Energiepreis-Protest > LichtBlick
Lichtblick bietet Biogas im Norden an
DieAdmin:
--- Zitat ---Original von Plantek
Quelle: Wikipedia
Biogas entsteht bei der anaeroben (sauerstofffreien) Vergärung von organischem Material. Als Ausgangsstoffe für die technische Produktion von Biogas eignen sich:
[*]vergärbare, biomassehaltige Reststoffe wie Klärschlamm, Bioabfall oder Speisereste,
[*]Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist)
[*]bisher nicht genutzte Pflanzen bzw. Pflanzenteile (z.B. Zwischenfrüchte und Kleegras im Biolandbau)
[*]gezielt angebaute Energiepflanzen (Nachwachsende Rohstoffe).
[/list]
--- Ende Zitat ---
@Plantek,
bitte das nächste Mal das Link zur Quelle mit angeben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biogas
nomos:
--- Zitat ---Original von Plantek
Deiner Meinung nach müssen es Fäkalien von glücklichen Schweinen sein, um das Gas \"Biogas\" nennen zu dürfen?
--- Ende Zitat ---
Sicher ist das per Definition Biogas. Nur ist \"Bio\" nicht per se gut oder toll.
Ob die Bioenergie aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse gewonnen wird ist nicht egal. Biomasse ist ein grober Sammelbegriff, da muss man schon genau hinsehen was da der Umwelt und dem Menschen wirklich nutzt.@Greenhouse, die Filmchen sind wirklich sehenswert und informativ.
Ich habe sie mir angesehen. :]
Hier die Nr.1 mit deutschen Untertiteln und die Deutsche Info-Seite
Plantek:
--- Zitat ---Original von nomos
Sicher ist das per Definition Biogas. Nur ist \"Bio\" nicht per se gut oder toll.
Ob die Bioenergie aus Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse gewonnen wird ist nicht egal. Biomasse ist ein grober Sammelbegriff, da muss man schon genau hinsehen was da der Umwelt und dem Menschen wirklich nutzt.
--- Ende Zitat ---
Die Nutzung von Sonne, Wind, Wasser würde ich auch nicht als \"Bioenergie\" bezeichnen, sondern als \"erneuerbare Energie\"! \"Bioenergie\" ist ein anderer Teilbereich der erneuerbaren Energien.
Bei der Verwendung der Gülle sind mir keine Nachteile für die Umwelt bekannt, ich bin aber auch kein Experte. Vielleicht weiss hier jemand mehr darüber?
nomos:
--- Zitat ---Original von Plantek
Die Nutzung von Sonne, Wind, Wasser würde ich auch nicht als \"Bioenergie\" bezeichnen, sondern als \"erneuerbare Energie\"! \"Bioenergie\" ist ein anderer Teilbereich der erneuerbaren Energien.
Bei der Verwendung der Gülle sind mir keine Nachteile für die Umwelt bekannt, ich bin aber auch kein Experte. Vielleicht weiss hier jemand mehr darüber?
--- Ende Zitat ---
Wir wollen uns ja nicht über Kunstworte streiten. Der Begriff \"Bio\" ist bis jetzt amtlich nicht hinreichend definiert. Richtig, der Begriff \"Erneuerbare Energie\" ist ein Überbegriff, der die \"Bionergie\" mit erfasst.
Na und bei Massentierhaltung und Monokulturen gibt es genügend Informationen und Quellen, die die Nachteile für die Umwelt und für Mensch und Tier aufzeigen.
Plantek:
--- Zitat ---Original von nomos
Na und bei Massentierhaltung und Monokulturen gibt es genügend Informationen und Quellen, die die Nachteile für die Umwelt und für Mensch und Tier aufzeigen.
--- Ende Zitat ---
Das bestreitet niemand. Aber die Massentierhaltung wird ja nicht betrieben, weil Lichtblick die Gülle braucht. Die würde so oder so betrieben. Jetzt wird die Gülle wenigstens sinnvoll genutzt. Insgesamt verbessert sich damit die Ökobilanz immerhin ein bisschen. Deshalb verstehe ich nicht, warum hier das Lichtblick-Angebot als \"Etikettenschwindel\" diffamiert wird.
Oder würdest du auch sagen: \"ich bin gegen Filteranlagen, weil ich generell gegen die Industrie bin.\"?
Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, dann werden wir kaum umhin kommen, auch solche Gülle nutzen. Und unabhängig davon kann man weiterhin den ökologischen Landbau unterstützen, das schließt sich doch nicht aus!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln