Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

SPD: Verbraucher sollen Atomstrom abschwören

<< < (5/9) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von Randy
Wieso von jetzt auf gleich? Es will ja auch niemand von jetzt auf gleich alle KKW\'s abschalten!
Mehr Sachlichkeit täte der Diskussion sicher gut.
--- Ende Zitat ---
Meine volle Zustimmung!
Es werden immer Szenarien heraufbeschworen, die so gar niemand will oder vorschlägt, um dann alles was mit den Erneuerbaren oder dem Atomausstieg zu tun hat schlecht zu reden.
Genau das ist die Masche der großen Energiekonzerne und der Atomlobby.
Das ist zutiefst unsachlich.

Und genau dies nenne ich \"ideologisch\" verbohrt, was aber immer polemisierend der anderen Seite vorgeworfen wird, wenn die Argumente nicht mehr ausreichen.

ciao,
sh

Cremer:
@Fricke,

der Artikel aus dem Stern mit dem Interview von Dr. Bernotat ist gut:


--- Zitat ---Wann wird es Kohlekraftwerke ohne CO2-Emissionen geben?
Diese Technik wird nicht vor 2020 reif sein. Wir arbeiten sehr intensiv daran in Deutschland, Schweden, England und den USA. Wir müssen aber auch das Problem der CO2-Lagerung lösen. Hierfür muss die Politik die Voraussetzungen schaffen.

--- Ende Zitat ---


und hier


--- Zitat ---Aber der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2- Ausstoß liegt heute bei drei Prozent. Das heißt: Selbst wenn wir die Emissionen halbierten, würden wir die Welt nicht einmal ansatzweise retten.
--- Ende Zitat ---


Also dann doch den Wunsch von Gabriel erfüllen, alle Kernkraftwerke abschalten und dafür 32 neue Kohlekraftwerke bauen. :D

3% CO² Anteil Deutschlands an der Welt ist nicht viel und kann angesichts der anderen Verschmutzer unberücksichtigt bleiben :D :D :D

superhaase:

--- Zitat ---Wann wird es Kohlekraftwerke ohne CO2-Emissionen geben?
Diese Technik wird nicht vor 2020 reif sein. Wir arbeiten sehr intensiv daran in Deutschland, Schweden, England und den USA. Wir müssen aber auch das Problem der CO2-Lagerung lösen. Hierfür muss die Politik die Voraussetzungen schaffen.

--- Ende Zitat ---
CO2-freie Kohlekraftwerke wird es nie geben. Sie sind auch nicht die Lösung des grundsätzlichen Problems.
Sie werden nie wettbewerbsfähig sein.
Die riesigen Mengen an CO2, die bei einem Einsatz der Technik im großen Stil entsorgt werden müssten, sind gar nicht handhabbar.
Völlig utopisch....


--- Zitat ---Aber der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2- Ausstoß liegt heute bei drei Prozent. Das heißt: Selbst wenn wir die Emissionen halbierten, würden wir die Welt nicht einmal ansatzweise retten.
--- Ende Zitat ---
Diese Argumentationsweise ist Kindergarten-Niveau.....

Mich wundert immer wieder, wie primitiv solche Leute in solchen Positionen daherreden. Halten sie ihre Zuhörer für dumm, oder glauben sie selbst, was sie sagen?
Fragt sich, was schlimmer wäre...  :P

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
CO2-freie Kohlekraftwerke wird es nie geben. Sie sind auch nicht die Lösung des grundsätzlichen Problems.
Sie werden nie wettbewerbsfähig sein.
Die riesigen Mengen an CO2, die bei einem Einsatz der Technik im großen Stil entsorgt werden müssten, sind gar nicht handhabbar.
Völlig utopisch....

--- Ende Zitat ---
Da kann ich in etwa folgen! Das gilt in der Addition auch für die vielen Einzelöfen für Holz und Kohle, die aufgrund der hohen Gaspreise gefördert werden. Die Schadstoffbelastung insgesamt (Feinstaub & Co) werden entsprechend weiter zunehmen. Da ist keine Verbesserung in Sicht, schon gar keine 40 %ige Reduzierung. Das ist keine Politik, die ich umweltverträglich nennen kann.[/list]

--- Zitat ---Original von superhaase
Diese Argumentationsweise ist Kindergarten-Niveau.....
Mich wundert immer wieder, wie primitiv solche Leute in solchen Positionen daherreden. Halten sie ihre Zuhörer für dumm, oder glauben sie selbst, was sie sagen?
Fragt sich, was schlimmer wäre...  :P
--- Ende Zitat ---
.. was da \"primitiv\" ist, würde ich nochmal überdenken.
.. das sind die Fakten, auch wenn sie manchem nicht gefallen wollen.
.. ich sehe da eher Ignoranz und die ist sicher dumm.
.. und ist das jetzt die vielbeschworene Sachlichkeit?

Randy:
@nomos

Das \"selektive\" Lesen bzw. zitieren findet seine Fortsetzung:


--- Zitat ---Original von nomos
Dann selektieren wir mal weiter mit Hilfestellung:
....
.... ja bitte und jetzt mal rechnen! Man kann da sicher noch manches optimieren. Aber die Realität ignorieren führt nicht zum Ziel.
--- Ende Zitat ---

Haben Sie schon gerechnet?


--- Zitat ---letzter Absatz aus Ihrem Link

Energie ließe sich in Privathaushalten nach dem Bericht in erheblichem Maße einsparen, wenn Geräte nicht mehr Standby betrieben oder vermehrt solche mit sehr geringem Standby-Verlusten angeboten würden, wenn Glühbirnen durch effizientere Lampen ersetzt oder ganz verboten würden und wenn stärker Sonnenenergie für die Warmwasserherstellung genutzt würde. So sei es \"realistisch\" den Stromverbrauch bei der Beleuchtung in Privathaushalten von TWh im Jahr (2005) bis 2015 auf 16 oder Standy von 44 TWh im Jahr au 20 zu reduzieren. Bei der Büroausstattung ließe sich eine Reduzierung von 60 auf 10, bei Systemen mit elektrischen Motoren von 700 auf 60 erzielen. Erhebliche Einsparungen, die gleichzeitig den Markt kräftig fördern, wäre eine schnelle Ersetzung der alten durch neue Geräte. Allerdings warnt der Bericht auch davor, dass der Standby-Verbrauch durch neue Geräte der Unterhaltungselektronik und der Informations- und Kommunikationstechnik weiterhin schnell zunehmen wird. Allein die Set-Top Boxes, die durch die Umstellung au digitales Fernsehen in die Privathaushalte einziehen werden, könnten 2010 unter der Annahme, dass es bis dahin 50 Millionen in der EU-25 gibt, zusätzlich 10 TWh jährlich verbrauchen. Entsprechende Zuwächse werde es auch bei der Breitband-Technik geben, wo viele Geräte wie Router oder Modems permanent an sind. 2015 könnte der Strombedarf hier bei 50 TWh liegen, mit der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen ließe sich das, so schätzen die Autoren, auf die Hälfte absenken.

--- Ende Zitat ---

Wenn Sie der Empfehlung gefolgt wären, hätten Sie festgestellt, daß die Autoren das Einsparpotential bis 2015 allein in den privaten Haushalten viel höher einschätzen, als die prognostizierte Vetrbrauchszunahme durch zusätzliche Geräte.

Und bis 2015 will keiner alle KKW\'s abschalten.

Nachzulesen im Original und ohne Übertragungsfehler unter http://re.jrc.ec.europa.eu/energyefficiency/pdf/EnEff%20Report%202006.pdf

Wer ernst genommen werden will, sollte auch ernsthaft diskutieren.

Randy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln