Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Nahrungsmittel und Bioenergie
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Gerade die von Ihnen so wenig geschätzten Rentner werden ohne jeden Ausgleich einseitig belasten (Energie, Abgaben, 19 % MWST. usw.). Denken Sie auch mal an die vielen Pensionsempfänger, die in aller Regel erheblich besser gestellt sind ...
--- Ende Zitat ---
Das müssen Sie mir aber mal genauer erklären, in welcher Beziehung die Pensionäre bessergestellt sind.
Soweit ich weiß wurdem immer alle \"Anpassung\" des Rentensystems auch in ähnlicher Form auf die Pensionen übertragen.
Ganz im Gegenteil mussten die Pensionäre ihre gesamte Pension schon immer voll versteuern.
Also kommen Sie mir nicht mit solchen Ammenmärchen.... (übrigens: ich bin kein Pensionär und werde wahrscheinlich auch keiner werden)
Im übrigen schätze ich Rentner nicht gering, es stört mich nur, wenn der Rentner immer als Looser der Nation dargestellt wird, was er beileibe nicht ist.
Klar gibts arme Rentner, aber es gibt auch arme Selbständige, Studenten, Arbeitnehmer .....
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Das müssen Sie mir aber mal genauer erklären, in welcher Beziehung die Pensionäre bessergestellt sind.
Soweit ich weiß wurdem immer alle \"Anpassung\" des Rentensystems auch in ähnlicher Form auf die Pensionen übertragen.
Ganz im Gegenteil mussten die Pensionäre ihre gesamte Pension schon immer voll versteuern.
Also kommen Sie mir nicht mit solchen Ammenmärchen....
--- Ende Zitat ---
@superhaase, der Rentner hat Versicherungsbeiträge aus seinem eigenen Einkommen bezahlt.
Eine volle Besteuerung wäre da ja wohl verfassungswidrig. Das wäre ja gerade so, als wenn der Rentner jede Abhebung von seinem eigenen Sparkonto voll versteuern müsste.
Der Pensionsempfänger bekommt seine Pension wie seine Bezüge nach dem Alimentationsprinzip weiter vom Staat bezahlt. Die Versteuerung ist hier eine Selbstverständlichkeit.
Zum Ammenmärchen:
Pensionsempfänger sind erheblich besser gestellt,
Durchschnittsneurente im Jahr 2003 = 1.227 EUR
Durchschnittsneupension im Jahr 2003 = 3.170 EUR
Jeder Durchschnittsrentner würde da gerne tauschen. Auch die übrigen Vorzüge sind nicht zu verachten. Von einer immer gleichgewichtigen Anpassung kann keine Rede sein. Aber das ist hier ja kein Renten- und Pensionsseminar. Wer zur Besserstellung der Pensionäre noch mehr Fakten benötigt, kann sich an geeigneter Stelle weiter informieren, das hier ist ein Energieverbraucherforum.[/list]
superhaase:
@nomos:
So einfach kann man das nicht vergleichen, indem man einfach Durchschnittswerte nimmt. Da stehen ja ganz andere Qualifikationen und Berufslebensläufe dahinter.
Auch wird i.A. ein Beamter gleicher Qualifikation schlechter bezahlt als in der freien Wirtschaft - u.a. mit der Begründung, dass er ja keine Rentenbeitrage zahlen muss, unkündbar ist etc.
Es ist also nicht angebracht, Neid auf Pensionäre zu schüren.
Aber Sie haben Recht, lassen wir das - falsches Forum.
Und wir wollen uns hier nicht darüber in die Haare kriegen. :)
Bleiben wir lieber beim Thema Bioenergie und Nahrungsmittel....
nomos:
--- Zitat ---@superhaase:
Das müssen Sie mir aber mal genauer erklären, in welcher Beziehung die Pensionäre bessergestellt sind.
---------
So einfach kann man das nicht vergleichen ......
--- Ende Zitat ---
@superhaase, warum fragen Sie überhaupt, wenn ein Vergleich für Sie hier ohnehin nicht in Frage kommt? Sie erwarten doch hier im Energieforum als Antwort bei einer solchen Nebenfrage keine 500-Seiten-Analyse von mir?! Von \"einfach\" war keine Rede, trotzdem ist die Besserstellung der Pensionäre Fakt und kein \"Ammenmärchen\".
--- Zitat ---@superhaase: VW -> Auto-Lobby -> Niedersachsen -> Wulff ...... soweit ich mich erinnern kann hat er sich immer gegen diese Ziele eingesetzt.
--- Ende Zitat ---
Auch die Wolfsburger sind nicht untätig: siehe hier[/list]
superhaase:
Erdgas ermöglicht vorübergehend eine bescheidene Senkung des CO2-Ausstoßes.
Allerdings macht es Autos teurer und ist vor Steuern auch nicht billiger als Benzin.
Es kann für Autos langfristig keine Lösung sein.
Es verringert weder die Importabhängigkeit Deutschlands im Verkehrsenergiesektor, noch ist es unendlich verfügbar.
Ich sehe es als Verschwendung von Zeit und Geld an, in diese Richtung zu Entwickeln und dies auch noch steuerlich zu fördern.
Da hat sich wohl EON-Ruhrgas mit ihrer Lobbyarbeit mal wieder eine weitere Einnahmequelle (sprich einen weiteren Absatzmarkt) verschafft.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln