Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (40/64) > >>

superhaase:
Das ganze hat nichts mit Ideologie zu tun.
Es geht hier einfach um die Realität und die zukünftige Energieversorgung.
Ferner geht es um Klimaschutz.

Man könnte es auch als Ideologie bezeichnen, die Augen vor den Problemen zu verschließen und alles Neue abzulehnen, wenn es nicht von Anfang an billiger ist als einem vermeintlich aus irgendwelchen Gründen zusteht.
Da hilft leider meistens gar nichts mehr.......


--- Zitat ---Original von nomos
Rendite hat was mit der Verzinsung des eingesetzten Kapital zu tun. Nur wird hier der Zins nicht erwirtschaftet, er wird per Umlage von allen Stromverbrauchern einkassiert. Dazu kommen noch diverse Förderungen, für die letztendlich der Steuerzahler belastet wird.
--- Ende Zitat ---
Jetzt wirds aber verworren.
Wird der Zins statt erwirtschaftet etwa gebacken oder gestrickt? Alle Stromerzeugungskosten werden von den Verbrauchern \"einkassiert\", ebenso wie die Netzentgelte. Dabei ist immer auch ein Gewinn enthalten.

Welche diversen Förderungen zahlt der Steuerzahler denn für Solarstrom?
Die zinsgünstigen KfW-Solar-Kredite kostet den Steuerzahler wohl etwas, das stimmt. Aber jede PV-Anlage bringt dem Staat wesentlich mehr an Steuereinnahmen wieder herein.


--- Zitat ---Eine Investition, die nur aufgeht, wenn auch die Konkurrenzenergie unbezahlbar wird, ist ein Irrweg.
--- Ende Zitat ---
Was heißt hier \"unbezahlbar\". Sie wird teurer werden, das ist so sicher wie die Rente. Solarstrom wird von Jahr zu Jahr billiger.

Die Politik wird hier reagieren, da haben Sie Recht. Eine Überarbeitung des EEG und eine Anpassung der Vergütungssätze ist im Gange.
Ich denke, wird sind da auf einem guten Weg.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Das ganze hat nichts mit Ideologie zu tun.
Es geht hier einfach um die Realität und die zukünftige Energieversorgung. ..........
--- Ende Zitat ---
Die Realität:
Solarstrom kostet aktuell rund 46 Cent/kWh. Das ist rund das Siebenfache des Preises für Spitzenlaststrom an der Strombörse.
@sh, da muß noch viel \"gebacken oder gestrickt\" werden. Wer nicht begreifen will, für den muß das eine \"verworrene\" Angelegenheit bleiben. Mehr lässt die Ideologie einfach nicht zu  ;). Wer hier wohl \"die Augen verschließt\" ......

Aber immerhin, die Rente ist ja nach Ihrer Feststellung so sicher, wie der Solarstrom billiger wird. Allen Rentnern, denen schon jetzt und erst recht künftig das Geld für die gestiegenen Stromrechnungen fehlen, können sich ja an Sie wenden. Es gibt auch noch Familien und Gering- und Normalverdiener, die in der Zwischenzeit ebenfalls Schwierigkeiten mit den Energiekosten haben. Dürfen die sich auch bei Ihnen melden?

Sie erheben hier den Anspruch, der Einzige zu sein, der vorausschauend und nachhaltig denkt und handelt und Rücksicht auf andere (Generationen oder Völker) nimmt! (s.o).

@sh, ich sehe da wenig Rücksicht. Egoismus und Ideologie sind allerdings für mich unübersehbar.

Die Nachhaltigkeit hat ihren Ursprung in der Gegenwart! Ist die Gegenwart im Eimer gibt es auch keine Zukunft!  Energie darf daher nicht mehr weiter künstlich verteuert werden.
Bezahlbare Energie, jetzt und in der Zukunft!  [/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Bezahlbare Energie, jetzt und in der Zukunft!
--- Ende Zitat ---
Dem stimmt wohl jeder zu.
Die Frage ist nur, wie man \"bezahlbar\" definiert.
\"Bezahlbar\" heißt eben nicht \"möglichst billig\".
Wohin der ungezügelte Verbrauch sehr billiger, umweltschädlicher Energie geführt hat, erleben wir ja derzeit.
Die Bundesregierung bemüht sich auch mit entsprechenden Förderprogrammen und Gesetzen den Energieverbrauch zu reduzieren.
Energie ist für die von Ihnen aufgezählten Bevölkerungsgruppen auch dann bezahlbar, wenn sie teuer ist (und sie wird teurer werden), aber zum Leben nur wenig davon benötigt wird.
Ferner tun Sie immer so, als ob die EEG-Umlage die Leute in den Ruin treibt. Das ist absolut unseriös. Wir reden hier von derzeit pro Person etwa 1,20 €/Monat, die in den nächsten Jahren bis etwa maximal 1,80 €/Monat ansteigen wird und dann wieder sinkt. Das ist auch für Familien und Geringverdiener kein Problem.
Die wesentlichen Ursachen für die derzeit überhöhten Energiepreise liegen bekanntlich woanders. Das dürfte jeder hier im Forum wissen.

Energie in jedweder Form nahezu grenzenlos zur Verfügung zu haben ist ein gewisser Luxus, der uns bisher geschenkt wurde - auf Kosten anderer. Diese Ära geht zu Ende. Dieser Luxus wird in Zukunft nur zu einem deutlich höheren Preis zu haben sein.
Vielleicht kommt in fernerer Zukunft mal eine Zeit, in der die Technik der erneuerbaren Energien ohne Umweltbelastung wieder billige Energie im Überfluss liefern kann. Eine schöne Vorstellung - aber ob\'s soweit kommt?

Um in der Zukunft bezahlbare Energie zu haben, muss man jetzt investieren und ein bisschen mehr dafür bezahlen. Das ist genau der springende Punkt in Bezug auf das EEG. Die Einführung einer neuen Technik und der Aufbau einer neuen Industrie kosten Geld, das irgendwo herkommen muss. Das über die Energiepreise umzulegen ist doch die naheliegendste und gerechteste Möglichkeit.
Aber das wollen Sie und manch anderer nicht verstehen.
Es gibt kein \"Recht auf billige Energie\". Wer sollte das auch garantieren können? Da haben Sie sich verrannt.

Erstaunlich außerdem, dass ausgerechnet Sie mir Egoismus vorwerfen. Worauf begründen Sie das?

Wenn man den Aufbau (bzw. den Umbau zu) einer nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung als Ideologie bezeichnen möchte, dann vertrete ich diese Ideologie. Dazu stehe ich.


--- Zitat ---Die Nachhaltigkeit hat ihren Ursprung in der Gegenwart! Ist die Gegenwart im Eimer gibt es auch keine Zukunft!
--- Ende Zitat ---
Wenn ich dazu mal was anmerken darf: Die Gegenwart ist im Eimer!
Klimawandel - schon gehört?
Wir müssen raus aus dem Eimer!

Wie sieht denn Ihre Ideologie aus?
Mit welchem Rezept möchten Sie denn die Energie in Zukunft bezahlbar und vor allem nachhaltig und verfügbar machen?
Welche politischen Maßnahmen würden Sie vorschlagen, um die Energieversorgung Deutschlands nachhaltig zu sichern?
Welche Alternativen sehen Sie zu der Förderung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, die Sie so vehement ablehnen, weil es Sie jeden Monat derzeit 1,20 € kostet?
Die Antworten hierauf sind Sie bisher immer schuldig geblieben.

ciao,
sh

egn:

--- Zitat ---Original von nomos
Solarstrom kostet aktuell rund 46 Cent/kWh. Das ist rund das Siebenfache des Preises für Spitzenlaststrom an der Strombörse.

--- Ende Zitat ---

Für Freiflächenanlagen liegt die Vergütung derzeit nur bei 35.40 ct/kWh. Ab 2009 soll die Vergütung für kleine Anlagen auf Dächern nur noch 42,48 ct/kWh und für große Freianlagen nur bei 34,48 ct/kWh liegen.

Spitzenlaststrom an der EEX um die Mittagszeit kostet jedoch  z.B. heute schon teilweise merh als 10 ct/kWh. der Unterschied beträgt also nur noch den Faktor 3-4.

Und regenerativer Strom, insbesondere von Windkraftwerken führt schon heute dazu dass die Preise am Spotmarkt gedrückt wird. Dies haben schon mehrere Untersuchungen, auch von den Stromversorgern beauftragte, nachgewiesen. So dass die 0,5 ct/kWh die heute von den Verbrauchern bezahlt werden effektiv gar nicht anfallen. Dass die Strompreise an der Börse insgesamt zu hoch sind ist dabei noch ein anderes Thema.

userD0010:
Superhaase
Sie behaupten recht kühn:
\"Energie ist für die von Ihnen aufgezählten Bevölkerungsgruppen auch dann bezahlbar, wenn sie teuer ist (und sie wird teurer werden), aber zum Leben nur wenig davon benötigt wird.
Ferner tun Sie immer so, als ob die EEG-Umlage die Leute in den Ruin treibt. Das ist absolut unseriös. Wir reden hier von derzeit pro Person etwa 1,20 €/Monat, die in den nächsten Jahren bis etwa maximal 1,80 €/Monat ansteigen wird und dann wieder sinkt. Das ist auch für Familien und Geringverdiener kein Problem.\"

Selbst 1,20 bzw. 1,80 Euro im Monat sind für eine Vielzahl von Rentnerinnen und Rentnern, die wegen ihrer üppigen Rente wenige Tage vor Monatsende schon nicht mehr wissen, wie sie Lebensmittel einkaufen sollen, mehr als ein kleines oder wie Sie so schön behaupten, kein Problem.
Die sitzen doch jetzt schon teilweise im Winter mit einer Wolldecke in ihrem Zimmer, um nur nicht schon unbezahlbare Heizkosten zu verursachen.

Und da reden Sie davon, dass diese Preissteigerungen (ein Sinken der Kosten wird vermutlich IHR ureigenstes Traumziel bleiben) kein Problem darstellt.

Und kommen Sie nicht damit, dass die Sozialhilfe entsprechend einspringt.
Wenn überhaupt, dann nur mit großer Zeitverzögerung und auch nur anteilig.
Aber in der Zwischenzeit dürfen nicht wenige Rentnerinnen und Rentner kurz vor Monatsende frieren und sich bei Kerzenlicht in der Zeitung über die Erfolgsmeldungen bei den Erneuerbaren Energien, bei Biosprit etc. freuen.

Da hilft´s auch nicht, dass ggf. der Sommer vor der Tür steht und der Heizbedarf sinkt (der einzige kalkulierbare Sinkfaktor)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln