Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen
Konzessionsabgabe
reblaus:
@nomos
Was auch immer Sie wie ändern wollen am Einnahmensystem der öffentlichen Hand, beachten Sie bitte, dass dem Fiskus das ganze Geld, egal aus welchen Quellen es stammt, seit Anfang der Siebzigerjahre nicht reicht, und er daneben noch Billionen an Schulden angehäuft hat. Sie werden daher nicht umhin kommen, neben der Abschaffung von Einnahmen auch irgendetwas dazu zu sagen, wie den die fehlenden Mittel ersetzt werden sollen, oder welche Leistungen gestrichen werden sollen. Und bitte bedenken Sie bei Ihrer Streichliste, dass Sie nicht allein in diesem Land leben, und was Sie gut finden, bei anderen das blanke Entsetzen hervorruft.
In einer Demokratie ist es nun mal so, dass Sie Mehrheiten finden müssen. Diese Notwendigkeit treibt manchmal wunderliche Blüten, z. B. dass die Steuersätze der Mehrwertsteuer rein gar nichts mit Vernunft aber um so mehr mit Interessen von lautstarken Wählergruppen zu tun haben, die ein Politiker gewinnen muss, will er weiter regieren.
Da Sie kein politisches Amt bekleiden, gehe ich davon aus, dass Ihre Ansichten in diesem Lande keine Mehrheit finden, oder Sie nicht dazu in der Lage sind, andere von vernünftigen Ideen zu überzeugen. Da sollten Sie dann an Ihrer Argumentation und Auftreten feilen, oder aber mehrheitsfähige Ansichten vertreten.
Die Konzessionsabgabe hat auch einen ökonomischen Sinn, nämlich das Recht zu erwerben, ein Leitungssystem auf öffentlichem Grund installieren zu können. Wäre das Straßensystem privat, kämen die Versorger kaum billiger davon. Eine solche Zahlung nennt man in anderen Bereichen Miete oder Pacht.
Nicht ein einziger Politiker ist in Deutschland an der Macht, ohne von uns gewählt worden zu sein. Was gedenken Sie also gegen Ihre idiotischen Mitbürger zu unternehmen, die diesen ganzen Unsinn dulden und in Baden-Württemberg erst kürzlich wiedergewählt haben?
Ich für meinen Teil finde mich tausendmal lieber mit all den Absurditäten, Dummheiten und Unsinnigkeiten unseres Landes ab, als auch nur eine Sekunde gezwungen zu sein \"heil nomos\" oder den Namen eines anderen \"Weltverbesserers\" zu schreien.
nomos:
--- Zitat ---Original von reblaus
Ich für meinen Teil finde mich tausendmal lieber mit all den Absurditäten, Dummheiten und Unsinnigkeiten unseres Landes ab, als auch nur eine Sekunde gezwungen zu sein \"heil nomos\" oder den Namen eines anderen \"Weltverbesserers\" zu schreien.
--- Ende Zitat ---
:P:D :D :D
[/list]
--- Zitat ---Original von reblaus
In einer Demokratie ist es nun mal so, dass Sie Mehrheiten finden müssen. Diese Notwendigkeit treibt manchmal wunderliche Blüten, z. B. dass die Steuersätze der Mehrwertsteuer rein gar nichts mit Vernunft aber um so mehr mit Interessen von lautstarken Wählergruppen zu tun haben, die ein Politiker gewinnen muss, will er weiter regieren.
Da Sie kein politisches Amt bekleiden, ......
--- Ende Zitat ---
So nach dem Motto, nach der Wahl und mit Amt hat man Narrenfreiheit. In der Fasnet mag das noch gehen, aber sonst sind die Mandatsträger nicht als Mitglieder von Narrenvereinigungen gewählt ;). zurück zum Thema: Konzessionsabgabe
PS: Ich \"bekleide\" mich mit keinem Amt; mit Hemd und Hose ja. :tongue:
Black:
Ich denke der normale Bürger hat größere Probleme als eine Konzessionsabgabe, die noch dazu nicht einmal von ihm sondern vom EVU getragen wird.
Aber ich vermute, wenn der Vermieter des Ladens um die Ecke von Nomos den Mietzins erhöht und der Laden daraufhin seine Preise anheben muss, wird Nomos auch vermuten, dass \"Miete\" ja eigentlich auch nur eine Verschwörung der Unternehmen ist, denn wer zahlt denn die Miete am Ende wirklich? Nicht das Unternehmen als Mieter, sondern der kleine Verbraucher über die Preise....
PS: Natürlich rechne ich nicht damit, dass Nomos diese Argumentation versteht, er wird vermutlich vielmehr lediglich vehement auf die Unterschiede zwischen Miete und KA hinweisen.
nomos:
--- Zitat ---Original von Black
Ich denke der normale Bürger hat größere Probleme als eine Konzessionsabgabe, die noch dazu nicht einmal von ihm sondern vom EVU getragen wird.
Aber ich vermute, wenn der Vermieter des Ladens um die Ecke von Nomos den Mietzins erhöht und der Laden daraufhin seine Preise anheben muss, wird Nomos auch vermuten, dass \"Miete\" ja eigentlich auch nur eine Verschwörung der Unternehmen ist, denn wer zahlt denn die Miete am Ende wirklich? Nicht das Unternehmen als Mieter, sondern der kleine Verbraucher über die Preise....
PS: Natürlich rechne ich nicht damit, dass Nomos diese Argumentation versteht, er wird vermutlich vielmehr lediglich vehement auf die Unterschiede zwischen Miete und KA hinweisen.
--- Ende Zitat ---
@Black, richtig, damit können Sie nicht rechnen. Wer den Mietzins mit dieser \"Konzessionsabgabe\" gleichsetzt, zumal als Jurist, sollte sich selbst fragen, was er da verstanden hat. Telekommunikationsunternehmen leihen sich demnach für die Leitungen wohl die Straße und private Grundbesitzern werden zur Leihe bei allen Leitungen grundsätzlich verpflichtet. Wie ist das mit der oberirdischen Nutzung der Straße? Welche \"Miete\" wird da bezahlt. Zahlt der Mineralölbetrieb für die Nutzung durch den Tanklaster oder der Verkehrsbetrieb für die Straßenbahn usw... Die Straße gehört zur Infrastruktur, dazu gehört in einer Kommune die ober- und unterirdische Nutzung durch und für die Bürger. Die Kommune ist zur notwendigen Infrastruktur, dazu gehört vorrangig die Versorgung, verpflichtet. Das zusätzliche Abkassieren bei der Strom- Gas- und Wasserversorgung ist nicht in Ordnung! Monopole sind auch nicht mehr zu sichern.
Der \"normale Bürger\", den Sie sich wohl als kritik- und wehrlosen Untertanen vorstellen, hat sicher noch andere und auch größere Probleme. Die Konzessionsabgabe bleibt aber trotz Ihres Ablenkungsversuchs ein Bestandteil der Energiepreise bei Strom und Gas, den der Verbraucher bezahlt und nicht das EVU. Das hat schon das erste Angebot bei GAS von E-wie-einfach allen Verbrauchern deutlich vor Augen geführt. Die Differenz zum Grundversorgungspreis war mit dem Unterschied bei der Konzessionsabgabe zu erklären oder möchten Sie das hier wiederlegen. Warum ist der Preis in der Grundversorgung in aller Regel höher? Das liegt an dieser \"Abgabe\"! Das Gas des grundversorgten Kunden ist identisch und fliesst nicht durch separate Leitungen.
Jeder Preisbestandteil gehört in diesem Forum beleuchtet. Erst recht, wenn es sich um staatlich iniziierte Preisbestandteile handelt.
reblaus:
--- Zitat ---Original von nomos Die Straße gehört zur Infrastruktur, dazu gehört in einer Kommune die ober- und unterirdische Nutzung durch und für die Bürger. Die Kommune ist zur notwendigen Infrastruktur, dazu gehört vorrangig die Versorgung, verpflichtet.
--- Ende Zitat ---
Das mag ja so sein, die Kommune ist aber nicht verpflichtet diese Infrastruktur kostenlos anzubieten. So sind für jedes Baugrundstück Erschließungskosten zu bezahlen. Auf Autobahnen gibt es zwischenzeitlich eine Lkw-Maut. Und seien Sie sicher, auch die Telekom wird man zur Kasse bitten, wenn sie öffentliches Eigentum für private Zwecke nutzen möchte. In den meisten Kommunen besteht eine Kehrpflicht (zumindest in BaWü ist das so, andernorts bleibt es vielleicht dreckig) was als Hand- und Spanndienst zumindest eine geldwerte Leistung darstellt.
Und wenn es Ihnen mal gestattet ist, die staatliche Infrastruktur \"kostenlos\" zu benutzen, bezahlen Sie das indirekt mit der Mehrwertsteuer auf Ihren Erdgasverbrauch.
--- Zitat ---Original von nomosSo nach dem Motto, nach der Wahl und mit Amt hat man Narrenfreiheit.
--- Ende Zitat ---
Lieber 10.000 gewählte Narren als einen Tyrannen. Die Narren kann man abwählen den Tyrannen nur abschießen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln