Energiepolitik > Dies & Das

Kraftwerke werden angeblich knapp

<< < (2/2)

berndh:
Es gibt genügend Reserven!
Man muss sie nur wollen.
Jedes 3 Haus ein BHKW wenn eine Neubeschaffung einer Heizung ansteht.
Die 3 natürlich dann zu einem Nahversorgungsnetz zusammenschalten.
Schon haben wir 30% Energieeinsparung  und eine bombensichere Energieversorgung.
Wenn ein Großkraftwerk ausfällt gibt\'s Probleme, bei ein paar 1.000 MicroBHKWs merkt das keiner wenn die mal stehen.

Allerdings sind wir dann immer noch abhängig vom Gas, Mineralöl, Pflanzenöl, Holz, Biogas etc.
Wobei letzteres auch aus unseren Landen kommen kann.

Bernd

Randy:
Droht mit dem von der Bundesregierung für 2012 geplanten Ausstieg aus der Atomenergie eine Versorgungslücke?

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,7157113,00.html


--- Zitat ---....\"Die Lichter gehen nicht aus, wenn der Ausstiegsfahrplan eingehalten wird\", sagte der Präsident des Bundesamts für Strahlenschutz, Wolfram König, der \"Financial Times Deutschland\". Dies werde \"ganz klar\" durch die Branchenzahlen belegt, die von niemandem bestritten würden. Das Jahr 2007 sei durch den Stillstand mehrerer Kernkraftwerke eine Vorschau auf das geplante Ausstiegsszenario gewesen....

\"Obwohl erhebliche Reaktorkapazitäten nicht zur Verfügung gestanden haben, hat Deutschland weiter Strom ins Ausland exportiert\", sagte König. \"Insgesamt hat sich im Jahr 2007 so viel Erzeugungskapazität als verzichtbar erwiesen, wie durch den Atomausstieg bis Ende 2012, nämlich durch die Abschaltung von sechs Reaktoren, wegfallen wird. Von einer Stromlücke kann gar keine Rede sein.\"....
--- Ende Zitat ---
Auch nach 2012 wird es keine Strom-Versorgungslücke geben, wenn die Erzeuger keine Probleme provozieren.

Aber die Katastrophen-Liebhaber sehen das natürlich ganz anders.

Randy

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln