Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: nomos am 06. November 2008, 14:13:14
-
Studie der Technische Universität Berlin:
Indirekte Kosten der EEG-Förderung (http://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/Downloads/Publications/2008_Erdmann_indirekte-EEG-Kosten.pdf)
Kurz-Studie im Auftrag der WVM
-
Es ist klar, dass das EEG auch indirekte Kosten verursacht.
Schön, dass die mal einer beziffert ... wenigstens ungefähr.
Nichtsdestotrotz muss noch viel mehr in den Umbau der weltweiten Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien investiert werden.
Sonst werden wir es alle später bitter bereuen. Auch finanziell. Vor allem unsere Kinder und Enkel.
Das sagt zumindest IEA-Chef Nobuo Tanaka: \"Die Zeit des billigen Öls ist vorbei.\"
Artikel hierzu in der SZ: Weltweite Energierevolution notwendig! (http://www.sueddeutsche.de/wissen/967/321836/text)
ciao,
sh
-
Original von superhaase
Es ist klar, dass das EEG auch indirekte Kosten verursacht.
...
Nur eben VIEL, VIEL mehr als nötig.
Wer streicht wohl diese Riesengewinne auf Kosten aller Energieverbraucher ein ....
-
Original von u.h.
Nur eben VIEL, VIEL mehr als nötig.
Das wäre erst mal zu beweisen, bitte schön.
Wieviel ist denn dann nötig, um die Energierevolution zu finanzieren?
Und wie solls gemacht werden?
Vorschläge bitte!
Wer streicht wohl diese Riesengewinne auf Kosten aller Energieverbraucher ein ....
.... ja? Wer? Welche Riesengewinne? Wo sind die goldenen Nasen?
Würde mich schon interessieren, wen Sie da meinen.
Bitte detailierter, und nicht nur irgendwelche Pauschalaussagen.
ciao,
sh
-
Original von superhaase
Wer streicht wohl diese Riesengewinne auf Kosten aller Energieverbraucher ein ....
.... ja? Wer? Welche Riesengewinne? Wo sind die goldenen Nasen?
Würde mich schon interessieren, wen Sie da meinen.
Bitte detailierter, und nicht nur irgendwelche Pauschalaussagen.
ciao,
sh
Dazu reicht ein Stichwort: Subventionen zerstören den Markt - übrigens auch den für Innovationen!
(Modulhersteller verdienen sich \'dumm & dämlich\' - auch mit \'alten\' Produkten / Banken kassieren fleißig ab / ... )
Und noch eine passende Story aus der DDR:
Kleingärtner/Kleintierzüchter waren angehalten ihre Produkte dem Handel zur Verfügung zu stellen.
Haben diese auch gerne gemacht, denn für ihre Produkte wurde mehr ausgezahlt, als die Produkte dann im Laden gekostet haben...
Man mußte sich nur zweimal anstellen (Verkauf & Kauf) und schon wurde einem Geld \'geschenkt\'.
P.S. Weißt Du schon, welche Resourcen (Energie & herrlich giftige Chemie!) die Herstellung von Solarzellen benötigt.
Woher kommt z.B. diese Energie?
Wohl kaum aus Solarzellen, denn diese Fabriken laufen fast 7/24!
-
Original von u.h.
Dazu reicht ein Stichwort: Subventionen zerstören den Markt - übrigens auch den für Innovationen!
(Modulhersteller verdienen sich \'dumm & dämlich\' - auch mit \'alten\' Produkten / Banken kassieren fleißig ab / ... )
Soviel, dass ein gewisser Herr mal eben 250 Mio Spielgeld übrig hat, um doppelbödige Corsas mit Akkus vollzupacken :-(
Dabei sollte die Einspeisevergütung doch angeblich nur zur Weiterentwicklung dieser Technologie dienen...
-
Original von u.h.
Dazu reicht ein Stichwort: Subventionen zerstören den Markt - übrigens auch den für Innovationen!
(Modulhersteller verdienen sich \'dumm & dämlich\' - auch mit \'alten\' Produkten / Banken kassieren fleißig ab / ... )
.. genau solche pauschalen und außerdem falschen Äußerungen habe ich gemeint ... Diskussion sinnlos ...
Trotzdem soviel:
Bei den EEG-Vergütungen handelt es sich nicht um Subventionen. Der Markt innerhalb der durch das EEG geförderten Branchen ist intakt und von Wettbewerb gekennzeichnet. Dass diese Branchen mittels EEG angeschoben werden müssen, um überhaupt eine Chance auf dem Gesamtenergiemarkt gegen die vorherrschenden Energieträger zu haben, ist offensichtlich.
Ferner ist allgemein anerkannt, dass das EEG hervorragend funktioniert und seine Ziele auch erreicht. Nicht umsonst wurde und wird es in anderen Ländern nachgeahmt.
Zu \"Banken kassieren fleißig ab\" möchte ich erst gar nachdenken ... :rolleyes:
Und noch eine passende Story aus der DDR:
...
Stories aus der DDR hört man doch immer wieder gern! :tongue:
P.S. Weißt Du schon, welche Resourcen (Energie & herrlich giftige Chemie!) die Herstellung von Solarzellen benötigt.
Woher kommt z.B. diese Energie?
Wohl kaum aus Solarzellen, denn diese Fabriken laufen fast 7/24!
Der Energiebilanz und die Chemie von Solarzellen sind bekannt.
Diese werden durchaus nicht negativ bewertet.
Wo genau sehen Sie ein Problem ?
@Sukram:
Aus dem Solarworld-Opel-Deal wird ja wohl nichts.
\"Gott sei Dank!\" oder \"Schade!\" - hm, möchte mich da im Moment nicht festlegen. Die Idee, einen maroden Autobauer aufzukaufen und zu einem Anbieter von zukunftsträchtigen und ökologisch verträglichen Autos umzukrempeln, finde ich zunächst mal gut.
Leider fließt in vielen Automanagern immer noch zu viel Benzin im Blut.... :(
Im übrigen erhofft man sich von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Li-Ionen-Batterien eine Steigerung der Batteriekapazitäten um den Faktor 5 bis 10 ! Und das soll in 5 Jahren Serienreif sein, so hofft man.
Stichworte: Silizium in Form von Nanofäden statt Graphit in den Batterieelektroden.
Eine interessante Entwicklung.
Gelingt das, wäre das der endgültige Durchbruch von Batterieautos.
Ich hoffe mit!
Ob man aus der gesetzliche festgelegten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien eine Zweckbindung von Unternehmensgewinnen ableiten kann, darüber lässt sich sicher trefflich streiten.
Dass hingegen die gesamte Solarbranche bisher alle Gewinne fast ausnahmslos reinvestiert, um die Technik voranzubringen und auch günstiger zu machen, ist hingegen unbestritten. Ich kenne keine Solarfirma, die bisher nennenswerte Dividenden ausgeschüttet hat. Das Argument von den goldenen Nasen sticht meines Erachtens eben gerade nicht.
ciao,
sh
-
Original von superhaase
P.S. Weißt Du schon, welche Resourcen (Energie & herrlich giftige Chemie!) die Herstellung von Solarzellen benötigt.
Woher kommt z.B. diese Energie?
Wohl kaum aus Solarzellen, denn diese Fabriken laufen fast 7/24!
Der Energiebilanz und die Chemie von Solarzellen sind bekannt.
Diese werden durchaus nicht negativ bewertet.
Wo genau sehen Sie ein Problem ?
Erbitte als Einstieg doch mal eine Antwort auf meine Frage:
\"Woher kommt die Energie für die Herstellung der Solarzellen?\"
Nicht etwa auch aus \'bösen\' - aber \'billigen\' - ATOMkraftwerken ???
Oder gar aus noch \'schlimmeren\' - aber auch \'billigen\' - CO2-Dreckschleudern???
BTW:
1. \"Nicht negative\" bedeutet noch lange nicht POSITIV...
2. Beispiel von SUKRAM ist doch nur der \'Gipfel des Eisbergs\'!
-
Was das \"Nachahmen\" betrifft- jenseits der Grenzen muss man aber die Solarpaddel mit der Lupe suchen.
Original von superhaase
@Sukram:
Aus dem Solarworld-Opel-Deal wird ja wohl nichts.
\"Gott sei Dank!\" oder \"Schade!\" - hm, möchte mich da im Moment nicht festlegen. Die Idee, einen maroden Autobauer aufzukaufen und zu einem Anbieter von zukunftsträchtigen und ökologisch verträglichen Autos umzukrempeln, finde ich zunächst mal gut.
Leider fließt in vielen Automanagern immer noch zu viel Benzin im Blut.... :(
Im übrigen erhofft man sich von den neuesten Entwicklungen im Bereich der Li-Ionen-Batterien eine Steigerung der Batteriekapazitäten um den Faktor 5 bis 10 ! Und das soll in 5 Jahren Serienreif sein, so hofft man.
Stichworte: Silizium in Form von Nanofäden statt Graphit in den Batterieelektroden.
Eine interessante Entwicklung.
Gelingt das, wäre das der endgültige Durchbruch von Batterieautos.
Ich hoffe mit!
Dann hoffense mal weiter - Auf die Fusion
hoffense auch schon lange;-)
Abgesehen davon wären da auch noch Faktoren wie Standfestigkeit, Standbyheizungsverbrauch, Akkukosten...
Leidergottes verwechseln heute viele \"hoffen\" mit \"glauben ;-)
Achja- da fällt mir ein (vieleicht habbichs ja auch schonmal erwähnt): In der Zeitung der selbsternannten Solarhauptstadt wurde vor einiger Zeit bejubelt, dass ein regionaler Versorger nun zu den vorhandenen Pumpspeicherkraftwerken ein fünftes hinzubauen will (schließlich ist bis jetzt noch kein Nachtladeverbot für Tesla Roadster & Co. vorgesehen). Da haben sie auch ein paar Daten wie Leistung & erzeugte Energie erwähnt- wenn da nicht wiedermal ein Komma verrutscht ist, komme ich bei den vorhandenen auf eine Vollastleistung von:
ZWEI STUNDEN PRO JAHR.
Ob man aus der gesetzliche festgelegten Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien eine Zweckbindung von Unternehmensgewinnen ableiten kann, darüber lässt sich sicher trefflich streiten.
näh- dadrüber streite ich nicht: Das war die erklärte Intention.
Was bittschön hat denn die Entwicklung von Speichertechniken mit Erzeugungstechniken oder gar mit \'ner Autofirma zu tun?
Dass hingegen die gesamte Solarbranche bisher alle Gewinne fast ausnahmslos reinvestiert, um die Technik voranzubringen und auch günstiger zu machen, ist hingegen unbestritten. Ich kenne keine Solarfirma, die bisher nennenswerte Dividenden ausgeschüttet hat. Das Argument von den goldenen Nasen sticht meines Erachtens eben gerade nicht.
Ahja-
SolarWorld nimmt Jahresprognose in Angriff
Zweistellige Gewinnzuwächse beruhigen Anleger in Krisenzeiten
..
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=081103011&source=rss_2
Verstehe. Dann sind die 250 Mio -33% Ebit- wahrscheinlich Spenden von jüdischen Mitbürgern ;-)
Dass Windquirl-Aktionäre (zumindest im Binnenland) bisher darbten, ist mir allerdings bekannt.
Apropos Hesse- Dass Schäfer-Gümpel lt. Spiegel das Energiekonzept des Nobelpreisträgers der Alternaiven mittlerweile stillundheimlich in die Tonne gekippt hat, ist bekannt?
******************
Ich hab\' dazu noch ein Brikettchen gefunden von einem, der auch nicht gern in Schubladen denkt:
Umwelt- und Energiepolitik Deutschlands ökonomisch höchst ineffizient
Für Carl Christian von Weizsäcker lassen sich Klimaschutz und Versorgungssicherheit erheblich günstiger realisieren. Er fordert, energiepolitische Maßnahmen zu überdenken. ...
...
...\"Forschungsförderung ja, auch für Erneuerbare Energien, aber die Zwangsernährung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ist meines Erachtens ein verkehrter Weg\", stellte von Weizsäcker fest. Das Gesetz hebele die Marktwirtschaft aus und stelle ein Paradebeispiel für Ineffizienz dar...
http://www.esyoil.com/s11_Umwelt-_und_Energiepolitik_Deutschlands_oekonomisch_hoechst_ineffizient_5547.php
JAWOLL!
Der Jammer ist aber, dass der ganze Alternaivkomplex mittlerweile eine Lobby hat, gegen die diejenige der herkömmlichen Energiekonzerne einpacken kann.
(Edit Evitel2004, den Solarworld-Artikel habe ich gelöscht und das Link eingefügt)
-
@Sukram
Danke!
Dem ist nichts Prinzipielles hinzuzufügen. Höchstens weitere Beispiele...
Leider gibt es viel zu viele, die \"gern in Schubladen denken\".
Oder noch schlimmer: ohne Denken einfach \"nachplappern\", weil es en vogue ist.
Gerade in Politik & Witschaft muß man sich immer fragen: Qui bono?
-
Original von u.h.
Leider gibt es viel zu viele, die \"gern in Schubladen denken\".
Oder noch schlimmer: ohne Denken einfach \"nachplappern\", weil es en vogue ist.
Schon komisch, dass gerade von der Seite der EEG-Gegner (oder \"Öko\"- und \"Bio\"-Hasser) immer schnell der Vorwurf der \"Ideologie\" oder des \"Schubladendenkens\" an Andersdenkende kommt. Außerdem \"plappert ja jeder nur irgendetwas nach\", wenn er das EEG und die angestrebte Umstrukturierung der Energiewirtschaft richtig findet - nachgefragt und nachgedacht hat er selbstverständlich darüber nicht. :rolleyes:
EEG, Öko und Bio wurde selbstverständlich nur \"erfunden\", um irgendjemanden \"abzuzocken\" und irgendjemanden anderen zu bereichern - eh klar.
Abgesehen davon, dass das diffarmierend ist (ebenso wie die Verunglimpfungen \"Alternaive\" und dergleichen) und daher eine sachliche Diskussion unmöglich macht (weshalb ich hier nicht weiter argumentieren werde, das Niveau ist mir zu niedrig, sorry), frage ich mich, wer hier wohl wirklich ideologisch verblendet ist und in Schubladen denkt - oder verkniffene Verschwörungstheorien hegt (die Banken kassieren fleißig zusammen mit irgendjemandem und mit der Politik die armen Bürger ab :tongue:).
Das disqualifiziert einen Diskussionsgegner in meinen Augen.
Tststs. :baby:
ciao,
sh
-
@superhaase
Das kann ich (leider) nicht unkommentiert lassen...
Wer fundiert kritisch hinterfragt - und gar noch Beweise für seine Kritik findet - ist also ein \"EEG-Gegner\"?!
Wenn das kein \"Schubladen-Denken\" ist, was sonst ?
Nein - ich nehme für mich in Anspruch kein \"EEG-Gegner\" zu sein!
Beispielsweise nutze ich eine solarthermische Anlage, obwohl ich weiß, daß diese sich (trotz Förderung bei Anschaffung) erst nach mehr als 15 Jahren amortisiert (falls die Wartungskosten konstant bleiben!)!
Aber ja - ich stehe \"Zwangsabgaben\" jeder Art äußerst kritisch gegenüber.
Insbesondere stößt mir auf, daß Solarzellenbetreiber nicht erst den Eigenbedarf decken müssen und den Rest einspeisen können, sondern voll subventioniert den Eigenbedarf billig beziehen und den Solarertrag komplett einspeisen.
-
Original von u.h.
Beispielsweise nutze ich eine solarthermische Anlage, obwohl ich weiß, daß diese sich (trotz Förderung bei Anschaffung) erst nach mehr als 15 Jahren amortisiert
Ach soooo, das ist natürlich gaaaanz was anderes! Das ist natürlich gut und lobenswert und keine Subvention und für niemanden eine \"Zwangsabgabe\" und auch keinerlei Marktbeeinträchtigung. Woher das Geld wohl kommt? :tongue: :tongue: :tongue:
-
Schön, dass derjenige, der mit seiner PV Anlage hier das meiste Geld abzockt, noch die Dreistigkeit besitzt, andere an den Pranger zu stellen.
Gruß nach Bayern
NN
-
@Netznutzer:
Lesen Sie mein letztes Posting und die vorherigen nochmal in Ruhe durch, dann überlagen Sie ein bisschen, und schon werden Sie erkennen, dass Ihr recht unfreundlicher Angriff grundlos erfolgt: Ich habe niemanden an den Pranger gestellt, ich habe nur den Widerspruch in den Äußerungen von u.h. hervorgehoben.
Immer schön cool und freundlich bleiben. Hauen gilt nicht! =)
Übrigens ist meine PV-Anlage gar nicht so groß, hat nur 10 kWp.
Warum bauen Sie sich keine, wenn man damit so viel Geld abzocken kann?
Wohin darf ich zurückgrüßen?
ciao aus der \"nördlichsten Stadt Italiens\",
sh
-
wenn man sich angesprochen fühlt...
Jeder zieht sich eben den Schuh an, der ihm passt.
Gruß
NN
-
Nu tunse mal nich so als ob se nicht mich gemeint hätten...
...schließlich habense mich mit meiner PV-Anlage direkt angesprochen.
Außer äußerst persönlichen Angriffen haben Sie mir selten etwas Substanzielles entgegenzusetzen. Schwache Leistung, wirklich!
Vergiftet nur das Forumsklima und bringt niemanden weiter.
Nur weil man unterschiedlicher Meinung ist, muss man sich noch lange nicht gegenseitig angiften.
Denken Sie mal darüber nach.
ciao,
sh
-
4 Häuser weiter hat auch ein Arzthaushalt das halbe Dach mit PV vollgepackt.
Drunter ist eine weitgehend originale Villa (immerhin nun Verbundfenster aus den ca. 70ern), schätzungsweise aus den 1920ern. Mit Öl beheizt.
Sohnemann, Förster, entblödete sich nicht, in der Zeitung ( wg. Holzboom befragt) zu bedauern, dass für Holz leiiider kein Platz da sei...
****
(Der Bruder von dem Arzt, Studiendirektor & Anti-Atomaktivist (von der Sorte die sich in den späten 70ern \"Rakentenfreie Zone\" in den Vorgarten bappten; Aber dafür isser entschuldigt- schwerkriegsbeschädigt) war einer der ersten, der auf sein 60er-Jahre-Häusschen (ooch original) Solarthermie installierte.
Die Dinger sind seit Jahren blind...
-
@Sukram:
Verstehe nicht, was Sie uns damit sagen wollen.
Das einzige, was ich herauslesen kann, ist, dass Sie einen Ihrer Nachbarn und dessen Familie nicht leiden mögen. Das ist Ihr gutes Recht.
Fragt sich nur, ob das hier jemanden interessiert.
Nix für ungut.
ciao,
sh