Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (16/64) > >>

nomos:
@superhaase, und schon wieder ein Haar in der Suppe!
Unbestritten dürfte ja wohl sein, dass mit LPG- oder CNG-Betrieb der CO2-Ausstoß verringert wird. Das ist ein Weg in die richtige Richtung und da geht noch mehr. Alles hat einen Anfang.
[*]LPG reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber Benzin um etwa 15%.
[*]CNG reduziert den CO2-Ausstoß gegenüber Benzin um etwa 25%.
[/list]Es gibt ja nicht nur CO2!  Und mindestens bis 2020 dürften die Steuersätze gesichert sein. Auch die EU zählt Gas ausdrücklich zu den förderungswürdigen  Kraftstoff-Alternativen. Also was spricht dagegen, wenn sich Rentner, Familien oder auch Unternehmen Autos mit LPG oder CNG-Antrieb anschaffen?

Außerdem habe ich überhaupt nichts gegen den technischen Fortschritt. Auch der Elektroantrieb ist eine Alternativen zu Benzin und Diesel. Ich habe auch nichts gegen vernünftig motorisierte Autos. Aber nicht alle SUV sind unvernünftig und es gibt auch kleine Unvernünftige.

Wer Benzin und Auspuff mit Erotik in Verbindung bringen will, soll das tun. Mit dem Thema hier hat das wenig zu tun.

superhaase:
@nomos:

Sie glauben doch nicht im Ernst, dass LPG und CNG steuerfrei oder steuerbegünstigt bleiben, wenn eine nennenswerte Zahl von Autofahrern darauf umsteigt.
Solche Steuerausfälle kann sich der Staat gar nicht leisten.
Und dann wirds für die Autofahrer teurer als mit dem Benzin.

Wie gesagt finde ich das im Grunde gar nicht schlecht......

.... und Sie glauben gar nicht, was z.B. KFZ-Entwicklungsingenieure und andere Leute bei den Autobauern so von sich geben....... (ich hab da Kontakte dorthin)....   ;)

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
@nomos:

Sie glauben doch nicht im Ernst, dass LPG und CNG steuerfrei oder steuerbegünstigt bleiben, wenn eine nennenswerte Zahl von Autofahrern darauf umsteigt.
Solche Steuerausfälle kann sich der Staat gar nicht leisten.
Und dann wirds für die Autofahrer teurer als mit dem Benzin.

--- Ende Zitat ---
@superhaase,  ... und wie ist das dann mit den Steuerausfällen, wenn alle auf Elektro oder sonstwohin umsteigen? Geht es also gar nicht um CO2, sondern wieder mal ums Geld?

superhaase:
Auch Elektroautos werden dann entsprechend besteuert werden, da bin ich mir sicher. Es gibt da ja unendlich viele Möglichkeiten.

Und: Klar geht es ums Geld. Tun Sie doch nicht so, als ob es Ihnen nicht ums Geld ginge. Ich erinnere mich da an Ihre Ausrufe wie \"ich will bezahlbare Energie, und zwar jetzt!\" oder so ähnlich....

Wie gesagt, finde ich es nicht verkehrt, wenn das Autofahren teurer wird. Es wird viel zu viel unnötig rumgegondelt.... aber das wird sicher nicht gerne gehört, das ist mir klar.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Ich erinnere mich da an Ihre Ausrufe wie \"ich will bezahlbare Energie, und zwar jetzt!\" oder so ähnlich....

Wie gesagt, finde ich es nicht verkehrt, wenn das Autofahren teurer wird. Es wird viel zu viel unnötig rumgegondelt.... aber das wird sicher nicht gerne gehört, das ist mir klar.
--- Ende Zitat ---
So war der \"Ausruf\" zwar nicht, aber ok, er  ist auch so nicht falsch.

Energie gehört zum Leben und selbstverständlich muß Energie jetzt bezahlbar sein! Wann denn sonst? Soll der Normalbürger seinen Energiebedarf mit Kredit finanzieren? Mit was bezahlt er dann die Zinsen und den Kredit zurück? Der Schuldenstaat ist da wirklich kein Vorbild. Viele Bürger sparen beim Energieverbrauch. Es soll nicht wenige Menschen geben, die im Winter auf eine warme Stube verzichten (müssen). Sorry, aber das Problem ist der Verwaltungsapparat, der Gesetzesdschungel, die Bürokratie, Doppel- und Mehrfachzuständigkeiten, zuviele Mandatsträger usw..   Hier gehört eingespart und nicht dem Bürger immer mehr Geld aus der Tasche gezogen. Gas- und Stromrechnungen sind ja im Grunde zunehmend  Steuer- und Abgabenbescheide. Die gesamte Steuer- und Abgabenbelastung geht schon lange nicht mehr auf die berühmte Kuhhaut.

Gerade die von Ihnen so wenig geschätzten Rentner werden ohne jeden Ausgleich einseitig belasten (Energie, Abgaben, 19 % MWST. usw.).  Denken Sie auch mal an die vielen Pensionsempfänger, die in aller Regel erheblich besser gestellt sind und die damit verbundenen Pensionsverpflichtungen des Staates. Das geht nicht über die Rentenkasse, die müssen von allen Steuerzahlern finanziert werden, jetzt und in der Zukunft. Wann fordern Sie  denn hier wenigstens die entsprechenden Anpassungen?

... und Inflation ist grundsätzlich verkehrt, auch beim Autofahren![/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln