Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: Sandkörnchen am 26. September 2008, 17:21:28
-
Hallo,
ich bin Bürger in Mainz und bin empört über die dortige Politik: Bürger und Bürgerinitiativen (http://www.kohlefreies-mainz.de) wollen kein Kohlekraftwerk, sondern lieber erneuerbare Energien. Trotzdem soll dieses Kohlekraftwerk gebaut werden. Es ist unfassbar. Gegen den Willen der Bevölkerung und zum Schaden der Umwelt.
Was kann man da noch tun?
Warum hört die Politik so wenig auf uns Bürger? Wir haben diesen Bürgermeister doch gewählt! Trotzdem macht Herr Beutel was er möchte.
Weiß jemand Hilfe oder Rat?
Vielen Dank,
Grüße aus Mainz
-
@Sandkörnchen,
warum will man nur erneuerbare Energiequellen?
Fakt ist doch, dass solche Energiequellen unseren jetzigen Energiebedarf alleine nicht decken können.
-
Original von Cremer
@Sandkörnchen,
warum will man nur erneuerbare Energiequellen?
Fakt ist doch, dass solche Energiequellen unseren jetzigen Energiebedarf alleine nicht decken können.
@Cremer,
wir müssen nicht noch eine Diskussion darüber auslösen. Das haben wir doch schon öfters.
Beispielsweise hier: NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung (http://forum.bdev.de/thread.php?threadid=10082)
-
Ach, es sagt doch niemand, dass wir nur erneuerbare Energien wollen. Aber wir haben eigentlich eine ganz gute Stromversorgung in Mainz. Und dieses Kohlekraftwerk macht einfach keinen Sinn!
-
Original von Sandkörnchen
Ach, es sagt doch niemand, dass wir nur erneuerbare Energien wollen. Aber wir haben eigentlich eine ganz gute Stromversorgung in Mainz. Und dieses Kohlekraftwerk macht einfach keinen Sinn!
...sagen die Hamburger Ottinchen Normalverwähler wohl auch; und hie im Südwesten wird für deren Windquirle ein neues Pumpspeicherkraftwerk gebaut- scheint sich zu rentieren. Obwohl die Auslastung der vorhandenen im letzten Jahr keinen zwei Vollaststunden entspricht (wenn sich die Journaillisten der Badischen Zeitung nicht wiedermal in den Potenzen verhauen haben...)
Wo in Mainz gibt\'s denn bitte Energievorkommen für eure (noch) \"ganz gute Stromvorkommen\", Sandkörnchen?
Helau.
-
Hey Sukram,
wir haben im Mainzer Umland Windanlagen, Photovoltaik-Anlagen und im Rheingraben wird an Erdwärme gearbeitet. Ansonsten bekommen wir unseren Strom aus einem Müllheizkraftwerk und einem Gas- und Dampfkraftwerk: damit fahren die Mainzer ganz gut und die Kraftwerke sind allesamt sehr effektiv. Und nun eben das Desaster mit dem geplanten Kohlekraftwerk. Das ist fürchterlich ineffektiv, erzeugt mehr Strom als benötigt wird, die erneuerbaren Energien dürfen aber nicht verdrängt werden und es ist schlecht für die Umwelt. Man muss es einfach aufhalten!
Verzweifelte Grüße ;)
-
@ Cremer
Märchen werden auch durch Wiederholungen nicht wahrer!
-
Danke AKW NEE!!! Was soll man dazu überhaupt noch groß sagen...
-
Original von Sandkörnchen
Hey Sukram,
wir haben im Mainzer Umland Windanlagen, Photovoltaik-Anlagen ;)
Und wieviel Promille des Verbrauchs macht das aus?
und im Rheingraben wird an Erdwärme gearbeitet. ;)
Jo. In Fronkreisch. Derzeit siehts\'s so aus, als ob das Pilotprojekt nur 50% Leistung bringt. Und in spätestens 60J muss eh alles neu investiert werden.
Dann hätten wir da noch das Pillotprojekt in Basel. Gehabt- denn Beben der Stufe 4 wollen die Pfeffersäcke doch nicht nochmal.
Nicht ganz so pilotige Projekte können auch bös\' in die Hose gehen- wie das im Fauststädtchen Staufen, das unbedingt sein hysterisches Rathaus mit 3 Tiefenbohrungen heizen wollte; jetziger Stand - über 120 Häuser mit Rissen. Und keiner will dran Schuld sein...
Ansonsten bekommen wir unseren Strom aus einem Müllheizkraftwerk
und einem Gas- und Dampfkraftwerk: damit fahren die Mainzer ganz gut
...die Müllkraftwerkbetreiber sowieso mit >20% Gewinn, wie man gestern einem Fernsehbericht entnehmen komnnte. Bleibt zu hoffen, dass bei DEM wenigstens die Abwärme genutzt wird- sonst isses Essig mit der Effizienz.
Zu Russengas hab\' ich genug gesagt.
Achja- in Karlsruhe geh\'n die St. Floriansanhänger auch auf die Barrikaden.
-
@sukram,
im Bereich von Kandel - Landau bohrt man auch schon bereits im großen Stil nach Erdwärme.
Dann wirds dort bald auch Mini-Erdbeben geben :D :D
-
Also
Kohlekraftwerke - Nein !
Atomkraftwerke - abschalten!
Windräder - nein
Das ist das Fazit aus allen möglichen Pressemeldungen.
Wo soll Euer Strom dann herkommen????????
vielleicht von den Solarpaddeln ?
bin gespannt auf Euer Konzept
Hinnerk
-
Eilverfahren gegen Kohlekraftwerk eingestellt
Die Eilverfahren vor dem rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht (OVG) in Koblenz gegen das in Mainz geplante Kohlekraftwerk sind eingestellt worden. Hintergrund ist, dass der Bau wegen Finanzierungsschwierigkeiten bis auf weiteres auf Eis liegt.
Städte Mainz und Wiesbaden zahlen
Die Stadt Mainz habe die Kosten der von ihr betriebenen Eilverfahren in voller Höhe selbst zu tragen, da ihre Anträge voraussichtlich keinen Erfolg gehabt hätten, teilte das OVG mit. .........
Pressemitteilung Nr. 54/2009
Eilverfahren gegen Kohlekraftwerk Mainz eingestellt
Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz hat die Eilverfahren gegen den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid und die 1. Teilgenehmigung für die Errichtung eines Kohlekraftwerkes auf der Ingelheimer Aue in Mainz eingestellt, nachdem die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd) die sofortige Vollziehung dieser Entscheidungen aufgehoben hat.
Die SGD-Süd hat im Januar 2009 die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsfähigkeit und bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Kohleheizkraftwerks auf der Ingelheimer Aue in Mainz festgestellt. Des Weiteren wurde im Mai 2009 eine 1. Teilgenehmigung für die Errichtung des Hauptschornsteins sowie einzelner Nebenanlagen erteilt. Gegen die zunächst angeordnete sofortige Vollziehung beider Bescheide haben die Städte Mainz und Wiesbaden sowie sieben Bürger beim Oberverwaltungsgericht vorläufigen Rechtsschutz beantragt. Da der Bau des Kohlekraftwerks wegen Finanzierungsproblemen verschoben wurde, hob die SGD-Süd die Anordnung des Sofortvollzuges auf. Daraufhin erklärten die Beteiligten die Eilverfahren für erledigt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Verfahren eingestellt und unter Berücksichtigung der Erfolgsaussichten über die Kosten der Verfahren entschieden.
Die Stadt Mainz habe die Kosten der von ihr betriebenen Eilverfahren zu tragen, da ihre Anträge voraussichtlich keinen Erfolg gehabt hätten. Da sie während des behördlichen Genehmigungsverfahrens keinerlei Einwendungen gegen das Vorhaben vorgebracht habe, sei sie mit ihrem späteren Vorbringen im gerichtlichen Verfahren kraft Gesetzes ausgeschlossen. Demgegenüber seien die Erfolgsaussichten der übrigen Eilanträge bis zur Erledigung der Verfahren offen gewesen. Rechtsverletzungen der Stadt Wiesbaden und einzelner Bürger könnten nicht von vornherein und offensichtlich ausgeschlossen werden. Ob sie tatsächlich vorlägen, wäre im gerichtlichen Verfahren noch zu klären gewesen. Deshalb seien die Kosten dieser Eilverfahren von der Stadt Wiesbaden, den Bürgern, der SGD-Süd und der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG zu gleichen Teilen zu tragen.
Beschlüsse vom 23. November 2009, Aktenzeichen: 8 B 10645/09.OVG, 8 B 10647/09.OVG, 8 B 10693/09.OVG, 8 B 10747/09.OVG
-
Wir haben in Deutschland eh Überkapazitäten in der Stromerzeugung ,die den Ausbau alternativen Energien im Wege stehen.Wir brauchen keine neuen Kohlekraftwerke.Stattdessen müssen moderne Heizkraftwerke gebaut werden ,die den Wärmebedarf der Städte und Dörfer decken können .Um die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas zu reduzieren ist es Schwachsinn Atomkraftwerke zu bauen,was die Politiker von CDU;FDP gerne behaupten.Nein ,Fernwärmeheizungen und Solarheizung machen uns unabhängig von Heizöl und Heizgas.Statt Holzpelletheizung ist eine Kraft-Wärme -Kopplung von Biomasse und Biogas sinnvoller.
-
@besserwisser,
Wir haben in Deutschland eh Überkapazitäten in der Stromerzeugung ,die den Ausbau alternativen Energien im Wege stehen.Wir brauchen keine neuen Kohlekraftwerke.Stattdessen müssen moderne Heizkraftwerke gebaut werden ,die den Wärmebedarf der Städte und Dörfer decken können .Um die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas zu reduzieren ist es Schwachsinn Atomkraftwerke zu bauen,was die Politiker von CDU;FDP gerne behaupten.Nein ,Fernwärmeheizungen und Solarheizung machen uns unabhängig von Heizöl und Heizgas.Statt Holzpelletheizung ist eine Kraft-Wärme -Kopplung von Biomasse und Biogas sinnvoll
kann ich nur sagen: Besserwisser