Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: nomos am 12. Oktober 2008, 17:46:22

Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: nomos am 12. Oktober 2008, 17:46:22
Die Schweizer verkaufen ihren Strom aus Wasserkraft gerne an die Baden-Württemberger. Aus schweizer Sicht werden \"überrissene\" Preise bezahlt und die Deutschen zahlen gerne mehr und undifferenziert wenn \"ÖKO\" oder \"Naturstrom\" draufsteht.

Was nützt das der Ökologie? Die Strombadewanne wird wieder gefüllt, so oder so.

Wenn die Schweizer ihren Wasserstrom an die Deutschen verkaufen, produzieren sie eben als Ersatz Atomstrom und das vielleicht auch noch unmittelbar an der Grenze. Glaubhafte  \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.

Die \"ÖKO\"-Stromanbieter sollten daher nicht nur mit der Herkunftsbezeichnung \"Wasser, Wind und Solar\" werben, sondern auch darüber informieren wo dieser Strom produziert wird.

TAGBLATT: Umverteilung im Wasserschloss (http://web1.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=1556566&ressort=tagblattheute/wirtschaft&jahr=2008&ressortcode=tb-wi&ms=thurgau)

Zitat
Der Preis, den die EnBW für den Eintritt ins Wasserschloss Schweiz zahlte, war so überrissen, dass Schweizer Elektrizitätswerke nicht mitbieten mochten.
.......
Doch im deutschen Markt ist Strom aus Wasserkraft generell mehr wert als in der Schweiz. Denn in Deutschland lässt sich Strom aus Wasserkraft undifferenziert als «Öko-» oder «Naturstrom» verkaufen.
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Netznutzer am 13. Oktober 2008, 01:40:10
@ nomos

Das verwundert doch nun nicht. Aufgrund des Systems in D bleibt einem doch gar nichts anderes übrig, als Mondpreise für Wasserkraft, und die ist neben Deponiegas noch eine der Günstigsten, zu zahlen: EEG macht\'s möglich;

§ 6 Vergütung für Strom aus Wasserkraft
(1) 1Für Strom aus Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis einschließlich 5 Megawatt beträgt die Vergütung
1.bis einschließlich einer Leistung von 500 Kilowatt mindestens 9,67 Cent pro Kilowattstunde und
2.bis einschließlich einer Leistung von 5 Megawatt mindestens 6,65 Cent pro Kilowattstunde.

Unterhalb dieser Preise wird es in D keine Vermarktung geben. Somit muss man natürlich mit Mondpreisen losziehen , um Wasserkraft zu bekommen.

Gruß

NN
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: AKW NEE am 13. Oktober 2008, 09:11:22
Zitat
Glaubhafte \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.

Weiter müssten Sie argumentieren, und dürften auch keinen Strom aus erneuerbaren Quellen in Länder verkaufen, die noch Atomstrom produzieren.
Ist ja alles ein regionales Problem, als letzten Schritt dann zurück zu den Kleinstaaten des Mittelalters?
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: nomos am 13. Oktober 2008, 11:34:00
Zitat
Original von AKW NEE
Zitat
Glaubhafte \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.
Weiter müssten Sie argumentieren, und dürften auch keinen Strom aus erneuerbaren Quellen in Länder verkaufen, die noch Atomstrom produzieren.
Ist ja alles ein regionales Problem, als letzten Schritt dann zurück zu den Kleinstaaten des Mittelalters?
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Cremer am 13. Oktober 2008, 11:47:27
@nomos,

Richtig

Zitat
Länder, die noch Atomstrom produzieren, dürften keinen Strom aus erneuerbaren Quellen exportieren

Stimmt soweit für Frankreich

Dort gibt es keine erneuerbare Energiequellen, wie Windräder, die ins öffentliche Netz einspeisen

Es ist sogar verboten.

Windräder und Solarkollektoren sind nur für den Eigenbedarf erlaubt.
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Plantek am 19. Oktober 2008, 16:22:47
Als Ökostrom-Kunde sollte man seinen Anbieter eben genau auswählen. Als Hauptkriterium zählt für mich, ob und in welchem Umfang der Anbieter in neue Ökostrom-Anlagen investiert!
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Lehmann am 07. Juni 2009, 11:20:43
Der Zubau ist sicherlich ein wichtiges Kriterium, aber man sollte auch den Anbieter genau im Blick haben:

\"Ein echter Ökostromanbieter tritt ausschließlich oder besonders aktiv für eine Energiewende ein und für eine umfassende Strategie, die Risiken von Klimawandel und Kernkraft zu minimieren. Nur der Wechsel zu einem solchen Anbieter trägt zu der notwendigen Umorientierung im Energiesystem bei. Ein derart aufgebauter Druck der Konsumenten kann dazu führen, dass zunehmend auch die traditionellen Energieunternehmen ihre Geschäftspolitik anpassen.\"

Zitat aus dem Beitrag:
Nur grüner Anstrich? - Ökostrom-Tarife traditioneller Energieunternehmen (http://www.duesseldorf-astrhein.de/documents/Nur_gruener_Anstrich.pdf)
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: egn am 16. Juni 2009, 09:28:58
Zitat
Original von Cremer
Zitat
Länder, die noch Atomstrom produzieren, dürften keinen Strom aus erneuerbaren Quellen exportieren

Stimmt soweit für Frankreich

Dort gibt es keine erneuerbare Energiequellen, wie Windräder, die ins öffentliche Netz einspeisen

Es ist sogar verboten.

Windräder und Solarkollektoren sind nur für den Eigenbedarf erlaubt.

Wo haben Sie dieses Wissen her?

http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1015962

http://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie#Frankreich
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/betriebstechnik/energietechnik/articles/116667/
http://www.windpower-gmbh.de/europa/windkraft-in-europa-frankreich.htm
http://www.iwr.de/news.php?id=13943

Zum Thema:
Anbieter wie Greenpeace und Naturstrom sind hier auch nicht besser. Da wird sogenannter Ökostrom auf dem Papier aus Kraftwerken im Ausland wie Österreich und der Schweiz eingekauft, die Länder importieren dann ihren Strom wieder aus anderen Ländern aus herkömmlichen Kraftwerken. Da wird konventioneller Strom einfach grün gewaschen ohne dass effektiv für die Umwelt was passiert. Und den Ökoaufschlag kassieren letztlich die Betreiber.

Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: superhaase am 16. Juni 2009, 21:48:48
Zitat
Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
Genau!
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Plantek am 22. Juni 2009, 14:23:47
Zitat
Original von superhaase
Zitat
Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
Genau!
Nicht jeder kann sich das leisten. Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: egn am 22. Juni 2009, 14:32:14
Zitat
Original von Plantek
Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!

Ich würde mal behaupten, dass es einen solchen nicht gibt - zumindest nach folgender Definition nicht:

Der Strom für alle Kunden kommt ausschließlich von neu errichteten regenerativen Kraftwerken welche das Lastprofil der Kunden nachfahren.

Alles andere ist eine Mogelpackung. Der Strom wird kommt teilweise aus bereits existierenden Kraftwerken, aus Kraftwerken im Ausland die sowieso gebaut wurden, von mit Öko-Zertifikaten gehandeltem Strom, der nie nach D importiert wird, ...
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Plantek am 23. Juni 2009, 10:27:56
Zitat
Original von egn
Zitat
Original von Plantek
Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!

Ich würde mal behaupten, dass es einen solchen nicht gibt - zumindest nach folgender Definition nicht:

Der Strom für alle Kunden kommt ausschließlich von neu errichteten regenerativen Kraftwerken welche das Lastprofil der Kunden nachfahren.

Alles andere ist eine Mogelpackung. Der Strom wird kommt teilweise aus bereits existierenden Kraftwerken, aus Kraftwerken im Ausland die sowieso gebaut wurden, von mit Öko-Zertifikaten gehandeltem Strom, der nie nach D importiert wird, ...
z.B. bei der Naturstrom AG gehen von jeder verbrauchten Kilowattstunde mindestens 1,25 Cent direkt in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. So wurden bisher mehr als 140 Erzeugungsanlagen für Strom aus Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft durch die Unterstützung der Naturstrom AG gebaut.
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: egn am 23. Juni 2009, 10:52:17
Zitat
Original von Plantek
z.B. bei der Naturstrom AG gehen von jeder verbrauchten Kilowattstunde mindestens 1,25 Cent direkt in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. So wurden bisher mehr als 140 Erzeugungsanlagen für Strom aus Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft durch die Unterstützung der Naturstrom AG gebaut.

Der Strombedarf der Kunden ist aber nicht zu 100 % durch solche Investitionen gedeckt. Und es ist unklar, ob die PV-Anlagen die von Naturstrom in D unterstützt wurden ihren Strom vertraglich an Naturstrom liefern, oder aber ob die Anlagen wie alle anderen Anlagen nach dem EEG vergütet werden. Ich nehme mal an, dass letzteres der Fall ist da sonst keine Anschlusspflicht für den Netzbetreiber besteht. Wenn das aber so ist, dann kann die Naturstrom AG diesen Strom gar nicht vermarkten, da dies im EEG verboten ist.

Jeder der Ökostromanbieter erfindet sich eigene Kriterien mit denen er sich vom Wettbewerb differenzieren kann. Wenn man aber mal genauer hin schaut, dann erfüllt keiner der Anbieter das Kriterium dass 100 % des Stromes aus neu gebauten Anlagen kommt.
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: superhaase am 23. Juni 2009, 11:33:54
@egn:
ich glaube, Plantek will sagen, dass er damit mit kleinsten Beträgen indirekt in den Ausbau der EE investieren kann.
Das ist richtig, wenn man mal davor ausgeht, dass diese 1,25 ct/kWh wirklich direkt in Neubauanlagen gesteckt werden.
Insofern keine falsche Sache.

Wer steckt dann eigentlich das Geld ein, das mit den neuen Anlagen verdient wird (nach Abzug aller Investitions- und Kapitalkosten)?
Die Naturstrom AG?
Wird das dann zur Senkung des Naturstromtarifs eingesetzt?
Wäre mal interessant zu wissen.

ciao,
sh
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: nomos am 17. Oktober 2009, 13:29:00
Zitat
Original von nomos
Die Schweizer verkaufen ihren Strom aus Wasserkraft gerne an die Baden-Württemberger. Aus schweizer Sicht werden \"überrissene\" Preise bezahlt und die Deutschen zahlen gerne mehr und undifferenziert wenn \"ÖKO\" oder \"Naturstrom\" draufsteht.

Was nützt das der Ökologie? Die Strombadewanne wird wieder gefüllt, so oder so.

Wenn die Schweizer ihren Wasserstrom an die Deutschen verkaufen, produzieren sie eben als Ersatz Atomstrom und das vielleicht auch noch unmittelbar an der Grenze. Glaubhafte  \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.

Die \"ÖKO\"-Stromanbieter sollten daher nicht nur mit der Herkunftsbezeichnung \"Wasser, Wind und Solar\" werben, sondern auch darüber informieren wo dieser Strom produziert wird.

TAGBLATT: Umverteilung im Wasserschloss (http://web1.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=1556566&ressort=tagblattheute/wirtschaft&jahr=2008&ressortcode=tb-wi&ms=thurgau)

Zitat
Der Preis, den die EnBW für den Eintritt ins Wasserschloss Schweiz zahlte, war so überrissen, dass Schweizer Elektrizitätswerke nicht mitbieten mochten.
.......
Doch im deutschen Markt ist Strom aus Wasserkraft generell mehr wert als in der Schweiz. Denn in Deutschland lässt sich Strom aus Wasserkraft undifferenziert als «Öko-» oder «Naturstrom» verkaufen.
und die Schweizer haben es wieder mal geschafft:

Unser Ökostrom wird ausschließlich in der Schweizer Wasserkraftanlage  L’Hongrin erzeugt (http://www.voltundwald.de/index.php?id=30)

Flensburger verkaufen bundesweit Schweizer Wasserstrom:

\"Reinen Öko-Strom zum immer gleichen Preis wie der atom- und kohlelastige Strom Ihres örtlichen Grundversorgers\"

... die Schweizer verkaufen ihren Wasserstorm teuer an die Deutschen und verbraucht selbst lieber \"atom- und kohlelastigen Strom\".
 Man baut ja keine Atom- und Kohlekraftwerke?  (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=48865#post48865)[/list]
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: Cremer am 17. Oktober 2009, 15:14:04
@nomos,


die aus dem ganz hohen Norden holen sich Ökostrom aus dem Süden ;)

dabei sollte man meinen, sie hätten genug Ökostrom durch Wind :D

Nur die Stadtwerke Flensburg sollten zunächst mal englisch lernen
\"Born to be wald\"  :D
Was soll das denn heißen, noch nicht einmal richtiges Deutsch?????

Die SW FL sind ja ganz geschickt, bieten Ihren Ökostrom zu den gleichen Konditionen wie der Normaltarif der SW KH an, wenn man die entsprechen Daten mal eingibt 8)

da kommen die SW KH mit ihrem 4,07 Cent/kWh aufschlag für Naturstrom nicht mehr mit und die Photovoltarikanlage auf dem Kuhberg (die SW KH ist an der Sonnenpark Betrieb GmbH mit 700 EUR beteiligt) kann woanders hin den Strom speisen. :evil:
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: nomos am 17. Oktober 2009, 15:21:36
@Cremer, ja, man sieht da wieder einmal, wie blöd Deutsche sein  können. *)
Man kauft diesen Strom ja auch noch bevorzugt!  :rolleyes:

 
*) Besonders anfällig scheint mir das, wenn  \"ÖKO\"- und \"BIO\" im Spiel ist.

... und auf solche Angebote sind manche so affengeil wie auf Kredite ohne Schufa!

PS:
Der neue Ökostrom \"Volt und Wald\" der Flensburger Stadtwerke stammt zu 100% aus dem Wasserkraftwerk L’Hongrin unweit des Genfersees, aber

Eigentümer des Kraftwerks =Forces Motrices Hongrin-Léman
Aktionäre:
Romande Energie SA 41,1%; mit 50 MW am SWS Kohlekraftwerk Brunsbüttel beteiligt
EOS 39,3%
Groupe E 13,1%; mit 50 MW am SWS Kohlekraftwerk Brunsbüttel beteiligt
Gemeinde Lausanne 6,5%

Quelle (http://www.eosholding.ch/de/eos-liflet-anlage-hongrin-de.pdf)
Titel: Was nützt 100 % ÖKO?
Beitrag von: xy78 am 25. Oktober 2009, 11:18:46
lest mal das >> Bericht (http://ef-magazin.de/2009/03/27/1062-stromarmut-in-deutschland-der-solar-boom-vernichtet-arbeitsplaetze)

vorallem letzten 3 blöcke sind sehr interessant!
viel spaß beim bezahlen!  8o