Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiebezug => Strom (Allgemein) => Thema gestartet von: Wolfgang_AW am 08. Dezember 2008, 19:36:01

Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Wolfgang_AW am 08. Dezember 2008, 19:36:01
Glübirne Ade (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/648442?inPopup=true)

EU beschließt zeitlich gestaffelten Ausstieg

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: u.h. am 09. Dezember 2008, 08:34:48
Ich kann es kaum erwarten auch
- den Backofen
- die Mikrowelle
- die Lichtkette am Weihnachtsbaum
- das Auto (speziell das Fernlicht & den Blinker)
- den Diaprojektor
- den Beamer
- den Kühlschrank
- das PIR-gesteuertes Außenlicht
- das Treppenhaus-Licht
- ...
nun endlich auf Energiesparlampen umrüsten zu können.
Laßt die Nörgler (http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/energie-eu-beschliesst-aus-fuer-gluehbirnen_aid_354350.html) doch meckern! Die EU weiß schon, was richtig für den Bürger ist!

Wann werden nun endlich auch Röhrenfernseher & -monitore sowie die Stand-By-Funktion verboten???

Hauptsache - mein Auto kann / darf weiter über 10l/100km verbrauchen...
DA lasse ich mich NICHT bevormunden!
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Wolfgang_AW am 09. Dezember 2008, 13:08:43
Es wurde neben der Energiepolitk eben auch handfeste Industriepolitik betrieben.

Ich kenne nicht die Gestehungskosten einer Energiesparlampe, gehe aber davon aus, dass auch die Gewinnmarge dabei höher liegt als bei einer Glühlampe.

Das ist für die Anfangsphase prinzipiell auch nichts schlechtes, denn auch die Investionen in Weiterentwicklungen werden wohl deutlich höher liegen.

Energieeffizienz ist nach wie vor das probateste Mittel zur Energiereduktion, also sehe ich den Weg als konsequent und richtig an.

Inwieweit bei rascher Entwicklung die LED die Energiesparlampe überholt und unter diesem Aspekt die Energiesparlampe eine längere Zukunft hat, bleibt sicher eine berechtigte Frage. Insofern könnte es mehr eine industriepolitische Entscheidung gewesen sein.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: thomas.wiegand am 12. Dezember 2008, 17:47:39
Ich möchte darauf hinweisen, daß es eine Glüh-birne- gar nicht gibt. Man sollte schon den Fachausdruck Glüh-lampe- verwenden, der auch genormt ist.
Es handelt sich hier nicht um Obst, sondern um Elektrotechnik.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: superhaase am 13. Dezember 2008, 13:59:10
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Inwieweit bei rascher Entwicklung die LED die Energiesparlampe überholt und unter diesem Aspekt die Energiesparlampe eine längere Zukunft hat, bleibt sicher eine berechtigte Frage. Insofern könnte es mehr eine industriepolitische Entscheidung gewesen sein.
Es wurden ja nicht \"Energiesparlampen\" verordnet, sondern nur Glühlampen verboten.
Gegen LED-Lampen ist nichts gesagt worden.

Ich sehe das Glühlampenverbot aber nicht als die Ideallösung an.
Es gibt durchaus Bereiche, in denen die Glühlampe sinnvoll bleibt.

Besser wäre meiner Meinung nach gewesen, den Kaufanreiz für energiesparende Lampen über den Preis zu setzen.
Denkbar wäre eine zusätzliche Glühlampensteuer gewesen, die man über einen \"Energiesparlampenbonus\" wieder an den Verbraucher zurückgeben könnte - z.B. einen Mehrwertsteuererlass oder eine direkte Bezuschussung. Wenn auf diese Weise Glühlampen nur noch wenig billiger als Energiesparlampen wären, würden sich die Energiesparlampen sehr weit durchsetzen.
In den Bereichen hingegen, wo Glühlampen sinnvoller sind, bestünde weiterhin die Möglichkeit, solche einzusetzen.
Beispiele für solche Bereiche sind unter anderem: Lampen, die nur selten und für kurze Zeit eingeschaltet werden; Lampen, bei denen es auf ein bestimmtes, gleichmäßiges Farbspektrum ankommt; Lampen für extreme Umgebungsbedingungen.

Außerdem muss dringend eine Rücknahmepflicht für die quecksilberhaltigen Energiesparlampen an allen Verkaufsstellen eingeführt werden - ähnlich wie bei den Batterien.

ciao,
sh
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: u.h. am 15. Dezember 2008, 17:44:57
Zitat
Original von Wolfgang_AW
Insofern könnte es mehr eine industriepolitische Entscheidung gewesen sein.
Es ist eine industriepolitische Entscheidung unter dem Öko-Deckmantel,  wider dem gesunden Menschenverstand & der Ökonomie - wie viele andere auch!
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: superhaase am 15. Dezember 2008, 18:55:32
Zitat
Original von u.h.
Es ist eine industriepolitische Entscheidung unter dem Öko-Deckmantel,  wider dem gesunden Menschenverstand & der Ökonomie - wie viele andere auch!
Das halte ich nun wiederum für übertrieben und aus der Luft gegriffen.
Die Intention der EU ist offensichtlich schon die Energieeinsparung. Über die Form der Umsetzung kann man allerdings unterschiedlicher Meinung sein. \"Gut gedacht\" ist manchmal das Gegenteil von \"gut gemacht\".
Wie gesagt, halte ich das totale Verbot auch nicht für gut.

Insofern ist Ihre Frage (so wie ich sie verstanden habe) durchaus berechtigt, warum nicht auch z.B. ganze Autotypen (SUVs) mit horrendem Spritverbrauch einfach verboten werden. Oder warum nicht die Produktion von Gemüse in gasbeheizten Gewächshäusern verboten wird. Sind eigentlich A-Klasse-HiFi-Verstärker schon verboten? Was ist mit Computernetzteilen mit passiver PFC? Freistehende Einfamilienhäuser, wo doch Wohnblocks erwiesenermaßen viel energieeffizienter sind? Und schließlich die entscheidende Frage:
L a u b b l ä s e r ?
Wo fängt man mit solchen Verboten an und wo hört man auf, und warum?

Ich halte dieses direkte Verbot von Glühlampen nur anhand des Maßstabs \"Energieeffizienz\" daher sogar für rechtlich äußerst bedenklich, da es einige Prinzipien verletzt, wie z.B. die freie Geschäftsausübung, die persönliche Entfaltungsfreiheit oder dergleichen - das meine ich durchaus Ernst, auch wenns jetzt vielleicht etwas übertrieben klingt.

Den Verkauf einer bestimmten Produktgruppe einfach komplett zu verbieten, ist schon ein starkes Stück! Damit werden Glühbirnen ja Kriegswaffen gleichgestellt.  :D
Kennt eigentlich jemand einen vergleichbaren Fall des Verbots eines Produkts aus einem vergleichbar \"wichtigen\" Grund?

Wie schon im obigen Posting gesagt halte ich eine Steuerung z.B. durch Abgaben zur Erreichung bestimmter Ziele für legitim - totale Verbote aber nicht so ohne weiteres.

ciao,
sh
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: userD0010 am 16. Dezember 2008, 10:34:17
Da nun kraft Verordnung durch unsere EU-Fachleute die Glühlampe verboten wird, sollte man gespannt sein, wann die ersten EU-Kontrolleure sämtliche Haushalte abklappern, um die Umsetzung der Verordnung auch zu prüfen.
Wie hoch wird das Bußgeld sein, wenn ein widerspenstiger Bürger keine Energiesparlampe einsetzt und sich weiter mit seiner Glühlampe begnügt?
Statt sich um wirklich wichtige Dinge in der Frage des Energieverbrauches (z.B. SUV´s) zu kümmern und dort Regulierungsmaßnahmen anzuordnen, wird wieder einmal in dem Bereich mit dem geringsten Widerstand reguliert.
Die Autolobby ist halt stärker und be-/vernebelt den sog. Sachverstand in der EU.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: superhaase am 16. Dezember 2008, 11:01:20
Zitat
Original von h.terbeck
Da nun kraft Verordnung durch unsere EU-Fachleute die Glühlampe verboten wird, sollte man gespannt sein, wann die ersten EU-Kontrolleure sämtliche Haushalte abklappern, um die Umsetzung der Verordnung auch zu prüfen.
Wie hoch wird das Bußgeld sein, wenn ein widerspenstiger Bürger keine Energiesparlampe einsetzt und sich weiter mit seiner Glühlampe begnügt?
Das ist doch Unsinn.
Es soll ein Verkaufsverbot kommen, kein Verwendungsverbot.
Bitte nicht so übertreiben, damit wird die Kritik an dem Glühlampenverbot sonst lächerlich und unglaubwürdig und nicht ernstgenommen.

ciao,
sh
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: AKW NEE am 16. Dezember 2008, 11:28:02
Nach dem gesunden Menschenverstand kommt häufig das gesunde Volksempfinden. Alle Menschen, die anders denken oder sind haben, nach dieser Terminologie etwas krankes an sich., wer will das schon?

@ h.terbeck

Welches Bild wollen Sie hier malen. Natürlich wird die Produktion untersagt, da können sie dann wollen, was sie wollen, es gibt die Glühlampe nicht zu kaufen. Mehr bürokratischen Aufwand gibt es nicht.

Die Summe der eingesparten elektrische Leistung ist entscheidend und die ist hier erheblich.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: userD0010 am 16. Dezember 2008, 14:34:36
AKW NEE
Welches Bild wollen Sie hier malen. Natürlich wird die Produktion untersagt, da können sie dann wollen, was sie wollen, es gibt die Glühlampe nicht zu kaufen. Mehr bürokratischen Aufwand gibt es nicht.

Schon von eBay gehört. Da gibt es garantiert Verkäufer außerhalb der EU, die auch nach dem Produktionsverbot diese Glühlampen anbieten?

Natürlich ist dieser EU-Aktionismus wirklich lächerlich. Siehe auch Krümmung der Bananen.
Wirklich eindrucksvoll wäre, wenn sich die EU massiv der Machenschaften der Energieriesen annehmen und diese Aktionen auch bis zum Ende durchziehen würde.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: superhaase am 16. Dezember 2008, 15:39:41
Soll nun ein Benutztungsverbot, ein Produktionsverbot, oder doch ein Verkaufsverbot kommen?
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: u.h. am 29. Dezember 2008, 17:02:08
...
Doch die Regierung greift noch härter durch: im nächsten Jahr wird die Glühbirne verboten.
Wir werden von Sparlampen regiert: Die Erderwärmung hinterläßt in den Hirnen Trockenzonen, während sich das Lesevolk der Dicher und Denker durch Feuchtgebiete schnüffelt.

...
[W. Schaller in SZ 27.12.08]
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: userD0010 am 29. Dezember 2008, 20:33:28
u.h.
unsere sog. \"Leuchtenelite\" hätte statt im Reichstag besser in Erichs Lampenladen residieren sollen.
Und damit unsere Leuchten im kommenden Jahr noch besser leuchten können, haben sie sich ihren Leuchtmittelzuschuss zum Jahresanfang noch leicht erhöht.
Dieser Ausgleich musste ja auch sein, denn wenn schon die Bürger dank der Krankheitsleuchte Ullalla leider mit reformiert höheren Kosten zu leben haben, muss doch wohl der Ausgleich für unsere Leuchtenelite geschaffen werden durch den leichten Anstieg der Diäten. Und mit ihrer neuesten Gesundheitsreiform, nun Einheitsbeitrag genannt, hat sie das Tor zu rasant steigenden Krankenkassen-Zusatz-Beiträgen aufgestoßen.
War sie dafür angetreten ???.

Man sollte sich einmal die Mühe machen, den Energieausstoß unserer Lampen- bzw. Leuchtenelite zu ermitteln.
Vielleicht könnte man ja deren geistigen Ergüsse auch ins Energienetz einspeisen und von diesem Erlös einen Teil der Diäten zahlen.
Aber vermutlich wird dann Deutschland im Dunkeln stehen.
Und die Dunkelheit wird noch zunehmen.
Den Banken und Landesbanken wurde schubkarrenweise das Geld hinterhergeworfen. Die Banken sitzen auf dem Geld und verweigern dem Mittelstand Kredite oder zocken zu höheren Zinsen mit dem Geld der Steuerzahler. Und die Landesbanken verbrennen das Geld im Stundentakt und (wie die WestLB) mieten in New York für 800.000 Dollar pro Monat einen Bürokomplex.

Die Liberalisierung der Energiemärkte hat unsere Republik zur Beute von vier großen Stromkonzernen werden lassen: EnBW, Vattenfall, RWE und Eon haben ein Oligopol gebildet, das den Wettbewerb erdrosselt und die Preise treibt. Und unser Lampenladen (die Erleuchteten) jammert, aber wagt nicht, sich an die Zerschlagung heranzumachen. (Das Laurenz Meyer Syndrom).

Bahnchef Mehdorn tanzt der Pfütze, auch Flachwasser genannt, auf der Nase herum, verpulvert Bahngeld für Investitionen im Speditions- und Logistikbereich und verschweigt vermutlich bereits, dass sein Größenwahn dem der DHL folgt, die ja bekanntlich in den USA das Geld schneller verbrannt hat, als ihre Beförderungszeiten waren.

Und uns Angie glänzt in Skandinavien mit einem Busenspektakel, das doch tatsächlich das Volumen ihres ach so klugen Köpfchens bei Weitem übersteigt.

Und Münte hat sich gerade wieder in Oskar oder Oskar´s Truppe verliebt.

Und damit sollten wir alle gemütlich den Rutsch in´s neue Jahr vorbereiten.
In der Hoffnung, nicht auszurutschen.

Prosit Neujahr, allerseits !
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Sukram am 23. Februar 2009, 13:44:24
TATAAAAA!

Beschlossen wurde von den Umweltministern in Nairobi, dass in zwei Jahren ein Plan vorgelegt wird, wie Quecksilber weltweit aus dem Verkehr gezogen werden ... (http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.ticker.volltext.php?kennung=ontaTICRatgeberMantel1235062055&zulieferer=ta&kategorie=TIC&rubrik=Ratgeber®ion=Mantel&auftritt=TA&dbserver=1)


*Schenkelklopf*


Näxter Vorschlag:

Raum- und Straßenbeleuchtung verbieten; Statdessen Anleihe von den Kumpels & Höhlenforschern- jedem seine Stirnlampe ;-)


Humba-, Humba-, Humba-Tätäräääää!

Und siehe da- welch\' Zufall:

Zitat
Straßenlampen bekommen Handyanschluss

Weltweit wird in zahlreichen Pilotprojekten der Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung erprobt. In San Francisco und Kärnten bekommen einzelne Laternen sogar einen Handyanschluss - damit sie neben Licht auch Verkehrsinformationen aussenden.

\"Für Straßenlaternen sind aufregende Zeiten angebrochen,\" zitierte die \"New York Times\" unlängst den Sprecher eines großen US-Energieversorgers. Im Zusammenhang mit Straßenbeleuchtung wirkt das Attribut \"aufregend\" natürlich erst einmal befremdlich.

Aber die Aussage des Pacific-Gas-and-Electric-Mitarbeiters ist keineswegs ironisch gemeint. Visionen zukünftiger, \"intelligenter\" Straßenbeleuchtungen haben wirklich Konjunktur und dabei entstehen tatsächlich spannende Ideen.

Die Straßenbeleuchtung soll sich beispielsweise ständig der aktuellen Verkehrslage anpassen und dadurch hochgradig effizient werden: Durch Bewegungssensoren gesteuert, könnte jedem Fußgänger und jedem Auto ein passender Lichtkegel folgen, gleichzeitig würden leere Straßenabschnitte nur sehr spärlich erhellt. ...
grad\' bei SpOn (http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,609030,00.html)


Es tät\' schon viiiiel helfen, wenn die Kommunen nicht jeden Dorfelektriker zum Lampenaufstellen beauftragen täten- und statt \"stylisher\" Rundumfunzeln, die den Vorgarten ebenso beleuchten wie die Straße, welche mit definiertem Leuchtfeld aufstellen lassen täten.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Cremer am 23. Februar 2009, 18:52:52
ich hab schon immer nichts von Energiesparlampen gehalten. Es gibt Design-Leuchten wo solche Enegiesparlampen einfach beschissen drin aussehen. Außerdem gibt es Energiesparlampen, die erst sehr spät nach 30 Sek. die volle Leuchtkraft entwickelt haben.

Der Anteil der elektr. Beleuchtung aller Art ist verschwindend klein am Gesamtstromverbrauch.

Ist halt eine Masche der Lobby der Leuchtmittelhersteller. Mit den Glühlampen kann man hat nichts mehr verdienen, also muss eineandere Leuchtmittelart her, Energiesparlampen die schön teuer gegenüber Glühlampen sind.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: userD0010 am 23. Februar 2009, 19:30:59
Cremer:

Außerdem gibt es Energiesparlampen, die erst sehr spät nach 30 Sek. die volle Leuchtkraft entwickelt haben.

Und wenn diese sog. Energiesparlampen in Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern eingesetzt sind, ist deren Lebensdauer relativ kurz.

Dies zusammen mit dem relativ hohen Preis relativiert das Sparen.

Bei all diesen Ideen wird immer wieder vergessen, dass derartige Anschaffungs- und Ersatzkosten in´s Geld gehen.
Aber was schert´s die Lobby und was schert´s unsere sog. Volksvertreter !
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Thomas S. am 23. Februar 2009, 21:39:16
Ich weiß nicht recht, habe jetzt mal gar nicht alles der Vorredner gelesen, ABER:

Es werden doch nur die herkömmlichen \"einfachen\" Glühlampen verboten.

Da es etliche Bauformen für normale Fassungen als Halogenausführungen gibt, und diese NICHT vom Verbot betroffen sind, sehe ich da nicht die geringsten Schwierigkeiten. Man muß jetzt also nicht anfangen, Glühlampen zu horten...  :D
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Sukram am 24. Februar 2009, 12:16:38
Zitat
Original von Thomas S.
Ich weiß nicht recht, habe jetzt mal gar nicht alles der Vorredner gelesen, ABER:

Es werden doch nur die herkömmlichen \"einfachen\" Glühlampen verboten.

Da es etliche Bauformen für normale Fassungen als Halogenausführungen gibt, und diese NICHT vom Verbot betroffen sind, sehe ich da nicht die geringsten Schwierigkeiten. Man muß jetzt also nicht anfangen, Glühlampen zu horten...  :D

Eben. Will man z.B. klare, kriegt man diese auch weiterhin.

Und somit war das gesamte Glühlampenverbot wiedermal ene typisch brüssel\'sche Alibiveranstaltung auf dem KgV.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Cremer am 24. Februar 2009, 22:07:35
@Sukram,

versteh ich nicht ganz.

Glühlampen \"klar\" oder \"matt\" werden doch nicht mehr zugelassen.

Darunter fallen auch die sogenannten \"Pressglasglühlampen 60 + 80 Watt (Par-Strahler)
Für unseren Messestand werde ich ca. 50 Stück horten, da diese Mitte/Ende 2009 nicht mehr erhältlich sein werden, nach Auskunft  eines roten Baumarktes.

Die sogenannten \"Hochvolt\" Halogenlampen mit E 27-Gewinde (50 Watt), vielfach als Ersatz gepriesen, sind punktuell lumenstärker, aber von der Lebensdauer weitaus geringer.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: RR-E-ft am 25. Februar 2009, 00:12:17
Es kann sich doch jeder 5.000 Glühlampen oder mehr bei Horten oder anderswo kaufen und auf Vorrat in den Keller stellen, wo der Keller nicht reicht zusätzlich einen Schuppen oder eine Garage anmieten.
 
Möglicherweise haben die mal irgendwann einen besonderen  Liebhaberwert.  :D

Dumm nur, wenn eines Tages schon der Besitz solcher Dinger unter Strafe gestellt werden sollte.

Eine Idee für alljene, die sich überhaupt nicht davon trennen können:

Vielleicht kann man sie dann seinen Lieben zu guterletzt mit in die Kiste einbauen lassen.
Windrädchen oder Solarzellen obendraufgesetzt und schon hat die liebe Seele Ruh.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: egn am 25. Februar 2009, 08:51:15
Das Verbot der Glühlampen ist sicher nicht der optimale Weg weil Anreize viel besser wirken als Verbote. Und wenn wäre es besser gewesen wenn mit den Glühlampen mit geringer Leistung bis 40 W angefangen worden wäre. Die dafür gibt es in der Regel passende Alternativen. Bei 100+ W Glühlampen wird es in vergleichbarer Größe keine optisch gleichwertige ESL.

Mir hat jedenfalls die Pressemeldung Anstoß gegeben mal über unsere Beleuchtung im Haus nachzudenken und zu überlegen ob es Alternativen gibt die wirtschaftlich sind.

Unser Hauptverbraucher der pro Tag 5+ h brennt ist ein zweiflammiger Deckenfluter mit 2x150 W Halogenbrennstab im Esszimmer. Ich habe da vor Jahren schon den Verbrauch dadurch reduziert dass ich einen der Brenner herausgenommen habe. Aber 150 W sind immer noch relativ viel. Alternative Leuchtmittel mit ähnlicher Helligkeit und passend gibt es nicht. Deshalb habe ich meine Frau überredet eine neue Lampe zu kaufen. Die neue Lampe hat mit Energiesparleuchtmitteln etwas mehr als 100 € gekostet und braucht jetzt bei gleicher Helligkeit auf dem Tisch nur noch 45 W.  Die Kosten werden sich wohl in 2-3 Jahren amortisiert haben.

Mittlerweile gibt es eine Vielfalt von Lampen die speziell für Energiesparlampen in spezieller Bauform gebaut sind so dass man immer eine Alternative findet wenn man bereit ist über den eigenen Schatten zu springen. Und das Angebot ist so vielfältig dass man auch welche findet die sofort anspringen und auch sehr viele Schaltspiele aushalten. Das haben gerade auch die Tests gezeigt die in der letzten Zeit veröffentlicht wurden.

Neben den etablierten Anbietern von ESL wie Philips und Osram, sollte man auch Anbieter wie http://www.megaman.de und http://www.paulmann.de in betracht ziehen. Dies Hersteller sind meiner Ansicht nach viel innovativer was Bauformen angeht und die Qualität braucht sich hinter den Markenherstellern nicht verstecken. Billig-ESLs aus dem Baumarkt sind aber oft nicht so der Hit.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: Sukram am 25. Februar 2009, 12:59:17
Zitat


Der Stromverbrauch steigt und steigt - jetzt hält die chinesische Regierung dagegen: Um die Umwelt zu schonen, wird der Verkauf von Energiesparlampen massiv subventioniert. Es geht um mehrere Millionen Euro.

...

...China ist der größte Produzent von Energiesparlampen. 2007 stellten die Fabriken des Landes drei Milliarden Stück her, das sind nach offiziellen Angaben vier Fünftel der weltweiten Produktion. Die Europäische Union hatte von 2001 bis Oktober 2008 Strafzölle auf die Einfuhr von chinesischen Energiesparbirnen erhoben, um gegen Dumpingangebote vorzugehen.

Im Dezember beschloss die Europäische Union das Aus für die herkömmliche Glühbirne. Ab dem 1. September 2012 soll es in der EU nur noch Energiesparbirnen in den Läden geben. ...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609815,00.html

Überlege grade, obs da auch Schadstoffsammlungen oder Müllverbrennung mit Filtern gibt...


Jetzt weiß ich aber wenigstens, woher die Billigdinger in den Baumärkten kommen (ob wohl Transort & Co. auch in die Energiebilanz einfließt?)
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: egn am 25. Februar 2009, 13:15:15
Zitat
Original von Sukram

Jetzt weiß ich aber wenigstens, woher die Billigdinger in den Baumärkten kommen (ob wohl Transort & Co. auch in die Energiebilanz einfließt?)

Der Transport ist von der Energiebilanz völlig vernachlässigbar sonst müssten ja die Dinger viel teurer sein.
Titel: Aus für Glühbirne
Beitrag von: superhaase am 25. Februar 2009, 13:39:59
Zitat
Original von egn
Unser Hauptverbraucher der pro Tag 5+ h brennt ist ein zweiflammiger Deckenfluter mit 2x150 W Halogenbrennstab im Esszimmer. Ich habe da vor Jahren schon den Verbrauch dadurch reduziert dass ich einen der Brenner herausgenommen habe. Aber 150 W sind immer noch relativ viel. Alternative Leuchtmittel mit ähnlicher Helligkeit und passend gibt es nicht. Deshalb habe ich meine Frau überredet eine neue Lampe zu kaufen. Die neue Lampe hat mit Energiesparleuchtmitteln etwas mehr als 100 € gekostet und braucht jetzt bei gleicher Helligkeit auf dem Tisch nur noch 45 W.  Die Kosten werden sich wohl in 2-3 Jahren amortisiert haben.
Oft ist es auch eine Frage, ob die gewohnte Beleuchtungsstärke wirklich notwendig oder sinnvoll ist. Manche Leute haben da übertriebene Ansprüche (womit ich jetzt nicht sagen will, dass das bei Ihnen der Fall ist).

Auf einem Esstisch braucht man z.B. sicher nicht die Helligkeit, die für Feinmechanikarbeitsplätze vorgeschrieben ist. ;)
Es kann für die Augen und das Wohlbefinden oft sogar günstiger sein, weniger hell auszuleuchten. Zu den richtigen Beleuchtungsstärken für die verschiedenen Wohnbereiche gibt es allgemeine Empfehlungen, an denen man sich gut orientieren kann.

ciao,
sh