Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bietigheim-Bissingen

Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke

<< < (6/9) > >>

nomos:
Ein ökologischer und ökonomischer Irrweg.

Über 30 neue Kohlekraftwerke wollen die Energiekonzerne bauen - eine Katastrophe für das Klima. Trotzdem stellen sich die Regierungsparteien bisher hinter die Konzerne.

Jetzt ist in der SPD kurz vor ihrem Parteitag am 14. Juni eine Debatte ausgebrochen, ob sie einen Baustopp für die Klima-Killer in ihr Wahlprogramm schreibt. Die Kohlelobby will dies verhindern. Fordern Sie den SPD-Parteivorstand auf, die Klima-Killer zu stoppen!

bolli:
Na ja,

es besteht halt ein Problem, was viele von uns Verbrauchern mit verursachen:

Es wird mehr Strom verbraucht, als man mit Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken erzeugen kann. Und wenn man die AKWs abschalten will, muss man halt überlegen, wo der ganze Strom herkommen soll.

Es wäre ja auch mal ne Maßnahme, EU-mäßig oder sogar weitergefasst mehr für eine deutliche Stromreduzierung zu kämpfen. Wenn ich bedenke, we lange es gebraucht hat, die Stand-by-Schaltungen zu reduzieren, wage ich nicht, mir vorzustellen, wie lange es braucht, um industriemäßigen Energieverbrauch einzuschränken. Hier wird nämlich in vielen Bereichen mit Energie förmlich \"geaast\", aber man hat ja Sondertarife und muss sich daher nicht so schnell effizientere Lösungen einfallen lassen.

Gruß
bolli

nomos:

--- Zitat ---Original von bolli
Es wird mehr Strom verbraucht, als man mit Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken erzeugen kann. Und wenn man die AKWs abschalten will, muss man halt überlegen, wo der ganze Strom herkommen soll.
--- Ende Zitat ---
@bolli, so ist es und hier wird doch mal wenigstens klar gesagt und zugegeben, Klima egal, Strom aus Importkohle wird den Strom aus den abzuschaltenden Kernkraftwerken ersetzen:


--- Zitat ---Da die Energiewirtschaft mit rund 41 % an den CO2-Emissionen von rund 870 Mio. t/a in Deutschland beteiligt ist und Kohlekraftwerke die größten Emittenten sind, ist diese Diskussion auf den ersten Blick nicht verwunderlich. In der Diskussion müssen jedoch folgende Aspekte berücksichtigt werden:

• In den nächsten 10 Jahren sollen die meisten Kernkraftwerke vom Netz genommen werden, die heute etwa 27 % der Stromerzeugung liefern.
......
--- Ende Zitat ---
hier klicken und weiterlesen ... und es geht dabei immer um die Kohle (Profit)  ;)

und der Gegenantrag[/list]

nomos:
Frankfurter Rundschau: Schwarze Gefahr

--- Zitat ---Im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme gibt es Streit. Die Stadtwerke wollen sich für sieben Millionen Euro an einem neuen Kohlekraftwerk in Brunsbüttel einkaufen, das die Stadtwerke-Kooperation Südweststrom ab 2010 für 2,5 bis drei Milliarden Euro realisieren will. Dagegen wehrt sich Rotenburgs Grünen-Chef Manfred Radtke - und steht deshalb vor Gericht. Er verletze als Aufsichtsratsmitglied Geschäftsgeheimnisse, meinen die Stadtwerke. \"Es gab keine Diskussion, ob eine Kohlekraftwerk für die Kommune sinnvoll wäre, auch keine irtschaftlichkeitsberechnung\", wehrt sich Radtke, der \"statt Kohle lieber die Energiepotentiale vor Ort erschließen\" will. 250000 Euro sollen ihm aufgebrummt werden, wenn er seine Kritik weiter öffentlich vertritt.
--- Ende Zitat ---
Meine Meinung:
Als gewähltes Gemeinderatsmitglied und delegiertes Aufsichtsratsmitglied eines städtischen Unternehmens hat der Mann dort die Interessen der Bürger und Verbraucher zu vertreten. Hier werden die \"Geschäftsgeheimnisse\", die es so nicht gibt,  mal wieder missbraucht. Solche Kommunen befinden sich auf absurden Abwegen.Rotenburger Rundschau: \"Nachhaltige Schädigung“  ..und ein Leserbrief

PS:
\"Solarpapst\" Hermann Scheer kandidiert u.a. nicht mehr für den SPD-Vorstand wegen der Kohle und Gabriel:

--- Zitat ---Der politische Hintergrund dieser Vorgänge ist, dass ich – neben dem Ausstieg aus der Atomenergie – gegen den Bau neuer großer Kohlkraftwerke votiere und damit auch gegen den CCS-Ansatz. Damit bezog ich eine Gegenposition zu der von Sigmar Gabriel als Bundesumweltminister vertretenen. Diese Kohle-Position halte ich für unvereinbar mit dem Ziel des Klimaschutzes.
--- Ende Zitat ---
hier klicken und weiterlesen

Cremer:
@nomos,

so wurde es auch einem Mitglied der BIFEP vorgeworfen, vor der Kommunalwahl war er für die Grünen im Aufsichtsrat der Stadtwerke. Geschäftführer Canis warf ihm mehrfsch vor, Geschäftsgeheimnisse auszuplaudern.

Es ist ein heikles Thema :evil:

Geschäftsführer Canis und OB Ludwig (CDU) sind heilfroh, dass der Querulant jetzt raus ist. :(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln