Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepreis-Protest => E => Stadt/Versorger => EnBW => Thema gestartet von: Lehmann am 02. November 2008, 16:52:59
-
Das Landgericht Ravensburg hat von einer einstweiligen Verfügung gegen das Regionalwerk Bodensee Abstand genommen. Die Betriebsleitung und die Gesellschafter des kommunal getragenen Energieversorgers mit Sitz in Tettnang nehmen \"die Niederlage der EnBW mit Genugtuung zur Kenntnis.\"
[…] Der Meckenbeurer Rathauschef spricht von \"aggressivem Verhalten des Großkonzerns.\" Dieses werde wohl von den Befürchtungen gespeist, dass das Beispiel Regionalwerk Schule machen könnte \"und dies mit allen Mitteln verhindert werden soll.\"
Aus: Schwäbische Zeitung, 28.10.2008 (http://www.szon.de/lokales/friedrichshafen/region/200810280173.html)
Siehe auch ka-news vom 14.09.2008: \"Die EnBW wird fremd wie Feuerland\", in der berichtet wird, dass immer mehr Großkunden sich verärgert von EnBW abwenden.
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=smj200898-262I
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=smj200898-261K
-
Dem neuen Regionalwerk Bodensee mit Sitz in Tettnang wurde die Genehmigung zur Aufnahme des Betriebs von sieben Stromversorgungs- und drei Gasversorgungsnetzen nach dem Energiewirtschaftsgesetz erteilt. Als regionaler Energieversorger tritt das Regionalwerk in direkte Konkurrenz zum Energiekonzern EnBW. Diese Genehmigung ist nach den Angaben des Ministeriums die erste ihrer Art in Baden-Württemberg.
Die Genehmigung gab Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister am Freitag in Stuttgart bekannt und sagte: \"Die Übernahme der örtlichen Energieversorgungsnetze durch das Regionalwerk ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass sich die Zahl der Wettbewerber auf dem Strom- und Gasmarkt erhöht.\"
Quelle: Südkurier vom 08.11.08
Wirtschaftsminister genehmigt: Regionalwerk Bodensee darf Energienetze betreiben (http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/tettnang/art372494,3502292)