Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: RR-E-ft am 18. März 2009, 23:57:21
-
Kohlenimporteure empfehlen Steinkohlekraftwerke (http://www.verein-kohlenimporteure.de/wDeutsch/pressemeldungen/detail.php?script=/wDeutsch/pressemeldungen/wScripts/pressemeldung_anzeigen.php&pressemeldungid=715583396)
Nur mit denen können sie Kohle machen.
Mitglieder (http://www.verein-kohlenimporteure.de/wDeutsch/mitglieder/index.php?kat=Verbraucher&navid=10)
-
Abgesehen von anderen Kritikpunkten kann ich mir nicht vorstellen, dass die CCS-Technik jemals zur Anwendung kommen wird. Sie ist zu teuer, zu ineffizient, zu gefährlich und nicht durchsetzbar (wer will auf einem unterirdischen, immer potentiell undichten Giftgasspeicher leben?).
Es ist unverantwortliche Geldverschwendung, in diese Technik auch nur einen Cent zu investieren!
-
sagt das keiner- der plappert weiter nach, was ihm die vom UBA einflüstern.
Aus für die Geothermie? (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29989/1.html)
Mit dem CCS-Gesetz können uneingeschränkt Untersuchungsgebiete reserviert werden, auf denen jegliche Entwicklung von Geothermie über Jahre oder Jahrzehnte ausgeschlossen wird. Dies selbst dann, wenn eine tatsächliche Kohlendioxidablagerung niemals wirtschaftlich möglich sein wird. Betroffen hiervon ist nicht nur die Geothermie, auch die Entwicklung von [extern] Druckluftspeicherkraftwerken, denen künftig ein wichtiger Beitrag zur Verstetigung der Stromeinspeisung insbesondere aus der Windenergie beigemessen wird.
-
Original von superhaase
Sie ist zu teuer, zu ineffizient, ... und nicht durchsetzbar
Die Kosten werden einfach eingepreist.
Die Durchsetzung ist für die Profi-Lobbyisten heutzutage kein Problem.
Original von superhaase
zu gefährlich ... (wer will auf einem unterirdischen, immer potentiell undichten Giftgasspeicher leben?).
Auch das ist kein Problem.
Die Gefährlichkeit wird mit einem Dutzend Gefälligkeitsgutachten erstmal dementiert.
Wenn einige Jahre nach der Einführung der CCS-Technik die Sprudelflasche doch zu kochen beginnt, dann haben sich die Profiteure wieder über alle Berge gemacht und der Steuerzahler darf die Notmaßnahmen zur Eindämmung der massiven Ausgasung bezahlen.
Dieses Drehbuch ist so gut erprobt, dass es auch in diesem Fall als Vorlage genutzt werden wird.
Gruss,
ESG-Rebell.
-
Der Widerstand wächst –
Proteste gegen neue Kohlekraftwerke
Der Widerstand gegen neue Kohlekraftwerke in Deutschland wächst ständig an. Die Entscheidung von Vattenfall, die Pläne für ein Kohlekraftwerk in Berlin fallen zu lassen, ist dabei nicht ein Einzelfall, sondern Teil eines Trends gegen neue Kohlekraftwerke. Vor allem die Proteste vor Ort gegen neue Kraftwerke werden immer stärker.
Übersicht (PDF) \"die klima-allianz\" (http://www.deutscheumweltstiftung.de/down/Widerstand_Kohlekraftwerke_Presse.pdf)[/list]
PS:
In Brunsbüttel bleibt man unbeirrt - siehe hier (http://www.carookee.com/forum/Gaspreis-BB/7/24244768#24244768) z.B. die Podiumsdiskussion!