Energiebezug > Strom (Allgemein)

Verbot von Nachtspeicherheizungen

<< < (2/8) > >>

RR-E-ft:
@Cremer

Es wird doch auch Zeit, dass Stromheizungen verboten werden. (Der Wirkungsgrad von thermischen Kraftwerken liegt zwischen 30 und 40 Prozent, hinzu kommen Leitungsverluste beim Stromtransport).

Für drei Einheiten Wärme im trauten Heim heizen also mindestens  sieben Einheiten der im Primärenergieträger enthaltenen Energie die Umwelt, inklusive Flüsse, verbunden mit den entsprechenden CO2- Emmissionen.

So etwas kann man wohl nur verbieten.


Wenn es dazu kommt, wird es Unternehmen wohl verboten sein, neue Verträge abzuschließen.

Alte Verträge bleiben in Kraft. Da kommt es dann auf die Regelungen an, die vertraglich vereinbart wurden (Laufzeit).

Ein entsprechendes Verbot besteht wohl schon länger in Brandenburg.

Fidel:

--- Zitat ---Original von Cremer
es ist doch bekannte Tatsache, das der liebe Umweltminister die Nachtstromspeicherheizungen, weil es die uneffektivste Heizmethode ist, zum 1.1.20010 abgeschaltet haben möchte.
--- Ende Zitat ---

@Cremer

Nun ja, bei dieser mehr als großzügig bemessenen Übergangsphase (1.1.20010) dürfte den meisten Haushalten mit diesem Verbot keine Probleme erwachsen.

Oder, Herr Cremer, hat da wieder einmal der Pawlowsche Reflex (gegen rote oder grüne Politiker) Ihnen die Hand an der Tastatur geführt?

Gruß
Fidel

bjo:

--- Zitat ---Original von Fidel
Nun ja, bei dieser mehr als großzügig bemessenen Übergangsphase (1.1.20010) dürfte den meisten Haushalten mit diesem Verbot keine Probleme erwachsen.

Oder, Herr Cremer, hat da wieder einmal der Pawlowsche Reflex (gegen rote oder grüne Politiker) Ihnen die Hand an der Tastatur geführt?

Gruß
Fidel
--- Ende Zitat ---


bei uns in Dorsten gibt es eine ganze Siedlung \"Barkenberg\" als die hochgezogen wurde war die einziege dort erlaube Heizart Strom!
Die Nachzügler in dieser Siedlung durften dann auchGas usw.. nehmen.
In dieser Siedlung gibt es jede Menge Eigenheime mit einer Stromfußbodenheizung, da ist ein Nachrüsten ohne riesigen Aufwand nicht möglich!
Um dem ganze noch die Krone aufzusetzen. RWE bietet dort nur Kombiverträge an, d. h. seinen normalen Strom muß man auch bei RWe beziehen!

svenbianca:
Was heißt Kombitarif, wahrscheinlich eine SP1 Anlage oder? Warum lassen die die RWE nicht herauskommen und 2 Zähler setzen, einen für Normalstron und einen für die Heizung, das ist normal doch kein Problem (außer vielleicht ein Platzproblem wegen des zweiten Zählers), allerdings ist der SP1-Vertrag meistens wesentlich günstiger durch die Mittagsladung.

bjo:

--- Zitat ---Original von svenbianca
Was heißt Kombitarif, wahrscheinlich eine SP1 Anlage oder? Warum lassen die die RWE nicht herauskommen und 2 Zähler setzen, einen für Normalstron und einen für die Heizung, das ist normal doch kein Problem (außer vielleicht ein Platzproblem wegen des zweiten Zählers), allerdings ist der SP1-Vertrag meistens wesentlich günstiger durch die Mittagsladung.
--- Ende Zitat ---

Stimmt!
nur mit baulichen Änderungen, wenn denn möglich kann man die Sache aufsplitten und somit auch zwei Anbieter wählen!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln