Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Kostensenkung nicht bei Kunden angekommen  (Gelesen 2226 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Kostensenkung nicht bei Kunden angekommen
« am: 09. Mai 2008, 13:48:02 »
Zitat
Die im Strompreis enthaltenen Entgelte für die Benutzung der Stromnetze sind für bayerische Haushaltskunden um rund 1 Cent/kWh (ohne MwSt.) seit 2006 gesunken. Dies bedeutet eine rechnerische Entlastung der Stromentgelte um etwa 6 Prozent. Wegen des Anstiegs der Energiepreise und steigender Staatslasten macht sich diese beim Kunden, der Energie und Netzleistung in einem All-Inclusive-Preis bezahlt, nicht bemerkbar, bedauert der Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft (VBEW)
Die Absenkungen der Netzentgelte werden durch solche gegenläufigen Entwicklungen mehr als aufgefressen und nehmen den Versorgern nicht nur den Spielraum für Senkungen der Verbraucherpreise sondern verursachen auch beim Strom steigende Energiepreise.  

Quelle: http://www.stromfuerbayern.de

Herzliches Beileid. Schade, schade.

Ganz anders sieht es der Ökostromanbieter Lichtblick:

Zitat
LichtBlick senkt Strompreis und gibt 18 Monate Preisgarantie
Der Ökostromanbieter LichtBlick senkt zum 1. Juli 2008 seinen Strompreis von 20,25 auf 19,99 Cent pro Kilowattstunde. Für den neuen Preis gibt Lichtblick eine Preisgarantie bis Ende 2009, damit müssen Verbraucher für 18 Monate keine Strompreiserhöhungen befürchten. Der Grundpreis bleibt konstant bei 7,95 Euro pro Monat. Das Angebot gilt für alle Bestands- und Neukunden. Mit der Preissenkung wolle der Ökostromanbieter beweisen, \"dass Klimaschutz nicht teuer sein muss\". Die Preissenkung sei durch die Senkung der Netznutzungsentgelte durch die Regulierungsbehörden möglich, so Lichtblick.

Auch Stadtwerke senkten Strompreise

Weil es weiter an der Transparenz der Strompreisgestalung fehlt, sollte man wohl von All- inclusive- Verträgen generell auf Netznutzungsverträge und davon getrennte Stromlieferungsverträge umstellen, so dass der Stromkunde zwei Rechnungen bezahlt: eine an den Netzbetreiber für die Netznutzung, eine für die reiene Stromlieferung an den Stromlieferanten.

Dann wären die Absenkungen der Netzentgelte wohl garantiert vollständig bei den Kunden angekommen.

Bisher ist nicht nachvollziehbar, ob Kostensenkungen vollständig an die Stromkunden weitergegeben werden.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz