Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: nomos am 09. August 2008, 12:22:25
-
Nicht nur hier wird viel Geld in die Hand genommen (http://forum.energienetz.de/thread.php?postid=45791#post45791)
Innerhalb der EU verfolgt Deutschland das ehrgeizigste Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien und fördert mit dem größten Volumen per Umlageverfahren zu Lasten der Verbraucher. Die Umlagen gehen in die Milliarden mit steigender Tendenz und kaum kalkulierbar. Die Förderung übertrifft längst die Subventionen der deutschen Steinkohle. Deutschland leistet sich die teuerste CO2-Vermeidungsstrategie weltweit. Ob sie auch Erfolg hat, ist damit noch nicht gewährleistet. Um Nachteile für die Volkswirtschaft und die Verbraucher zu vermeiden, müssen die erneuerbaren Energien schnellstmöglich dem echten Wettbewerb unterworfen werden.
Durch langfristig garantierte Dauersubventionen werden Innovationen und Investitionen in zukunftsfähige Technologien ausgebremst, fehlgeleitet oder sogar verhindert. Das bestehende Fördermodell der festen Einspeisevergütung ist nicht in jedem Fall das Gelbe vom Ei. Die Kosten-Nutzen-Relationen müssen vorher kalkuliert und offengelegt werden.
Anschubsubventionen müssen deutlich zeitlich befristet und vom Volumen her begrenzt werden. Das erkennbare Ziel müssen markt- und wettbewerbsfähige Energiepreise ohne Subventionierung sein. Nur so sind mehr Wettbewerb und faire Preise für die Verbraucher zu erwarten.
PS: Belastung z.B. in Rheine (http://www.borkenerzeitung.de/wna/lokales/kreis_steinfurt/rheine/29_Millionen_Euro_fuer_EEG_Umlage.html)
-
Ja, sie werden sich dem Wettbewerb stellen - aber noch nicht jetzt.
Die erneuerbaren Energien werden in einigen Jahren bis Jahrzehnten (je nach Art) wettbewerbsfähig sein und auf ewig für eine im Vergleich zu fossilen Energien sichere und kostengünstige Energieversorgung sorgen.
Dass dazu jetzt investiert werden muss, z.B.mittels EEG-Umlage, ist unvermeidbar, wenn man nicht in naher Zukunft in eine Energieversorgungskatastrophe laufen will, die die Energie für den Verbraucher vollends unbezahlbar machen wird.
ciao,
sh