Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiebezug => Flüssiggas => Flüssiggasbörse => Thema gestartet von: Gashorst am 16. Oktober 2008, 18:27:08
-
Hallo Leute,
lang hat es ja gedauert aber nun ist es geschafft. Wir haben einen eigenen Gastank. Was soll ich sagen bei den Lieferanten sind auch gute Preise zu erzielen. Den besten Preis habe ich aber bekommen bei dem ich 25 Jahre einen Vertrag hatte. Ist schon ein wenig komisch, oder ?
Jetzt werde ich versuchen eine Bestellgemeinschaft für Gütersloh auf die Beine zu stellen, denn nur so wird es auch Preislich eine gute Geschichte.
Also wer für eine Gemeinschaft hier in Frage kommt immer ran und bitte melden.
Gruß
Horst
-
Den besten Preis habe ich aber bekommen bei dem ich 25 Jahre einen Vertrag hatte. Ist schon ein wenig komisch, oder ?
Ja, ist sehr komisch. Die wollten dich wohl beeindrucken.
Ich war 26 Jahre bei Tytzka bevor ich mir einen eigenen Tank gekauft habe.
Lt. Auskunft Tytzka Bayern (Geretsried) liefert der nicht an Eigentankbesitzer :D .
Sprich: Die würden mir kein Gas verkaufen selbst wenn ich wollte.
MIR persönlich ist das egal. Allerdings haben wir im Dorf in der selben Strasse noch 3 Tytzka-Vertragskunden und die hätten mich halt gerne dabei. Deshalb auch die Anfrage.
Betteln tu ih nicht. Die Bestellung im September über das Preispüortal hier hat sauber geklappt. :P . In JEDER Hinsicht. =)
-
Als freier Gasnutzer sollte man nicht einmal darüber nachdenken, bei einem Vertragsanbieter tanken zu wollen.
Es gibt genugt freie Anbieter mit ordentlichen Preisen.
Man sollte die T....Leute davon überzeugen, ihre Verträge zu kündigen und sich zukünftig in einem freien Land als freie Gaskunden zu bewegen.
H. Watzl
-
:D.....stimmt zu 100%, leider ist das bei zentralen Tanks so gut wie unmöglich, da man die Leute nicht unter einen Hut kriegt und diese zu letargisch sind.
Ready XL
-
Original von Watzl
Als freier Gasnutzer sollte man nicht einmal darüber nachdenken, bei einem Vertragsanbieter tanken zu wollen.
Es gibt genugt freie Anbieter mit ordentlichen Preisen.
Das sehe ich auch so. Wir wollten es halt theoretisch wissen :D
Deine Aussage ist aber zu wichtig um sie unkommentiert stehen zu lassen.
Also: Ich weiß was ich die letzten 26 Jahre erlebt habe. Bis zu was fragen Sie nach dem Preis, Sie dürfen sowieso bei keinem anderen beziehen . Eine Frechheit. Dann ist es ja so dass man bei einem Anruf bei der zuständigen Dispositionsstelle erst mal einen Preis jenseits von gut und böse bekommt. Dann kommt der Anruf beim Inschinööör 8) , verhandeln, betteln, immer unter dem Hintergrund dass man schlechte Karten hat (wegen Vertrag) , dann Einigung bei 6ct. unter dem Preis der Dispositionsstelle.
Sind durch solche Geschäfte die freien mal kaputtgemacht fallen wir mangels Alternative wieder zurück in die Preisdiktatur.
Darüber sollte man schon mal nachdenken. Auch wenn man einmal ein verlockendes Fangangebot bekommt.
Die tun das nicht weil man so nett ist oder hübsch ausschaut. Der Hintergrund ist die Konkurrenz auszuschalten.
-
Es ist schon komisch! Da bestünde eine Möglichkeit zu sparen aber aus Gründen der Letargie oder Bequemlichkeit ist man dann doch bereit viel mehr für´s Gas zu bezahlen als nötig wäre.
Die Vertraganbieter wissen das offensichtlich und verlangen daher ganz ungeniert immer mehr und........ sie kriegen es auch.
Watzl
-
aber aus Gründen der Letargie oder Bequemlichkeit
Man hat halt auch nicht die grosse Ahnung. Ich hätte nie gedacht dass es so einfach geht. Da werden ja teilweise Horrorgeschichten erzählt, vom Abpumpen über Abholung bis wasweisich.
Derweil ist das oft gar nicht erforderlich.
Nochmal die Kurzfassung (und Ermutigung) bei (m)einem oberirdischen Tank:
Neuen gekauft, aufgestellt. Dabei gleich den alten (Kran ist ja da) DANEBEN gestellt. Mit Armaturen per SChlauch alt und neu verbunden, alten leergeheizt.
Schlauch ab, alten zu, neuen auf, fertigt ist der \"neue\".
Den alten mit Autoanhänger SELBER zu Tytzka gefahren. Fertig.
Kosten für den Rücktransport des alten also 50 Euro für Diesel (170 km) und ein Essen für den Kumpel der weiß wie man per Holzrollen so einen Tank auf einen Anhänger und auch wieder runter bekommt :D
Dass Tytzka mit Ihren Gabelstaplern im Hintergrund teilnahmslos unserer Abladeaktion zugesehen hat hat uns dabei fast nicht geärgert, eher angespornt :D
Im Nachhinein bin ich ihnen sogar dankbar dass sie mir den alten nicht verkauft haben. :P Der war nämlich noch 2700 Liter, musste also 2 mal jährlich betankt werden. Jetzt habe ich einen 4800 Liter, kümmere mich EINMAL/JAHR um mein Gas und Ruhe ist im Karton.
Man kann sich Magengeschwüre auch auf andere Weise holen :evil:
-
Hallo Leute,
ja das Nächste mal werde ich auf jeden Fall bei einem Freien Anbieter Tanken das ist sicher. Diesen Umstand habe ich nicht bedacht das so versucht werden kann die Freien vom Markt zu verdrängen.
Auf jeden Fall kann ich nur jedem Empfehlen sich einen eigenen Tank zu kaufen.
Gruß
Horst
-
Bin neu im Forum und neu im ganzen Thematik. (Muss von Elektro auf Gas oder Öl wechseln.) Alles, was ich hier lese, deutet auf Eigentank, aber worauf es letzlich ankommt ist die Gaspreise, und genau die sind die schwierigste Informationen zu bekommen. Wie kann man feststellen, ob die Preise der Vertragsfirmen auf Dauer wirklich so viel höher sind, dass sie die Kosten (und Mühe, die auch Zeit und Nerven kostet) des \"Eigenbetriebs\" (Tank suchen und kaufen, Hinstellen, installieren, Leitung legen, Prüfen, Warten, jedes Mal neue preiswerteste Lieferant suchen und bestellen) nicht ausgleichen? Bequemlichleit darf auch etwas kosten, aber die Frage ist, wieviel - und das scheint eine sehr schwierige Frage zu Beantworten.
Kennt jemand jemanden im Bereich Kassel, der einen eigenen Tank hat? Die paar Leute, die ich kenne, haben alle Verträge.
-
@Michi
der Eigenbetrieb muss nicht aufwendig sein. Mein \"freier\" Gaslieferant hat mir auch den Tank verkauft und geliefert (vor 15 Jahren).
Installieren, Leitungen legen usw. macht der Installateur.
Ich habe dann immer zuerst bei \"meinem\" Gaslieferanten nachgefragt (max. 2 Anrufe pro Füllung) und bisher war der so günstig, dass ein Wechsel nicht in Frage kam. Also habe ich jetzt seit 15 Jahren mit wenig Aufwand immer sehr günstiges Gas bekommen.
Ach ja, die Wartung/Prüfung wird auch über den Lieferanten abgewickelt. Kostet nur wenig und man muss sich fast nicht kümmern.
Leider kenne ich niemanden im Bereich Kassel, der in Frage kommt.
Gruß Micha
-
Leider wird das immer wieder von Vertragsfirmen so dargestellt, als ob es fast unmöglich wäre, einen eigenen Tank zu managen.
Dem ist nicht so. Bei ihrem Auto tun sie das auch. Es ist mit keinerlei \"Mühen\" verbunden.
Wenn sie hier im Forum gelesen haben, dann haben sie sehr viele Leute gefunden, die von ihren wirklichen Mühen mit den Vertragsanbietern berichten.
Die erste Mühe ist schon mal, einen vernünftigen Preis zu bekommen. Wenn sie da nicht wirklich dahinter sind, dann bezahlen sie nicht nur mehr, wie freie Gastanker, sondern viel mehr. Es wird jedes Jahr ein Kampf sein. \"Bringen sie und eine Angebot mit einem niedrigeren Preis\", \"Bitte schriftlich vorlegen\" ....
Bei einem freien Händler rufen sie an und erhalten einen Preis. Wenn sie Vertragskunde sind, dann wird es für sie sehr schwierig, einen alternativen Preis zu bekommen. Der freie Händler weiß, dass er ihnen keine Gas verkaufen darf. Weshalb sollte er ihnen dann ünberhaupt einen Preis nennen, wo er doch sicherlich kein Geschäft machen wird. Sie würden ihn zum \"Preisdeppen\" degradiern, was ihm sicherlich nicht schmecken würde.
Ein freier Gaskunde mit einem eigenen Tank zu sein, ist mit keinem anderen Aufwand verbunden als dem, den ihr Nachbar hat, wenn es sich um seinen Öltank und dessen Inhalt kümmern muss.
Treffen sie eine gute Entscheidung
H. Watzl
-
Hallo Leute,
genau so ist es wie mein Vorredner es dargestellt hat. Es ist nicht nur einfach zu einem eigenen Tank zu kommen nein es macht auch noch Spass und noch mehr macht es sich in der Brieftasche bemerkbar. Also lasst euch nicht ins Boxhorn jagen von wegen jede menge Prüfungen und so ist alles nur Panikmache!!!!!!!!!!!!
Gas bekommst du immer und du zahlst auf jeden Fall weniger!!!!!!!!!
LG
Horst
-
Original von Sandbank
Ach ja, die Wartung/Prüfung wird auch über den Lieferanten abgewickelt. Kostet nur wenig und man muss sich fast nicht kümmern.
Gruß Micha
Hallo Micha,
Bei mir ( auch eigener 4850 L Tank,oberirdisch ) ist nun auch die 2 Jahres-Prüfung dran.
Habe bei meinem \"Erstbefüller\",war auch der Tankverkäufer mal nach dem Preis für die Prüfung gefragt,und die wollen 59,50 inkl. Märchensteuer haben 8o
Da habe Ich hier schon ganz ander Preise gelesen,die doch ca. halb so hoch waren....daraufhin mal den TÜV angerufen.Der gute Mann sagte mir \"Das machen wir mit den Gaslieferanten aus,ich kann Ihnen da keinen Preis nennen\"
Ok,mein Fehler,habe vergessen zu erwähnen,das es MEIN Tank ist...dann wäre das Gespräch vielleicht anders verlaufen.Werde nochmal nachhaken ;)
Wer hat den schonmal seine 2-Jahresprüfung direkt über den TÜV erledigt ?
Erfahrungen erwünscht ;)
Der Mann vom Gashändler sagte auch sowas von \"Ja,kenne Ich,der Fahrer läuft einmal um den Tank und macht die Plakette drauf,aber bei uns wird richtig mit Lecksuchspray geprüft und auch der Hausanschlußkasten untersucht\"...........
Ich bin natürlich schon dafür das es vernünftig gemacht wird,aber zu dem Preis !?!
Mich würde Dein Preis für die Prüfung interessieren, Sandbank.
-
Habe meine 2 Jährige im September durch den Händler hier im Preisportal durchführen lassen.
Geprüft wurden, wie die letzten 26 Jahre auch, Dichtheit (Absprühen), Gängigkeit der Absperrhähne, Papiere (Tankprüfbuch) und der Hausanschluss (weiß nicht wie das in der AUSSENmauer heisst).
Kosten 35 Euro incl.
Die 10 jährige hat vor 2 Jahren direkt vom TÜV (SÜD) 90 Euro gekostet
-
Die Gaspreisangebote, die ich bisher von Vertragshändler bekommen habe, sind wie folgt:
0,50 Euro pro Liter
0,39
0,44
\"Tagespreis\"
mit natürlich versch. Konditionen (Miete, Anfangskosten).
Diese Preise gelten aber nur für die erste Füllung, nehme ich an. Wie soll man wissen, wie sie in Zukunft entwickeln werden - relativ, meine ich. Wie soll man sogar wissen, ob der Preis, den man bezahlt, der gleiche ist, den man anderswo bezahlt, auch wenn es um der gleichen Firma in der gleichen Stadt (oder sogar Nachbarschaft) geht?
Der Verbraucherzentrale hilft nicht.
Hat denn niemand z.B. die Preise mindestens von den grossen Firmen über eine gewisse Periode verglichen? Ich kann nichts dergleichen im Internet finden.
-
Diese Preise gelten aber nur für die erste Füllung, nehme ich an.
Nein, HEUTE liegt der Preis hier im Preisportal bei 45/44 ct. BRUTTO im Plz. Bereich Süd-Ost.
Siehe hier
https://www.energienetz.de/de/Energiebezug/Fluessiggas/Preise/site__1101/ (https://www.energienetz.de/de/Energiebezug/Fluessiggas/Preise/site__1101/)
Das war genau vor 2 Jahren auch mein Preis.
Den Preis der dort im Link steht bekommst Du immer. Kannst ja mit deinem Vertragspreis vergleichen :D
Wie soll man wissen, wie sie in Zukunft entwickeln werden - relativ, meine ich.
Wenn ich das wüsste wäre ich Spekulant, würde mit Gas handeln .
Weißt Du das bei Öl, bei Strom, bei Autos oder auch nur irgendeinem Artikel?
Hat denn niemand z.B. die Preise mindestens von den grossen Firmen über eine gewisse Periode verglichen? Ich kann nichts dergleichen im Internet finden.
Ich kann Dir sagen dass ich 26 Jahre lang zwischen 4 und 10 Ct. pro Liter mehr bezahlt habe als bei \"Freien\".
Was willst Du die \"grossen\" vergleichen? Die haben sich ja abgesprochen.
http://www.finanzblog24.net/strafen-gegen-fluessiggaskartell/ (http://www.finanzblog24.net/strafen-gegen-fluessiggaskartell/)
-
@shimada
zuerst mal: bei mir war vor 5 Jahren die große 10-jährige Überprüfung fällig. Die macht auf jeden Fall der TÜV bei uns, und war auch mit einigen Umbauten bezüglich Armaturen verbunden. Der Tank war tadellos und es gab dank Unterstützung durch den Lieferanten auch kein Problem mit dem Leerfahren des Tanks und der pünktlichen Neufüllung. Prüfgebühr all inkl. € 160.
zum Preis für die 2 jährige Prüfung: wird bei mir vom Fahrer erledigt, und kostet erstmal nichts extra. Der Gaspreis meines Lieferanten ist allerdings nicht der absolute Niedrigpreis aber immer sehr nahe am Preis des Energie-verbraucherbundes. Ich bin der Meinung, dass ich damit sehr gut fahre.
Die Prüfung ist sicher nicht das Optimale, aber laut Installateur ist an einem oberirdischen Tank sowieso kein Problem zu erwarten. Einzig die Einbauten, Armaturen und Leitungen sind ev. kritisch.
Da ich vor einigen Jahren eine undichte Stelle an meiner Gastherme hatte, habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass jede Nase wesentlich empfindlicher ist als Leckspray. Das Leck war damit nicht zu finden, und so wurde solange ausgetauscht bis der Geruch wieder weg war. Die undichte Stelle war eine Verbindungsstelle und das Leckspray hat hier überhaupt nichts angezeigt, da nur sehr wenig Gas austrat. Aber der Geruch war eindeutig. Dies nur als Hinweis, wieviel so eine Prüfung überhaupt wert ist.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Micha
-
Hallo Micha,
Ja,das ist eine Interessante Info,habe meinen Monteur noch nichts an Telefon bekommen,vermute aber das Ich über Ihn diese Prüfung günstiger bekomme.
Gruß,shimada
-
Bei meiner Überlegungen (Eigentank oder Mietvertrag?) frage ich mich, ob ich mit einem Eigentank Schwierigkeiten bekomme, wenn etwas nicht funktioniert, z.B.:
Wen rufe ich an, wenn die Heizungsfirme sagt, \"Die Heizung ist in Ordnung, muss an der Leitung, oder am Tank, oder am Gas selber liegen\"?
Mit dem Mietvertrag ist klar, deshalb bezahlt mann Miete: Man ruft die Gasfirma an.
Ist das nicht vergleichbar mit dem Telefon? Wenn es nicht geht, man ruft den Telekom an, und sie müssen herausfinden, wo das Problem ist.
Übrigens, wer legt die Leitung u.s.w. beim Eigentank?
Tut mir Leid, wenn ich hier als Angsthase erscheine und dumme Fragen stelle, aber ich kenne sonst keinen, der einen eigenen Tank hat.
Ich bin dankbar für alle Informationen!
-
Original von Michi
Wen rufe ich an, wenn die Heizungsfirme sagt, \"Die Heizung ist in Ordnung, muss an der Leitung, oder am Tank, oder am Gas selber liegen\"?
Übrigens, wer legt die Leitung u.s.w. beim Eigentank?
Für die Gasleitung im und ausserhalb des Hauses gibt es Gasinstallateure die auch die Heizung warten können usw......
Vom Tank her kann es eigentlich nur Probleme mit dem Druckminderer oder anderen Einbauten geben. Auch hier ist der Gasinstallateur sicher der geeignete Handwerker.
Und das Gas selber :P Ja hier gibt es immer wieder geschickt lancierte Meldungen der Gas-Mafia das freie Händler minderwertiges Gas vertreiben würden.
Aber alle Gaslieferanten bekommen ihr Gas von den paar Raffinerien die es in Deutschland gibt. Und die mischen extra für die freien Händler minderwertige Ware. Wer´s glaubt wird selig.
Es soll wohl gelegentlich vorkommen, dass in Speichern noch Reste von Fremdgasen mit an Gaslieferanten geraten. Aber da sind dann alle gleich betroffen, weil die Fahrzeuge einfach hintereinander befüllt werden.
Ich habe in 15 Jahren noch keine Probleme mit dem Gas gehabt.
Gruß Micha
-
Danke, Micha. So sieht\'s einfacher aus.
-
Vorweg: Ich hatte ich 26 Jahren noch kein Problem :)
Original von Michi
Wen rufe ich an, wenn die Heizungsfirme sagt, \"Die Heizung ist in Ordnung, muss an der Leitung, oder am Tank, oder am Gas selber liegen\"?
Mit dem Mietvertrag ist klar, deshalb bezahlt mann Miete: Man ruft die Gasfirma an.
Ist das nicht vergleichbar mit dem Telefon? Wenn es nicht geht, man ruft den Telekom an, und sie müssen herausfinden, wo das Problem ist.
Genaugenommen ist es UMGEKEHRT, deshalb überhaupt kein Problem:
Sollte was sein ruft man die Heizungsfirma an, die stellt dann schon fest ob an der Therme überhaupt Gas ankommt.
Wenn nein WÄRE es ein Regler/Leitungsproblem, auch damit kennt er sich aus.
Umgekehrt, den Gasversorger anrufen und dann an meiner Therme rumpfuschen lassen weils IM HAUS ist käme mir nie in den Sinn.
-
Kann mir jemand die Namen von ein paar Firmen nennen, die Tanks verkaufen? Ich habe bisher nur eine Firma gefunden, die Tanks verkauft und nach Hesse liefert. Die liegt in Niedersachsen, und das Angebot war 1962 Euro zzg. MsWT, inkl. Frachtkosten (180) und Iso Test (52) für einen neuen 1,2 to \"CE Behälter mit ATSV\" (weiss nicht, was die Abkürzungen bedeuten). Hier steht nichts von Leitung legen oder sonst was, was man braucht (Regler?). Die haben mir gesagt, neu ist besser für einen unterirdischen Tank. Wie übrigens sieht die 10-jährige Prüfung aus bei einem unterirdischen Tank? Vielleicht liegt es daran. Man kann den Unterirdischen schliesslich nicht neu streichen.
Kann mir jemand auch die Namen von ein paar Firmen nennen, die Gas verkaufen? Mann muss wissen, wer sie alle sind, nicht nur um sich nach den Preisen zu erkündigen aber auch nach den Lieferungsgebieten, Ersatzsteile, Wartung, u.s.w. Bisher haben zwei Wochen Internetrecherchen und Herumtelefonieren mich nicht viel weiter gebracht als die gelbe Seiten, und da steht nur Progas, DrachenGas, Primagas, Vitogaz, WestfalenGas, und LangeGas. Nur Vitogaz räumt die Möglichkeit ein, den Tank auch zu kaufen (ohne einen Preis zu nennen).
Bei der Suche nach Gaspreisinformationen, wollen sie alle zuerst wissen, ob ich \"Kunde\" bin, aber dass würde bedeuten, dass ich einen Mietvertrag bei denen hätte, und damit hätte ich sowieso keine wahl.
Fazit, den eigenen Tank zu kaufen ist nicht so einfach. ich wäre dankbar für konkrete Ratschläge.
...
Entschuldigung, bin jetzt gerade findig geworden: Unter http://www.wlw.de habe eine Liste gefunden: http://www.wlw.de/sse/MainServlet?anzeige=kurzliste&land=DE&sprache=de&klobjid=84386&suchbegriff=fl%C3%BCssiggastank
-
Das beste Angebot von einer Mietfirma, das ich bisher bekommen habe, scheint das Folgende zu sein:
2.750 ltr. Tank
Anliefern, ISO_Test, Einlagern, Aufstellen
Standortabnahme (TÜV)
Regler-Set 1AB mit fHauptabsperreinrichtung RVS18
Wanddurchführung 18mm
Gaszähler BK2,5
Gaszählerhaltung mit Übergangsstücken 218mm
ca. 20Meter WicuRohr18mm
Feuerlöscher 6 kg/h ABC
Rohrleitung/en und Montage sind enthalten
Montage vom Tank bis Heizkessel
Monatlliche Grundgebühr für Gesamtanlage
Gaspreis pro Kubikmeter 1,74 Euro
500 Euro Rabatt für Umstellung auf Flüssiggas
Wartung (laut Vertrag): \"Überwachung u. Durchführung aller Prüfungen von der Eingangs-bis zur Ausgangsarmatur sowie Regler und Gaszähler, inkl. Vorbereitung, Reparatur sowie gegebenfalls Austausch defekter Komponenten oder sonst. Arbeiten am Gaslagerbehälter.\"
===========================
200 Euro
Ich kann mir nicht helfen: Das klingt sehr verlockend. Inzwischen haben mir 2 Heizungsbauer ziemlich dringend empfohlen, einen Mietvertrag mit einer von den grossen Firmen, die in der Region tätig sind, zu wählen, weil die im Notfall am zuverlässigsten und am leichtesten zu erreichen sind (z.B. für Ersatzteile).
Wenn sie mir jetzt die Option anbieten würden, den Tank (z.B. nach 2 Jahren) zu kaufen, wäre es scheinbar perfekt! Das werde ich versuchen. Gleichzeitig muss ich versuchen, herauszufinden, ob ein Tankverkäufer mir ein ähnliches Angebot machen kann, mindestens was die Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit von Ersatzteile angeht.
Ich bin (offensichtlich) noch im Lernprozess: Was genau muss (kann) man erwarten von dem Tankverkäufer einerseits und dem Heizungsbauer andererseits? Ist die Liste oben vollständig?
-
Hallo,
Wenn sie mir jetzt die Option anbieten würden, den Tank (z.B. nach 2 Jahren) zu kaufen, wäre es scheinbar perfekt
Da wirst du keinen Finden der sich da drauf einlässt. Ich weiß nicht was du für ein Angsthase im Leben bist. Es gibt für vieles im Leben kein Netz und Doppelten Boden oder das Netz mußt du teuer Bezahlen.
Iss im Grunde doch ganz einfach einen Lieferanten für Gas findest du IMMER!
Aber mach was du willst nur hör auf in jedem einen Haken zu suchen.
Die Leitung vom Behälter zum Haus legt dir jeder Instalateur den Graben kannste selber ausheben oder auch machen lassen. In den 25 Jahren wo wir mit Gas heizen gab es noch keine Störungen oder Probl.
Mir fällt nur auf das deine Wahl für den Behälter vielleicht etwas zu klein gewählt ist. Wenn du den nächst Größeren nimmst hast du auf jeden Fall mehr Möglichkeiten in den Zeiten wo Gas billiger ist zu Bunkern. Bei der Anschaffung fällt der Höhere Preis nicht groß ins Gewicht.
4850l ist auf jeden Fall besser.
Also Mietfirma ist auch OK aber es kostet leider mehr.
Ansonsten wir haben unser Lehrgeld bezahlt und du könntest davon Profitieren.
Wie heißt das noch \" Jeder ist seines Glückes Schmied \"
Tschau
Horst
-
Michi. Ganz ehrlich, arbeitest Du bei einem Gasversorger ?
2.750 ltr. Tank
Kannst vergessen. Ein normales EFH tankt damit 2 mal im Jahr. Immer schön am Anfang der Heizperiode und dann im Februar wenns am teuersten ist und am besten pressiert (bei diesem Tank sind 30 % Reststand ca. 700 Liter )
Da sind deine Verhandlungschancen bei null.
Gaszähler BK2,5
Habt Ihr ein Mehrfamilienhaus?
Da wäre der Tank immer noch zu klein (s. o.), beim EFH brauch ich keinen Gaszähler. Verbraucht ist das was draufgetankt wurde. Wie beim Auto :rolleyes:
Feuerlöscher 6 kg/h ABC
Den hab ich mir auch andrehen lassen. Prüft weder der Heizungsbauer noch der Versorger.
Den kauf ich dann lieber woanders
Monatlliche Grundgebühr für Gesamtanlage
Wie hoch ist denn die Grundgebühr?
Da kannst dann hochrechnen wie oft Du ihn in 10 Jahren bezahlst
sowie gegebenfalls Austausch defekter Komponenten oder sonst. Arbeiten am Gaslagerbehälter.\"
Austausch ohne Teile!!!!!!
Bei mir war nie was defekt, es haben sich immer nur die Vorschriften geändert die neue Armaturen oder Hähne oder den Wegfall der Hähne ;(
erforderlich machten.
Das geht alles extra !!
Sorry, ich war 26 Jahre geknebelt, deshalb bin ich so deutlich. Sage nicht man hätte dich nicht gewarnt.
Obwohl ich mir fast sicher bin, so wie Du schreibst, dass Du darauf reinfällst.
In den 25 Jahren wo wir mit Gas heizen gab es noch keine Störungen oder Probl.
Naja, ich hatte vor 26 Jahren einen Regler wo sich eine bestimmte Spinnenart eingenistet hat (mögen den Gasgeruch) und dann hat sich die Leitung abgeschaltet.
Versorger angerufen, trotz Miettank keiner gekommen sondern nur gesagt wie man den stift wieder reindrückt und über welche Öffnung ich eine Strumpfhose ziehen soll damit die Spinne nicht mehr ihre Eier dort ablegen kann.
Gesagt, getan.
Der nächste Regler hatte dann dort ein Plastikgitter. Der läuft jetzt seit ca. 19 Jahren problemlos.
-
Ich danke euch für die Antworten. Wie gesagt, ich bin noch im Lernprozess, und ich lerne hier viel. Wenn ich nicht hierher gekommen wäre, würde ich nicht vermuten, dass Firma X, die mir heute Gas für 0,44 Ct./Liter anbietet, nächstes Jahr 0,60 or 0,70 verlangen könnte. Es scheint einfach unmöglich zu sein, die Gaspreise auf einen vernunftigen Basis (auf Dauer) zu vergleichen. Gerade das könnte man von der Verbraucherzentrale erwarten, aber die helfen überhaupt nicht. Diese Tatsache allein zeigt, dass etwas faul ist. Bei welchen anderen Produkte hat man solche Schwierigkeiten, Preis zu vergleichen?
-
Es scheint einfach unmöglich zu sein, die Gaspreise auf einen vernunftigen Basis (auf Dauer) zu vergleichen. Gerade das könnte man von der Verbraucherzentrale erwarten, aber die helfen überhaupt nicht. Diese Tatsache allein zeigt, dass etwas faul ist. Bei welchen anderen Produkte hat man solche Schwierigkeiten, Preis zu vergleichen?
Wo soll das schwierig sein?
DEn Link kennst Du:
https://www.energienetz.de/de/Energiebezug/Fluessiggas/Preise/site__1101/ (https://www.energienetz.de/de/Energiebezug/Fluessiggas/Preise/site__1101/)
Das Problem als Vertragskunde war nicht dass ich die Preise nicht gekannt hätte. Das Problem war eher dass sie mich ausgelacht haben und mir ins Gesicht gesagt haben dass ich eh nirgends kaufen darf.
Und da die Kontrolle des Endabnehmers (mir) zu aufwändig war sind sie dann den FReien Händlern in der Umgebung nachgefahren und haben geschaut wo der hinfährt.
Es ist einfacher einen LKW zu verfolgen als sich neben meinen Gastank zu stellen und auf eine Lieferung zu warten.
Die Verbraucherzentrale kann Dir nicht helfen, die bekommt die Preise auch nicht. Geht auch nicht: Mein Schwager und ich waren beim selben Anbieter. Mein Schwager hatte einen grösseren Tank und war trotzdem um 6-7 ct. höher als ich.
Warum? Der war auch zu bequem und hat sie zu wenig geärgert.
Das läuft ja so: Du rufst beim Callcenter des Vertragslieferanten an. Bist irgendwo im Osten, man spricht sächsich. Die schauen dann in eine Liste und Du kriegst einen Horrorpreis. Das war´s dann, die haben es auch nicht im Kreuz da was zu machen.
Dann wird der zuständige Gebietsleiter angerufen. Dann wird etwas \"gehandelt\", immer mit Vorbehalt nicht zu übertreiben weil Du am Ende eh den kürzeren ziehst. So kommen dann die 6-7 ct. raus. :rolleyes:
Da redest Du von bequemlichkeit. Mir war DAS auf die Dauer zu blöd. Mit dem kleinen Tank wie oben gesagt auch noch zweinal im Jahr.
Ich lebe als Eigentankbesitzer weeeeeeesentlich stressfreier. Und mit der Gewissheit trotz allem Aufwand trotzdem noch besch**** worden zu sein.
Habe ich nämlich mit beschriebenem Aufwand 6 ct. billiger getankt als mein SChwager, waren´s beim nächsten Nachbarn (wir haben 5 Tanks in EINER STRASSE) dann doch 9 oder 10 ct.
Das war jetzt die Abkürzung: Kannst Du dir vostellen wie schwer so ein Gebietsleiter zu erreichen ist wenn in DEiner Datenbank schon ein rotes Kreuzchen ist :D :rolleyes:
Ich kann Dir die Entwicklung der letzten 2 Jahre geben, seitdem ich FREI bin.
Schau Dir mal den Link an: Seit gestern sind wir billiger als vor 2 Jahren.
Bei welchen anderen Produkte hat man solche Schwierigkeiten, Preis zu vergleichen?
Bei keinem. ISt aber auch logisch: DEin Auto darfst Du kaufen wo Du willst. Dein Gas (als Vertragskunde) nicht.
ISt übrigens ein guter Vergleich. Während meiner Knechtschaft sagte ich auch immmer das ist als ob man einen Toyota least (Tank) und trotzdem nur Esso-Benzin tanken darf weil die Leasingfirma Esso-Benzin verkauft.
Die Bindung von Miete(Tank) und Kauf (Gas) gibt es tatsächlich sonst nirgendwo.
Ich habe in 26 Jahren meinen Tank in Form von Miete ca. 3 mal bezahlt und zusätzlich 26 Jahre übterteuertes Gas gekauft.
Am Schluss musste ich ihn der Vertragsfirma geprüft auf den Hof stellen.
Mein Eigentum wurde er NIE, verkauft haben Sie ihn mir auch nicht.
Weisst Du wie man das in Italien oder Russland nennen würde :rolleyes:
In Deutschland nennt man es Freie Marktwirtschaft. :evil:
-
@Smithy1 Du hast meine absolute Zustimmung
Die Tatsache, das ich von Anfang an einen eigenen Tank besitze verdanke ich nur einem Zufall. Ich bin bei meiner Suche nach Gaslieferanten nämlich neben Progas, Tyczka usw. auch bei einem freien Lieferanten gelandet (aus dem Telefonbuch, Internet gab es da noch nicht wirklich).
Der freie Lieferant hat mich aufgeklärt und war für mich erheblich vertrauenswürdiger als die großen Mafia-Gesellschaften.
Ich fand es von Anfang an merkwürdig, dass immer nur auf den Abschluss des Vertrages hingewiesen wurde....... \"und dann werden wir schon alles zu Ihrer Zufriedenheit regeln\".
Ich habe dann später von Preisen gehört, die waren teilweise bis 25% höher als meine. Da kommt dann Zufriedenheit auf. Über 15 Jahre waren das mal eben ca. €2000-3000. Und der Tank hat nur einmal DM 2000 gekostet, und dann nichts mehr.
Wer es sich leisten kann, zahlt halt erheblich mehr. Es gibt ja auch genügend Leute die unbedingt mit einem SUV über die Autobahn preschen müssen, dabei auch auf der Autobahn tanken und sich keine Gedanken über die Kosten machen. Wie gesagt, man muss es sich leisten können :D
Gruß Micha
-
Also, es hat vielleicht ein bisschen gedauert, aber ich bin überzeugt. Für mich kommt nur noch ein einiger Tank in Frage. Eine tolle Sache, dieses Forum. Ich danke euch!
-
Heizungsbauer raten zu eine Mietvertrag. Weshalb tun die das?
1. weil sie keine Ahnung vom Geschäft der Vertragshändler haben und nur nachplabbernm, was man ihnen vorplabbert.
2. weil sie ihr Wissen zum Thema Flüssiggas nicht von einem unabhägigen Sachhkundigen auf der Meisterschule erhalten haben, sondern von einem Dozenten, der sein Geld u. a. bei einer Vertragsfirma verdient.
Wer also etwas zur Installationstechnik von F-Gas erklärt bekommt, bekommt dort offensichtlich auch immer ein bischen etwas davon mit, wo man am besten sein Gas kauft.
Es wäre also wirklich wünschenswert, wenn gerade Heizungsbauer mit der Zulassung für F-Gas sich intensiv mit der Thematik Flüssiggas und Verträge oder Vertragsfreieheit beschäftigen würden. Wenn sie dazu keine Zeit haben, dann sollten sie sich angewöhnen, ihren Kunden die Adresse dieses Forums im Internet mitzuteilen.
Wenn ein Heizungsbauer, wie hier zu lesen war, seinem Kunden den Vertrag rät, weil man von der Vertragsfirma am schnellsten und zuverlässigsten Ersatzteile bekommen würde, dann kann er seinen Kunden auch gleich verklickern, dass das Fleisch im Kühlschrank wächst.
H. Watzl
-
Heizungsbauer raten zu eine Mietvertrag. Weshalb tun die das?
Weil sie für die Vermittlung eine fette Provision bekommen.
Selbst ich als Endkunde hätte für jede Vermittlung (Kunden werben Kunden) was bekommen, ich schädige aber meine Freunde nicht ;)
Dabei bin ich mir sicher dass die Provision noch ganz anders aussieht wenn Heizungsbauer und Aussendienstler-VErsorger GEMEINSAM auf einer Baustelle rumlaufen. :rolleyes:
-
\"Mein\" Heizungsbauer war gestern da. Ich habe ihm gesagt, dass ich mich entschieden habe, einen eigenen Tank zu kaufen. Er sagte, \"Aber ich würde auf jeden Fall einen Wartungsvertrag abschliessen\". Warum? \"Der Regler u.s.w. könnten z.B. durch Wassereintritt einfrieren, und erfahrungsgemäss passieren solche Dinge ausgerechnet z.B. am Weihnachten. Wen rufen Sie an, wenn so was passiert? Wenn Sie einen Vertrag haben, ist die Firma verpflichtet, auch im Notfall zu handeln\".
\"Aber\", sagte ich, \"sind Sie nicht auch dafür zuständig? Sie können auch die Ersatzteile und alles Nötige von den örtlichen Gasfirmen kaufen\".
\"Ja\", sagte er, \"ich bin berechtet, alles zu machen, aber normalerweise überlasse ich alles, was draussen ist, der Gasfirma. Ich kümmere mich um alles, was im Haus ist\".
Darauf hin habe ich \"Flüssiggas Wartungsvertrag\" gegoogelt aber bisher nichts nützliches gefunden. Das Ganze scheint mir das, was Ihr oben geschrieben habt, zu bestätigen. Ich meine, Notfall ist Notfall, und der Heizungsbauer sollte auch dazu bereit sein, oder? Es sei denn, er kann wirklich nicht so viel mit der \"Aussenanlage\" anfangen. Dann aber sollte ich mir einen anderen Heizungsbauer finden, oder? Das werde ich ihm und anderen auch sagen, glaube ich: Sie erhalten den Auftrag für die Heizung nur, wenn Sie auch bereit sind, sich um die ganze Anlage (auch am Tank und auch im Notfall) zu kümmern... Ob man so etwas mit einer Heizungsfirma vertraglich festlegen kann, weiss ich nicht.
Noch was...ein Tanklieferer (keine Mietfirma) hat mir gesagt, dass es durchaus Unterschiede gibt in der Qualität von \"Zubehör\" (Reglern u.s.w.), und dass einige Firmen \"Schrott\" als Zubehör mit ihrem Tank liefern. Das will man natürlich auch vermeiden...
-
\"Wenn enmal etwas kaputt geht.........\"
Dieser Satz soll zum Abschluss eines Wartungsvertrages einladen.
Mit genau diesem Satz könnte ich hundert andere Sachen \"warten lassen\", weil sie einmal kaputt gehen könnten. Mein Auto, mein Kühlschrank, mein Fernseher, ......
Ach der Regler könnte einfrieren und seinen Dienst versagen und das auch noch gerade an Weihnachten. Was für eine Pfeife von Heizungsbauer muss das sein, der seinem Kunden glauben machen will, dass andere das Geschäft \"draußen\" besser verstehen würden als er. Wo hat denn der nur gelernt, wo ist seine Handwerkerehre?
Angst war schon immer im Flüssiggas-Vertragsgeschäft einer der Gründe, die Kunden ihre Unterschrift unter einen Vertrag haben setzen lassen.
Diese Angst wird von den Gasvertretern bei ihrem Besuch immer noch ein wenig geschürt, um dann als Erlösung einen Wartungsvertrag aus der Tasche zu ziehen. \"Wir übernehmen die Wartung\". Das klingt heilsam gegen die Angst des Kunden und läßt die Börse des Außendienstlers klingeln.
Am Ende, wenn man dann hier im Forum gelandet ist, erfährt man dann, dass man das Gas auch bei seinem \"Wartungsheini\" kaufen muss und auch noch erheblich teurer als auf dem freien Markt. Erbost will man dann hinwerfen und aus dem Vertrag aussteigen. Da meldet sich das \"Wartungsmännlein\" wieder und merkt an, dass der Mieter alle Kosten im Zusammenhang mit dem Rückbau er Anlage bis hinzum Spediteur zu bezahlen hat. Da kommt dann als letzte rettende Idee, den Tank der Firma abzukaufen. Aber auch hier hat sich der Wartungsvertrag auch wieder \"gelohnt\", weil man das dann gar nicht kann.
Weshalb sollte man das, was man selbst erledigen, bzw. organisieren kann gerade in den Zeiten, wo das Geld nicht so locker sitzt, nicht auch selbst tun.
Und: es gibt wirklch hervorragende Heiozungsbauer, die das Thema Wartungsvertrag im Zusammenhang mit Flüssiggas gar nicht einmal erwähnen.
Eine gute Entscheigung wünsche ich.
H. Watzl
-
Gute Antwort, danke, bin ich auch deiner Meinung!
-
Hallo Leute,
das aus meiner Sicht beste Argument ist doch die Tatsache das dir kein Vertragslieferant einen Tank verkauft. Brauchen die kein Geld?
Doch!!!!!!!!!!!!!!!
Aber die holen sich das viel einfacher von den Leuten die aus welchen Gründen auch immer lieber einen Vertrag zum Bezahlen haben wollen.
Meine Anfrage bezüglich Tankkauf bei den Stadtwerken Bielefeld war klar wir verkaufen keinen Tank. Ebenso war die gleiche Auskunft bei Lange-Gas.
Also kann es ja nur daran liegen das Vertragskunden einfach sicheres Geld bedeutet. So brauch man nicht auf den Marktpreis eingehen und Diktiert einfach den Gaspreis.
Wer das nicht begreifen will dem ist auch nicht zu helfen!!!!!!!!!!!!!!
Also bis die Tage
Horst
-
Ich habe es jetzt begriffen, und bin froh, dass ich mich hier rechtzeitig erkündigt habe. Es ist wirklich eine Schweinerei, und die Verraucherzentralen sollten bessere Auskunft geben. Stiftung Warentest sollte auch was haben. Noch besser, ein Artikel in Stern oder Spiegel u.s.w.
-
Mal noch was zu der Pfeife von Heizungsbauer:
Die Zeit der einfrierenden Regler ist seit 15 Jahren vorbei. Kann Dir gerne die Bezeichnung MEINES Reglers geben.
Früher, vor knapp 20 Jahren, kam das mal vor.
Nochmal: SELBST DA ist mehr oder weniger hochoffiziell keiner gekommen. Auch nicht die Vertragsfirma!!!!!
Es gab von Tytzka (gibt es noch??!) eine Broschüre wie \"vereister Regler, was tun\"(oder so).
Lange Rede kurzer Sinn: Eine SChüssel mit heissem Wasser bereitstellen, den Regler mit heissem Waschlappen solange \"abwaschen\" bis er aufgetaut ist, Sicherungsstift (die Leitung schaltet ja dann ab) wieder eindrücken, fertig.
(Da die Gase/Wasser im Regler so fein zerstäubt werden reden wir hier von SEKUNDEN!! Es ist nicht so dass Du eine Wasserleitung auftauen müsstest :D )
Mit der Begründung dass Du als Betreiber ja eingewiesen wurdest, Du unterschreibst auch dafür, kam niemand .
Also: Unabhängig davon dass die Zeiten der Reglervereisungen vorbei sind war das ein ganz normaler Vorgang der genauso gesehen wurde wie der Automechaniker nicht kommt wenn Du Luft nachfüllen musst.