Forum des Bundes der Energieverbraucher

Energiepolitik => Fossile Energie / Atomkraft => Thema gestartet von: AKW NEE am 07. August 2008, 18:05:48

Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: AKW NEE am 07. August 2008, 18:05:48
BfS-Chef König: Gorlebens Eignung noch nicht einmal technisch geklärt


Quelle: Wendland-Net
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 08. August 2008, 08:02:18
@AKW NEE,

bitte die Urheberrechte beachten.

Ich hab den Artikel komplett gelöscht.

Online ist dieser aber nachlesbar: http://www.wendland-net.de/index.php/artikel/20080807/gorleben-eignung-koenig
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: AKW NEE am 12. August 2008, 08:31:33
@Evitel2004
Danke für den Hinweis!
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: berndh am 13. August 2008, 09:38:11
Ist ja wieder fast schon \"normal\"...
Auf Atom pochen um Gewinne zu machen, aber die Probleme völlig ausblenden.
Endlager natürlich alles kein Problem, solange die woanders sind!
Egal ob die dann dort alles verseuchen, hauptsache mein Vorgarten bleibt erstmal!! sauber.
Was kümmert mich die Welt von morgen, dann bin ich ja nicht mehr da.

Grade lief wieder ein Beitrag über das einzige \"genehmigte\" Endlager Deutschlands.
Alles säuft ab und die Behörden verklappen auf billigste Art fröhlich weiter.
Und damit die Fässer auch schön bereit für die Salzlauge sind werden die auch noch \"gestürzt\", also 15 Meter im freien fall in den Hohlraum geworfen.
Spart die Zeit des Durchrostens wenn die Lauge kommt.
Durch Frau M. von höchster Stelle so gefordert und genehmigt.

Die Politiker und deren Rentengeber waren nach der Wende so froh die alte DDR Genehmigung übernehmen zu können, schließlich hatten die Bürger der DDR ja keine Möglichkeit des Wiederspruchs gehabt.
Endlich eine Lösung ohne die blöden Bürgerbedenken....
Die Energielobby zahlte 100 Millionen für Ihren Müll und jetzt stehen mindestens 2,2 Milliarden Sanierungsbedarf an. Wobei diese Probleme bereits vorher bekannt waren, incl. der Sanierungsprobleme/kosten.
Wie war das mit billigem Strom aus Atomkraftwerken?
Irgendwie werden da die Kosten verschoben, so kann ich jedes Objekt zu einem Geniestreich in der Kosteneffizienz machen.
Hauptsache die anderen zahlen!

Wann bekommen endlich auch alle anderen Stromerzeuger diese Vorteile?
Ich möchte auch meinen Müll bei anderen abladen dürfen!
Wir haben immer wieder viel Altöl und Rußfilter aus unseren Blockheizkraftwerken, darf ich die bei den KKW-Fans in die Vorgärten kippen?
Wenn die dann darin versinken, Was hab ich damit zu tun??
Sollen die gefälligst schön alles selbst bezahlen und  wegräumen.

Noch Fragen werte KKW Fans?
Ich kann garnicht so viel essen wie ich kotzen möchte!

Bernd
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: vknuth am 13. August 2008, 20:03:55
Ich kenne ein  geeignetes Endlager für den vorhandenen und den zusätzlichen Atommüll, den Herr Glos mit der Laufzeitverlängerung für die Allgemeinheit bereitstellt:
In Bad Reichenhall wartet ein wunderbar ausgeräumter verzweigter Stollen  auf die Befüllung. Von der benachbarten Museums-Saline aus  können sich Eintritt zahlende Besucher von der Sicherheit und Harmlosigkeit der abgebrannten Brennstäbe überzeugen - oder Reißaus nehmen.

Eine nicht zum Thema gehörende Frage:
Wo kann der Dissens Windkraft - Atomkraft, Unfälle (Brennendes Windrad\")
fortgesetzt werden?
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: AKW NEE am 15. August 2008, 10:55:43
Atomare Endlager: Gabriel legt Sicherheitskriterien vor

http://www.wendland-net.de/index.php/artikel/20080814/gorleben-endlager-sicherheitskriterien-gabriel
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: AKW NEE am 19. August 2008, 08:18:27
In der EJZ von heute:

Lokales aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg
Bund dauerhaft an DBE gebunden
Endlager-Projekt Gorleben: BI fragt, BfS antwortet nur unzureichend
gel Gorleben. Weitere 27,6 Millionen Euro hat der Bund im laufenden Haushaltsjahr erneut für das Endlager-Projekt Gorleben veranschlagt. Sie würden benötigt, um das Erkundungsbergwerk für ein atomares Endlager während des Moratoriums offenzuhalten sowie Gefrierbohrlöcher zu verfüllen.

Der ganze Artikel:

http://www.ejz.de/cgi-bin/pipeline.fcg?userid=&publikation=28&template=arttextlokales&ausgabe=45846&redaktion=28&artikel=108831960
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: vknuth am 19. August 2008, 14:19:52
Nachdem das einsturzgefährdete Morsleben eilig dichtgemacht wurde, säuft jetzt das 2. Endlager u Pilotprojekt für Gorleben Asse II ab..
 Schon vor 30 Jahren erklärten Kieler Fachleute/Wissenschaftler Gorleben für ungeeignet. Man müßte die Expertise wieder raussuchen.
Wie kann man nach Morsleben u Asse II weiter an Gorleben festhalten?

Finnland verlegt die Endlagerung in Granit!
Granit gibt es in Bayern. Bad Reichenhall u andere Standorte sind in die Exploration einzubeziehen. In fließendem Salz einzulagern, ist verantwortungslos.
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: AKW NEE am 23. August 2009, 13:41:36
Kippt das Endlager Gorleben?

http://wendland-net.de/index.php/artikel/20090822/kippt-das-endlager-gorleben
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: superhaase am 09. September 2009, 10:12:37
Abhängige Forschung (http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/wissen/524/486935/text/)

Kohls Minister schönten Gutachten (http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/politik/518/486929/text/)

Die Erkundungslüge ist aufgeflogen (http://www.sueddeutsche.de/,tt2l2/politik/560/470111/text/)
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: tangocharly am 10. September 2009, 12:32:42
Zitat
Original von superhaase
Abhängige Forschung (http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/wissen/524/486935/text/)

Kohls Minister schönten Gutachten (http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/politik/518/486929/text/)

Die Erkundungslüge ist aufgeflogen (http://www.sueddeutsche.de/,tt2l2/politik/560/470111/text/)

.... und wenn dann der letzte Bundesbürger verkohlt wurde, dann wird er feststellen, es war Bundestagswahl und alles bleibt beim Alten ......

Wahl-Slogan: \"Ich verspreche nix ... und dies in aller Deutlichkeit und Offenheit.\"
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 16. Januar 2010, 12:57:23
Passt dazu die Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. vom 14.01.2010

“Aus Schavan wird man klug?” – Schavan räumt Fehler in der Asse ein - BI Umweltschutz fordert Konsequenzen

http://www.bi-luechow-dannenberg.de/chronologisch/pressemitteilungen/aus-schavan-wird-man-klug-%E2%80%93-schavan-raumt-fehler-in-der-asse-ein-bi-umweltschutz-fordert-konsequenzen
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 30. Januar 2010, 13:01:02
noch ne Pressemitteilung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. vom 30. 01. 2010

Gorleben – Auswahl des Standortes vor über 30 Jahren “per Handstr(e)ich”

http://www.bi-luechow-dannenberg.de/chronologisch/pressemitteilungen/gorleben-%E2%80%93-auswahl-des-standortes-vor-uber-30-jahren-per-handstreich
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 14. April 2010, 11:07:45
Greenpeace - Geheime Akten über Gorleben

SpOn 13.04.10 Greenpeace-Recherche: Dokumente entlarven Willkür bei Gorleben-Wahl
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,688299,00.html

Frontal21 13.04.10 : Gorleben: War Eignung nie ausschlaggebend?
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/30/0,3672,8063102,00.html

Greenpeace 13.04.10: Geheime Akten über Gorleben
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/geheime_akten_ueber_gorleben/

Zitat
Eine geologische Eignung des Zwischenlagers Gorleben wurde nie festgestellt. Trotzdem soll der Ort im Wendland möglicherweise als Endlager für Deutschlands radioaktiven Abfall herhalten. Alles deutet darauf hin, dass politisches Kalkül und nicht wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse der ausschlaggebende Faktor war, diesen Standort festzulegen. Greenpeace stellt jetzt eine umfangreiche Datenbank mit Regierungsakten ins Netz, die den Verdacht auf \"frisierte Akten, geschönte Gutachten und handfesten politischen Druck\", wie es die Opposition nennt, erhärtet
....
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 08. November 2010, 14:36:03
ein sehr lesenwerter Artikel in der ZEIT:

Die Legende vom Salzstock
Ratlos in Gorleben: Wo ist der Castor wirklich? Die Geschichte einer Selbsttäuschung

http://www.zeit.de/2003/48/Gorleben
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 03. Dezember 2010, 19:24:46
Kritische Christdemokraten [CDAK] : Gorleben als Endlager inakzeptabel

http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&article:oid=a17643

Haben die eigentlich mittlerweile eine eigene Website?


Achja, der Herr Röttgen war in Gorleben:

n-tv.de: Im Salzstock und beim Grafen Röttgen auf verlorenem Posten
http://www.n-tv.de/politik/Roettgen-auf-verlorenem-Posten-article2061776.html


taz:Erst heißer Herbst, dann Frostbeule
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/erst-heisser-herbst-dann-frostbeule/
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: DieAdmin am 04. März 2011, 19:35:42
Fundstück zu Gorleben:

Ritter von unglücklicher Gestalt
Zeugenvernehmung Untersuchungsausschuss Gorleben 24. Februar 2011
http://www.nachhaltig-links.de/index.php/gorleben/597-ritter-von-ungluecklicher-gestalt
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: Wolfgang_AW am 15. April 2011, 16:13:41
Gorleben darf weiter erkundet werden (http://www.lto.de/de/html/nachrichten/3033/vg-lueneburg-gorleben-darf-weiter-erkundet-werden/)

Zitat
Gorleben kann als Endlagerstandort für radioaktive Abfälle weiter erkundet werden. Das VG Lüneburg hat die Anträge zweier Erkundungsgegner auf vorläufige Unterbrechung der Erkundung des Salzstocks abgelehnt - ob Gorleben als Endlager geeignet ist, ist aber weiterhin offen.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: Wolfgang_AW am 17. Mai 2011, 17:59:21
, Heft 20/2011, S. 48 ff, \"Die sanfte Tour\"

Der mehrseitige Artikel beschreibt die unterschiedlichen Handlungsweisen des schwedischen Staates in Bezug auf Transparenz und Kontrolle für ein atomares Endlager für hochradioaktiven Müll in Östhammar und der deutschen Regierung hinsichtlich Gorleben.

In der schwedischen Gemeinde sprachen sich 77% der Einwohner für dieses Endlager aus. Falls alles nach Plan läuft, wird dort ab dem Jahr 2020 hochradioaktives Material eingebunkert. Die Gemeinde hat sich in Konkurrenz zu einem weiteren Standort dafür beworben.

In Gorleben dagegen schwelt der Konflikt, mal mehr mal weniger, seit den siebziger Jahren und ist nun, seit der Fortsetzung der Erkundung, wieder aufgeflammt.
Die Mehrheit der Bevölkerung im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist entschieden gegen das Endlager.
Seit 1975 wird getrickst, die Gaubwürdigkeit der Politik wurde völlig verspielt.

\"Der damalige Ministerpräsident Albrecht empfing den adeligen Zweifler [Andreas Graf von Bernstorff], sagte jovial, er solle verkaufen, die Menschen in der Gegend würden sich schnell daran gewöhnen, wie bei anderen Atomprojekten auch. Der Widerstand dauere in der Regel zwei Jahre.\"

Gewöhnt hat sich bis heute niemand daran.
Selbst die 500 Mio Mark, die damals für unterschiedlichste Zwecke in den dünnbesiedelten Landkreis, nahe der DDR-Grenze geflossen sind, rettete die absolute Mehrheit der CDU im Kreistag nicht. Sie verlor sie 1991.

Die Bedenken der Bevölkerung wurden zu keiner Zeit ernst genommen, \"Einwände und Sorgen wegen Erdbeben, Explosionsgefahr, Überflutung und der durchlässigen Lehmschicht über dem Salzstock hätten wenig Chancen gehabt, sagt er. [Bernstorff] Was nicht passend ist, wird passend gemacht.\"

In Schweden hätte solch ein autoritäres Verfahren keinerlei Chance gehabt. Das Für und Wider sei offen diskutiert worden.

\"Man habe Östhammar gefunden, von acht geprüften Orten der geeignetste. (...) Mindestens noch drei Jahre werden weitere unabhängige Gutachten produziert, danach wird die Kommune Östhammar noch einmal befragt, ob sie das Endlager wirklich will.\"

Die Kosten des teueren Verfahrens werden mit einem Öre/kwh in einen Fond von den Schweden mitfinanziert. Dieser Fond wird vom Staat verwaltet, Gelder daraus fließen an Umweltorganisationen, als auch an Entsorgungsfirmen.

Bei einer früheren Suche an einem anderen Ort in Schweden, waren 67% der der Menschen für eine Erforschung eines Endlagers. Nach dreijähriger Untersuchung und Diskussion, überwogen die Bedenken der Bewohner, die Erkundung wurde eingestellt.

Anders in Gorleben. Bernstorff sagt, dass die Erkundung in Gorleben die letzten 30 Jahre wenig mit Demokratie zu tun hatte.

\"Außer den Männern, die ... von den Segnungen der Atomkraft sprachen, habe sich nie wieder jemand von offizieller Seite die Mühe gemacht, vernünftig mit den Menschen in der Region über das Thema Endlager zu reden.\"

So viel zum Thema Demokratie in Sachen Endlager

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
Titel: Atomare Endlager Gorleben
Beitrag von: Wolfgang_AW am 20. Juli 2011, 17:01:06
Noch mindestens 40 Jahre bis zum Endlager (http://www.lto.de/de/html/nachrichten/3800/beschluss_von_atommuell_richtlinie_nur_noch_40_jahre_bis_zum_endlager/)

Zitat
Der Rat der Europäischen Union hat am Dienstag die Richtlinie über die Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle beschlossen. Nach In-Kraft-Treten im September wird es in der EU erstmals Vorgaben für den Bau von Endlagern und die Entsorgung von atomaren Abfällen geben. Offiziell geschätzte Zeit bis zum ersten Endlager: 40 Jahre.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW