Energiepolitik > Preismeldungen

Nur Sprechblasen über Ölblasen?

<< < (2/4) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von tangocharly
Von welcher Hoheit stammt denn dieser ausgemachte Blödsinn ?

--- Ende Zitat ---
@tangocharly, dieses \"Argument\" macht zur Zeit die Runde. Ich nehme an, man hat sich darauf verständigt um die Forderung der FDP abzuwehren. Das Argument ist abenteuerlich. Die Forderung nach Entlastung bei den Steuern und Abgaben ist mehr als berechtigt und die parteilichen Scheuklappen sollten von den verantwortlichen Mandatsträgern langsam abgelegt werden. Der ermässigte Steuersatz ist für Gas uns Strom zum Kochen und Heizen mindestens so berechtigt wie für Pellets, Hundekuchen, Trüffel und Schnittblumen. Die Mehrwertsteuerregeln sind ein reines Tohuwabohu. Arznei, Essen auf Rädern etc. werden mit dem vollen Steuersatz belegt. Der Staat verliert durch Betrug bei diesem System Milliarden und nimmt das mehr oder weniger hin. Aber lassen wir das mal, das istja hier kein Steuerforum.    

Hier ein Beispiel zum \"Argument\", es handelt sich immerhin um einen Berufskollegen mit fiskalischer Zusatzqualifikation  ;)

Dr.Reiner Wend
Berufliche Qualifikation: Rechtsanwalt

Ausgeübter Beruf und Arbeitgeber: Mitglied des Deutschen Bundestages, Gesellschafter einer Anwalts- und Steuerberatersozietät

Wahlkreis: WK 133: Bielefeld, direkt gewählt

in einer Antwort vom 5.6.08 im abgeordnetenwatch.de

\"Auch über die Umsatzsteuer, deren Höhe abhängig von der Höhe des Kraftstoffpreises ist, werden keine Mehreinnahmen erzielt. Denn jeder Euro kann vom Verbraucher nur einmal ausgegeben werden. Das für höhere Kraftstoffpreise verwendete Einkommen kann also nicht mehr anderweitig umsatzsteuerwirksam ausgegeben werden.\"[/list]

RR-E-ft:
Gleiche Aussage vom Bundesfinanzminister im SPIEGEL.

Die steigenden Preise führen sogar bei denen, die es sich leisten können, zu einer höheren Sparquote, einem freiwilligen Konsumverzicht, mit der Folge, dass das Aufkommen aus der Mehrwertsteuer insgesamt sinkt.

Kann sein, muss nicht.

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Gleiche Aussage vom Bundesfinanzminister im SPIEGEL.

Die steigenden Preise führen sogar bei denen, die es sich leisten können, zu einer höheren Sparquote, einem freiwilligen Konsumverzicht, mit der Folge, dass das Aufkommen aus der Mehrwertsteuer insgesamt sinkt.

Kann sein, muss nicht.
--- Ende Zitat ---
Leider glaubt man immer noch, \"das Volk\" mit jedem \"Argument\" für dumm verkaufen zu können. Das wird schwieriger werden und hoffentlich nicht mehr gelingen.

Erwartet wird eine Steigerung der Sparquote in diesem Jahr von 0,1 % auf 11%.

Die Bildung zusätzlicher Rücklagen für die private Altersvorsorge ist dabei das wesentliche Motiv!

Will man damit ernsthaft gegen die berechtigte Forderung nach einer Steuer-  und Abgabenentlastung auf Energie für private Haushalte argumentieren?
Sind die Bürger und Wähler wirklich so dumm?

Hier eine aktuelle Studie Volkswirschaft-spezial (BVR)[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Will man damit ernsthaft gegen die berechtigte Forderung nach einer Steuer-  und Abgabenentlastung auf Energie für private Haushalte argumentieren?
--- Ende Zitat ---
Nein, will man offensichtlich nicht.

Man will dagegen argumentieren, dass der Staat durch die steigenden Energiepreise (Importpreise) angeblich erhöhte Steuereinnahmen bekommt.
Und das ist für mich durchaus einleuchtend.
Das fällt also als Argument für eine Steuersenkung auf Energie aus.

Die Diskussion um eine generelle Senkung der Steuer und Abgabenlast auf Energie ist eine andere Baustelle.
Auch hier gibt es durchaus vernünftige Argumente gegen eine Senkung.

Die unlogischen Festlegungen der Mehrwertsteuersätze sind wieder anderes Thema. Darüber lässt sich freilich gut streiten, hat aber wiederum mit dem von Ihnen kritisierten Argument \"steigende Energiepreise erhöhen nicht die Steuereinnahmen\" nichts zu tun.

Sie vermengen da einige Sachen wenig sinnvoll.

ciao,
sh

redbluewitch:
es ist aus zwar beliebt, dem Staat die Schuld für die hohen Ölpreise zu geben, vor allem wenn man vom grundsätzlichen Marktversagen ablenken will. Der Staat spielt zwar mit seiner Steuerpolitik eine Rolle, über die sicher diskutiert werden muss, die Grundursachen für die explodierenden Preise liegen aber woanders. Dazu ein Artikel von A.K Gupta:

\"Rising energy prices are a major factor in the escalating costs of agricultural products. But there is still the issue of why oil prices have almost quintupled since 2002. There are three main explanations: supply and demand, speculation, and the U.S. government’s monetary policy. The White House and many pundits point to supply and demand because it’s presented as a natural economic law beyond anyone’s control. In this view China, India, and the rest of the developing world are the culprits. Yes, China’s and India’s consumption is rising rapidly, as is that of Middle East countries awash in oil. But from 2002 to 2006, even as oil prices tripled, global oil production kept up with demand by increasing 7.6 million barrels a day to 84.6 MBD. Demand growth has also slowed to a 1.1 million barrel per day annual increase from 2005 to 2008. This is compared to a 3 MBD increase in 2004 alone.

Even more telling, OPEC has announced numerous production cuts over the last year because it wants to keep oil prices high. So if we are supposedly experiencing natural limits to the production of oil, why is production being reduced? OPEC country ministers publicly proclaim they want to keep oil prices high because of falling value of the dollar. The falling dollar is being caused by two main factors: the U.S. trade and the federal budget deficits.\"

http://www.indypendent.org/2008/06/27/market-madness/

Interessant sind auch seine Angaben zu den angeblich sinkenden Reserven

\"That has to do with the rising prices. I think there are other factors at play, supply and demand are somewhat of an issue, but speculation is an enormous issue. We’ve seen oil prices rise by nearly six fold from 2003. Yet, no gas lines. Oil inventories are at a eight-year high. Gasoline stock are at three year highs. You cannot say it is the supply and demand issue fundamentally. It has much more to do was speculation. But the speculators could not be doing this if the supplies were not tight. We need to ask, why exactly are supplies tight? Michael’s book is enormously informative and insightful, but I want to take issue with the notion of shrinking planet because I do not think it is actually supported by the data that is out there. One of the most important concepts to understand is what’s known as the reserve to production ratio. That is, what is the total global proven reserves of oil and how many years will that last at current production rate? If we look of the last 20 years, it’s basically unchanged. Global proven reserves keep actually rising year after year. They’re now at 1.24 trillion barrels according to latest B.P. statistical review. You can also say the same about natural gas. There’s about 60, 62 years of natural gas supplies, that’s also virtually unchanged since 1987. During the 1990’s, this went a little and it is gone down a little recently, but this has to do with the legacy of the late 1990’s. In the late 1990’s there was an absolute collapse in the oil industry and oil prices when it went down to $10 a barrel, following the Asian financial crisis. What you had was all of these oil wells going offline. You had all this oil exploration grounding to a halt. You had an enormous loss of human know how as engineers and technicians went out of the industry. It takes 7-10 years to bring mega projects online. In a way, we’re reaping the legacy of that collapsed and exploration. It is only in the last year or two that you’re starting to see a rise in exploration. There’s a good article in the times about what is known as drill ships. These are the ships that do offshore exploration, which has increased dramatically. Offshore exploration now accounts for about a third of global oil production. In the previous six years, only eight drill ships came on to the market. This year alone, 16 drill ships are coming on to the market. What it means is, finally, oil exploration is beginning to ramp up. I do now to suggest that is a good thing, but the fact of the matter is, there is a lot of oil out there. There’s also the factor of U.S. foreign policy that in 2003, what is known as the excess global capacity, collapsed and that was because of two big factors. Venezuela, we supported the 2002 coups, then we supported the oil sector strike later that year. Their oil industry virtually collapsed and are still 1 million barrels below their daily production. Then we invaded Iraq. You saw excess global production capacity shrink from 6 million barrels a day to about 3 million barrels a day. Then in 2006 to 1 million barrels a day. And that’s how the speculators are able to take advantage of this.\"

http://www.democracynow.org/2008/6/27/as_oil_hits_another_record_high

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln