Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: \'Kombikraftwerk\' für Ökostrom soll neue Energieversorgung einleiten  (Gelesen 3013 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fidel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 775
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
\'Kombikraftwerk\' für Ökostrom soll neue Energieversorgung einleiten
« Antwort #1 am: 24. Oktober 2007, 07:46:48 »
Sag ich ja immer:

Sonne und Wind ergänzen sich ganz gut antizyklisch. Und Strom aus Biomasse kann zur Lückenfüllung genutzt werden.
Dabei käme es darauf an, nicht nur Biogas, sondern auch z.B. Holz-BHKW zu virtuellen Kraftwerken zu bündeln und zentral nach Bedarf zu steuern.

Meiner Meinung nach sollte der Gesetzgeber in dieser Richtung Vorgaben machen.
Übergangsweise auch mit Erdgas- oder Heizöl-BHKW.
Dazu gibt es ausgearbeitete Vorschläge.
Somit könnte man den Ausbau der so wichtigen KWK forcieren.
Das wäre ein schneller und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Dann bräuchten wir so gut wie keine neuen Kohlekraftwerke.

Leider steht einer Dezentralisierung der Stromerzeugung die mächtige Energielobby im Wege.....
Es wäre so einfach!

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline redbluewitch

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 194
  • Karma: +0/-0
\'Kombikraftwerk\' für Ökostrom soll neue Energieversorgung einleiten
« Antwort #2 am: 25. Oktober 2007, 10:07:11 »
Zitat
Speichertechnologien werden die Energiemärkte revolutionieren

Unaufhörlich werde \"von einschlägiger Seite die Behauptung wiederholt, dass Solar- und Windstrom nicht grundlastfähig seien und sich nicht speichern ließen, weshalb diese Lücken von atomaren und/oder fossilen Großkraftwerken gefüllt werden müssten.\" Für den Präsidenten der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR), Hermann Scheer, sind das nichts anderes als \"Techniklügen\" mit denen \"das Festhalten an konventionellen Kraftwerken begründet werden soll. Sie werden in Hessen vor allem von der CDU verbreitet\", kritisierte Scheer

http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=16836

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz