Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => E => Stadt/Versorger => EnBW => Thema gestartet von: nomos am 06. Mai 2009, 10:08:36
-
BILD-MELDUNG (http://www.bild.de/BILD/regional/stuttgart/dpa/2009/05/04/gruene-wollen-enbwmacht-in-kommunen-aufbrechen.html##)
Für mehr Klimaschutz wollen Baden-Württembergs Grüne die Marktmacht der EnBW in den Kommunen «aufbrechen». Am Montag legten sie einen Mustervertrag vor, mit dem sich viele Städte und Gemeinden bei der anstehenden Neuvergabe der Stromkonzessionen bis 2012 von der EnBW lösen können. Wenn die Kommunen jetzt entscheiden, welcher Versorger in den nächsten 20 Jahren ihr Stromnetz betreibt, biete das eine einmalige Chance, die Weichen für mehr Klimaschutz zu stellen, sagte Energie-Experte Franz Untersteller. Die EnBW stehe für Atomstrom - der Grüne Vertrag sei «der Schlüssel um die Kommunen aus dieser Umklammerung herauszulösen»
Ja, so ist das, in den Kommunen stimmen die GRÜNEN dann in diesem Sinne
\"Klimaschutz³\" für die Beteiligung der kommunalen Stadtwerke an einem Importkohlekraftwerk in Brunsbüttel (http://www.carookee.com/forum/Gaspreis-BB/7). Pest statt Colera oder in Wirklichkeit doch beides?[/list]
-
Wie auch immer. Man darf jedenfalls EnBW nicht einfach das Feld überlassen - wie u.a. das Beispiel \"Stetten\" zeigt:
Die EnBW blockiert mit juristischen Spitzfindigkeiten den Ausbau effektiver Blockheizkraftwerke. Dahinter steckt die Frage, wer künftig die Macht auf dem deutschen Strommarkt hat.
TAZ vom 11.05.2009: Zwergenaufstand gegen Energieriesen (http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/zwergenaufstand-gegen-die-energieriesen/)