischen den Providern und BKA abgeschlossenen Verträgen über Internetsperren Sperrlisten des BKA geführt oder Providern übermittelt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 27. Oktober 2009, 12:27:38
Heise 22.10.09: Studie kritisiert Sperrmaßnahmen im Internet
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-kritisiert-Sperrmassnahmen-im-Internet-837085.html

Heise: 25.10.2009:
Datenschützer kritisiert Beibehaltung der Vorratsdatenspeicherung
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-kritisiert-Beibehaltung-der-Vorratsdatenspeicherung-838615.html

EU-Rat weist Kompromiss zu Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen zurück
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Rat-weist-Kompromiss-zu-Internetsperren-bei-Urheberrechtsverletzungen-zurueck-838568.html
Zitat
...Die Minister der EU-Mitgliedsstaaten hätten den Änderungsantrag 138 nicht rasch genug vom Tisch bekommen können, um das Internet \"ohne Störung durch die Judikative regulieren\" zu dürfen. Der Fall drohe ein Paradebeispiel für die Machtlosigkeit der Abgeordneten zu werden....


Web-DNS-Sperren: Bürgerrechtler fordern \"Abschaffen statt Aufschieben\"
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Web-DNS-Sperren-Buergerrechtler-fordern-Abschaffen-statt-Aufschieben-838576.html
Zitat
...So kritisiert der Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur (AK Zensur) in einer Pressemitteilung, dass \"ein als offensichtlich unsinnig und kontraproduktiv erkanntes Gesetz\" nicht aufgehoben werde. Thomas Stadler vom AK Zensur nennt die im Koalitionsvertrag beschlossene Aufschiebung der Gesetzesanwendung \"auch rechtlich äußerst fragwürdig\".
..
Zusätzlich bestehe die Gefahr, dass auch auf europäischer Ebene versucht werde, solche Sperrungen durch die Hintertür einzuführen....

MOGIS (23.10.09): Offener Brief an Herrn Freiberg von der GdP
http://mogis.wordpress.com/2009/10/23/offener-brief-an-herrn-freiberg-von-der-gdp/

MOGIS (25.10.09): Ja, dann machen Sie es doch auch. Unsere Unterstützung im Netz haben Sie!
http://mogis.wordpress.com/2009/10/25/dann-machen-sie-es-doch-auch/
Zitat
...Wir fordern von der kommenden Regierung die Gewaltenteilung zu beachten. Ein Nichtanwendungserlass fordert das BKA auf, eine durch die Gesetzgebung vorgebene Vorschrift nicht umzusetzen. Dies kann kein rechtstaatliches Verhalten sein, dies auch, weil die Zugangsprovider durch das Zugangserschwerungsgesetz weiterhin gezwungen sind, die Infrastruktur für Sperren aufzubauen und zu unterhalten.  Es reicht nicht aus dem BKA das Zusammenstellen und den Versand der Liste zu untersagen. Die Sperr-Infrastruktur muss weg!..
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 09. November 2009, 19:17:35
Netzpolitik.org (09.11.09) Junge Union schlägt Ausweitung der Netzzensur vor

http://www.netzpolitik.org/2009/junge-union-schlaegt-ausweitung-der-netzzensur-vor/

Zitat
In dem PDf findet sich auch ein Debattenbeitrag von Dorothee Bär (CSU), Sprecherin der CDU/CSU im Deutschen Bundestag für “Neue Medien”, die eine Ausweitung der gerade auf Eis gelegten Netzzensur-Infrastruktur vorschlägt:

aus dem Papier:

Zitat
...
So können bspw. durch das im Kampf gegen Kinderpornographie bereits erfolgreich angewendete sog. „Access-Blocking“ auch Erfolge im Kampf gegen Islamisten erzielt werden. ..

Was neues zu den Polizeivorfall zur \"Freiheit statt Angst\"-Demo

Polizeieinsatz auf der Demo \"Freiheit statt Angst\" (CCC 07.11.09)
http://www.ccc.de/en/updates/2009/update-zum-polizeieinsatz-auf-der-demo-freiheit-statt-angst-v-12-09

Zitat
...Die Perspektiven der Polizeikameras sind in den Videos daran zu erkennen, daß sie bei den gewalttätigen Ausschreitungen der Polizisten systematisch vom Geschehen weggedreht werden....
Größe der beiden Videos: 529 MB und 392 MB

aus dem Schreibens von Rechtsanwalt Johannes Eisenberg (CCC 28.10.09)
Zitat
...Warum wir dieses Material der Öffentlichkeit zugänglich machen  

Ein Opfer polizeilicher Gewalt wird zum Täter gemacht. Der Polizeipräsident verleumdet ihn, verkündet öffentlich und im Innenausschuß des Berliner Abgeordnetenhauses, das Opfer selbst sei schuld, er habe gestört. Die beteiligten Polizeibeamten organisieren sogleich nach der Tat Falschaussagen und Falschbeschuldigungen, verschweigen die eigene gemeinschaftlich begangenen Straftaten...

http://www.ccc.de/de/eisenberg-fsa09

taz.de (07.11.09)
Kennzeichnung von Polizeibeamten: Wissen, wer zuschlägt
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/wissen-wer-zuschlaegt/

Zitat
...Andere Länder lehnen die individuelle Kennzeichnungspflicht nach wie vor vehement ab - so absurd die Begründungen dafür mitunter klingen: \"Es wird davon ausgegangen, dass Polizeibeamte nach Recht und Gesetz handeln\", heißt es etwa lapidar aus dem Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern...
Und noch andere Schmankerl an Begründungen

Heise (6.11.09)
Lob und Schelte für EU-Kompromiss zu Internetsperren
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lob-und-Schelte-fuer-EU-Kompromiss-zu-Internetsperren-852936.html

derweil in Spanien : Kein Three-Strikes-Gesetz! (gulli 06.11.09)
http://www.gulli.com/news/spanien-kein-three-strikes-gesetz-2009-11-06
Zitat
...
Die Gründe dafür sind simpel. Das Herunterladen oder Verbreiten von urheberrechtlich geschützten Werken zu rein privaten Zwecken ist dort nicht strafbar. Man muss also lediglich auf den Inhalt des Share-Ordners achten. Wie die dortige Kultusministerin Angeles González-Sinde nun erklärte, würde man auch dem Three-Strikes-Gesetz eine Absage erklären.
...

¡Olé! - Schön, dass man in Spanien sich noch nicht für das Kappen der Internetleitung hergibt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. November 2009, 13:36:49
Blick ins Ausland:
Pressemitteilung AK Zensur vom 05.11.09: Internet-Zensur durch die Hintertür? (http://ak-zensur.de/2009/11/zensur-hintertuer.html)

Zitat
...
Host-Provider würden demnach verpflichtet, im „Notice and Takedown“-Verfahren schon bei Verdacht einer Urheberrechtsverletzung Webseiten ihrer Kunden vom Netz zu nehmen
...

Noch klarer, wohin das Interesse geht (aus der PM):

Zitat
..
Mit einem ähnlichen Schachzug versucht auch die amerikanische Regierungsbehörde GAO (Government Accountability Office) die Netzneutralität anzugreifen[7]: Ein veröffentlichtes Papier des GAO bewertet eine durch die Schweinegrippe ausgelöste globale Pandemie und eine daraus resultierende stärkere Nutzung und „Verstopfung“ des Internets durch Privatanwender tagsüber als eine Gefahr für den freien Handel. Der Zugriff auf „kritische Telekommunikationsinfrastrukturen“ müsse für „broker-dealers and other securities market participants“ sichergestellt werden..

Internet ja, aber nur zum kommerziellen Ausschlachten?

Zitat
...
Der AK Zensur ruft die Bundesregierung dazu auf, hier eindeutig Stellung zu beziehen und solch weitreichenden Eingriffen in die Grundrechte ihrer Bürger mit aller Kraft entgegenzutreten.
...
 

Ob die Bundesregierung das hinkriegt? Gestern hatte BITKOM eine Umfrage veröffentlicht, in der Befragte die Internetkompetenz der Politiker einschätzen:
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/bitkom-bundesverband-informationswirtschaft-telekommunikation-und-neue-medien-ev/boxid-306170.html

Zitat
...Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM gaben 60 Prozent der Bundesbürger an, dass die Internetpolitik in der neuen Legislaturperiode ein wichtiges oder sogar sehr wichtiges Thema sein soll. Allerdings bescheinigen die Bürger den Politikern wenig Internetkompetenz. Nur 44 Prozent der Bevölkerung sind der Ansicht, dass in der Politik genügend Sachkenntnis über die technischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Internets existiert. 40 Prozent sind der Meinung, die Kenntnisse der Politiker reichen nicht aus. Weitere 16 Prozent sind unentschieden. Nach Ansicht einer Mehrheit der Bevölkerung sollten sich die Politiker mehr Sachkenntnis über das Internet aneignen. So stimmen 62 Prozent der Befragten der Forderung zu, dass Politiker zunächst einen \"Internet-Führerschein\" machen sollten, bevor sie sich zum Thema Internetpolitik äußern.
 ..
Die Einschätzung muss ja jetzt nicht stimmen. Kann ja auch ganz praktisch sein, wenn man so tut, als ob man keine Ahnung hat.

Ein Interview mit Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der taz vom 23.11.09: \"Ich will Vertrauen zurückgewinnen\"
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/ich-will-vertrauen-zurueckgewinnen/

BITKOM begrüßt in einer Pressemitteilung von heute, die Zurückhaltung  bei den Anschluss-Sperren im \"Telekom-Paket\" der EU
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/bitkom-bundesverband-informationswirtschaft-telekommunikation-und-neue-medien-ev/boxid-306461.html

Zitat
....Stark umstritten war bis zuletzt, ob und wie Internet-Nutzern bei Rechtsverstößen der Anschluss gekappt werden darf - etwa im Fall von Raubkopierern. EU-Parlament und Mitgliedsstaaten haben sich vor der heutigen Abstimmung geeinigt, dass es dafür hohe Hürden geben soll. Voraussetzung sei ein \"faires und unabhängiges Rechtsverfahren\". Der BITKOM begrüßt dies....

Derweil in Großbritannien:
Telepolis/Heise vom 23.11.09: Mandelson als Lord of the Files
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31552/1.html
Zitat
In Großbritannien will Wirtschaftsminister Mandelson Gesetze schaffen, die ihm eine ungeahnte Machtfülle verschaffen - gegen Filesharer, zugunsten der Rechteinhaber
...

Wer Bekannte in Großbritannien hat: in dem Artikel ist auch ein Link zu einer e-Petition enthalten, die sich gegen diese heftigen Vorstöße wendet. Good Luck!

taz vom 23.11.09: Three-Strikes in Großbritannien \"Kriegserklärung der Industrie\"
http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/kriegserklaerung-der-unterhaltungsindustrie/

Im Inland:

Netzpolitik 23.11.09:
Sperr-Verträge: Details aus der Verhandlung veröffentlicht (http://www.netzpolitik.org/2009/sperr-vertraege-details-aus-der-verhandlung-veroeffentlicht/)

Zitat
...
Lange Fassung: Sperrinfrastruktur steht
Dass die Sperrinfrastruktur bei den Providern schon seit längerem steht, war gerüchteweise bekannt. Auch konnte man davon ausgehen, dass zumindest Arcor entsprechende Techniken bereits aufgebaut hatte.

Arcor hatte im September 2007 Porno-Seiten gesperrt. Später fiel dann auf, dass bei der Sperrung auf IP-Adress-Ebene etwa 3 Millionen Domains unbeteiligter Dritter gesperrt wurden.

Durch das Protokoll ist jetzt bekannt, dass die Umsetzung der Sperren innerhalb kurzer Zeit erfolgen kann – laut Anwältin Eva Dworschak, die den Webhoster Julian Kornberger vertrat, “»innerhalb von zwei Minuten«”.
...
Eine Liste der Kunden?!
...
Mit anderen Worten: Um zu vermeiden, in den Fokus der Ermittlungen zu geraten, muss Herr Kornberger lediglich all seine Kunden beim BKA registrieren. Der eklatante Eingriff in Kornbergers Grundrechte und die seiner Kunden muss dem Herrn vom BKA entgangen sein.
...

Zensursula äußert sich auch wieder:
Heise 23.11.09: Von der Leyen fordert neue Wege in der Diskussion um Internet-Sperren (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Von-der-Leyen-fordert-neue-Wege-in-der-Diskussion-um-Internet-Sperren-867012.html)

Zitat
...Von der Leyen machte auch klar, dass ihrer Ansicht nach das Zugangserschwerungsgesetz keineswegs endgültig vom Tisch ist. Sie verwies auf die einjährige Aussetzungssphase , die im Koalitionsvertrag vereinbart wurde: \"Wir werden danach die Forderung \'Löschen vor Sperren\' auf den Prüfstand stellen und an der Umsetzbarkeit im realen Leben messen.

Und wer liefert nach einem Jahr die Zuarbeit? - Das BKA, dass dann seine eigene Arbeit bewertet.
Alles wie gehabt. Die Forderung war eigentlich \"Löschen statt Sperren\", also immer noch nicht die Petition verstanden.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: nomos am 28. November 2009, 17:17:36
Internetsperren-Gesetz

Das ungelöste Problem aus der Vorgänger-Koalition:

Zitat
Die Regierungskoalition hat Probleme, das Internetsperrgesetz von Ursula von der Leyen wieder loszuwerden, ohne einzugestehen, dass es verfassungswidrig ist. Bundespräsident Köhler will das vom Bundestag und Bundesrat abgestimmte Gesetz nicht unterschreiben, um Zeit zu gewinnen. Gesucht wird ein juristisch korrekter Ausweg.
............hier klicken und weiterlesen (http://www.golem.de/print.php?a=71529)

Das untote Gesetz (http://verfassungsblog.de/2009/11/28/das-untote-gesetz/)

apropos Datenspeicherung (http://www.daten-speicherung.de/index.php/datenschutzbeauftragte-protokollierung-von-ip-adressen-ist-unzulaessig/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. Dezember 2009, 19:01:13
Zur Vorratsdatenspeicherung fand heut die Verhandlung vorm BVerfG statt.

Eine Ticker-Meldungen (aus dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe), die gezwitschert wurden, sammelt netzpolitik.org:
http://www.netzpolitik.org/2009/ticker-muendliche-anhoerung-zur-vorratsdatenspeicherung/

Zitat
\"Wo ein Trog ist, sammeln sich Schweine.\" Der kurze, lakonische Satz, den der Staatsrechtler Christoph Gusy anlässlich der Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung sagt, verdeutlicht bereits das ganze Problem und macht klar, warum es die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik ist, die das Gericht in Karlsruhe nun verhandelt:

aus Zeit Online:Vorratsdatenspeicherung steht vor Gericht
http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2009-12/vds-bverfg-karlsruhe

Zum Internet-Sperrgesetz sind plötzlich auch gegnerische Stimmen aus der SPD zu lesen, sogar Bundestagsfraktion.
(Zur Erinnerung, zum damaligen Zeitpunkt haben bis auf 3 Ausnahmen die Bundestagsfraktion der SPD für das Gesetz gestimmt:

Spiegel (12.12.09): Kehrtwende - SPD ist plötzlich gegen Internetsperre
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,666745,00.html

Für die Presse (15.12.09): Zugangserschwerungsgesetz aufheben
http://www.spd-fraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,50129,00.pdf

Heise (15.12.09) Websperren: Kinderporno-Täter bevorzugen USA und Deutschland als Serverstandorte
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Websperren-Kinderporno-Taeter-bevorzugen-USA-und-Deutschland-als-Serverstandorte-886814.html

Übrigens der Chef von Microsoft in Deutschland ist für die Netzsperren:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Chef-von-Microsoft-Deutschland-setzt-sich-fuer-Websperren-Gesetz-ein-880112.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 20. Dezember 2009, 11:36:51
netzpolitik.org 16.12.09:
Martin Dörmann: SPD-Grundsatz war immer Löschen statt sperren
http://www.netzpolitik.org/2009/martin-doermann-spd-grundsatz-war-immer-loeschen-statt-sperren/

vorwaerts.de 16.12.09:
Interview mit Martin Dörmann  \"Die SPD hat in der Netzpolitik einen Nachholbedarf\"
http://www.vorwaerts.de/artikel/die-spd-hat-in-der-netzpolitik-einen-nachholbedarf

netzpolitik.org 17.12.09:
SPD: Heute wieder Löschen vor Sperren
http://www.netzpolitik.org/2009/spd-heute-wieder-loeschen-vor-sperren/

heise.de 18.12.09
Web-Sperren: SPD verheddert sich im \"Prinzip Löschen\"
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Web-Sperren-SPD-verheddert-sich-im-Prinzip-Loeschen-890026.html

Blogeintrag RA Stadler (18.12.09)
Die SPD und Zensursula
http://www.internet-law.de/2009/12/die-spd-und-zensursula.html

netzpolitik.org 18.12.09: Radio: Aufstand gegen Big Brother
Zitat
Der Zündfunk auf Bayern2 hat vergangene Woche die Bewegung für digitale Bürgerrechte portraitiert: Aufstand gegen Big Brother.
http://www.netzpolitik.org/2009/radio-aufstand-gegen-big-brother/

netzpolitik.org 19.12.09:
Der erste Sperr-Vertrag eines Providers ist aufgetaucht
http://www.netzpolitik.org/2009/der-erste-sperr-vertrag-eines-providers-ist-aufgetaucht/

heise.de 19.12.09:
Später Entwurf für BKA-Sperrvertrag veröffentlicht
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spaeter-Entwurf-fuer-BKA-Sperrvertrag-veroeffentlicht-890349.html



Zur Internetsperre in Frankreich:
gulli.com (17.12.09)
Sarkozy 3x überführt: Raus aus dem Internet!
http://www.gulli.com/news/sarkozy-3x-berf-hrt-raus-aus-dem-internet-2009-12-17

http://www.datenschutz.de (17.12.09)
Frankreich: HADOPI verzögert sich
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4019

Zum Thema Datenschutz:
 eine Auflistung der größeren Daten-Skandale in diesem Jahr:
http://opalkatze.wordpress.com/to-be-continued/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 28. Januar 2010, 00:29:30
netzpolitik (27.01.2010): Die Linke legt Aufhebungsgesetz (für das Zugangserschwerungsgesetz) vor (http://www.netzpolitik.org/2010/die-linke-legt-aufhebungsgesetz-vor/)
Zitat
Ein Aufhebungsgesetz für das Zugangserschwerungsgesetz ist in den letzten Wochen lautstark von SPD und Grünen angekündigt worden. Die Linke ist den beiden zuvorgekommen und hat in ihrer gestrigen Fraktionssitzung einen Gesetzentwurf beschlossen. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 28. Januar 2010, 19:58:44
Unrechtmäßige Sperrung von dresden-nazifrei.de - Begreifen wohin eine Zensurinfrastruktur führt.

http://www.internet-law.de/2010/01/lka-sachen-verlangt-sperrung-der.html

LKA Sachsen verlangt Sperrung der Website \"dresden-nazifrei.de\"
Zitat
...
Auf der besagten Website hatte ein Aktionsbündnis bis vor kurzem einen Aufruf zu zivilem Ungehorsam und zur Blockade eines Naziaufmarschs veröffentlicht.
...
Bereits die Verfügung der Staatsanwaltschaft ist rechtswidrig. Die Sperrung von Websites oder Domains dient nicht der Ermittlung bereits begangener Straftaten, sondern der Verhinderung von (weiteren) Straftaten und stellt damit eine Maßnahme der Gefahrenabwehr dar und fällt damit gar nicht in den Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaften.
..

Update dazu: http://www.internet-law.de/2010/01/update-sperrung-der-website-dresden.html

Zensursula ruht zwar, aber es naht was anderes. Sollte das sich so durchsetzen, ist das  \"Zugangserschwerungsgesetz\" reinstes Pillepalle:
Der neue Ansatz ist der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)

1&1 sieht freie Kommunikation im Internet durch Jugendmedienschutz in Gefahr (Heise 25.01.09)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/1-1-sieht-freie-Kommunikation-im-Internet-durch-Jugendmedienschutz-in-Gefahr-912498.html

http://blog.1und1.de/2010/01/22/das_ende_der_freien_kommunikation_im_internet/

Stellungnahme von AK Zensur:
http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-stellungnahme.html

Die Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband unter Kritik:
http://blog.odem.org/2010/01/vzbv-fail.html

Fefes Kommentar:
http://blog.fefe.de/?ts=b5a37830

Zitat
...
Hier ist die Stellungnahme des AK Zensur dazu, und es ist erwartungsgemäß ein Totalschaden. Das ist so formuliert, dass z.B. T-Online dafür verantwortlich wäre, in- und ausländische Pornoseiten zu zensieren. Außerdem kriegen Blogger umfangreiche Prüf- und Löschpflichten für Inhalte Dritter auferlegt, z.B. Kommentare, und Anbieter sollen verpflichtet werden, ihre Inhalte im Netz zu \"labeln\".
...
Mir als juristischem Laien ist es nicht zuzumuten, im Einzelfall beurteilen zu können, welche Inhalte ab wieviel Jahren zugänglich sein können, daher würde ich immer die leichte Route gehen und alles größtmöglich zunageln.
..

Hier auch nochmal gut erklärt:
http://atvolution.uboot.com/blog/Pirat/2010/01/25

Nochmal edit: Grad entdeckt, dass es da auch inzwischen Protestmusterschreiben gibt, um an die Fraktionen der Landesregierungen zu schreiben: http://www.tauss-gezwitscher.de/?p=275

Und auf Heise: (28.01.2010)
Zugangsprovider-Haftung soll nicht erweitert werden
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zugangsprovider-Haftung-soll-nicht-erweitert-werden-916325.html

Edit: AK Zensur: Der JMStV-Entwurf muss vom Tisch! (28.01.2010)
http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-anhoerung.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 02. Februar 2010, 23:24:19
Internet-Law (01.02.2010): Warum der BKA-Präsident weiterhin für Netzsperren ist (http://www.internet-law.de/2010/02/warum-der-bka-prasident-weiterhin-fur.html)
Zitat
... Viel interessanter erscheint mir die Frage, weshalb gerade der BKA-Präsident einer der stärksten Befürworter dieses Gesetzes ist. Denn auch Ziercke weiß, dass dieses Gesetz keinen effektiven Beitrag zur Bekämpfung der Kinderpornografie leisten kann. In Wirklichkeit geht es, wie so oft, um Kompetenzen, Einfluss und Macht.

Das Bundeskriminalamt ist nach wie vor primär eine Koordinierungs- und Sammelstelle, der es an originären polizeilichen Befugnissen fehlt. Das ist Ziercke ein Dorn im Auge, er möchte das BKA gerne zu einer mächtigen Bundespolizei umbauen. Das kann aber nur dann funktionieren, wenn der Gesetzgeber in verschiedenen Bereichen neue Kompetenzen zugunsten des BKA schafft. Und hierbei ist das Zugangserschwerungsgesetz ein Baustein. Ziercke wird also immer solche Bestrebungen unterstützen, die auf die Erweiterung der Kompetenzen des BKA abzielen. Sachliche Notwendigkeiten sind insoweit kein Kriterium. Politiker lassen sich hierfür leider sehr gerne von den \"Experten\" des BKA instrumentalisieren und einen entsprechenden Handlungsbedarf einreden. ...
Diese These erscheint nachvollziehbar!

Unrechtmäßige Sperrung von dresden-nazifrei.de - Begreifen wohin eine Zensurinfrastruktur führt.
Dresden stimmt sich auf Blockaden ein (30.01.2010) (http://www.dresden-nazifrei.com/?p=917)
Zitat
... Zuvor war dem Bündnis “Dresden Nazifrei” in einem Rechtsstreit mit der Stadt Dresden vom sächsischen Oberverwaltungsgericht das Recht zugesprochen worden Sitzblockaden zu proben.
Das hatte man dem Bündnis nämlich auch untersagt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 08. Februar 2010, 21:16:47
SpON (08.02.10)
Schwarz-Gelb rückt von Internetsperren ab
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,676669,00.html

N24.de:Regierung will keine Internetsperren
http://www.n24.de/n/5828867
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 10. Februar 2010, 20:35:47
AK-Zensur (10.02.2010): Löschen statt Sperren ist der richtige Weg (aber) (http://ak-zensur.de/2010/02/loeschen-statt-sperren.html)
Zitat
... Der Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, sich von Zugangssperren im Internet endgültig zu verabschieden. Mit Unverständnis reagiert der Arbeitskreis darauf, dass das Zugangserschwerungsgesetz vorerst dennoch in Kraft treten und erst in einem zweiten Schritt an einem Aufhebungsgesetz gearbeitet werden soll. ...

Wir appellieren dringend an Herrn Bundespräsident Köhler, dieses Gesetz nicht zu unterzeichnen, ...

Sollte das Gesetz in Kraft treten und vom Bundestag kein Aufhebungsgesetz verabschiedet werden, wird an einer Verfassungsbeschwerde kein Weg vorbei führen. ...
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 10. Februar 2010, 22:53:16
RA Stadler hat dazu auch was in seinem Blog geschrieben:
9.2.10 - Von der Zugangserschwerung zur Löschung
http://www.internet-law.de/2010/02/von-der-zugangserschwerung-zur-loschung.html

Netzpolitik.org - Zugangserschwerungsgesetz 2.0
http://www.netzpolitik.org/2010/zugangserschwerungsgesetz-2-0/

Zeit Online:
Regierungsplan gegen Kinderporno-Seiten umstritten
http://www.zeit.de/newsticker/2010/2/9/iptc-bdt-20100209-568-23815106xml

Saarbrücker Zeitung:
Piratenpartei gegen geplantes Löschgesetz bei Kinderpornografie im Internet
http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/kinderpornografie-Internet-Loeschgesetz;art27856,3185765

Apropos Sachkompetenz:
In dem Interview mit Herrn Zierke vom BKA:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/BKA-Chef-Websperren-schrecken-ab-918734.html

Zitat
\"Das alleinige Löschen einer IP-Adresse führt damit nicht zum Verschwinden der schrecklichen Bilder aus dem Internet.\" sagte Ziercke laut Welt am Sonntag.\"

Wollmer hoffen, dass Herr Zierke nur die Begriffe verwechselt hat und nicht wirklich daran arbeitet, IP zu löschen.
Dieses Formulierung hat an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln oder auch schon Belustigung hervorgerufen, weil die Aussage nur so von \"Sachkompetenz\" strotzt.  (\"Meldung: IPs werden knapp, weil das BKA die löscht\")

Nach so vielen Monaten sollte zumindest etwas mehr IT-Wissen angeeignet worden sein, oder mal beim BKA genau nachfragt werden, wie man IP löschen will.
Arbeitet man tatsächlich daran, werden weder solche Bilder abgeschaltet, geschweige irgendein Täter erwischt. Und \"Löschen statt Sperren\" wird nicht erfolgreich sein.

Ich hab bisher leider noch kein Video im Internet gefunden, dass einen Laien verständlich näheres zu den IPs erklärt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. Februar 2010, 12:28:02
Frankreich führt Internetsperren ein
Zitat
Der Zensursula-Gedanke greift um sich: Die französische Nationalversammlung hat heute die Einführung von Internetsperren gegen kinderpornographische Webseiten beschlossen.
...
 

http://www.gulli.com/news/frankreich-f-hrt-internetsperren-ein-2010-02-11


Frankreich bekommt Internetsperren
http://www.netzpolitik.org/2010/frankreich-bekommt-internetsperren/


http://www.golem.de/1002/73063.html


Da hier im Thread die Demo dresden nazifrei erwähnt ist, die TAZ stellt einen Live-Ticker zur Verfügung. Heut ist ja der Tag:
Über Twitter kann man das auch verfolgen.

http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/passt-aufeinander-auf/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Februar 2010, 09:12:51
Zitat
Original von Evitel2004

Nochmal edit: Grad entdeckt, dass es da auch inzwischen Protestmusterschreiben gibt, um an die Fraktionen der Landesregierungen zu schreiben: http://www.tauss-gezwitscher.de/?p=275

Hier die Reaktionen der Angeschriebenen:
http://www.tauss-gezwitscher.de/?p=325
 
Ich selber hab bisher auch noch keine Antworten erhalten.

Via Video gut erklärt: http://www.sempervideo.de/?p=5516

Auch nochmal zusammengefasst: http://wiki.piratenpartei.de/Jugendmedienschutz-Staatsvertrag



Zur Petition gegen die Internetsperre
Auf der Website der E-Petition zu lesen:

Zitat
Vorankündigung - Öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses Am 22. Februar berät der Petitionsausschuss ab 13:00 Uhr zwei Petitionen zum Thema Internetsperren in einer öffentlichen Sitzung. Nähere Angaben folgen.

https://epetitionen.bundestag.de/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Februar 2010, 11:15:14
Ein \"alter\" Artikel zu den Internetsperren und das geplante Löschgesetz

(09.02.10) Geplantes Löschgesetz erntet Kritik statt Applaus
http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/geplantes-loeschgesetz-erntet-kritik-statt-applaus-421750/

Im Ausland, diesmal Australien formiert sich ebenfalls Widerstand:

(15.02.10) Australien protestiert gegen Internetfilter
http://www.golem.de/1002/73139.html

Ich halte das nicht für den richtigen Weg, um seinen Protest kundzutun, auch wenn er gewaltlos ist:
Zitat
...Zum Auftakt der Proteste hat sie Cyberattacken auf die Websites der Regierung durchgeführt
...

Die Aktion mag zwar u.U. die mediale Aufmerksamkeit errregen, aber wenn in Australien die Berichterstattung ähnlich wie hierzulande in den alten Medien erfolgt, wird ein Großteil der Bevölkerung nur über das \"Böse\" daran etwas hören und keine wirkliche Aufklärung zum eigentlichen Problem.

Und 2. ein technisch nicht so versierter Bürger, der von Cyber-Attacken keine Ahnung hat, ist davon ausgeschlossen, auch seinen Protest kund zutun. :D


Zum geplanten Entwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

16.2.10 Blog RA Stadler: Der Jugendmedienschutz muss generell auf den Prüfstand
http://www.internet-law.de/2010/02/der-jugendmedienschutz-muss-generell.html

Erfreulich: ein Blogeintrag eines Bündnis90/GRÜNEN-Mitglieds:
16.02.10 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) bedroht das freie Internet
http://praegnanz.de/weblog/jugendmedienschutz-staatsvertrag-jmstv-bedroht-das-freie-internet

Zitat
...
Dass das Internet kinder- und jugendgerecht zurechtgestutzt werden muss, scheint jedoch immer noch das Anliegen diverser Organisationen zu sein. Derzeit wird länder- und parteiübergreifend an einem Plan gearbeitet, der – grob gesagt – dazu dienen soll, das Internet von allem zu säubern, was nicht auf einer Whitelist zu finden ist. So kann man die Intention jedenfalls verstehen.
...
Ich schreibe jetzt einen Brief an meinen zuständigen Regierungsfuzzi. Solltet Ihr genauso tun. Und Bloggen und Twittern nicht vergessen!
..

Edit:
16.02.10 - Die KJM ist viel gefährlicher, als es Zensursula je war
http://blog.odem.org/2010/02/kjm-will-access-blocking.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Februar 2010, 15:47:30
ja, es ist doch passiert:

Köhler unterzeichnet Gesetz zu Kinderporno-Sperren im Internet

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5iWSovRgYSuA-jwjiPMfEiMCd7U1w

http://www.netzpolitik.org/2010/bundespraesident-hat-zugangserschwerungsgesetz-unterschrieben/

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundespraesident-unterzeichnet-Websperren-Gesetz-933180.html

Edit taufrisch der Artikel: http://ak-zensur.de/2010/02/unterzeichnung.html

Zitat
Bundespräsident Horst Köhler hat das Zugangserschwerungsgesetz doch noch ausgefertigt, weshalb das umstrittene Gesetz nunmehr in Kraft treten wird.
....
http://www.internet-law.de/2010/02/bundesprasident-unterzeichnet.html


http://futurezone.orf.at/stories/1639594


http://www.tauss-gezwitscher.de/?p=540

Für diejenigen, die sich DNS, Internet und so nochmal erklären lassen möchten:
http://www.sempervideo.de/?p=5854 oder hier nochmal ziemlich am Anfang dieses Threads: Online-Petition gegen Internetsperre (http://forum.bdev.de/thread.php?postid=56673#post56673)

\"Ich hab jetzt DSL im Schurkenstaat\": http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk

Auf Twitter von AK Zensur http://twitter.com/akzensur  FoeBud http://twitter.com/foebud und Piratenpartei Berlin http://twitter.com/bischof zu lesen: \"Heute 18 Uhr Spontandemo gegen #Zensursula #Netzsperren vor Schloss Bellevue!\"
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. Februar 2010, 11:23:33
Zensurgesetz: (offiziell Zugangerschwerungsgesetz)

(17.02.10.) Arbeitskreis gegen Internet-Sperren und Zensur fordert sofortige Aufhebung des Internet-Sperr-Gesetzes und kündigt Verfassungsbeschwerde an
http://ak-zensur.de/2010/02/unterzeichnung.html

SpON: Internetsperre-Gesetz -Im Namen der Blamage
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,678608,00.html

Infos zur stattgefundenen Spontan-Demo:

http://de.news.yahoo.com/17/20100217/tde-piratenpartei-demonstriert-vor-bunde-a1b5811.html
Bilder
http://www.flickr.com/photos/piratpix/


(18.02.10) Willkommen in Schilda
http://www.spiegelfechter.com/wordpress/1958/willkommen-in-schilda

Zitat
Wer Gästen aus fernen Ländern, die in der hiesigen Sprachregelung als undemokratisch bezeichnet werden, einmal die Segnungen einer modernen Demokratie vorführen will, der sollte mit ihnen am nächsten Donnerstag die Besuchertribüne des Bundestags besuchen. Dann wird eine Oppositionspartei die sofortige Abschaffung eines Gesetzes fordern, das sie selbst in genau dieser Form vor ein paar Monaten beschlossen hat
....
Dieses Gesetz wird es mit uns nicht geben!“, so tönte die frischgebackene Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger unter dem Gejohle ihrer bierseligen Sympathisanten am gestrigen Aschermittwoch in Straubing. Selten hatten die Versprechungen einer Ministerin eine derart kurze Halbwertszeit – wenige Stunden später unterschrieb Bundespräsident Köhler...
Sehr lesenwert :D

Aus diesen Thread aufgestöbert: http://www.youtube.com/watch?v=DcAd0Y13FQU zu Politikern und ihren Versprechen

Wer Vorschläge unterbreiten möchte, was man den Petitionausschuss am 22. Februar 2010 sagen sollte:
Unsere Chance vor dem Petitionsausschuss am 22.02.2010 (Franziska Heine)
http://ak-zensur.de/2010/02/petitionsausschuss.html

Infoseite des Petitionsausschuss
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28679177_kw08_petitionen/index.html

1&1:
Das 1&1 Blog: Auferstanden aus Ruinen: das Zugangserschwerungsgesetz
http://blog.1und1.de/2010/02/18/auferstanden-aus-ruinen-das-zugangserschwerungsgesetz/

Zitat
...in der diese laut Spiegel erklärt habe, man werde sich “auf der Grundlage des Zugangserschwerungsgesetzes” für die Löschung derartiger Seiten einsetzen, Zugangssperren aber nicht vornehmen. Diese Äußerung war in sich widersprüchlich – denn: Das Zugangserschwerungsgesetz hat mit dem Löschen von kinderpornographischen Inhalten nichts zu tun. Es regelt nur das virtuelle STOPP-Schild. Eine klare Distanzierung vom Zugangserschwerungsgesetz konnte der Bundespräsident der Stellungnahme der Bundesregierung also nicht entnehmen
...


Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Piratenpartei organisiert Mahnwachen für den 23. und 24.02.2010 vor den Staatskanzleien:
Zum Mitmachen ist jeder eingeladen, der seinen Protest gegen den Entwurf kundtun möchte.

bundesweite Koordinationsseite im Piratenwiki:
http://wiki.piratenpartei.de/Mahnwachen-JMStV-23-02

(Twitter-Hashtag: http://twitter.com/search?q=%23MWSK )


18.02.10 Staatskanzleien: Keine Netzsperren für den Jugendschutz
http://www.golem.de/1002/73237.html

Angesprochen ist hier die Anhörung vom 27.01.10 zu dem schon AK Zensur Stellung bezog.
http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-anhoerung.html

Bisher ist der geänderte Entwurf, worüber nun beraten werden soll, der Öffentlichkeit noch nicht präsentiert worden. Diesen will man vielleicht auch nochmal ändern.


Zitat
...
dann wird ein vielleicht nochmals geänderter Text am 25. Februar der Konferenz der Staats- und Senatskanzleien vorgelegt. Am 25. März 2010 sind schließlich die Ministerpräsidenten gefragt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 20. Februar 2010, 19:48:55
@Evitel 2004
Danke für Deine Mühe!

Ich fasse es immer noch nicht!!!  (Ja. Ich weiss, dass ein Ausrufezeichen ausreichend wäre.)
Quo vadis Deutschland  :(
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. Februar 2010, 12:37:16
Anhörung wg. Petition:  ab 13 Uhr Phönix und Livestream: http://www.bundestag.de/bundestag/parlamentsfernsehen/


Zitat
Update:
Das Zugangserschwerungsgesetz ist in der Ausgabe Nr. 6 aus 2010 vom 22.02.10 ( S. 78 ) des Bundesgesetzblatts veröffentlicht worden und tritt daher am 23.02.2010 in Kraft.

http://www.internet-law.de/2010/02/zugangserschwerungsgesetz-tritt-in.html

Zum JMStV-E:

heise:Internet-Aktivistin plant Aktion gegen Novellierung des Jugend-Medienschutzgesetzes
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Internet-Aktivistin-plant-Aktion-gegen-Novellierung-des-Jugend-Medienschutzgesetzes-936175.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. Februar 2010, 17:59:52
Wer die Anhörung verpasst hat, der Mitschnitt: http://www.justin.tv/clip/796733876414373b

DerFreitag: Schattenboxen im Bundestag
http://www.freitag.de/politik/1007-netzsperren-ausschuss-petition-heine

Pressemeldung des Petitionsausschusses:
Justiz-Staatssekretär Stadler: Bundesregierung will ein Löschgesetz erarbeiten
http://www.bundestag.de/presse/hib/2010_02/2010_043/01.html

Den meisten Anwesenden scheint bewusst gewesen zu sein, dass die Anhörung sowohl live, aber auch später - wie die Expertenanhörung in der Vergangenheit - mit großem Interesse verfolgt wird.
Herr Kauder war das wohl nicht so klar. (video 3/7)

Phoenix heut 23 Uhr: http://www.phoenix.de/content/289592

Entwurf des Aufhebungsgesetz der LINKEN:
http://dokumente.linksfraktion.net/drucksachen/7799622512_1700646.pdf

netzpoltik.org: http://www.netzpolitik.org/2010/zensursula-petition-live-im-bundestag/ (mitgeschriebenes Text-Protokoll)
http://www.netzpolitik.org/2010/zensursula-petition-live-im-bundestag/

Edit:

 Zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag:
golem 22.02.10: Zensursula 2.0: Proteste gegen Pläne der Jugendschützer
http://www.golem.de/1002/73294.html

Morgen finden Mahnwachen statt:
http://wiki.piratenpartei.de/Mahnwachen-JMStV-23-02

2. Edit
SpOn:
Anhörung zum Netzsperren-Gesetz: \"Vielleicht sollten wir chatten\"
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,679582,00.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 23. Februar 2010, 15:26:41
Zeit online 21.02.10
Online-Petitionen: Viel Potenzial, kaum genutzt (http://www.zeit.de/newsticker/2010/2/21/iptc-bdt-20100221-296-23963762xml)

Zeit online 22.02.10
ein lesenswerter Kommentar von Kai Biermann
Unsinn gebiert Unsinn (http://www.zeit.de/digital/internet/2010-02/netzsperren-petition-ausschuss)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Februar 2010, 21:02:34
Um es nochmal herauszuheben, was die BKA-Verträge angeht:

Hier ein Aufstellung, wie zensurbereitwillig die Internetzugangsprovider waren. http://www.zensurprovider.de/
Vielleicht für den einen oder anderen ein Entscheidungskriterium sollte man mal wechseln wollen.

Zum Entwurf für die Aufhebung des Zensurgesetzes von Bündnis90/Grüne

http://www.compliancemagazin.de/gesetzestandards/deutschland/gesetze/deutscher-bundestag1240210.html

Nochmal eine Kommentar zu dem der LINKEN
http://www.compliancemagazin.de/gesetzestandards/deutschland/gesetze/deutscher-bundestag240210.html

Die FDP kreiert an einem Löschgesetz. Ich denke mal zusammen mit dem Koalitionspartner

Fehlt noch die SPD mit ihren eigenen Entwurf <>


Die Süddeutsche: Petition gegen Netzsperren -  134.000 Deutsche ignoriert
http://www.sueddeutsche.de/computer/900/504116/text/


Zu den Mahnwachen kommen über twitter die ersten Bilder und Meldungen:

http://twitter.com/#search?q=%23jmstv

Bsp im Gespräch mit Roland Koch: http://twitpic.com/14xi4l

Hab dort auch gelesen, dass sich in Mainz morgen die Grüne Jugend anschließt


Der Focus: Internetsperren - Personenkontrollen im Netz

http://www.focus.de/digital/internet/tid-17346/internetsperren-personenkontrollen-im-netz_aid_483352.html

Zeit: Jugendschutz - Angst vor Zensursula 2.0
http://www.zeit.de/digital/internet/2010-02/jugendschutz-jmstv-zensursula?page=1

(P.S: danke Kampfzwerg fürs die Links :) )

Grad entdeckt einen \"älteren\" (27.01.10) Artikel der AWO über den Entwurf zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag

Zensur im Namen des Jugendschutzes
http://www.jumsch.info/2010/01/27/zensur-im-namen-des-jugenschutzes/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. Februar 2010, 13:03:55
Die SPD hat auch ihren Entwurf, allerdings bin ich noch nicht fündig geworden, ob dieser auch veröffentlicht ist.

Zitat
...1. Lesung SPD-Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen...

Zu lesen: http://www.spd-fraktion.de/cnt/rs/rs_dok/0,,35822,00.html

CDU/CSU ist nachwievor für die Sperren:
Pressemitteilung vom 22.02.10)

http://www.cducsu.de/Titel__pressemitteilung_missbrauch_von_kindern_bekaempfen_und_sorgen_der_netznutzer_ernst_nehmen/TabID__6/SubTabID__7/InhaltTypID__1/InhaltID__14881/Inhalte.aspx

Wenn man ich das so lese, frage ich mich nicht nur, wo diese die letzten Monate verbracht haben, sondern Herr Dr. Feist auch zugehört und verstanden hat. Vielleicht hätte er auch besser mitschreiben oder die Mitschnitte nochmal anschauen sollen.

Gulli.com dazu: CDU/CSU: Verzicht auf Netzsperren \"verantwortungslos\"
http://www.gulli.com/news/cdu-csu-verzicht-aus-netzsperren-verantwortungslos-2010-02-23

Zum JMStV: Der veränderte Entwurf (Stand 18.02.10) ist veröffentlicht:
http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Arbeitsentwurf_JMStV_Stand_18.02.2010.pdf

Blogbeitrag, von jemanden der beim Gespräch mit Roland Koch dabei war:
http://blog.christian-hufgard.de/jmstv_-_roland_koch_sucht_gespraech_mit_piratenpartei-2010-02-24
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 24. Februar 2010, 15:31:49
Zitat
Original von Evitel2004
 
Die FDP kreiert an einem Löschgesetz. Ich denke mal zusammen mit dem Koalitionspartner

Zeit online 24.02.10
Frau Leutheusser-Schnarrenberger weiss doch eigentlich wie es geht. Sie hat auch offensichtlich immer noch Biss und den Schneid, sich auch mal mit mächtigen Gegnern anzulegen.
Was soll also das Gekaspere.

Justizministerin lässt sich nicht beirren
Mit ihren Äußerungen zum Missbrauchsskandal hat Ministerin Leutheuser-Schnarrenberger die katholische Kirche sehr verärgert. Klein beigeben will sie nicht. (http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-02/zollitsch-merkel-missbrauch)

Zitat
Auslöser für den Streit zwischen Justizministerium und katholischer Kirche sind Äußerungen der FDP-Politikerin, in denen sie die Kirchen-Oberen aufgefordert hatte, endlich konstruktiv mit den deutschen Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten. Bisher habe sie nicht den Eindruck, dass die Verantwortlichen ein aktives Interesse an rückhaltloser Aufklärung gezeigt hätten. Umgehend kam Kritik von Erzbischof Robert Zollitsch, der die Worte der Ministerin als \"maßlose Polemik\" empfand. Seinem Empfinden nach hat es in der Politik noch nie eine \"ähnlich schwerwiegende Attacke auf die katholische Kirche gegeben\".

Es wird mehr als Zeit, dieses verdammt heisse Eisen \"Missbrauch hinter dicken Mauern unter der schützenden Hand der Kirche\" einmal anzufassen.

Ich erinnere mich noch gut an ihren damaligen Rücktritt `96, weil sie die Vorratsdatenspeicherung nicht mittragen wollte. Respekt.


P.S. auch wenn es off topic ist: In diesem Zusammenhang bedaure ich sehr den soeben veröffentlichten Rücktritt von Bischöfin Margot Käßmann als Ratsvorsitzende der EKD. :(
Eine engagierte und kompetente, ehrliche und menschliche Kirchenvertreterin. Sehr schade.
Wenn alle, weitaus unfähigeren, Politiker wegen eines Fehltritts zurücktreten würden, wären die Verbliebenen wohl ziemlich einsam in den Plenarsälen- und die Regierung handlungsunfähig!  
Sicher ist Alkohol am Steuer kein Kavaliersdelikt, dieses einmalige Fehlverhalten mindert aber nicht ihre fachliche Qualifikation.
Missbrauch in der Kirche wird dahingegen totgeschwiegen und vertuscht, die Verantwortlichen strafversetzt und das war´s.



Edit:
@Evitel 2004
Zitat
CDU/CSU ist nachwievor für die Sperren:
Pressemitteilung vom 22.02.10)

http://www.cducsu.de/Titel__pressemittei...81/Inhalte.aspx

Zitat
Die Absicht der Oppositionsfraktionen, das Zugangserschwerungsgesetz ersatzlos aufzuheben, ist unverantwortlich, da damit der Schutz der Kinder vor Missbrauch dem freien Zugangsrecht weiterhin untergeordnet wäre.

Ich gehe nicht davon aus, dass Herr Dr. Feist völlig dämlich ist. Also wird wohl eine bis dato noch unbemerkte? geheimzuhaltende Absicht hinter diesem völligen Unsinn stecken. Oder es ist nur die bewährte, alle in den Whnsinn treibende Halsstarrigkeit und Beratungsrenitenz. Diese Linie hatte ja auch Zensusula bis zuletzt \"erfolgreich\" verfolgt.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. Februar 2010, 21:19:54
@Kampfzwerg,

zu den Missbrauch in der Kirche wurden Fefe interssante Links wieder mal zu gespielt:

http://blog.fefe.de/?ts=b5839a73



@all
Die Grüne Jugend hatte sich an der Mahnwache zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag angeschlossen:

Fotos: http://www.flickr.com/photos/gruene-rlp/sets/72157623376046425/

Pressemitteilung der Bündnis90/GRÜNE RLP:
Jugendmedienschutz: Internet als eigenes Medium behandeln
http://www.gruene-rlp.de/home/not_cached/inhalt/jugendmedienschutz_internet_als_eigenes_medium_behandeln_und_nicht_mit_rundfunkmassstaeben/einzelansicht/?cHash=60a2b9ceb3
Blogbeitrag: Demo gegen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
http://mrshellhammer.wordpress.com/2010/02/23/demo-gegen-jugendmedienschutz-staatsvertrag/

Auch vor der Erfurter Staatskanzlei war eine Mahnwache.
Hier mal einige Impressionen: http://www.piraten-erfurt.de/node/46

Vergleich der beiden Entwürfe (CCC)
http://www.cccmz.de/?p=767

Lesenwerter Artikel von Kristian Köhntopp:
Grundrechtsfusion und ein Grundrecht auf Netzneutralität
http://blog.koehntopp.de/archives/2763-Grundrechtsfusion-und-ein-Grundrecht-auf-Netzneutralitaet.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 25. Februar 2010, 15:28:20
Heute Debatte Internetsperren im Bundestag ab 16:00 Uhr:

Edit: ca: 16:55 Uhr, auch Phoenix überträgt

Live-bloggen zur Zensursula-Debatte im Bundestag
http://www.netzpolitik.org/2010/live-bloggen-zur-zensursula-debatte-im-bundestag/


http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28704153_kw08_sp_internetsperren/index.html

Live: http://www.bundestag.de/bundestag/parlamentsfernsehen/index.jsp

tagesschau.de: Debatte um Internetsperren
\"Das hat es noch nicht gegeben\"
http://www.tagesschau.de/inland/internetsperre108.html


2.Edit: wers verpasst hat: die Mitschnitte:
http://www.netzpolitik.org/2010/videoclips-der-zensursula-debatte-online/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: eislud am 28. Februar 2010, 20:36:00
In Bezug zur unrechtmäßigen Sperrung von dresden-nazifrei.de

Keinen Fußbreit den Faschisten (Internet-Law vom 16.02.2010)   (http://www.internet-law.de/2010/02/keinen-fubreit-den-faschisten.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+internet-law%2Fdjpq+%28Internet-Law%29)
Zitat
\"Wie ich zum Radikalen wurde und mit vielen Verbündeten, den Aufmarsch der Neonazis verhinderte\" schildert (http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/kultur/67/503291/text/) der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze in der Süddeutschen Zeitung vom 16.02.10 (S. 11). Must Read!

Man versteht bei der Lektüre des Textes, warum es Aufgabe jedes Bürgers ist, sich den Nazis in den Weg zu stellen, auch über Versammlungsverbote hinweg. Dass die Polizeibehörden im Vorfeld wenig Geschichtsbewusstsein bewiesen und in rechtswidriger Art und Weise das Aktionsbündnis \"Dresden nazifrei\" behindert haben, sollte auch immer wieder erwähnt werden.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 03. März 2010, 17:12:45
@ eislud
Glückwunsch zum 750sten! (http://www.crazypics.de/smilies/froehlich/0514.gif) (http://www.crazypics.de/)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 11. März 2010, 21:36:27
Etwas in den Hintergrund in dem Thread ist ACTA gerückt,

aber darüber formiert sich ebenso immer mehr der Unmut:

http://www.stopp-acta.info/

Dort findet sich auch die Möglichkeit die Mitzeichnung einer e-Petition, die sich nicht nur an Bürger in Deutschland richtet.

Reportage vom Deutschlandfunk http://goo.gl/Q3IT (4,4 MB)
mit Prof. Thomas Hoeren

heise(03.03.10)ACTA: Neue Enthüllungen, neue Befürchtungen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ACTA-Neue-Enthuellungen-neue-Befuerchtungen-945479.html



Zum JMStV: Kommen Altersstufen doch nicht?

http://www.mvticker.de/mv/news_id7981_dr_armin_jaeger_wichtige_rundfunkrechtliche_regelungen_kommen_14_15_rundfunkaenderungsstaatsvertrag.html

http://www.internet-law.de/2010/03/jmstv-kommen-die-altersstufen-doch.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 19. März 2010, 16:13:46
Es fanden 2 Anhörungen parallell statt, da hatten die Koalitionspartner wohl eine kleines Problem mit der internen Kommunikation um sich in einem zu treffen  

Constanze Kurz (CCC) in der FAZ:
Farce 2.0: Das Netz ist kein Babysitter
http://www.faz.net/s/Rub8B6110197CA94CE3AAD9FA59359AC411/Doc~EB231383F95D6481DBB7FED2411A87094~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Zitat
...Die drei bis sieben Tage, die nach Angaben des BKA heute vergehen, ehe das kopierbare Material aus dem Netz genommen wird, sind eine Ewigkeit im digitalen Raum. Dabei kann man sich nicht mehr auf vermeintliche bürokratische Hürden zurückziehen. Wenn eine Privatperson wie ich innerhalb weniger Stunden in der Lage ist, durch direkte Kommunikation mit dem jeweiligen Internetanbieter derartige Seiten zu löschen, kann die Messlatte für die Behörde BKA wohl maximal vierundzwanzig Stunden sein.
...


Blogbeitrag: Showdown um das Zugangserschwerungsgesetz (18.03.2010)
http://www.engeln.de/2010/03/18/showdown-um-das-zugangserschwerungsgesetz/

Netzpolitik.org: Update: BKA möchte keine Provider im Ausland anschreiben [Update]

http://www.netzpolitik.org/2010/update-bka-moechte-keine-provider-im-ausland-anschreiben/#more-12139

telepolis
Koalition uneinig über Netzsperren
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32284/1.html

Zitat
Ganz andere Zahlen nannte in diesem Zusammenhang Alexandra Koch, die den Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) vertrat und die Internet-Beschwerdestelle Inhope (http://www.internet-beschwerdestelle.de/internationales/inhope/index.htm)  vorstellte. Ihren Angaben zufolge gelingt die Löschung von Kinderpornographie im Netz in nahezu 100 Prozent aller Fälle, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 02. April 2010, 12:01:45
Zitat
EU-Kommissarin Cecilia Malmström plädiert im Kampf gegen Kinderpornografie für Web-Sperren - jetzt wittern auch Befürworter in Deutschland wieder ihre Chance. Doch die Blockade ist das falsche Mittel: Es gibt mindestens sieben gute Gründe dafür, die Debatte endgültig zu beenden.

zu lesen auf Spiegel Online:
 31.03.2010 Kampf gegen Kinderpornografie im Web
Warum der Sperren-Streit Zeitverschwendung ist


http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,686562,00.html

Wegen ihres Vornamens hat sie nun auch einen Spitznamen: Censilia
Hashtag Twitter: #Censilia

MOGIS dazu (feiert inzwischen den 1. Geburtstag) und inzwischen gibts endlich die Möglichkeit, den Verein finanziell mit Spenden zu unterstützen. Vor einem Jahr war das noch nicht möglich.

25.03.10: Christian fährt nach Brüssel
http://mogis-verein.de/2010/03/25/christian-goes-to-brussels/#more-3026

30.03.10 Kinderpornographiedefinition der EU
http://mogis-verein.de/2010/03/30/kinderpornographiedefinition-der-eu/

zahlreiches Feedback erhielt Frau Wiedemeyer im ZDF-Blog:
Höchste Zeit für Netzsperren gegen Kinderpornos
http://blog.zdf.de/zdfdasblog/2010/03/hochste-zeit-fur-netzsperren-g.html
mit Recherchetipps zum Thema. Wahrscheinlich war sie das letzte Jahr nicht in Deutschland.

Pressemitteillung AK Zensur (29.03.2010)
„Internet-Sperren sind Unfug im Kampf gegen Kindesmissbrauch“
http://ak-zensur.de/2010/03/sperren-ueber-eu.html

Innerhalb der FDP ist man sich wohl nicht so einig:

http://www.netzpolitik.org/2010/silvana-koch-mehrin-zu-den-censilia-plaenen/
Silvana Koch-Mehrin zu den Censilia-Plänen
Zitat
Kann mal jemand von den mitlesenden FDP-Mitgliedern Silvana Koch-Mehrin in Sachen Netzsperren briefen? Dann könnte man es zukünftig vermeiden, dass einerseits Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger vehement eine Netzzensur-Infrastruktur ablehnt und Silvana Koch-Mehrin gleichzeitig eine freiwillige Kooperation zu Netzsperren zwischen Providern und Regierung propagiert, damit die Provider selbstständig eine Sperrinfrastruktur errichten
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 06. April 2010, 08:54:25
Pressemitteilung eco zu Censilia

Zitat
29.03.2010, Köln/Berlin, 12:30 Uhr
Das Löschen kinderpornografischer Angebote im Internet funktioniert – Sperren braucht es nicht

Die eco Internet-Beschwerdestelle hat im In- und Ausland Erfolg

Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. nimmt Stellung zu der Ankündigung von EU-Kommissarin Cecilia Malmström, am heutigen Montag einen Richtlinienvorschlag vorzulegen, nach dem die Mitgliedsstaaten nationale Mechanismen einführen sollen, um den Zugang zu Kinderpornografie zu blockieren. Die Zugangserschwerung ist nach den klar belegbaren Erfahrungen der von eco betriebenen Beschwerdestelle überflüssig, da es erfolgreich möglich ist, auf das Löschen solcher Inhalte hinzuwirken. Das gilt auch dann, wenn sie im Ausland vorgehalten werden.

Dazu Oliver Süme, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von eco : „Die deutschen und europäischen Internet Service Provider beteiligen sich bereits seit Jahren erfolgreich am Kampf gegen Kinderpornografie im Internet. In der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden und mit den nationalen Internet-Beschwerdestellen erledigen die Unternehmen schnell und effizient alles Notwendige, um Beweise zu sichern und/oder Inhalte zu entfernen.

Weil die Zugangserschwerung zu Kinderpornografie im Internet leicht umgangen werden kann und dadurch die Daten nicht entfernt und die Taten nicht aufgeklärt werden, ist diese Maßnahme wenig hilfreich.“

Die seit Mai 2009 fortgeschriebene Statistik der Beschwerdestelle, die eco mit zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e. V. unter dem Portal http://www.internet-beschwerdestelle.de betreibt, verzeichnet für in Deutschland gehostete kinderpornografische Internetseiten eine Erfolgsquote von 100 Prozent. Die Herunternahme erfolgt in jeweils binnen Stunden oder Minuten. Im Ausland gespeicherte Angebote sind zu 50 Prozent binnen 5 Tagen, zu 93 Prozent binnen zwei Wochen und der Rest danach offline. Nach Angaben des Bundeskriminalamts* dauert es sogar lediglich eine Woche, bis in 86 Prozent aller Fälle der Zugriff auf die beanstandeten Inhalte an der ausländischen Quelle gesperrt wird.

* Am 17. März 2010 auf einer Anhörung der CDU/CSU Bundestagsfraktion in Berlin. Die Zahl bezieht sich auf den Monat Januar 2010.


http://www.eco.de/verband/202_7615.htm

vor[/B]

http://www.welt.de/politik/deutschland/article7061985/CSU-wirft-FDP-Bruch-des-Koalitionsvertrags-vor.html

netzpoltik.org kommentiert: CSU-Innenexperte Uhl: Löschen ist keine Lösung
http://www.netzpolitik.org/2010/csu-innenexperte-uhl-loeschen-ist-keine-loesung/

weltonline:  Kinderpornografie - CSU wirft FDP Bruch des Koalitionsvertrags
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 08. April 2010, 10:33:08
Im Zuge der Analyse & Diskussionen der ausländischen Sperrlisten wurde zahlreich im Internet direkt zu Wikileaks verlinkt, worauf diese Listen veröffentlicht sind.

Beim BVerfG wurde Beschwerde eingereicht wegen Hausdurchsuchung bei Linksetzung auf Wikileaks und diese Beschwerde wurde nicht angenommen:

Kommentierung von RA Jens Ferner dazu (7. April 2010):
Verfassungsbeschwerde wegen Hausdurchsuchung bei Linksetzung auf Wikileaks nicht angenommen
http://www.internet-strafrecht.com/?p=193

P.S: für diejenigen die nicht wissen was ein Anker ist  - ein Beispiel:

Link zur Thüringen-Seite auf wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringen

Link zu  Anker \"Natur und Landschaft\" erkennbar an dem \"#\":
http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringen#Natur_und_Landschaft

edit:
Odem.blog:  8.04.10
Dänische Sperrliste: 97% aus USA, Europa, Kanada. Elf Domains aus Deutschland
http://blog.odem.org/2010/04/daenische-liste.html

Zitat
..Elf Webseiten kommen aus Deutschland.
Sollte auf diesen tatsächlich Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern befinden, muss man sich schon fragen warum die deutschen Ermittlungsbehörden das dulden. Denn angeblich stehen sie ja in der Zwischenzeit in gutem Kontakt mit den Dänen.
Wenn dort andere Inhalte zu finden sind, muss man sich fragen, warum diese auf der Sperrliste stehen …
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. April 2010, 21:02:11
Wer schon länger den Thread verfolgt, dem ist sicherlich der Name Alexander Lehmann ein Begriff

Ein neues Video:
Cleanternet - for a cleaner and safer Internet - cleanternet.org
http://www.cleanternet.org/
Weiteres zu dem Film: http://rettedeinefreiheit.wordpress.com/2010/04/23/cleanternet-artikel-tweets-und-youtube-counter/

Inzwischen sind die anderen Videos mit Untertiteln in mehreren Sprachen versehen

Mogis war in Brüssel und ist zurück
http://mogis-verein.de/2010/04/22/zurueck-aus-bruessel/

Runder Tisch zum Thema “Sexueller Kindesmissbrauch”: Wo waren die Opfer?
23. April 2010:
http://mogis-verein.de/2010/04/23/runder-tisch-zum-thema-sexueller-kindesmissbrauch-wo-waren-die-opfer/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. April 2010, 11:49:29
Neue Osnabrücker Zeitung 24.04.10
Regierung stellt Weichen für Löschgesetz
http://www.neue-oz.de/information/noz_print/nordwest/pornosperre.html

ZDF Heute: Gesetzentwurf: Löschen statt sperren
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8066962,00.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 01. Mai 2010, 11:17:59
AK Zensur:  Musikindustrie instrumentalisiert Missbrauchsopfer

Seit einigen Tagen verbreitet sich die Information, das nach dem Bericht von Christian Engström und weiteren Personen, die Aussage von Johan Schlüter (Anwalt der IFPI) auf einer Veranstaltung 2007 wie folgt gewesen ist:

http://ak-zensur.de/2010/04/kinderpornos-grossartig.html

AK Zensur hat die Berichte übersetzt.

Schon vom Lesen der Zitate aus den Übersetzungen ist mir schlecht geworden. Meine Zwischenablage tut sich schwer,  solche Sätze aufzunehmen.


3sat(30.04.10): Stichwort Netzsperre: Interview mit Holger Bleich
http://blog.zdf.de/3sat.neues/2010/04/stichwort-netzsperre-interview.html

heise (30.04.2010:
EuroDIG-Teilnehmer bevorzugen Löschen statt Websperren
http://www.heise.de/newsticker/meldung/EuroDIG-Teilnehmer-bevorzugen-Loeschen-statt-Websperren-991002.html

Der Bundesrat zu den Vorhaben der EU-Kommission(26.04.10):
Drucksache 180/1/10
http://www.bundesrat.de/cln_171/SharedDocs/Drucksachen/2010/0101-200/180-1-10,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/180-1-10.pdf
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 24. Mai 2010, 18:52:30
auf golem.de (19. Mai 2010) zu lesen

Regierungsmehrheit verhindert Rüge gegen EU-Internetsperren
http://www.golem.de/1005/75236.html

Zitat
Mit Regierungsmehrheit hat der Rechtsausschuss des Bundestags verhindert, dass gegen den Plan für europaweite Internetsperren eine Rüge ausgesprochen wird. Der Antrag der Grünen wurde vertagt und kann damit nicht mehr rechtzeitig gestellt werden....


Alexander Lehmann kommentiert in seinen Blog

FDP FÜR Internetsperren und gegen Bürgerrechte
http://rettedeinefreiheit.wordpress.com/2010/05/21/fdp-fur-internetsperren-und-gegen-burgerrechte/

Ist schon etwas beängstigend, dass seine Video sich manchmal so erfüllen:

http://www.youtube.com/watch?v=bDKTaqSAuwY

(entstanden während der Koalitionsverhandlungen)

P.S. Da wir hier so einwenig die Datensammelwut thematisiert haben:

Volkszählung 2011: Widerstand gegen das Zensusgesetz
http://www.tutsi.de/volkszaehlung-2011-widerstand-gegen-das-zensusgesetz/2010/05/24/tutsi-blog-aktuell/

Zitat
... Um auf dem Klageweg gegen das Zensusgesetz und die Volkszählung 2011 vorzugehen, bleibt leider nur noch bis zum 16.07.2010 Zeit, denn danach gelten alle Möglichkeiten der juristischen Beschwerde als verjährt – ein Schelm, wer Böses dabei denkt…

Edit am 25. Mai 2010 - über Twitter Antwort erhalten, das eine Klage in Vorbereitung ist: http://twitter.com/Scytale/status/14710339251


Der Innenausschuss der Thüringer Landesregierung hat verschiedene außerparlamentarische Organisationen gebeten, zum Thüringer Gesetzentwurf zur Umsetzung des Zensusgesetzes 2011 Stellung zu beziehen.

Die Thüringer PIRATEN sind der Bitte gefolgt.
Stellungnahme der PIRATEN Thüringen zum Zensusgesetz 2011 (http://www.piraten-thueringen.de/Stellungnahme%20der%20PIRATEN%20Th%C3%BCringen%20zum%20Zensusgesetz%202011) (PM 20.05.10):
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 16. Juli 2010, 12:12:13
Zitat
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat seine Forderung nach Internetsperren im Kampf gegen Kinderpornografie im Netz bekräftigt. \"Ob Sperren oder Löschen - das ist nur eine ideologische Frage\", sagte der stellvertretende BDK-Bundesvorsitzende Wilfried Albishausen der Nachrichtenagentur ddp. [...]\"Ich verstehe nicht, warum das Gesetz nicht angewendet wird\", sagte Albishausen. [...]

Die Wortwahl des Herrn Albishausen in diesem Bericht lässt tief blicken.
Befürchtungen der Kritker werden als \"fadenscheinige Begründung\" diskreditiert,
ein Umgehen der Stoppschilder bedarf \"hoher krimineller Energie\" - ein Löschen einschlägiger Seiten andererseits sei \"sehr schwierig\" -  und die Justizministerin \"verkenne das Problem\", hingegen sei der Vorwurf einer Mitschuld des BKA \"vorgeschoben\".

http://www.rp-online.de/digitale/internet/Kriminalbeamten-Bund-fordert-Internetsperren_aid_882502.html

Tatsächlich nichts verstanden?
Schwer vorstellbar.
Diskussionen zweiter Teil? Die Neuauflage der Kampfhandlungen in Sicht?


Zitat
Streit über Kampf gegen Kinderpornos
Bundesjustizministerin soll Widerstand gegen Internetsperren aufgeben

Die \"personellen Ressourcen\" sind laut Leutheusser-Schnarrenberger auch ein Grund dafür, dass das BKA die Kinderpornografie im Netz nicht effektiv bekämpfen kann. Das hatte eine interne BKA-Studie für das erste Halbjahr ergeben. Doch diese Darstellung der Ministerin wies ein Sprecher von de Maizière gestern zurück: \"Die Ergebnisse sind nicht auf einen mangelhaften Personaleinsatz im BKA zurückzuführen.\"
http://www.welt.de/die-welt/politik/article8489679/Streit-ueber-Kampf-gegen-Kinderpornos.html


Zitat
Das BKA bescheinigt sich schlechte Arbeit: Man sei nicht in der Lage, alle Provider im Ausland schnell zum Löschen von Seiten mit Kinderpornografie zu bewegen. Deshalb plädiert das BKA für Internetsperren. Experten empfehlen mehr Personal bei den Strafverfolgern.
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,706622,00.html



\"Sperren bis zur Löschung.\"
Ein vordergründiger Versuch der Einführung einer Zensur durch die Hintertüre.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 16. Juli 2010, 16:00:35
Dem Herrn Albishaus ist wohl auch nicht ganz der technische Aspekt klar, wenn man einen anderen DNS-Server, als den seines Internetzugangsprovider einstellt, das man damit nicht gezielt das Stoppschild umgeht, sondern den möglichen Manipulations-Initiativen.

2007 soweit ich mich erinnere, ist mal ARCOR in die Schlagzeilen geraten, weil es eine Website gesperrt hat, die im letzten Jahr auch in offiziellen Dokumenten des Bundestages genannt wurde, in dem Zusammenhang, das auch eine Sperr-Petition lief. Und das besonders sensible daran, auch andere waren davon betroffen.

Mal Beispiele von Manipulation:

Update: Web und DNS manipuliert
http://www.keentech.de/blog/2009/04/web-und-dns-manipuliert/

DNS-Manipulation und eine seiner Folgen
http://www.keentech.de/blog/2009/04/dns-manipulation-und-eine-seiner-folgen/

Internet-Provider empfiehlt bei Fehleingabe eigene Suchergebnisse
http://www.teltarif.de/t-online-navigationshilfe/news/33799.html

Und bei solchen Dingen frag ich mich, ob den weniger versierten Internetnutzer überhaupt die Manipulation bewusst ist.


Es gibt eine Vielzahl von alternativen DNS-Server.
Bei der Gelegenheit korrigier ich meine frühere Aussage zu OpenDNS:
es ist kostenlos aber nicht Opensource:
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenDNS

Auch aus Gründen der Sicherheit und Schnelligkeit im Netz kann man einen alternatives \"Telefonbuch\" in Betracht ziehen.
Oder einfach nur die Datentrennung von Surfverhalten und die namentliche Zuordnung aus Gründen der Privatsphäre

Weiß ja nicht, ob Herr Albishausen auch damit aussagen will, das faktisch die Anbieter von anderen DNS-Servern, kriminelle Energien haben.
Könnte man ja Google befragen, die kürzlich auch das Angebot erweitern haben:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oeffentlicher-DNS-Server-von-Google-876709.html

Weitere Artikel zu dem Vorstoss vom BKA-Ziercke:

Golem 15.07.10: Justizministerin beschuldigt das BKA
http://www.golem.de/1007/76493.html

RA Stadler mit sehr deutlichen Worten .15.07.10)
BKA fordert erneut Access-Sperren
http://www.internet-law.de/2010/07/bka-fordert-erneut-access-sperren.html

Alvar Freude von AK Zensur: Das BKA und das Löschen
http://blog.odem.org/2010/07/bka-loeschversuch.html

netzpolitik.org: Im Kampf gegen Kinderpornographie kann es nicht schnell genug gehen. Ausser für das BKA.
http://www.netzpolitik.org/2010/im-kampf-gegen-kinderpornographie-kann-es-nicht-schnell-genug-gehen-ausser-fur-das-bka/

Nachtrag:
Sicherlich ist dem einen oder anderen Leser diesen Threads noch der Vorfall bekannt, das Polizisten auf einen Demonstranten (\"Der Mann in Blau\") einschlugen.

Zitat
Nach Angriff auf \"Freiheit statt Angst\"-Demo Rückschlag für die Polizei
Ein Demonstrant wurde von Polizisten verprügelt - und angezeigt. Das Verfahren ist eingestellt. ..
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/rueckschlag-fuer-die-polizei/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 16. Juli 2010, 16:40:38
Zitat
Original von Evitel2004
RA Stadler mit sehr deutlichen Worten .15.07.10)
BKA fordert erneut Access-Sperren
http://www.internet-law.de/2010/07/bka-fordert-erneut-access-sperren.html
Sehr gut!

Auszug eines im blog angegebenen Zitats:
“Präsident Jörg Ziercke hatte mehrfach für Sperren im Internet plädiert, stößt mit dieser Ansicht aber auf den Widerstand bei der mitregierenden FDP, die Liberalität im Netz fordert. Das alleinige Löschen im Netz führt laut Ziercke nicht zum Verschwinden der schrecklichen Bilder aus dem Internet, weil die Produzenten stets über Kopien des Materials verfügen.”

Genau. Und deswegen möchte er lieber sperren. Da braucht`s dann ja auch keine Kopien mehr,gelle.
Auweia. DAS muss beim Denken wirklich schon richtig wehtun!
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 24. August 2010, 10:56:14
Enlassungen wegen ein paar cent sind heutzutage möglich, in den folgenden Fällen muss aber gesondert beurteilt werden, wie derartige Dienstvergehen zu bewerten sind.
Bei einem Lehrer!
Manchmal frage ich mich, in welchem Land ich eigentlich lebe...

20.08.10
Zitat
BVerwG: Dienstentlassung zweier Beamter wegen Kinderpornografie-Besitz weiterhin unklar
...
In den meisten Industrienationen laufen die Bestrebungen, dass Internet mit Hilfe neuer Gesetze zu zensieren unter dem Vorwand Kinderpornografie, auf vollen Hochtouren. Alle möglichen Begründungen werden dazu herangezogen um somit auch aus Versehen gleich mal andere Inhalte verschwinden zu lassen und hier ist es nicht möglich, Staatsdiener zu feuern, zumal einer von ihnen beruflich mit Kindern arbeitete.
http://www.radio-utopie.de/2010/08/20/bverwg-dienstentlassung-zweier-beamter-wegen-kinderpornografie-besitz-weiterhin-unklar/

http://www.derwesten.de/nachrichten/panorama/Kinderpornos-auf-PC-kein-Entlassungsgrund-id3582952.html

 

Willensverlust?
Dieser Polizist hatte wohl noch motorische Schwierigkeiten, zuzüglich zu seinem anderen Problem  X(
Quasi eine Art von doppeltem (10.000-fachem!) Kontrollverlust.
Vor dieser Art von Polizist sollten die Bürger dann wohl besser umfassend beschützt werden!

SZ online, 11.08.10
Zitat
Er hatte 450 kinderpornografische Dateien auf seinem Rechner - trotzdem darf ein Polizist aus Dachau im Dienst bleiben: Die Verwaltungsrichter haben die Suspendierung aufgehoben.
...Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, wo der Polizist am Mittwoch Berufung einlegte, hob diese Entscheidung aus der ersten Instanz jedoch auf. Grund: Es sei nicht zu klären, so das Gericht, ob der Beamte die kinderpornografischen Dateien \"willentlich\" angeklickt habe.
...
Beim Surfen hätten sich eben jedoch auch \"kinderpornografische Bilder geöffnet,\" sagte der Polizeiobermeister mit zitternder Stimme. Sobald er eine der einschlägigen Seiten geschlossen habe, hätten sich neue geöffnet. Er habe keine Kontrolle mehr gehabt. Es sei ein regelrechter \"Wirrwarr an Seiten\" auf seinem Computer gewesen. Nach den Worten des Sachverständigen seien auf dem PC des Polizeiobermeisters eine Vielzahl \"regulär-pornografischer Bilder\" gefunden worden. \"Bei 10.000 haben wir aufgehört zu zählen\", sagte der Sachverständige...

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/vermischtes/polizist-wegen-kinderpornos-verurteilt-nicht-willentlich-angeklickt-1.987163
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. September 2010, 19:43:58
Mitmachen: Die Netzsperren-Pläne in der EU stoppen

Zitat
Die Debatte um Netzsperren erreicht auf EU-Ebene jetzt die heiße Phase mit dem Beginn der Diskussion im EU-Parlament. Einmischen ist dringend notwendig. Zurücklehnen und hinterher beschweren gilt nicht.
...

auf netzpolitik.org:
http://www.netzpolitik.org/2010/mitmachen-die-netzsperren-plane-in-der-eu-stoppen/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 26. Oktober 2010, 21:04:31
Öffentliche Anhörung des Unterausschusses Neue Medien vom 25.10.2010 zum Thema \"Kampf gegen die Darstellung von Kindesmissbrauch im Internet: technische und organisatorische Fragen\" :

http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/a22_neue_medien/oeffentliche_Sitzungen/index.html

Mitschnitt ist auch schon online.

Die Stellungnahme:
http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/a22_neue_medien/oeffentliche_Sitzungen/darstellung_kindesmissbrauch/Stellungnahmen/index.html

BKA sieht \"Löschen statt Sperren\" von Kinderpornos weiter skeptisch
http://www.heise.de/newsticker/meldung/BKA-sieht-Loeschen-statt-Sperren-von-Kinderpornos-weiter-skeptisch-1125136.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 17. Dezember 2010, 20:50:18
Zitat
Die Bürgerrechts- und Datenschutzorganisation FoeBuD e.V. ruft auf zur Unterzeichnung einer Verfassungsbeschwerde gegen Internetsperren. Das
so genannte Zugangserschwerungsgesetz ist seit dem 23. Februar 2010 in
Kraft. Alle politischen Initiativen, dieses Gesetz aufzuheben, waren
bisher erfolglos. Der FoeBuD hat nun die Anwälte Dominik Boecker und
Thomas Stadler mit einer Verfassungsbeschwerde beauftragt.
...


https://petition.foebud.org/FoeBuD/Netzsperren

P.S: diesmal wieder mit ausdrucken. Bei der Zensus hatte ja die Online-Routine gereicht.

Zitat
Achtung:  Nur Vollmachten, die den FoeBuD bis Montag, 12. Februar 2011, erreichen, werden noch berücksichtigt. Später eintreffende Vollmachten können dann nur noch symbolisch gewertet werden.

1086 Teilnehmer
910 Teilnehmer bestätigt (Email-Adresse)
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 13. Februar 2011, 17:59:45
Der AK Zensur sucht ganz dringend einen Internetserviceprovider (ISP)

Provider für Verfassungsbeschwerde gegen Sperr-Gesetz gesucht!

Zitat
..ein mutiger Access-Provider, der bereit ist, als Beschwerdeführer mit uns vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Daher rufen wir euch dazu auf, euren Provider zu bitten, die Verfassungsbeschwerde zu unterstützen! Ihr könnt uns natürlich auch geeignete Provider – am besten gleich mit dem richtigen Ansprechpartner – melden.

Zum Hintergrund: Da die Access-Provider ab 10000 Teilnehmern verpflichtet sind, eine Sperr-Infrastruktur aufzubauen, können sie dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde einreichen. Aber nur, wenn sie ihre Technik selbst betreiben und nicht nur Wiederverkäufer sind, wie das beispielsweise bei 1&1 der Fall ist. Ebenso ist aus juristischen Gründen eine Verfassungsbeschwerde von solchen Providern, die im Vorfeld „freiwillig“ die Verträge unterzeichnet haben, nicht zulässig.

Mögliche Kandidaten sind zum Beispiel Stadtnetzbetreiber und ähnliche Unternehmen, die mindestens 10000 Anschlüsse bedienen. Und wenn der Provider die Befürchtung hat, in der Öffentlichkeit in eine Kinderschänder-Unterstützer-Ecke gestellt zu werden: er kann an der Verfassungsbeschwerde auch teilnehmen, ohne dass dies öffentlich bekannt wird....
http://ak-zensur.de/2011/02/provider-verfassungsbeschwerde.html

Blogbeitrag von RA Thomas Stadler:
Verfassungsbeschwerde gegen das Zugangserschwerungsgesetz

Zitat
...
Ein betroffener Internetzugangsanbieter wäre zum jetzigen Zeitpunkt derjenige Beschwerdeführer, der wohl die größten Chancen hätte, die Zulässigkeitshürde zu überspringen. Seine Betroffenheit resultiert daraus, dass er die Zugangserschwerung technisch umsetzen muss und hierfür auf eigene Kosten die technische Infrastruktur für die Blockade von Websites zu schaffen hat. Kleinere Provider kommen als Beschwerdeführer allerdings nicht in Betracht, weil § 2 ZugErschwG nur solche Provider in die Pflicht nimmt, die den Zugang zur Nutzung von Informationen über ein Kommunikationsnetz für mindestens 10000 Teilnehmer oder sonstige Nutzungsberechtigte ermöglichen. Bislang scheint allerdings kein größerer Provider bereit zu sein, in den Ring zu steigen...

http://www.internet-law.de/2011/02/verfassungsbeschwerde-gegen-das-zugangserschwerungsgesetz.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 15. Februar 2011, 20:43:40
und wie stehts nun auf EU-Ebene:

Etappensieg bei Netzsperren in der EU
http://www.netzpolitik.org/2011/etappensieg-bei-netzsperren-in-der-eu/

MOGIS zur Abstimmung zu Internetsperren im Innenausschuss des Europaparlaments
http://mogis-verein.de/2011/02/14/abstimmung-zu-internetsperren-im-innenausschuss-des-europaparlaments/

PM des AK Zensur:
Europäisches Parlament stellt die Weichen gegen verpflichtende Netzsperren in der EU
http://ak-zensur.de/2011/02/censilia-stopp.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 23. Februar 2011, 20:40:22
Die Verfassungebeschwerde ist eingereicht:


Verfassungsbeschwerde gegen Websperren-Gesetz eingereicht
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verfassungsbeschwerde-gegen-Websperren-Gesetz-eingereicht-1195352.html

Verfassungsbeschwerde gegen das Zugangserschwerungsgesetz erhoben
http://www.internet-law.de/2011/02/verfassungsbeschwerde-gegen-das-zugangserschwerungsgesetz-erhoben.html

Der AK Zensur hat gestern Verfassungsbeschwerde gegen das Internet-Sperr-Gesetz („Zugangserschwerungsgesetz“) eingelegt
http://ak-zensur.de/2011/02/verfassungsbeschwerde.html


Edit: Übersicht der Entscheidungen in 2011 am Bundesverfassungsgericht:

http://extdsb.wordpress.com/2011/02/24/verfassungsbeschwerden-die-das-bverfg-noch-dieses-jahr-erledigen-will/
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 06. April 2011, 13:25:56
Na endlich! Geht doch  ;)

Vernunft siegt über Internetsperren (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,755320,00.html)

Zitat
Das umstrittene Gesetz zu Internetsperren gegen Kinderpornografie ist gekippt. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat sich in der Koalition durchgesetzt. Das BKA ist düpiert, Fans des Gesetzes schäumen.
Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erlebte am Dienstagabend ein Moment des Triumphes. Nach langem Streit, nach erbitterten Diskussionen mit Vertretern der Unionsparteien, insbesondere der CSU, ist es vollbracht: Das von Ursula von der Leyen initiierte sogenannte Zugangserschwerungsgesetz, mit dem Internet-Sperren gegen Kinderpornografie eingeführt werden sollten, wurde vom Koalitionsausschuss beerdigt. Die FDP, die das Gesetz nie wollte, hat sich durchgesetzt.



FDP verbucht Koalitionseinigung zu Internet-Sperren als Erfolg (http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEE73504420110406)

Zitat
Die FDP habe CDU und CSU im Koalitionsausschuss davon überzeugen können, dass das Löschen verbotener Inhalte wie etwa kinderpornographischer Abbildungen \"wirklich das richtige und effektive Mittel\" sei.


Es sei L.-S. gegönnt, Triumphe für die FDP sind zur Zeit wohl sonst ziemlich schwer zu finden.
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 07. April 2011, 10:39:42
@Kampfzwerg,

nicht zu früh freuen.


@all

Union will Gegenleistung der FDP für Verzicht auf Internetsperren
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Union-will-Gegenleistung-der-FDP-fuer-Verzicht-auf-Internetsperren-1223409.html

Und gänzlich nicht unerwähnt bleiben, dass Dorothee Bär (CSU) sich auch sehr stark dafür einsetzt, dass die Sperren nicht kommen
bsp wie da zu lesen: http://www.golem.de/1101/81067.html

RA Thomas Stadler in seinem Blog:
Zugangserschwerungsgesetz endgültig vom Tisch?

Zitat
...
Nachdem es allerdings gilt, ein in Kraft befindliches Gesetz zu beseitigen, muss abgewartet werden, bis ein entsprechendes Aufhebungsgesetz das parlamentarische Verfahren durchlaufen hat. Sollte das Zugangserschwerungsgesetz tatsächlich vom Parlament aufgehoben werden, wäre damit auch die anhängige Verfassungsbeschwerde hinfällig.
...

http://www.internet-law.de/2011/04/zugangserschwerungsgesetz-endgultig-vom-tisch.html


Und über EU und ACTA schwebt die Sperre wie ein Damokles-Schwert über Deutschland.

Die PM v. 06.04.11 des AK Zensur:
Erfolg der Vernunft: Gesetz zu Internet-Sperren wird aufgehoben
http://ak-zensur.de/2011/04/sperren-weg.html

Frau Dr. Merkel hatte bezgl. der Internet-Aktivisisten und ihrer Rolle bei den Revolutionen in den arabischen Staaten in Rede folgenden Satz geäußert:

Zitat
...
“Und dass man Facebook und Twitter überall auf der Welt hat, dass es zunehmend schwer wird, das zu sperren, ob es in China ist, in Ägypten, in Tunesien oder sonstwo auf der Welt, das ist auch ein kleines bisschen unser Verdienst.”...

Das hat natürlich einige Verwunderung ausgelöst.

Jörg Tauss hatte im Februar einen Brief an die Bundeskanzlerin gesandt, der bis heute unbeantwortet ist:
http://www.tauss-gezwitscher.de/?p=1963

In Ägypten gabs tatsächlich von Deutschland aus eine technische Unterstützung, um der Zensur-Infrastruktur entgegen zu wirken:

Abschalten unmöglich - Piratenpartei bringt Internet nach Ägypten
http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung-110201-Abschalten-unmoeglich-Piratenpartei-bringt-Internet-nach-Aegypten

Schließlich darf man nicht vergessen, dass das deutsche Zensursula-Gesetz zwar derzeit \"nur\" die DNS-Sperren vorsieht, aber es ist auch technik-offen formuliert. Und die technischen Richtlinien sind \"geheim\" zu halten.
Leider wird in entsprechenden Artikeln leider das nicht noch mal separat erwähnt.


P.S: zu einen der Komponenten der Anti-Terror-Gesetzen gehören die Onlinedurchsuchungen. Interessant dazu die Vorfälle in Bayern

Rechtswidrige Onlinedurchsuchungen
http://www.internet-law.de/2011/04/rechtswidrige-onlinedurchsuchungen.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 21. April 2011, 08:26:07
Verfassungsbeschwerde gegen das Zugangserschwerungsgesetz unzulässig

http://www.internet-law.de/2011/04/verfassungsbeschwerde-gegen-das-zugangserschwerungsgesetz-unzulassig.html

Wie wirkungsvoll ist eigentlich noch diese letzte Möglichkeit, auf die vielleicht manche Bundestagsabgeordnete vertrauen, weil sie selbst nicht genug Mumm haben, zu etwas \"Nein\" zu sagen, entgegen des Fraktionszwangs.

Wie lang ist wohl mittlerweile die Liste.


Beschwerde abgewiesen: Netzsperren-Gegner scheitern an Formalitäten
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,758263,00.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 21. April 2011, 08:51:47
Weils der Spiegel den Glückspielstaatsvertrag erwähnt:

Meine bisherige Linksammlung in der Reihenfolge, wie sie mir in meiner Timeline über den Weg liefen:

Die LINKE habens als erstes thematisiert
Glücksspielstaatsvertrag: Ministerpräsidenten beschließen erneut Internetsperren
http://blog.die-linke.de/digitalelinke/glucksspielstaatsvertrag-ministerprasidenten-beschliesen-erneut-internetsperren/

CCC: Warnung vor dem Einschleppen von Netzsperren durch neuen Glücksspielstaatsvertrag
http://ccc.de/de/updates/2011/gluecksspiel

GOLEM: Datenschützer: Glücksspielstaatsvertrag bringt Internetsperren zurück (Up.)
http://www.golem.de/1104/82687.html

Blog RA Thomas Stadler: Netzsperren für Glücksspiele?
http://www.internet-law.de/2011/04/netzsperren-fur-glucksspiele.html


11.4.2011: Blog von RA Udo Vetter: Lügner:
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2011/04/11/lgner/


Telemedicus: : Deep Packet Inspection im Glücksspiel-Staatsvertrag?
http://www.telemedicus.info/article/1987-Deep-Packet-Inspection-im-Gluecksspiel-Staatsvertrag.html


Piratenpartei veröffentlicht geheim ausgehandelten Glücksspielstaatsvertrag im Volltext
http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung-110411-Piratenpartei-veroeffentlicht-geheim-ausgehandelten-Gluecksspielstaatsvertrag-im-Volltext
(Da gibts inzwischen einen weiteren Entwurf)

Netzsperren zur Aufbesserung der Staatseinnahmen
http://www.spiegelfechter.com/wordpress/5684/netzsperren-zur-aufbesserung-der-staatseinnahmen

Die Thüringer PIRATEN dazu:
Die Netzsperren sind tot - es leben die Netzsperren!
http://www.piraten-thueringen.de/node/601
(Inspiriert durch den dort bereitgestellten Mustertext habe ich sämtliche Abgeordnete des Thüringer Landtags gemailt, meine [1] hatte ich http://www.piksa.info/blog/2011/04/11/glucksspielstaatsvertrag-stand-der-dinge/ verlinkt)

sogar verivox berichtet:
Internet-Aktivisten kritisieren mögliche Netzsperren
http://www.verivox.de/nachrichten/internet-aktivisten-kritisieren-moegliche-netzsperren-72436.aspx

S.P.O.N. - Warum die Politik Netzsperren liebt
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,756706,00.html

16.4.2011 Blog von RA Udo Vetter
Geplante Netzsperren: Länder informieren die EU-Kommission
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2011/04/16/geplante-netzsperren-lnder-informieren-die-eu-kommission/

19.4.11 Blog RA Thomas Stadler : Hinterzimmerpolitik und Netzsperren
http://www.internet-law.de/2011/04/hinterzimmerpolitik-und-netzsperren.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 22. September 2011, 16:49:45
auch hier zeigts sich erfreuliches ab:

die 1. Lesung zur Aufhebung des Gesetzes
heise.de meldet:
Bundestag läutet Abschied von Websperren ein

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundestag-laeutet-Abschied-von-Websperren-ein-1348564.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: DieAdmin am 04. Dezember 2011, 20:10:07
der aktuelle Stand, was die Aufhebung des Gesetzes von Zensursula angeht, auch wenn es medial schon als \"Ende\" verbreitet wurde:

Das Zugangserschwerungsgesetz ist nicht aufgehoben
http://www.telemedicus.info/article/2129-Das-Zugangserschwerungsgesetz-ist-nicht-aufgehoben.html
Titel: Online-Petition gegen Internetsperre
Beitrag von: Kampfzwerg am 03. April 2012, 22:33:05
...führen nun zu dienstinternen Ermittlungen innerhalb der verantwortlichen Polizeidirektion!

Offensichtlich führten diese \"Pannen\" (hier: welch widerlicher Euphemismus) dazu, dass ein selbst ! vergeblich um Hilfe suchender Pädophiler jetzt ein elfjähriges Mädchen in Emden ermordete.

Ein behördliches Versagen auf der ganzen Linie!
Wahrscheinlich wird diese so genannte \"Panne\" auch noch als \"bedauerlicher Einzelfall\" deklariert.

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/schwere-ermittlungspannen-polizei-ermittelt-gegen-sich-selbst/6473662.html
Zitat
Bereits im November hatte sich der Tatverdächtige im Mordfall der elfjährigen Lena aufgrund seiner pädophilen Neigungen selbst bei der Polizei angezeigt. Die Polizeidirektion Osnabrück ermittelt jetzt intern - gegen mehr als einen Beamten.


http://www.welt.de/vermischtes/article106153936/Nach-Fotos-von-nacktem-Kind-passierte-nichts.html
Zitat
Was de Fries bekannt geben musste, ging ihm sicher nur sehr schwer über die Lippen: Im November 2011 hat sich dieser Tatverdächtige laut de Vries selbst angezeigt. Er habe kürzlich Fotos von einem nackten Kind gemacht.
Er gehe aktiv gegen seine Neigung vor. Es ist kaum vorstellbar, wie schwer es einem Jugendlichen fallen muss, diesen Weg zu gehen. Wie groß der Druck sein muss und auch die Angst, dass bald Schlimmeres passiert. Doch noch schwerer vorstellbar ist, was dann geschah. Nämlich nichts.


Die populistischen Forderungen nach \"Vorratsdatenspeicherung und Internetsperren\" werden damit ganz offensichtlich ein weiteres Mal ad absurdum geführt!
Leider aufgrund eines schlimmstmöglichen, menschlichen Versagens.