Energiepolitik > Preismeldungen
ZDF: Wie die Konzerne die Strom- und Gaspreise hochtreiben
svenbianca:
aber Mitarbeiter im Kraftwerk Deutschland verdienen doch mehr als die in Polen oder? Das hat doch Auswirkungen auf den Erzeugungspreis.Das gleiche gilt für das Netz. Nokiamitarbeiter in Rumänien verdienen keine 2 Euro die Stunde. Wenn das alles keine BEdeutung hätte, würde wohl keine Firma abwandern. Der Netzbereich und damit verbundene Kosten sind natürlich auch Lohnabhängig. Im Übrigen sind die Netzkosten im europäischen Vergleich bei Berücksichtigung der Verbräuche eher gering. Auch da zitiere ich gerne die EU-Kommission 4. Benchmarking-Bericht 2005.
absolute Belastung eines Haushaltes mit Netzentgelten:
Deutschland 193 Euro. Frankreich 212 Euro, Österreich 253 Euro, Norwegen 486,00 Euro.
Durch die massive Senkung der Entgelte werden die Werte heute geringer sein in Deutschland.
Gleichzeitig muss man auch die Versorgungssicherheit betrachten. Wieviele Ausfälle pro Kunden hat Deutschland, wieviel in Polen....... Deutschland liegt auch da weit vor allen europäischen Ländern. Natürlich kann man überlegen ob das nötig ist. Sparen wir ein paar Euro ein und fahren die Sicherheit etwas runter oder lassen wir es so gut wie es ist. Die Frage möchte ich nicht gar nicht beantworten.
ESG-Rebell:
--- Zitat ---Original von svenbianca
aber Mitarbeiter im Kraftwerk Deutschland verdienen doch mehr als die in Polen oder? [...] Nokiamitarbeiter in Rumänien verdienen keine 2 Euro die Stunde.
--- Ende Zitat ---
Dieser Vergleich würde nur dann nicht gewaltig hinken, wenn in jedem Kraftwerk etwa 4 Mio. Mitarbeiter mit Handpumpen die Elektronen in die Leitungen drücken würden (250 W Dauerleistung/Arbeiter, 100% Wirkungsgrad, 24h Schichten) ;)
Bei einer Manufaktur, wie der Nokia-Handy-Herstellung, fliessen die Lohnstückkosten direkt in den Endpreis ein. Bei einem Kraftwerk bleiben die Lohnkosten aber fast konstant; egal ob es gerade mit 500 MW oder 1000 MW Leistung fährt.
--- Zitat ---Original von svenbianca
Gleichzeitig muss man auch die Versorgungssicherheit betrachten. Wieviele Ausfälle pro Kunden hat Deutschland, wieviel in Polen....... Deutschland liegt auch da weit vor allen europäischen Ländern.
--- Ende Zitat ---
Das sind alles Altlasten im positiven Sinne aus früheren Zeiten. Die Profitmaximierer sparen doch schon jeden Euro bei der Instandhaltung. Bis unsere Netze aber auf das polnische Niveau verfallen sind, dauert es schon noch ein paar Jahre ...
Gruss,
ESG-Rebell.
svenbianca:
wenn bei uns eine MWH 15 Euro kostet, was kostet Sie denn in Polen?
Die Versorgungssicherheit ist nach wie vor am höchsten, weit vor allen anderen. Leider will man das nicht mehr. Zumal die Netzkosten, wie geschrieben, bei uns eher gering sind im Vergleich zu unseren Nachbarn, dazu antwortet aber keiner, passt ja leider auch nicht in das hier vielzitierte Loblied \"Alles Abzocker - überall auf der Welt ist es besser\"
RR-E-ft:
@svenbianca
Marktbeherrschung wo und wie? Kosten der Stromerzeugung in D siehste hier.
Wenn alle Einnahmen aus den Netzentgelten bis auf eine angemessene Verzinsung gem. § 7 StromNEV tatsächlich in die Stromnetze investiert würden, würde sich wohl auch niemand aufregen.
Wer die Gesamteinnahmen aus den Netzentgelten mit den Netzinvestitionen vergleicht, wird indes wohl ein anderes Bild sehen. Und die Netze sind laut BNetzA bald an der Grenze. Wenn es erst einmal in Folge zu Blackouts kommt, ist doch die gesamte Statistik über Netzausfälle Makulatur. Dann nützt es etwa einem Elektrostahlwerk oder einer Glashütte auf Strombasis wenig, dass gestern der Stromversorgung noch relativ sicher war. Tatsächlich ist es so, dass die Ausfallzeiten in Deutschland seit Jahren signifikant zunehmen.
svenbianca:
ja in Deutschland läuft schon einiges schief...
auf nach Florida, die zeigen wie es geht!!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln