Forum des Bundes der Energieverbraucher
Energiepolitik => Erneuerbare Energie => Thema gestartet von: RR-E-ft am 05. August 2008, 18:33:49
-
Strom aus dem Meer (http://www.handelsblatt.com/technologie/energie_technik/strom-aus-dem-meer;2018842)
-
Es gibt da noch viele Möglichkeiten aus dem Meer Energie zu ziehen. Wenn sie ökologisch und ökonomisch Sinn machen, werden sie auch verwirklicht werden. Die Investition muss sich langfristig rentieren und muss so angelegt werden. Kurzfristige Renditejäger hinterlassen nur Chaos.
Künstliche \"Rendite\" ist der falsche Weg, was ja jetzt mit den Windrädern geschehen ist. Jetzt steigen völlig fachfremde Investoren ein, Geld riecht Geld!
Die seit Jahren verzögerte Windstrom- Produktion in Nord- und Ostsee könnte jetzt mithilfe ausländischer Finanzinvestoren endlich in Gang kommen. So wolle der bereits an der Deutschen Telekom beteiligte US-Finanzanleger Blackstone in das Windpark-Projekt \"Meerwind\" einsteigen, berichtete die \"Financial Times Deutschland\" (FTD).
Der Grund liegt hier nicht in einer plötzlichen technischen Innovation. Die erhöhte Einspeisevergütung ist die Wurzel des Interesses.
Erfolg auf der ganzen Linie, die Novellierung der Förderung auf Kosten der Stromkunden funktioniert! Die Niederlage ist abgewendet. Wer bestellt hat, zahlt aber leider die Lieferung nicht.
-
Hallo, weiß eigentlich jemand, wie umweltfreundlich das wirklich ist? Ich meine, was ist mit Meerestieren, die evtl. in die Turbinen geraten? Oder die Pflanzen, die durch den entstehenden Sog vernichtet werden könnten?
-
Einen Sog erzeugen die Turbinen nicht, sie bremsen das Wasser ja ab, um daraus Energie zu gewinnen. Sie nutzen also den natürlichen Sog des Wassers aus und verringern ihn.
Pflanzen sind daher normalerweise nicht gefährdet.
Kleintiere dürften wohl meist unbeschadet durch die Turbinen getrieben werden. Soviel ich weiß drehen diese Meeresströmungsturbinen relativ langsam.
Wie es für größere Tiere aussieht, weiß ich nicht, aber die dürften wohl normalerweise Reissaus nehmen.
Sicher haben diese Unterwasserturbinen ökologische Auswirkungen.
Vielleicht findet jemand irgendwelche Studien darüber?
Erfahrungen wird man im große Stil wohl erst sammeln müssen.
ciao,
sh
-
hab hier noch mal einen Link gefunden, der sich mit dem Thema befasst. Ist wohl noch mal ganz anders, als bei Gezeitenkraftwerken, die ökologisch wohl doch mehr Einfluss nehmen, als Meeresströmungskraftwerke. Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/meeresstr%C3%B6mungskraftwerk
-
Hallo ihr Lieben.
Ich bin die Sibylle aus Rust.
Ich hab mir mal den Thread durchgelesen und ich finde \"Strom aus dem Meer\" echt super ...
Es ist echt eine ungenützte Energiequelle und die in den Weltmeeren schlummernden Energiequellen sind gewaltig.
Man sollte auf jedenfall dieses Potential bestmöglich nutzen und die Umwandlung in Energie ist ja auch absolut schadstofffrei.
Und zu dem Thema \"Tiere\" ... Soweit ich weiß passiert den Tieren nichts ... Für Pflanzen ist diese Methode auch total ungefährlich .. Also keine Sorge =)
Liebe Grüße Sibylle
-
Original von superhaase
Einen Sog erzeugen die Turbinen nicht, sie bremsen das Wasser ja ab, um daraus Energie zu gewinnen. Sie nutzen also den natürlichen Sog des Wassers aus und verringern ihn.
Pflanzen sind daher normalerweise nicht gefährdet.
Kleintiere dürften wohl meist unbeschadet durch die Turbinen getrieben werden. Soviel ich weiß drehen diese Meeresströmungsturbinen relativ langsam.
Wie es für größere Tiere aussieht, weiß ich nicht, aber die dürften wohl normalerweise Reissaus nehmen.
ciao,
sh
Gleiches gilt für Windquirle - und da zerreißt\'s den Fledermäusen die Lungen, wie es sich mittlerweile herausgestellt hat: Also sind die toten Flattermänner in Freiburg nicht von pöhsen Quirlgegnern ausgelegt worden, wie ernsthaft behauptet wurde.
Der übertragene Lärm dürfte Meeressäuger auch nicht unbeeindruckt lassen.
Ist aber Wurscht- Homo \"Sapiens\" hat die Meere eh bald leergefressen. Vieleicht nutzt er Walspeck auch bald wieder als Schmier- und Brennstoff.
-
Man muss da auch genaue Untersuchungen zu anstellen, wie gefährlich gerade diese Anlagen auf dem Meer für Tiere sein können, aber ich kann mir vorstellen, dass man diese Areale besser absichern kann, als eine Windanlage.