Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (49/64) > >>

redbluewitch:

--- Zitat ---Der Internationale Währungsfond (IWF) und die Welthandelsorganisation (WTO) versprachen einst, die Ausweitung des internationalen Handels werde dazu beitragen, Armut und Hunger zu beseitigen. Wollten sie den Anbau von Nahrungspflanzen fördern? Waren sie für Nahrungsmittelautarkie? Nein, man hielt sich für schlauer: Die armen Ländern sollten die lokale Landwirtschaft aufgeben und für den Export produzieren. Mexiko oder die Philippinen sollten nicht etwa darauf setzen, dass ihre Natur den Anbau von Tomaten und Ananas begünstigt, sondern auf ihre Produktionskosten, die niedriger sind als in Florida oder Kalifornien.
--- Ende Zitat ---

Brotspekulanten

nomos:

--- Zitat ---Original von redbluewitch
Der Internationale Währungsfond (IWF) und die Welthandelsorganisation (WTO) versprachen einst, die Ausweitung des internationalen Handels werde dazu beitragen, Armut und Hunger zu beseitigen. Wollten sie den Anbau von Nahrungspflanzen fördern? Waren sie für Nahrungsmittelautarkie? Nein, man hielt sich für schlauer: Die armen Ländern sollten die lokale Landwirtschaft aufgeben und für den Export produzieren. Mexiko oder die Philippinen sollten nicht etwa darauf setzen, dass ihre Natur den Anbau von Tomaten und Ananas begünstigt, sondern auf ihre Produktionskosten, die niedriger sind als in Florida oder Kalifornien.
--- Ende Zitat ---
@redbluewitch, es gilt unbestritten viele Fehler der Politik zu korrigieren. Die Welt kann noch viel besser werden!  :rolleyes: Das Thema hier lautet aber \"Nahrungsmittel und Bioenergie\". Wer will ernsthaft bezweifeln, dass hier eine Wechselbeziehung besteht, die sich zu Lasten vieler Menschen auswirkt, für die verfügbare und bezahlbare Nahrungsmittel die Lebensgrundlage sind?  

Spekulanten, die heute die Agrarrohstoffpreise treiben, erwarten ja nicht, dass diese als Nahrungsmittel billig an die Armen verkauft werden. Sie nehmen \"nur\" den erwarteten Profit vorweg, und den zeigt die Aussicht in der künftigen Verwendung als \"BIO\"-Sprit etc..
Hier gilt es ein Strich durch die Rechnung der Spekulanten und Profiteure zu machen.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Das Thema hier lautet aber \"Nahrungsmittel und Bioenergie\".
--- Ende Zitat ---
Und genau deshalb ist das Posting von redbluewitch hier genau richtig am Platze. Auch weil folgende Aussage eben nicht richtig ist und dadurch entkräftet wird:

--- Zitat ---Original von nomos
Wer will ernsthaft bezweifeln, dass hier eine Wechselbeziehung besteht, die sich zu Lasten vieler Menschen auswirkt, für die verfügbare und bezahlbare Nahrungsmittel die Lebensgrundlage sind?
--- Ende Zitat ---

Dieser Zusammenhang ist zwar vorhanden, hat sich aber bisher kaum ausgewirkt. Sicherlich sollte man darauf achten, dass in Zukunft eine solche Konkurrenz immer zugunsten der Lebensmittel ausgeht.

Das Entstehen der aktuellen Lebensmittelkrise (vor allem beim Reis) hat jedoch mit Biosprit sehr wenig zu tun, weil:

--- Zitat ---Original von nomos
Spekulanten, die heute die Agrarrohstoffpreise treiben, erwarten ja nicht, dass diese als Nahrungsmittel billig an die Armen verkauft werden. Sie nehmen \"nur\" den erwarteten Profit vorweg, und den zeigt die Aussicht in der künftigen Verwendung als \"BIO\"-Sprit etc..
Hier gilt es ein Strich durch die Rechnung der Spekulanten und Profiteure zu machen.
--- Ende Zitat ---
auch nicht richtig ist.

Hierzu ein Zitat aus meinem zuletzt gebrachten Link:

--- Zitat ---Die Exportstaaten reagieren auf die neue Situation: Thailand, der grösste Reisexporteur weltweit, plant gemeinsam mit Vietnam, Indien und Pakistan, seine Exportstrategien für Nahost und Afrika abzustimmen. Rachane Potjanasutom vom Thailändischen Handelsministerium sagte im April gegenüber Medien, in der Vergangenheit hätten die Reisanbieter oft die Preise reduziert, um miteinander konkurrieren zu können. Doch der Markt der Zukunft würde es ihnen erlauben, anders aufzutreten. Eine neue Hungersnot dürfte da nur noch eine Frage der Zeit sein.

Das US-Agrarministerium prognostiziert, dass die weltweiten Reisvorräte bald nicht mehr reichen, und freut sich, in einem solchen Fall seinen Weizenüberschuss Gewinn bringend absetzen zu können. Wohlhabende AsiatInnen sollen nach dem Wunsch der amerikanischen Agrarlobby auf den Geschmack amerikanischer Fastfoodprodukte auf Weizenbasis kommen.
--- Ende Zitat ---
Das war im April 2006 !
Hier hatte sich die Lebensmittelkrise bereits angekündigt. Und schon damals wurde damit auf Profite spekuliert. Von Biosprit keine Rede.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

Das Thema hier lautet aber \"Nahrungsmittel und Bioenergie\".
--- Ende Zitat ---
Und genau deshalb ist das Posting von redbluewitch hier genau richtig am Platze. Auch weil folgende Aussage eben nicht richtig ist und dadurch entkräftet wird:

--- Zitat ---Original von nomos
Wer will ernsthaft bezweifeln, dass hier eine Wechselbeziehung besteht, die sich zu Lasten vieler Menschen auswirkt, für die verfügbare und bezahlbare Nahrungsmittel die Lebensgrundlage sind?
--- Ende Zitat ---
@sh, ja, ja, meine Aussagen sind nicht richtig und werden dann auch noch entkräftet!?

Den Zusammenhang zwischen \"BIO\"-Energie und der negativen Auswirkung auf die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ständig zu leugnen und auf andere Probleme auszuweichen ist  ja schon reflexartig. Was ist denn das Motiv. Selbst Spekulant? Vorsicht, das geht an die Gesundheit  ;) .

Nochmal, das Thema hier lautet Nahrungsmittel und \"BIO\"-Energie!

Selbst die Deutsche Bank nutzt die \"BIO\"-Energieerzeugung als Spekulationsanreiz in ihrer Werbung:

\"Agrarrohstoffe - begrenzt und begehrt.
Folgende Erfolgsfaktoren lassen eine Wertsteigerung der Agrarrohstoffe erwarten:

Erhöhte Nachfrage nach Agrarrohstoffen bei der Produktion von erneuerbaren Energien\".

siehe hier [/list]PS: Meinung: Tichy Handelsblatt

superhaase:
@nomos:
Nein, nein, ich spekuliere nicht mit Lebensmitteln.
Noch bin ich gesund (einigermaßen). :)

Ich leugne nicht generell den Zusammenhang.
Ich plädiere ja auch dafür, dass die Politik sorgsam darauf achtet und entsprechende Maßnahmen ergreift, dass neben einer nachhaltigen Produktion von Bioenergie die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung bei akzeptablen Preisen durch Bioenergienutzung nicht gefährdet wird.
Diese Gefahr besteht natürlich durchaus.
Solche Werbungen wie diese von der Deutschen Bank sind ein Warnzeichen dafür, dass es in die falsche Richtung läuft.
Ein Umsteuern in der Bioenergiepolitik fordere ich andauernd.
Nur ein generelles Verbot halte ich für nicht richtig.

Ferner leugne ich weiterhin, dass die bisherige Bioenergienutzung (Biosprit) die jetzige Lebensmittelkrise verursacht hat. Und das ist genau das Thema hier!
Dazu muss ich natürlich Begründungen liefern. Das ist kein \"Ausweichen auf andere Probleme\". Würde ich nur schreiben \"Die Bioenergie kann nichts dafür. Basta.\", hätte ich zwar ein bekanntes Vorbild, aber das wäre Ihnen sicher auch nicht Recht. ;)

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln