Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Kaufen oder Mieten?

<< < (7/22) > >>

Onkel-Olli:
@ Meister Watzl,

ja, da bin ich aber auch gespannt, was bei Versuch 1 herauskommt. Da bin ich schon ein bischen angestachelt. Als Erledigungstermin kann man sich schon mal den 31.12.2008 vormerken aber Zwischenbescheide gibt es sicher bereits früher.

Bisher wollte mir mein Versorger nicht kündigen obwohl ich sicher nicht gerade das bin, was man als \"Guter Kunde\" bezeichnet sondern eher das bin was Sie als \"stur\" beschreiben. Das wird aber wahrscheinlich eher daran liegen, dass die Amortisation meines Tankvertrages noch nicht eingetreten ist und mein Versorger gern noch etwas Geld an mir verdienen möchte oder muss.

Schön das nochmal das Beispiel mit dem Kneipenwirt aufgewärmt wurde, da wollte ich schon lange mal was dazu sagen. Das ist gerade für die \"Freie Flüssiggasbranche\" eher kontraproduktiv. Nach meiner Kenntnis sind die meisten Wirte vertragsgebunden, nämlich bei einer Brauerei und schenken nur Biere dieser Brauerei oder deren Partner aus. Das sieht man ganz Klasse am gesamten Inventar (Theke, Gläser, Bierdeckel etc. etc.) oder bereits am Schild über der Eingangstür. Einige Wirte wechseln auch gelegentlich ihr Layout, weil sie mit den Konditionen ihres Anbieters nicht mehr zufrieden sind, die überwiegende Mehrzahl bleibt ihrem Vertragspartner jedoch über Jahre treu.

Bei Wikipedia findet man dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Paulaner_%28Brauerei%29

\"Marktanteile der Brauereigruppen:
Radeberger Gruppe 16%; InBev 10,1%; Bitburger Gruppe 8,1%; Oettinger 7,7 %, Brauholding (BHI) 6,3; Krombacher Gruppe 6,2%; Carlsberg Holsten 3,8%; Warsteiner Gruppe 3,6 %;\"

macht insgesamt 61,8 % Marktanteil und damit eine absolute Mehrheit für die Brauereigruppen. Versuchen Sie mal in der Kneipe der einen Gruppe, ein Bier der anderen Gruppe zu bekommen, weils Ihnen besser schmeckt und nicht beim 5. fortgesetzten Versuch rausgeschmissen zu werden.

Im Übrigen habe ich in meinen Unterlagen gefunden, dass mein Regler 1999 = 422,- DM + 16% MWSt kosten sollte, das wären 250,29 € gewesen. Sicher ist Heute ein Regler \"viel besser\" und daher auch teurer geworden, wie so vieles. Da ich für meine Kaufverhandlungen ein paar sachdienliche Hinweise gebrauchen könnte, möchte ich hier nochmals ein paar interessante Eckpunkte erfragen:

1. was kostet heute ein Regler, für eine 2,1 Tonnen Flüssiggasanlage (falls es da Unterschiede zu kleineren oder größeren Anlagen geben sollte)?
2. was kostet die 10jährige Wartung/ Prüfung einer halboberirdischen Anlage?
3. kann Jemand etwas dazu sagen, wass eine komplette Neubeschichtung/ Lackierung eines Flüssiggasbehälters kosten würde?
4. kann Jemand etwas dazu sagen, was ein 2,1 Tonner im EK kostet und würde er das auch bekanntgeben?

Bitte nach Möglichkeit Angaben in Euro und ob Brutto oder Netto.

Vielen Dank für die Mithilfe und vielleicht hab ich ja schon bald einen kostengünstigen, eigenen Tank.

In dem Sinne,


Schöne Grüße,

Onkel- Olli
der Vertragshai

gastanker:
Hallo Onkel Olli,

zu deiner Frage nach den Reglerpreisen. Es kommt nicht darauf an wie groß dein Tank ist, sondern welche Entnahmeleistung der Regler erbringen soll, sprich welche Verbrauchsgeräte (mit den entsprechenden Verbräuchen) du betreibst.

Als kleine Orientierungshilfe kann dir der jeweils aktuelle Katalog der Firma GOK dienen. Am besten informierst du dich dort mal. Im www ist GOK unter GOK-online (Punkt) de zu finden.

Weitere Reglerhersteller ist die Firma Müller aus Hamburg, bzw die Firma SRG (Schulze-Rackow Gastechnik). Für letztere müsstest du einmal in der SuMa deiner Wahl nachfragen ;-)

Zum Thema Lackieren/Neubeschichten fragst du am besten mal bei den Tankspediteuren in deiner Umgebung nach, da sie häufig dies mitanbieten.

Zum Thema Tankneupreis einfach mal bei den verbliebenen deutschen Herstellern Flamco/STAG in Genthin, bzw. Bagom in Gommern nachfragen. Ok dürftest wohl den Listenverkaufspreis erfahren, aber der kann dir als Richtschnur dienen.

Onkel-Olli:
Hi gastanker, Danke für die Tipp\'s, werd zumindest Gommern mal anmailen und sehen, was dabei herauskommt.

Den restlichen Verlauf hab ich ziemlich so erwartet. Wenn man Allgemeinplätze durch die Gegend postet und die auch noch pro Vertrag daherkommen, wird man sofort an den Pranger gestellt. Sobald man jedoch konkrete Fakten wissen möchte - Still ruht der See.

Ich könnte fast wetten, dass Meiter Watzl bereits, wenigstens eine große Prüfung hat durchführen lassen, nur möchte er mit dem Preis dafür nicht rüberkommen. Könnte es sein, dass dieser die kaufmännische Kalkulation doch etwas durcheinanderwirbelt und der Kauf doch nicht mehr so rosig aussieht?

Dann wollen wir mal etwas \"Öl\" in\'s Feuer giessen oder den Gashahn aufdrehen. Ich bin ja nicht faul und da hier einfach keine konkreten Info\'s kommen, hab ich mal bei der \"bösen\" Firma T... nachgefragt und mich als Neukunde ausgegeben. Was ich da zu hören bekam, erstaunte mich schon etwas:

1. Ja, Sie können einen Tank bei uns kaufen, ein 2,1 Tonner ho kostet ca. 1.500,- € + 140,- € Transport - boa, so einen Preis hatte mir noch keiner, in meiner Region geboten (aber naja, unverbindlich, telefonisch).
2. Früher haben wir ja nur vermietet, aber bei der geänderten Lage haben wir uns entschlossen, auch zu verkaufen. Einzige Bedingung, Sie müssen 2 Jahre das Gas von uns nehmen!
3. Wenn Sie noch nicht wissen, ob Sie Kaufen oder mieten wollen, können Sie den Tank auch 2 Jahre mit Kaufoption mieten und danach zum Restwert kaufen oder weiter mieten. Da hätten Sie bei 10,- € Monatsmiete dann 2 Jahre Zeit, zu entscheiden, was Sie machen.
4. aktueller Gaspreis: 0,49 €/ Liter (Netto) - das entspricht so ziemlich dem Preis, der http://www.oelbestellung.de für meine Region aufgerufen wird.
5. Bei einer 10 jährigen Wartung müssen Sie, bei einem 2,1 t ho mit ca. 500,- € rechnen, da werden Sicherheitsventile gewechselt und mittels einem elektronischem Verfahren die Unversehrtheit der Aussenhülle geprüft, dass ist schon etwas aufwendiger als bei einem komplett oberirdischen Tank.

Na, da haben wir doch mal ein paar Preise sowie Statements und die klingen teilweise gar nicht so nach dem, was hier mit Macht gepostet wird.


--- Zitat ---Ein kleiner Hoffnungsschimmer, den Miettank der Vertragsfirma abkaufen zu können, der wird regelmäßig mit einem kühlen NEIN weggeputzt.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Onkel Olli hat sicherlich mit 8,- pro Monat einen günstigen Mietpreis. Den bekommt heute kaum jemand oder gar niemand.
--- Ende Zitat ---

Aber sind sicher alles Lockangebote, die sich beim Vertrag dann als \"nicht haltbar\" entpuppen.

In dem Zusammenhang sind mir noch ein paar Fragen eingefallen:

1. Muss eigentlich der Regler nach 10 Jahren eventuell, generell gewechselt werden? Könnte ja Vorschrift sein, auch wenn der rein theoretisch noch weiterhin funktionieren würde, einfach der Sicherheit wegen.
2. Wie ist das eigentlich mit den Anstrichen, ich habe einen dunkelgrünen Tank gemietet, weil der mir einfach besser gefallen hat, als ein weißer oder hellgrüner. Ich habe vor einem Jahr gehört, dass dunkelgrüne Tanks jetzt doch nicht mehr gestattet wären und wäre es möglich, dass deswegen zur 10 jährigen Prüfung die Erlaubnis entzogen und der Tank stillgelegt wird?

So, mal sehen ob wir jetzt mal wieder etwas in die Gänge kommen und das Forum mal ordentlich Substanz bietet,


In dem Sinne,


Schöne Grüße,

Onkel-Olli
der Vertragshai

Watzl:
Ein Anruf meinerseits bei der Zentrale der Firma T... ergag. \"Wir verkaufen keine Tanks\", Zitat eines Außendienstlers dieser Firma \" Wo kämen wir da hin, wenn wir den Leuten Tanks verkaufen und die kaufen dann das Gas billig anderwo ein?\".
Also können wir gespannt sein, was T.. im Falle von OO wirklich bereit istzu tun.

Da ist von einer Art Vertrag die Rede. 2 Jahre Gas dort kaufen - Mieten mit späterer Kaufoption .........

Neu sind diese Dinge ja nicht. Ob sie auch dann so eingehalten werden - man darf gespannt sein.

Preis: ist das der Kaufpreis oder der Mietkaufpreis?

Prüfung: das Sicherheitsventil nach 10 Jahrenzu wechseln ist sinnvoll, da ein neues Ventil zu einen nicht die Welt kostet. Wenn nach der Prüfung das Ventil nach 2 Jahren leckt, muss die ganze Arbeit (Wechsel) doch gemacht werden.

Prüfung: was die große Prüfung kostet, werde ich in ein paar Tagen wissen und auch hier veröffentlichen.

Einsparung: nachdem ich seinerzeit den Tank aus einem Mietvertrag herausgekauft hatte, habe ich bei der anschließenden Tanbfüllung 600,- DM eingespart (ca. 3500,- Liter)

Für die 2-jährigen Sichtprüfungen habe ich noch nie bezahlt. Serviceleistung der Anbieter.

H. Watzl

Onkel-Olli:
Jo, hat mich auch gewundert, soll aber der Kaufpreis sein. Also die 1.500 + 140 Anlieferung.

Bischen ungeklärt ist immer noch die Regler Geschichte, hat da Jemand Erfahrungen, ob dieses sicherheitsrelevante Bauteil ggf. generell nach 10 Jahren gewechselt werden muss?

So wie sich das anhört, betreibt Meister Watzl seine eigene Flüssiggasanlage auch erst seit 10 Jahren (vorher Mieter) und kann erst in ein paar Tagen seine tatsächliche Kaufbilanz abliefern und Auskunft dazu geben, was der Prüfer zur Reglergeschichte gesagt hat. Also Kaufpreis, Gaspreise, Wartungskosten, ggf. Reparaturkosten und erst dann wird er wissen, ob er mit dem Kauf tatsächlich günstiger gefahren ist, als mit der Miete. Insofern find ich es schon etwas mutig, dass man sich so weit aus dem Fenster lehnt, ohne tatsächlich das Gesamtpaket, aus eigener, belegter Erfahrung, zu kennen. Der Abschlussvergleich, sofern das möglich ist (10 Jahre Miettank zu 10 Jahre eigener Tank) würde sicher viele interessieren. Schon vorweg möchte ich darauf verweisen, dass der Meister auch nicht das gemacht hat, was hier Jedem vehement empfohlen wird, der vermutlich günstigere Abkaufpreis seines Tank\'s wurde auch durch vorangegangene Miete subventioniert!!! Ich kündige schon Heute an, dass auch ich in 2009 meine erste 10 Jahresbilanz (Miete) veröffentlichen werde.

Also vor 9 Jahren, lag mein erzielter Gaspreis bei 0,21474 € (umgerechnet von 0,42 DM) das war jedoch mein Vertrags- Bonus- Preis als Neukunde. Würde mich mal interessieren, was der Meister Watzl vor 10 Jahren für den Liter bezahlt hat (kann ja sein, dass das schon irgendwo stand, bin aber zu faul, dass zu suchen) und was das Herauskaufen aus dem Mietvertrag (das ja eigentlich auch unmöglich sein sollte) gekostet hat. Prinzipiell müsste der angebotene \"Vertragshändlerpreis\" 0,17 DM (0,087 €) höher gewesen sein, um eine Einsparung von 600,- DM zu erzielen, ohne Günstigkeitsklausel und aus heutiger Sicht sicher nicht so abwegig. Auch aus Sicht der Verleihfirma (600 DM x 6 = 3.600 DM = Tank nach 6 Jahren  vorr. bezahlt = jetzt wird Geld verdient, ah nach 10 Jahren kommt noch Summe X für große Wartung).

Im übrigen, lt. aktueller Statistik des BDE https://www.energienetz.de/index.php?itid=1101 beträgt die Preisdifferenz bei Flüssiggas über 3.000 Liter zwischen Region Nord (0,50 €) und WestI (0,425 €) glatte 7,5 Cent auch nicht so uninteressant.


Wie gesagt, ich kann immer nur meine Erfahrungen posten,

in dem Sinne,


Schöne Grüße,


Onkel- Olli
der Vertragshai

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln