Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (58/64) > >>

superhaase:
@nomos:
Lesen Sie ein paar Postings weiter, denn nomos hat mich korrigiert, da ich anfangs auch nicht alles richtig verstanden hatte:


--- Zitat ---@superhaase:
Bitte http://www.kombikraftwerk.de/fileadmin/d...werk_071005.pdf genau durchlesen. Die Speicherkapazität die für das Kombikraftwerk genutzt wird entspricht etwa einem 1/10000 der heutigen Kapazität (1.06 MW) genauso wie die Import/Export Kapazität. Man braucht also keine 10.000 Goldisthal sondern nur die Speicherkapazität die heute schon zur Verfügung steht.
--- Ende Zitat ---
Sie picken sich da schön einzelne Sätze aus dem Gesamtzusammenhang und unterschlagen den späteren Entwicklungsstand der Diskussion.
So bringt das niemanden weiter....
Auch das Vorwerfen von virtuellen Welten, in denen der Diskussionsgegner angeblich lebt, untermauert Ihre Thesen nicht im Geringsten. Es zeugt nur von der Abwesenheit sachlicher Argumente.

Fakt bleibt, dass die Erneuerbaren Energien eine komplette Stromversorgung in Deutschland und noch viel leichter im europäischen Verbund leisten können.
Auf lange Sicht nur diese.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase....Fakt bleibt, dass die Erneuerbaren Energien eine komplette Stromversorgung in Deutschland und noch viel leichter im europäischen Verbund leisten können.
Auf lange Sicht nur diese.
--- Ende Zitat ---
@sh, nochmal, Realität ist was existiert, Realität ist Wirklichkeit! Sie beschreiben Visionen, die vielleicht einmal in einigen Jahren Realität werden können! Was da aufgezeigt wird sind Möglichkeiten, ob und was davon verwirklicht wird, wird sich zeigen.
Die Menschheit wird sich weiter entwickeln. Was war vor 50 oder 100 Jahren? Da gab es auch Visionen, die Entwicklung hat sich nicht immer daran gehalten.
Auch die heutigen Visionen werden sich nicht eins zu eins verwirklichen.
Visionen sind wichtig, sie können Orientierung geben. Wer aber behauptet die Zukunft bereits in den Einzelheiten zu kennen, der ist nicht von dieser Welt oder gehört zu den Hellsehern.  Die Zukunft beginnt in der Gegenwart in der wir leben und die gilt es verantwortlich zu gestalten.[/list]

egn:
@nomos:
Das virtuelle Kombikraftwerk existiert und ist damit Realität.


--- Zitat ---Die Zukunft beginnt in der Gegenwart in der wir leben und die gilt es verantwortlich zu gestalten.

--- Ende Zitat ---

Das bedeutet nichts anderes als langfristig auf AKWs und fossile Kraftwerke zu verzichten um die Risiken für unsere Zukunft und die unserer Kinder zu minimieren. Stattdessen müssen wir durch effiziente Nutzung soweit wie möglich Energie einsparen und auf eine *nachhaltige* und weniger risikobehaftete Energieversorgung umsteigen. Die Nachhaltigkeit ist einzig bei der Nutzung von regenerativen Energiequellen gewährleistet. Und das Risiko durch die dezentrale Nutzung ist sehr gering.

Die Sonne versorgt das Leben auf der Erde schon seit Milliarden von Jahren und wird es aller Voraussicht auch weitere Milliarden von Jahren tun.

superhaase:
@nomos:

Ihre philosophische Abschweifung über Vision und Realität liest sich ja ganz nett - die Aussage darin ist eine Selbstverständlichkeit.

Ich weiß nur nicht, was Sie damit im Zusammenhang mit dem Thema sagen wollen.
Wollen Sie etwa sagen:
\"Auch wenn wir Visionen haben und in die Zukunft planen, so kommt es doch immer anders. Folglich können wir es gleich bleiben lassen, in die Zukunft zu denken und zu Handeln. Wir sollten uns nur um die Gegenwart kümmern und diese \'verantwortlich gestalten\'.\"

Ist es das?

Dem muss ich ausdrücklich widersprechen!
Eine solche Einstellung ist geradezu deterministisch, ja fatalistisch.

Abgesehen von der unannehmbaren ethischen Einstellung gegenüber den nachfolgenden Generationen ist es außerdem ein Widerspruch in sich:
Abwarten und die Weiterentwicklung \"von außen\" betrachten geht einfach nicht. Schließlich kommt die von Ihnen beschriebene Weiterentwicklung doch ausschließlich dadurch zustande, dass mit neuen Ideen und Visionen in die Zukunft gedacht, geplant und gehandelt wird.
Insbesondere wenn das Letzte fehlt, also das Handeln in die Zukunft, gibt es Stillstand und keine Weiterentwicklung.
Dieses Handeln in die Zukunft in Form der Förderung der Erneuerbaren Energien wird von Ihnen so vehement abgelehnt.
Dabei kann sich jeder \"an den Fingern abzählen\", dass die fossilen Energien (und in gewisser Weise fällt darunter auch das Uran) endlich sind und daher für die Zukunft absolut untauglich.
Von den Umweltproblemen mal ganz abgesehen ist es auch aus wirtschaftlicher Sicht unverantwortbar, den nachfolgenden Generationen ein riesiges und wirtschaftlich katastrophales Problem der Energieknappheit und der unbezahlbaren Energie aufzubürden. Und genau das tut man, wenn man nicht jetzt damit anfängt, auf regenerative Energien umzustellen. Den Beginn der Energieknappheit und der Energiepreisexplosion erleben wir ja schon. Es ist also allerhöchste Zeit.

Und warum sie die Existenz des Kombikraftwerks so beharrlich leugnen und dieses als Vision bezeichnet, ist mir auch ein Rätsel.
Die Wind- und Sonnenkraftwerke des Kombikraftwerks können Sie besuchen und mit Ihren eigenen Händen anfassen, noch eher als die Atomkraftwerke (da wird Sie der Werksschutz am Anfassen hindern ;)), deren Existenz Sie ja auch nicht anzweifeln.
Und sagen Sie jetzt nicht: \"Aber das Kombikraftwerk sorgt nicht zu 100% für unseren Strom\" oder sowas. Denn das tun Kernkraftwerke auch nicht.
Die Kernkraftwerke tragen zu einem gewissen Prozentsatz zur Stromversorgung bei. Das Kombikraftwerk tut dies ebenso (zu einem viel kleineren Prozentsatz).
Es wäre technisch möglich, den gesamten Strom aus Kernenergie zu erzeugen, ohne Zweifel.
Dasselbe gilt auch für das Kombikraftwerk. Das wurde mit diesem Projekt bewiesen.
Somit ist die alte Behauptung \"Strom zu 100% aus regenerativen Energien ist unmöglich, weil dann die Versorgung unsicher wird und dauernd der Strom ausfällt\" ad acta gelegt.

ciao,
sh

nomos:
@sh, auf das Sammelsurium und auf die unsachlichen Unterstellungen gehe ich jetzt nicht ein, da spare ich mir die Energie.

Das vorgestellte \"Regenerative Kombikraftwerk\" deckt angeblich im Maßstab 1 zu 10.000 den Strombedarf in Deutschland, angeblich für 12.000 Haushalte!?  

Es besteht aus:

11 Windenergieanlagen
20 Solaranlagen
4 Biogasanlagen
1 Pumpspeicherkraftwerk

Es besteht doch der Anspruch den gesamten Strombedarf in Deutschland damit zu decken, nicht nur für Schwäbisch Hall. Und auch diese Rechnung müsste erst noch nachgewiesen werden. Strom verbrauchen außerdem nicht nur Haushalte. Aber bitte,  jetzt wenigstens die Kraftwerkomponenten auf den Maßstab 1:1 hochrechnen, damit die Wirklichkeit etwas deutlicher wird!

Üblich ist dieser Maßstab vielleicht beim Stadtplan von Schwäbisch Hall und da entspricht bei diesem Maßstab ein Millimeter auf der Karte zehn Meter in der Wirklichkeit. Von der \"Regenerativen Kombikraftwerks-Wirklichkeit\" sind wir doch noch etwas weit entfernt.  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln