Forum des Bundes der Energieverbraucher

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 09. Januar 2025, 11:46:53 »
Zitat
Wenn hier so wenig los ist, dann liegt es vielleicht daran, weil...

.... gerade kein Bedarf besteht, da die Flüssiggaswelt in Ordnung ist

Hoffen wir, dass es daran liegt  :)

Allen ein frohes neues Jahr.
2
Strom (Allgemein) / Direkte Beschaffung von Strom von Erzeugern für bestimmte Brennstoffe
« Letzter Beitrag von Akshay am 31. Dezember 2024, 11:12:39 »
Sehr geehrte Experten,

Ich arbeite derzeit an meiner Abschlussarbeit, die sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Strombeschaffung durch Energieunternehmen beschäftigt. Über die Nutzung von Handelsplattformen hinaus interessiert mich insbesondere, ob es für einen Lieferanten in Deutschland möglich ist, direkt mit Stromerzeugern in Verbindung zu treten, um eine Lieferung für bestimmte Brennstoffe wie Kohle oder Erdgas zu sichern.

Ist es üblich, dass Lieferanten direkte Verträge mit Erzeugern für solche Vereinbarungen abschließen?
Gibt es spezifische regulatorische, logistische oder wirtschaftliche Aspekte, die solche direkten Vereinbarungen in Deutschland beeinflussen?
Gibt es Beispiele oder Fallstudien für die praktische Anwendung solcher Beschaffungsmethoden?
Ihre Erkenntnisse oder Empfehlungen zu weiteren Ressourcen wären für meine Forschung von großem Nutzen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Fachwissen!

Mit freundlichen Grüßen,
Akshay Mate
(HTW Berlin)
3
Der Flüssiggas-Tank / Re: Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Dezember 2024, 09:09:45 »
Hallo,

TÜV-Süd hat alles sehr gut beschrieben und Gründe für seine Haltung geliefert.

Ich denke auch, dass die Anzeige das Problem ist. Die Nadel kan schon mal hängen und wenn man dann auch noch so super genau abliest, dann stimmt der Wert doch nicht, weil die Anzeigeeinrichtung quasi im Inneren nicht richtig funktioniert.

Sie können versuchen, die Anzeigeeinrichtung austauschen  zu lassen. Ist aber auch aufwändig.

Übrigens: es gibt wahrscheinlich kein Problem, ihren Tank mit einem geeigneten Fahrzeug abzuheben. Es gibt Autokrane, da könne  sie ihr Haus noch dranhängen und er holt ihnen den Tank vom Sockel. Wahrscheinlich hat die Firma kein derartiges Gerät. Müsste halt gemietet werden.

Alles Gute für2025

H. Watzl
4
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Watzl am 29. Dezember 2024, 09:00:18 »
Forum tot?

NEIN

Es wurde noch kein Termin fürs Requiem bekannt gegeben :)

Wenn hier so wenig los ist, dann liegt es vielleicht daran, weil...

.... gerade kein Bedarf besteht, da die Flüssiggaswelt in Ordnung ist

.... Kunden so genervt sind, dass sie beschlossen haben, sich all dem, was da so ist und kommt, ergeben hinzugeben und sich wieder der angehmen Seite des Lebens zu widmen

.... weil immer mehr auf andere Formen der Energienbereitstellung umsteigen und sich die Wärme z.B. ins Haus pumpen

.... weil die Beratung im Forum in den letzten 25 Jahren so gut war, dass man beim Stöbern immer auch eine Antwort auf seine Fragen findet

.... weil .....

Erst wenn wir uns von Flüssiggas verabschieden können, weil wir andere, bessere und umweltschonendere Formen der Energiebereitstellung gefunden haben, dann wird vielleicht hier der Termin für das Requiem bekannt gegeben.

Allen alles Gute für 2025

Herbert Watzl
5
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Jogi14 am 03. Dezember 2024, 15:51:33 »
Schade, dass hier so wenig los ist...
Ja, das finde ich auch. Das Forum ist quasi tot. Leider
6
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 22. November 2024, 17:26:13 »
Wenn die Ihnen nichts zufriedenstellendes nennen können, dann zahlen Sie eben einfach nicht.

Ja, darauf ist es nun auch hinausgelaufen.

Wobei ich durchaus gezahlt hätte, wenn sie mir das Versehen plausibel erklärt und nicht noch versucht hätten, mich zu verscheißern. Die letzte Story war, dass man aufgrund einer Rechtsverordnung nur innerhalb eines langfristigen Liefervertrags Gas liefern dürfe. Suggerierend, dass die anderen Anbieter illegal operieren würden. Es ist nicht zu fassen.

Zitat
Wenn die Firma Ihnen den Tank nicht mehr befüllen will, hat sie Pech gehabt. Auf dem freien Markt finden sich genug Gasanbieter, die gern liefern, wahrscheinlich auch zu deutlich günstigeren Preisen.

Ich habe mich inzwischen ein wenig umgeschaut und mehrere Anbieter gefunden, die ihre Preise auf der Homepage veröffentlichen. Diese Transparenz ist mir sympathisch. Und ja, die Preise sind deutlich günstiger.

Ein schönes Wochenende!
7
Der Flüssiggas-Tank / Re: Ist Manipulation an der Liefermenge möglich ?
« Letzter Beitrag von TÜV-SV am 20. November 2024, 22:13:49 »
Wenn das ein grosser bekannter Gasversorger ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Liefermenge manipuliert ist.
Ausschliessen kann man natürlich nie etwas, aber ich halte das für sehr unwahrscheinlich.
Jeder begabte Tankwagenfahrer könnte an der Liefermenge was manipulieren, wenn er es drauf anlegt, auch wenn das Meßwerk geeicht ist.
Der Tankwagenfahrer hat davon aber nichts.

Und der Gasversorger würde seine komplette finanzielle Existenz und vor allem seinen öffentlichen Leumund aufs Spiel setzen, wenn so ein vorsätzlicher Betrug bekannt werden würde, der systematisch vom Gasversorger begangen werden würde.
Der Gasversorger hätte im Vergleich zum möglichen Betrugsgewinn wahrscheinlich viel zu viel zu verlieren.
Ich würde also davon ausgehen, daß mit der Liefermenge alles in Ordnung ist.

Auch fließt beim Anschliessen des Tankschlauches quasi kein Gas in den Tankwagen zurück. Normalerweise wird der Tankwagenfahrer den Schlauch ans Füllventil des Tanks anschliessen und nicht an das Flüssigentnahmeventil des Tanks. Zwar kann es beim Anschliessen am Füllventil unter bestimmten Bedingungen möglicherweise zu einem Druckausgleich zwischen Tankwagen und Lagertank kommen, wo theoretisch auch geringe Mengen Gas in den Tankwagen zurückströmen können, aber das bißchen Gas, was da strömt, macht wahrscheinlich noch nicht mal einen Liter aus. Das kann man vernachlässigen.

In den Tank kann auch keine Luft hineingelangen. Das wäre auch eine Katastrophe für den Tank, wenn da gleichzeitig Gas (brennbar / explosiv) in Kombination mit Luft (inkl. Sauerstoff) drin wäre. Das kann man wohl ausschliessen.

Wenn der Effekt mit dem Füllstand auch noch bei mehreren verschiedenen Fahrern aufgetreten ist, schließt das auch nahezu aus, daß der Fahrer als Einzelperson da was manipuliert.

Zusammenfassend ist es tatsächlich die wahrscheinlichste Erklärung, daß mit dem Füllstandsanzeiger am Tank etwas nicht stimmt oder der sehr ungenau arbeitet.
So ein stark abweichendes Verhalten des Füllstandsanzeigers ist zwar ungewöhnlich und nicht häufig, sondern recht selten, aber ich habe als Prüfer selbst einige wenige Male Indizien festgestellt, die auf ähnliche Abweichungen hingedeutet haben. Ungewöhnlich ist so eine grosse Abweichung trotzdem, aber prinzipiell irgendwie technisch plausibel erklärbar, wenn was am Schwimmer defekt ist oder nicht richtig funktioniert.

Deinen Beschreibungen zufolge treten die Abweichungen, wenn dann aber nur im unteren Anzeigebereich auf. Daß die Anzeige 87% anzeigt, wenn der Behälter voll ist, stellt ein korrektes Verhalten dar. Die Überfüllsicherung des Tanks in Kombination mit der Pumpe des Tankwagens sollte die Pumpe des Tankwagens automatisch abschalten, wenn der Tank etwa 85% Füllstand erreicht. Eine Abweichung von 1 bis 2% ist da noch innerhalb der Genauigkeit, das heißt 87% klingt absolut plausibel.

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, ohne den Tank gesehen zu haben.

Wenn der Tank oberirdisch aufgestellt ist, von aussen keine fortgeschrittene Korrosion am Tank vorhanden ist und die Behälterarmaturen soweit noch in Ordnung sind, würde ich selbst den Tank für die angebotenen 833 Euro kaufen, auch wenn er schon 30 Jahre alt ist. Bis auf Korrosion kann an oberirdischen Behältern eigentlich nicht viel kaputt gehen.
Die können auch locker 50 oder 60 Jahre alt werden, solange die Armaturen weiterhin in Ordnung sind und der Farbanstrich immer gut in Schuß gehalten wird, so daß er von aussen nicht korrodieren kann. Sie müßten sich einfach ausrechnen, ob Sie durch den Kauf des Tanks am Gaspreis im Zeitraum X mehr sparen, als was der Kaufpreis beträgt.
Vielleicht können Sie ja auch am Kaufpreis für den Tank noch was verhandeln.
Wenn Sie den Behälter kaufen, müssen Sie aber noch dran denken, daß dann die Kosten für Prüfungen (äussere Prüfung alle 2 Jahre, TÜV-Prüfung alle 10 Jahre) nicht mehr beim Gasversorger liegen, sondern bei Ihnen selbst.

Wenn der Behälter jedoch unterirdisch eingelagert ist, würde ich bei dem Alter von 30 Jahren schon vorsichtig sein mit einem Kauf. Das würde ich bei einem unterirdisch eingelagerten Tank vom Behälterhersteller abhängig machen.

Mit bestem Gruß,
TÜV-SV
8
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von TÜV-SV am 20. November 2024, 21:22:32 »
Im Grunde ist es relativ einfach.
Sie müssen einfach das Unternehmen, das Ihnen die Rechnung gestellt hat, auffordern, Ihnen darzulegen, aus welchem Vertrag oder aus welcher konkreten Beauftragung die Rechnung resultiert.
Wenn die Ihnen nichts zufriedenstellendes nennen können, dann zahlen Sie eben einfach nicht.
Das Prüfprotokoll haben Sie ja schon, also nichts zu verlieren.

Wenn die Firma Ihnen den Tank nicht mehr befüllen will, hat sie Pech gehabt. Auf dem freien Markt finden sich genug Gasanbieter, die gern liefern, wahrscheinlich auch zu deutlich günstigeren Preisen.

Mit bestem Gruß,
TÜV-SV
9
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 04. November 2024, 11:04:47 »
Schade, dass hier so wenig los ist...
10
Der Flüssiggas-Tank / Re: Prüfung ohne Auftrag?
« Letzter Beitrag von Nia am 31. Oktober 2024, 15:38:49 »
Es wurde noch etwas kurios.

Zunächst hieß es, mein Tank sei versehentlich als Miettank geführt worden, dies habe man nun korrigiert. Seltsamerweise ist aber nie jemandem aufgefallen, dass ich keine Miete entrichte. Rätselhaft bleibt auch, warum man mir dann die Tankprüfung in Rechnung gestellt hat.

Schließlich wurde ein Liefervertrag behauptet, den es ebenfalls nicht gibt (man hätte das damals gerne so gehabt, aber ich habe es anders aushandeln können, da ich sonst das Angebot einer Konkurrenzfirma angenommen hätte).

Mittlerweile habe ich den Verdacht, dass der Besuch des Tankprüfers kein Versehen war, sondern einen anderen Zweck hatte. Mir fallen immer mehr Unstimmigkeiten daran auf.

Der größte Witz ist: Wenn die mich jetzt nicht so geärgert hätten, hätte ich mich in ein paar Wochen von mir aus gemeldet und eine Tankfüllung in Auftrag gegeben, ohne mich großartig anderweitig umzusehen. Denn ich bin in solchen Dingen eher treudoofes Schaf als Sparfuchs und hatte gar nicht vor, woanders zu tanken. Nicht einmal den Stromanbieter habe ich jemals gewechselt.

Nun haben sie mich allerdings wach gemacht und ich habe damit begonnen, mich zu informieren und Preise zu vergleichen.

Jetzt weisen sie mich darauf hin, mich nicht mehr beliefern zu können, wenn "kein Vertrag". Das würde jedes Qualitätsgaslieferunternehmen so halten und es würde mich so auch kein anderes beliefern wollen. Aha  :o

Die sind doch wirklich dumm. Sie hätten mit mir eine treudoofe Kundin haben können, die zwar selten, aber ohne groß zu hinterfragen alle 2-3 Jahre zu völlig überteuerten Preisen ihren Tank füllen lässt und einfach nur keinen Stress haben will. Stattdessen vergrätzen sie mich immer mehr mit ihren Tricks und ihrer Gier.

Hallo freier Markt, ich komme.
Seiten: [1] 2 3 ... 10

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz