Zuhause > Bauen & Renovieren
Gasetagenheizung
luzi:
Hallo,
ich wohne seit 8 Jahren in einer 80 qm altbauwhg. mit sehr hohen decken. Ich hatte bis dato in einem zimmer einen Ofen und im anderen sowie in Küche und Bad uralte Gamat DDR Gasgeräte. Nun soll eine Gasetagenheizung eingebaut werden. 11 Prozent von den Kosten sollen pro Jahr zu meiner Miete dazu kommen.
Worauf muß ich achten, wie kann ich beim Einbau schon Einsparungen raushandeln und mit welchem Jahresverbrauch kann ich ca. rechnen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Cremer:
@luzi,
Zunächst wichtig und darauf wäre zu achten, dass Sie keine Wärme geliefert bekommen, sondern Gas.
Der Verrmieter könnte genausogut einen Wärmelieferungsvertrag mit Ihnen abschließen wollen; der Gsversorger liefert Ihnen aber die Rechnung.
Das ist dann ein klassisches Dreiecksverhältnis und rechtsmißbräuchlich.
Sie müßten mit dem Gaslieferant einen Vertrag schließen, damit Sie alleine die Kosten im Griff haben.
Wenn der Vermieter drin hängt, kommen unweigerlich Kosten hinzu, die Sie nicht kontrollieren können (Schornsteinfeger, etc).
Der Vermieter packt da gerne mehr rein.
luzi:
ich habe gerade zu nuon gewechselt und bin der vertragspartner, die hausverwaltung zahlt schornsteinfeger, wartung und auch einbau. ausser 11 prozent kommen an mehrkosten nichts auf mich zu.
aber ich glaube, dass man schon beim einbau auf einiges achten könnte!? oder?
braucht ein flur z.b. auch eine heizung?
die zimmer sind groß (ca 20 qm) und hoch - wieviele heizkörper braucht man da?
wie hoch ca. wäre mein verbrauch?
e-Stromer:
hallo, luzi,
es gibt auch das Forum Haustechnik -
http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=58768
dort bekommt man auch gute Antworten
Hauptseite: http://www.haustechnikdialog.de/
Gruß e-Stromer
Cremer:
@luzi,
grundsätzlich wäre zu fragen, ob die Modernisierung der Heizung/Einbau eine 11% tige Steigerung der Miete rechtfertigt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln