Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (29/64) > >>

Cremer:
@superhaase,

ich bezeichne es als Versuchsanlage, nicht Testanlage, Produktiuon 15.000 Tonnen.

Bis 2012 soll eine Anlage mit 200.000 Tonenn entstehen.

Bis aber mal der Bedarf des Kraftfahrverkehrs von 30 Millionen Tonnen gedeckt werden könnte?

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
Bis aber mal der Bedarf des Kraftfahrverkehrs von 30 Millionen Tonnen gedeckt werden könnte?
--- Ende Zitat ---
Das wird wohl kaum möglich sein.
Eben deshalb wird man vom Verbrennungsmotor als einzige Antriebsquelle wohl abrücken müssen.

nomos:

--- Zitat ---Original von Cremer
ich bezeichne es als Versuchsanlage, nicht Testanlage, Produktiuon 15.000 Tonnen.

Bis 2012 soll eine Anlage mit 200.000 Tonenn entstehen.

Bis aber mal der Bedarf des Kraftfahrverkehrs von 30 Millionen Tonnen gedeckt werden könnte?
--- Ende Zitat ---
@Cremer,  Frau Merkel war ja persönlich bei der Eröffnung und schnupperte an einer Biodiesel-Probe. Sie muß wohl nach jedem Strohhalm greifen, der einen Schritt in die Richtung des Regierungsziels aufzeigt, bis 2020 rund 270 Mill. Tonnen CO2 einzusparen.  Hoffentlich nicht nach dem Motto \"Koste es was es wolle\"! Man sollte langsam aus den Erfahrungen lernen und auf die Nebenwirkungen achten! Die zweite Generation, bzw. der BtL-Diesel ist ja wirklich ein technischer Fortschritt. Ob der \"Holzweg\" beim Biosprit sehr viel bringen wird, ist allerdings fraglich. Man sollte da auf wirkliche Fachleute setzen und die warnen vor Euphorie.

Jürgen Krahl, Experte für Alternativkraftstoffe an der Fachhochschule Coburg, warnt vor hoch gesteckten Erwartungen. Zwar stehe die BtL-Produktion nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion, doch dürfte die Nachfrage nach Holz enorm steigen, mit entsprechenden Folgen für den Preis. Krahl warnt davor, kurzfristig auf BtL zu setzen. Es würden noch Jahre vergehen, ehe die Technik nennenswert herkömmlichen Sprit ersetzen könnte. Mehr dazu steht heute im Handelsblatt Seite 5

Cremer:
@nomos,

es stand ja bereits in dem Artikel des Spiegels,

\"Man muss vermehrt Holz anbauen\" :D

superhaase:
Es geht ja nicht nur mit Holz.
Stroh und andere Stoffe und Abfallstoffe aus Biomasse sollen auch genutzt werden.
Die Technik wird sich noch entwickeln.
Dass sie alle Verkehrsprobleme der Zukunft ganz alleine löst, erwartet doch wohl hoffentlich niemand. (Außer vielleicht der Herr Wissmann  :D )

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln