Zuhause > Bauen & Renovieren

Erdgas oder Flüssiggas ??

(1/2) > >>

Dede1:
Hallo an das Forum,
Wir haben ein kleines Problem.
Wir werden durch eine kriminelle Vereinigung (Politik und unseren Energieversorger) genötigt, schnellstmöglich eine neue Heizung anzuschaffen.
Zurzeit haben wir noch eine Nachtspeicherheizung. Wir wissen dass diese Form umwelttechnisch nicht mehr Stand der Dinge ist, Austausch ist auch geplant, aber eigentlich nicht jetzt.
Der Tarif für die Nachtspeicherheizung wurde, incl. der neuen Anpassung zum 1.11.07, innerhalb eines Jahres um 50% nach oben korrigiert (EWE).

Es handelt sich um ein kleines EFH ca. 95m² WF, 2 Etagen, kein Keller, kein HW-Raum, 2 Personen.
Nachtspeicherheizung
Verbrauch NT ca. 14000kWh.
Nun haben wir schon einige Beratungen bei ortsansässigen Heizungsbauern hinter uns.
Mein Favorit wäre eine Lösung mit Wärmepumpe, wird aber leider zu teuer.
Wg. geringem Platzangebot läuft alles auf eine kompakte Erdgasheizung raus. Aber damit wären wir wieder bei unserem Lieblings-Energielieferanten EWE. Für unsere PLZ gibt es leider nur einen weiteren \"Anbieter\" (e-wie einfach=eon). Preisdifferenz ist nicht der Rede wert.
Wenn ich das Gespräch auf Flüssiggas mit Kauftank brachte, war die Reaktion in allen Fällen ablehnend: \"Viel zu teuer im Vergleich zu Erdgas\", \"Gefährlich, weil schwerer als Luft, Explosionsgefahr\", usw., irgendwie kam es mir vor als hätten die Berater einen Sponsor. ;-)
Im Internet finde ich aber Sachen wie „hoher Energiegehalt“, „saubere Verbrennung“ und viele weitere gute Sachen. Allerdings wenn ich Preisentwicklungs-Diagramme sehe scheint es tatsächlich so zu sein, das Flüssiggas erheblich teurer ist. Andererseits gibt mir dieser Weg aber die die Möglichkeit meine Energie auf einem freien Markt einzukaufen.

Meine Fragen an das Forum:
Ist Erdgas tatsächlich die richtige Wahl?
Wie verhält es sich tatsächlich mit der Preis-Freiheit auf dem Flüssiggasmarkt?
Gibt es erschwingliche, andere Lösungen die ich übersehen habe?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Detlef

Cremer:
@Dede1,

Mit Wärmepumpen begeben Sie sich wiederum in die Abhängigkeit eines Sonderstromtarifes des örtlicehn netzversorgers. Die Preise dürften gleich sein wie bei Nachtspeicherheizung

Flüssiggas wäre nicht schlecht, wenn man einen eigenen tank hat und damit den Flüssiggaslieferanten bestimmen kann.

Holländische firmen fahren da auch nach Deutschland und das gas ist halb so teuer (in Abhängigkeit der Entfernung9.

Sukram:
Fgas kommt ganz oben aus den Öldestillen und wird also ebenso absehbar knapp werden; außerdem wird das Zeuch für Autofahrer immer attraktiver...

Und schließlich liegt der Brennwertgewinn von Fgas einiges unter dem von Erdgas.

Es gibt Brennwertthermen, die incl. WW-Speicher in einen hohen Küchenschrank passen...

\"ca.\" 14.000 KWh (wann?) = Heizlast 8,6 KW: Da gäb\'s ja eine prima passende, mit unübertroffenem Modulationsgrad- Elco Thision 9. Geht \'runter bis 0,9 KW...

****

Billiger wird der brennende Stoff jedenfalls nicht. Egal woher.

PS:
Wer bisher mit Nachtspeichern heizte, sollte nicht anderen kriminelles Verhalten vorwerfen.

PS2: Wie wär\'s denn mit: \"Dämmen\"?

Schließlich- der Vorschlag von Cremer beinhaltet Aufruf zur Steuerhinterziehung.

Dede1:
Danke für die Antworten,
@Sukram,  die Hinweise sind gut, ich fahre das  FGas selbst im Auto, aber von Heizung habe keine Ahnung, deshalb die Fragen hier im Forum.
Das Platzproblem haben wir heute Abend mit einem Heizungsbauer hier vor Ort gelöst.
Die ca. 14000kWh ist der Jahresverbrauch 2006.
Modulationsgrad und das Gerät Elco Thision 9 und geht runter bis 0,9kW sagt mir noch nix, will mich aber schlau-lesen und nachfragen.
Dämmung ist nicht so schlecht.

So, nach allem was ich heute zusammengetragen habe, wird es wohl auf Erdgas mit evtl. Solarunterstützung für Brauchwasser rauslaufen. Ich werd es aber nicht übers Knie brechen und mir gerne noch andere Meinungen anhören.
Vielen Dank Detlef

zum PS:
Die Art und Weise wie man zu einem Tausch der Heizung genötigt wird, ist nicht für OK. Ein Wechsel war schon einmal geplant, aber da wurde vom Versorger noch ein Zuschuss für die Erneuerung (Modernisierung) der Nachtspeicher statt für den Wechsel angeboten. Deshalb heize ich noch mit Nachtstrom.
Eine kleine Vorwarnung für jahrzehntelang brav zahlende Kunden, hätte ich da doch für angebracht gehalten. Ein solches Verhalten, mit zudem in solcher Höhe ungerechtfertigter  Preiserhöhungen finde ich sehr fragwürdig. Wenn man sich dann hier auf Seite 2 mal die Zeile 12 anschaut fliegt einem schon der Draht aus der Mütze.  Aber das gehört, glaub ich, in eine andere Abteilung.

freydach:
Moin,

in meinen Augen: Ganz klar Erdgas.
Flüssiggas ist ein Raffinerienebenprodukt, und unterliegt damit den gleichen Schwankungen und herkunft wie Heizöl.
Und Öl ist eh bald alle(Peak Oil).
Der Gasmarkt wird sich in einigen Jahren Öffnen, denke ich. Im Nordosten ist die jetzt schon der Fall(Lichtblick).
Wenn man abhängigkeit verringern will, wäre vielleicht Solare unterstützung angebracht?
Entscheident ist aber letztendlich, was günstiger wird. Flüssiggaskauftank, oder Erdgashausanschluss.

Mein herzliches Beileid an dieser Stelle, aber immerhin kannst du den Energieträger Wechseln. Ich kann es mit meiner Nachtspeicherheitzung nicht(Mieter) :-(

so denn

Florian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln