Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (53/64) > >>

redbluewitch:
sorry, das geht jetzt zu sehr OT: ich werde hier keine Diskussion darüber führen, was eine Demokratie ausmacht oder nicht, in meinen Augen befindet sich der Großteil der Medien in einer echten Demokratie jedenfalls nicht im privaten Besitz eines Menschen.

zurück zum Topic: es ist zu erwarten, dass AKWs auch in Italien lokal gegen den Willen eines Großteils der Bevölkerung durchgesetzt werden müßten, die anderen Einwände (teuer, unsicher, höhere Abhängigkeit) beiseite

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
[*]URAN kosten heute halb so viel wie im Juni 2007;
[*]der Uranpreis fällt kräftig weiter;
[*]neue Minen haben ihre Förderung aufgenommen;
[*]URAN ist kein knappes Gut;
[*]URAN ist im Gegesatz zu Erdöl reichlich vorhanden;

--- Ende Zitat ---
Oh mein Gott, was für ein Unfug.
Der Preis ist aber bis 2007 extrem gestiegen, nun fällt er mal ein bisschen.... aber wohl nicht sehr weit.
Derzeit wird weit weniger Uran gefördert, als verbraucht. Nur durch die Tatsache, dass Altbestände aus Waffenarsenalen und dergleichen auf den Markt gelangen, kann der augenblickliche Bedarf gedeckt werden. Aber das wird nicht mehr lange so weitergehen.
Ob die Uranförderung überhaupt so weit angehoben wrden kann, dass der steigende Bedarf gedeckt werden kann, wird von Fachleuten ernsthaft bezweifelt. Es wird mit langfristig weiter steigenden Uranpreisen gerechnet.

Uran ist ein knappes gut.
Siehste hier:
Uran bleibt knapp
Energy Watch Group: Atomenergie kein Ausweg – Uranreserven bereits in diesem Jahrhundert erschöpft
Uran für Atomkraftwerke reicht noch maximal 65 Jahre
Ärzte warnen vor Kriegen um das knapp werdende Uran

Außerdem kann Uran nicht unsere gesamten Energieprobleme lösen. Das behauptet ja nicht einmal die Atomwirtschaft.
Sie könnte nicht mal den gesamten Strom liefern. Von den anderen Energienutzungen (Heizen, Verkehr) ganz abgesehen.
Also tut bitte nicht so, als ob mit dem Bau von Atomkraftwerken alles in Butter wäre und keiner mehr Öl oder Kohle oder Biokraftstoffe bräuchte.

War da nicht neulich eine Meldung, dass Atomstrom etwa genauso viele klimaschädliche Gase produziert wie Strom aus einem GuD-Gaskraftwerk?

Wer die mit der Atomkraft einhergehenden und seit Jahrzehnten ungelösten Probleme leugnet ;), hat wohl wahrlich eine ideologische Brille auf......  :rolleyes:

Ihr Traum von billiger Energie, nomos, ist auch mit Atomkraft nicht erfüllbar.
Sie werden sich mit weiter steigenden Energiepreisen abfinden müssen.
Je eher Sie Ihren Traum von billiger Energie in Hülle und Fülle aufgeben, desto früher können Sie Ihren Umgang mit Energie darauf einstellen und so Ihre zukünftigen Energiekosten in Grenzen halten.
Nur so bleibt Energie für Sie bezahlbar - was ja Ihre Forderung ist.

Zum Thema \"Bioenergie und Nahrungsmittel\" gibts hier was zu lesen:
Debatte \"Tank oder Teller\" ist falsch
Auch wenn die Broschüre wohl in einigen Bereichen zu stark vereinfacht und manches Problem der Biokraftstoffe ausblendet, so ist sie insgesamt doch richtig und treffend.
Könnte von mir sein. ;)

ciao,
sh

redbluewitch:
Die indische Physikerin Vandana Shiva im STANDARD-Interview:


--- Zitat ---STANDARD: Manche sagen, die so genannten Biotreibstoffe und deren Subventionierung wären Auslöser der Nahrungsmittelkrise, andere spekulieren, dass der erhöhte Bedarf an Lebensmitteln in den Schwellenländern verantwortlich sei. Was ist Ihre Meinung dazu? Shiva: Die zweite Theorie ist absoluter Unsinn. Tatsache ist viel mehr, dass als Folge der Globalisierung der Pro-Kopf-Verbrauch von Nahrungsmitteln in Indien über die letzten fünfzehn Jahre zurückgegangen ist. Der freie Handel wurde 1991 in Indien eingeführt. Damals standen jedem Einwohner im Durchschnitt 177 Kilo Nahrung pro Jahr zur Verfügung. Heute sind es gerade einmal 153 Kilo. In dieser Zeit ist auch der tägliche Durchschnittskonsum von 2200 Kalorien auf 2150 Kalorien gesunken. Wie den Afrikanern und den Südamerikanern steht also auch den Indern immer weniger Nahrung zur Verfügung.

Der Grund dafür ist, dass das System der Globalisierung darauf ausgerichtet ist, lokale Nahrungsmittelproduktionen durch Import kaputtzumachen. Biodiesel ist also lediglich eine Erklärung für die Krise. Ihre Hauptursache ist allerdings die globalisierte, industrielle Landwirtschaft und die damit verbundene Spekulation.

--- Ende Zitat ---

http://www.hinter-den-schlagzeilen.info/sys/id/5155-Globalisierung-macht-lokale-Produktion-kaputt#extended

ich meine, das bringt das \'Problem\' auf den Punkt

Cremer:
@superhaase,

ich glaube, ich hab es schon einmal gesagt, muss es aber hier nochmals sagen, obwohl es hier nicht unbedingt als Thema hingehört.

Wir steuern und schlittern mit der jetzigen Haltung:

- Abschaltung der bisherigen Kernkraftwerke
- kein Neubau von Kernkraftwerken
- Ablehnende Haltung zum Neubau von ca. notwendigen 30 Kohlekraftwerken
- Befürwortung zum Bau von Gaskraftwerken
- befürwortung Bau von weiteren Windkraftanlagen

ganz gehörig unaufhaltsam in ein riesiges Energieproblem zur Versorgung von Strom.

Die Franzosen und andere Länder werden dann zu überhöhten Preisen Strom aus Kernkraftwerken und fossilen Kraftwerken nach Deutschland liefern.

Das merken wir erst dann, wenns zu spät ist und die Karre fest im Sand steckt.

Ich vertrete die Meinung, dass Kernkraftwerke zur Zeit die einzige Alternative ist, CO2 Ausstoss zu vermeiden und damit wirksam zu den Forderungen von Gabriel bis 2020 beizutragen, abgesehen davon dass  viel wertvolle Kohle und Gas geschont wird.

Kohle und Gas wird in Zukunft noch viel wichtiger z.B. für medizinische Anwendung, als es in Kraftwerken zu verpulvern.

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

Oh mein Gott, was für ein Unfug.

--- Ende Zitat ---
@sh, wie gewohnt in Stil und Inhalt.

Gestern hat Russlands Präsident Medwedjew Chinas Staatschef Hu Jintao besucht. Russland wird eine Urananreicherungsanlage für ein Atomkraftwerk im chinesischen Tianwan liefern. China wird zudem angereichertes Uran als Brennstoff bekommen.  China hat bekanntlich einen gewaltigen Strombedarf.

@sh, investiert wird weltweit und nicht nur in China. Halten Sie wirklich alle für so blöd, weil sie nicht ihre Warnungen vom \"so teureren\" und \"knappen Gut Uran\"  beachten. Kernenergie ist weltweit Fakt. Wer das nicht zur Kenntnis nimmt verhält sich à la Vogel Strauß. Aber dieses \"nicht zur Kenntnisnehmen\" kennen wir ja bereits beim Biosprit und den Auswirkungen auf die Nahrungsmittel und die Umwelt für Mensch und Tier.

Wer z. B. an China wegen der Investitionen in die friedliche Nutzung der Kernenergie etwas auszusetzen hat,  der soll aufzeigen, wie der wachsende Energiebedarf dort sonst gedeckt werden kann. Im Gegensatz zur Entwicklung von nuklearer Waffentechnik und Nuklearanlagen ist dagegen mangels besserer Alternativen kaum etwas einzuwenden.  Bei der Entwicklung und dem Bestand von Nuklearwaffen und aller ABC-Waffen ist die Sorge und der Protest zuerst angebracht! Man sollte aber die Stromgewinnung aus Uran damit nicht immer in einen Topf werfen.PS: \"BIO\"-Energie = Hier kann man z.B. protestieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln