Energiepreis-Protest > Heilbronner Versorgungs GmBH
Gaspreiserhöhung Heilbronn
(1/1)
RR-E-ft:
Gaspreiserhöhung
--- Zitat ---Die nächste Gaspreisrunde wird bereits im Oktober eingeläutet. „Wir werden versuchen, die Preissteigerungen zum Teil zu kompensieren“, sagt HVG-Geschäftsführer Turanli. Sie würden nicht im vollen Umfang weitergegeben. Aber: „Unsere Möglichkeiten sind begrenzt.“ Seit Jahresanfang seien die Einkaufspreise um 22 Prozent gestiegen, die Tariferhöhung ab Juni habe nur 6,7 Prozent betragen.
--- Ende Zitat ---
Prozent- Milchmädchenrechnung.
tangocharly:
Zitat aus der Heilbronner Stimme:
--- Zitat ---Den Gewinn kalkuliert Franz Ott mit 0,25 Cent pro Kilowattstunde. 2006 erzielten die Stadtwerke einen Überschuss von insgesamt 475.000 Euro, davon rund 275.000 Euro aus dem Erdgas-Verkauf. Nach Abzug der Steuern und dem Heilbronner Anteil (17, 3 Prozent) hat Ott insgesamt 350.000 Euro in den städtischen Haushalt überwiesen. „Es kommt unseren Bürgern zugute“, nennt der Finanzexperte beispielsweise laufende Kosten für Musikschule, Freibad, Bücherei oder Sportplatzunterhaltung.
--- Ende Zitat ---
...... immer wieder nett zu lesen (Stichwort: Quersubventionierung).
Man könnte dies auch \"Geldwäsche\" nennen (aus \"schmutzigen\" Gasgewinnen werden \"saubere\" Gemeinzielverwendungen). Welch Freude da wohl bei der 90-jährigen Oma aufkommen wird, wenn sie liest, dass sie mit ihrem Gasverbrauch den Sport ihrer Ur-Enkel unterstützt - gell ....
nomos:
.. und dann ist die HVG noch konkurrenzlos! Von Wettbewerb keine Spur.
In Nordheim ist der neue Partner der alte, die Heilbronner Versorgungs-GmbH (HVG). Sie wird in den nächsten 20 Jahren die Gaskonzession für die Gemeinde Nordheim behalten. Trotz europaweiter Ausschreibung (?) war die HVG einziger Interessent. Nach Prüfung durch einen unabhängigen Sachverständigen empfahl die Verwaltung dem Gemeinderat die Annahme des Vertrags.
.. und dann das Muster, das keines ist (Kommunal erfüllt diesen Anspruch leider nicht):
\"Er ist sogar in Teilen günstiger als das Muster der kommunalen Verbände\", berichtete Kämmerer Manfred Baier: Die Gewährleistungsfrist beträgt fünf Jahre und die Verteilung der Kosten bei Veränderungen wurde zugunsten der Gemeinde verändert.
.. immer zum Wohle der Verbraucher und Bürger?
.. oder Hauptsache, beim Kämmerer stimmt die Kasse für das Allgemeine.
.. und das unter dem Schutz von Kommunal- und Verbraucher- Recht und Ordnung?
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln