Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Ausstieg aus Kohle, Öl und Atom? Nur ein Traum.
Wolfgang_AW:
100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich
Sukram:
Die Renaissance der Phantomkraft
Die deutschen Energiekonzerne senden ein politisches Signal: Weil die Reaktoren in Deutschland als Auslaufmodell gelten, flüchten die Energiekonzerne ins Ausland. RWE drängt nach Bulgarien und Rumänien, Konkurrent Eon will in Skandinavien Kernkraftwerke bauen. Auch der britische Markt lockt. Von Jürgen Flauger. ...
http://www.handelsblatt.com/News/Technologie/Energiemix-Diskussion/_pv/_p/303167/_t/ft/_b/1408396/default.aspx/die-renaissance-der-phantomkraft.html
egn:
Die Russen wollen eins in Kaliningrad bauen und den Strom in die EU exportieren
http://www.aktuell.ru/russland/news/atomkraftwerk_in_kaliningrad_beschlossene_sache_21036.html
http://de.rian.ru/business/20080416/105225155.html
userD0010:
Nanu,
liegt die Befürchtung/Vermutung nicht schon länger vor ?
Wir sollten doch nicht allen Ernstes glauben, dass die Stilllegung der AKW´s
in Deutschland für Eon und RWE das AUS beim Bau von Kernkraftwerken bedeutet.
Man wandert -wie bereits seit längerer Zeit angedeutet- in \"freundlicher gesonnene\" Länder ab und baut dort. Und da ein nicht geringer Anteil der außerdeutschen Leitungsnetze sich bereits in deren Händen befindet und ggf. nur noch ausgegliedert werden muss, werden die Produktions- und Lieferkapazitäten sicher nicht geringer werden, aber teuerer
Und wenn und da sich unsere von unseren Energierechnungen hochgepäppelten Energiekonzerne in diesen Ländern vermehrt auch um die dortige Versorgung kümmern (können) besteht doch für die Konzerne kein Grund zur Sorge.
In der künftigen Preisdarstellung tauchen dann halt immer mehr und größere Posten an Vorlieferanten-Kosten auf, die \"leider\" nur weitergegeben werden.
AKW NEE:
@ nomos
Sie schreiben:
--- Zitat ---Block I des Atomkraftwerks Neckarwestheim könnte aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO noch fast 30 Jahre am Netz bleiben. Vergleichbare Anlagen hätten eine Lebenszeit von 60 Jahren, sagte der Leiter des Sicherheitsprogramms der IAEO, Miroslav Lipar, gestern vor Ort. Nach den Bestimmungen des Atomausstiegsgesetzes muss das 1976 in Betrieb gegangene GKN I aber voraussichtlich Anfang 2010 abgeschaltet werden.
--- Ende Zitat ---
Eine vergleichbare Beurteilung erhielt auch das AKW Tschernobyl kurz vor dem GAU von der IAEO!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln