Energiebezug > Strom (Allgemein)
Energiesparlampen
Amano:
Zu dem Beitrag in der Energiedepesche 1, März 2008: Sparlampen - Leuchten ohne Quecksilber:
Wenn beim Energieerzeuger Quecksilber freigesetzt wird, ist dies dort leichter aufzufangen und zu entsorgen als für den Endverbraucher. Der Energieerzeuger ist dazu sogar gesetzlich verpflichtet. Wenn dagegen ein Endverbraucher eine defekte Energiesparlampe hat, wirft er sie normalerweise in den Mülleimer statt sie als Sondermüll zu entsorgen. Aus den Tausenden von weggeworfenen Energiesparlampen (oder auch Leuchtstoffröhren) wird so eine riesige Deponiebelastung. Außerdem wird mit den allermeisten Energiesparlampen die gesamte Elektronik (Kondensator, Vorschaltgerät usw.) mit auf den Müll geworfen. Eine sinnlose Verschwendung von Material und eine zusätzliche Umweltbelastung.
Selbst wenn man von ästhetischen Gründen (klobige Form) absieht: Auch Energiesparlampen sind nicht länger haltbar als normale Glühlampen: Zwei Megaman-Lampen haben bei mir schon nach ca. 6 bzw. 9 Monaten ihr Lebenslicht ausgehaucht. Und das, obwohl sie nicht andauernd ein- und ausgeschaltet worden sind, sondern jeweils einige Stunden am Tag brannten.
Ich verstehe zwar, dass sich die (deutsche) Lampenindustrie durch das Propagieren von Energiesparlampen von den ausländischen Billigherstellern von Glühlampen absetzen will. Aber umweltgefährdende Produkte sollten dazu nicht benutzt werden. Meine Alternative sind Halogenlampen.
egn:
--- Zitat ---Original von AmanoAuch Energiesparlampen sind nicht länger haltbar als normale Glühlampen: Zwei Megaman-Lampen haben bei mir schon nach ca. 6 bzw. 9 Monaten ihr Lebenslicht ausgehaucht. Und das, obwohl sie nicht andauernd ein- und ausgeschaltet worden sind, sondern jeweils einige Stunden am Tag brannten.
Ich verstehe zwar, dass sich die (deutsche) Lampenindustrie durch das Propagieren von Energiesparlampen von den ausländischen Billigherstellern von Glühlampen absetzen will.
--- Ende Zitat ---
Was haben Megaman mit der deutschen Lampenindustrie zu tun?
So wie ich das sehe sind das aus China importierte Produkte.
Mit Energiesparlampen kann man Pech aber auch Glück haben. Wir haben vor zwei Jahren meiner Mutter eine neue Lampe mit einem Osram Globe Leuchtmittel zum Preis von mehr als 20 Euro gekauft. Dieses Leuchtmittel hat auch nur 8 Monate funktioniert. Man bekommt aber problemlos kostenlos Ersatz von OSRAM.
Auf der anderen Seite haben wir in unseren Treppenaufgang im Haus eine Energiesparlampe die noch aus den 80er Jahren des letzten Jahrtausends ist. Ist damals ein absolutes Billigprodukt im Vergleich zu Osram gewesen und funktioniert trotzdem noch obwohl sie mehrmals täglich ein-/ausgeschaltet wird.
Zuckermaus:
Hallo,
meine Energiesparlampen sind nun von Osram. Die am längsten hält ist 12 Jahre alt, die anderen mindestens 5. Mit 2en hatte ich Pech, die hielten nur 1 Jahr, aber die waren von Aldi im Angebot. Jetzt kommt mir nur noch Osram ins Haus.
Gruß
Dorothea
Sukram:
Geradeeben ist bei uns die binnen kurzem vierte- und letzte- Osram
Halogen R63 ES in den Müll gewandert. Das sind solche \"42W=63W\" -
Strahler für große Schraubsockel, die eine Hochvolthalogen beinhalten-
Produktinfo
Standzeit ca. 3 Monate.
Finger weg.
Überhaupt- mittlerweile hab\' ich eine ganze Schublade voll
\"Energiesparern\", die nix taugen :-( zu dunkel, brauchen zu lange um
zu Potte zu kommen, passen nicht recht in/zur Leuchte...
>>>Giftmüllsammlung. Bloß verpass\' ich seit Jahren den Termin :-(
mip:
Wie oben zu sehen sind die psersönlichen Erfahrungen mit den Energiesparlampen sehr unterschiedlich. Wenn Sinn oder Unsinn bewertet werden soll, dann ist es wesentlich. zuerst die Kriterien zu definieren: Preis? Energieverbrauch? Haltbarkeit ? Lichtqualität (Farbe/Spektrum)? Umweltverträglchkeit (beim Herstellen, beim Betrieb, bei der Entsorgung, alles zusammen) ? Form der Lampen? Startverhalten? usw.
Dazu sind die o.a. Hinweise sicher sehr wichtig, aber eben noch keine statistisch belegte Tatsache.
Subjektiv ist meine Einschätzung auch, dass es auf diesem Markt viel Streuung von gut nach schlecht gibt, dass die Gesamt-Ökobilanz wohl sehr unterirdisch ausfallen würde und dass das stufenweise Verbot der Glühlampen eine der Merkwürdigkeiten unserer Zeit sind, die dieser Welt nicht weiter hilft.
Eine bessere Disziplin beim Umgang mit Energie wäre sicherlich zielführender.
Hat jemand verlässliche Auswertungen in Sachen Ökobilanz von Energiesparlampen zu Glühlampen ?
Grüße
mip
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln