Energiebezug > Gas (Allgemein)

Brennwertfaktor beim Erdgas

<< < (15/15)

nkh:
Zum Thema Normkubikmeter:

Der Normkubikmeter (Abkürzung: m³ (i.N.); veraltete Abkürzung: Nm³ oder vereinfacht oft auch Nm3 geschrieben) ist eine in der Verfahrenstechnik verwendete Einheit für das Normvolumen eines Gases.

Die Definition des Normkubikmeters ist in DIN 1343 und in ISO 2533 festgelegt. Ein Normkubikmeter ist die Menge, die einem Kubikmeter Gas bei einem Druck von 1,01325 bar (absolut), einer Luftfeuchtigkeit von 0 % (trockenes Gas) und einer Temperatur von 0 °C (DIN 1343) beziehungsweise 15 °C (ISO 2533) entspricht. In der Druckluftindustrie gelten abweichende Werte nach DIN 1945. Hier ist das Normvolumen angegeben für einen Druck von einem bar, einer Temperatur von 20 °C bei 0 % Luftfeuchtigkeit. Das heißt, ein Normkubikmeter Gas hat unter den festgelegten Bedingungen ein Volumen von 1 m3, bei abweichenden Bedingungen aber im Allgemeinen ein anderes Volumen (Betriebskubikmeter), das durch die sogenannten Zustandsgleichungen bestimmt werden kann.

Kann sein, dass es in keiner Sammlung zu finden ist, aber in der Gasabrechnung ist es eine bekannte und gebräuchliche Größe.

Ich beende die Diskussion um die Gasabrechnung für mich hier auch.
War nett mit euch/Ihnen zu diskutieren.... :D

Cremer:
@nkh,

insgesamt gute technische Ableitung

Christian Guhl:
Bezüglich des Brennwertes wird mir von meinem EVU (EonAvacon) mitgeteilt, dass DIN-Normen gibt, die festlegen, wie das Erdgas beschaffen sein muss (??).
Hat jemand schon einmal von solchen DIN-Normen gehört ?

AKW NEE:
DIN-Vorschriften zum Thema Brennwert  

DIN 51900 Bestimmung des Brennwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Heizwertes
Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren (April 2000)
Teil 2 Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter (Mai 2003)
Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel (Juli 2004)

DIN 1340 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase, Arten, Bestandteile, Verwendung (Dezember 1990)

DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase - Dichte und andere volumetrische Größen (Mai 1999)

DIN 51857 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase - Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex von Gasen und Gasgemischen (März 1997)

DIN 51612 Prüfung von Flüssiggas; Berechnung des Heizwertes (Juni 1980)

DIN 51854 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen Gasen; Bestimmung des Ammoniakgehaltes (September 1993)

DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe und Werte (Januar 1990)

DIN 5499 Brennwert und Heizwert, Begriffe (Januar 1972)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln