Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bietigheim-Bissingen
Petition gegen überhöhte Gewinne
nomos:
--- Zitat ---Original von taxman
Wie kann man denn gegen diese Ablehnung der Petition vorgehen? Was sind die weiteren Schritte diesbezüglich?
--- Ende Zitat ---
@taxman, einmal kann man öffentlich und politisch gegen diese Ablehnung vorgehen und man kann vor Gerichten (Verwaltungsgericht) klären lassen, ob die Gewinnmaximierung der kommunalen Stadtwerke den Gesetzen entspricht.
Was die weiteren Schritte diesbezüglich sind, hängt von den Entscheidungen der beteiligten Initiativen und der Unterstützung in der Sache ab. Es geht hier auch um Geld, das ein Rechtsstreit über die Instanzen kosten kann.
Grundsätzlich ist das Thema mit dieser \"Ablehnung\" sicher nicht beendet.
Man kann schon jetzt Lehren daraus ziehen. Politiker aus allen Parteien gaukeln den Bürgern und Verbrauchern ständig vor, sie würden etwas gegen die hohen Energiepreise tun und fordern nicht selten zum Widerstand und Widerspruch auf. Wenn es dann darauf ankommt, lassen sie erkennen, auf welcher Seite sie wirklich stehen und das noch mit oberflächlichen Begründungen.
Vielleicht hofft man damit, den Bürger mürbe zu machen. Leider bleibt diese Wirkung nicht aus. Daher möchte ich für die Unterstützung appellieren. Jeder kann vor Ort darfür eintreten, dass man sich auf den Sinn und Zweck der eigenen Stadtwerke wieder besinnt und sie nicht mit dem Goldesel für den Stadtsäckel verwechselt.PS: Hierzu Artikel im Südkurier
taxman:
--- Zitat ---Original von nomosEs geht hier auch um Geld, das ein Rechtsstreit über die Instanzen kosten kann.
--- Ende Zitat ---
Wenn ihr hierfür Gelder einsammelt, bitte ich um Mitteilung eines Spendenkontos!
nomos:
--- Zitat ---Original von taxman
--- Zitat ---Original von nomosEs geht hier auch um Geld, das ein Rechtsstreit über die Instanzen kosten kann.
--- Ende Zitat ---
Wenn ihr hierfür Gelder einsammelt, bitte ich um Mitteilung eines Spendenkontos!
--- Ende Zitat ---
@taxman, danke, an dem soll es nicht scheitern. :]
Wir warten jetzt zunächst noch auf die Details. Die Pressemitteilung reicht uns nicht.Die Petenten können erwarten, dass
[*] der in der Presseerklärung genannte \"kartellrechtliche Eigenkapitalbegriff\" noch eindeutig erläutert wird und
[*] die Vorlage der Rechnung, wie sich bei den monierten Gewinnen eine Eigenkapitalverzinsung vom 6 bis 7 Prozent einstellt.
[*] Den Nachweis bzw. die Quellenangabe, die belegt, dass die geforderte marktübliche Verzinsung keine Orientierung, sondern eine Mindestanforderung darstellt.[/list]
nomos:
[*]Ludwigsburger Kreiszeitung
[*]Bietigheimer Zeitung
[*]Südkurier
[*]Schwarzwälder Bote
[*]SWR
[/list]
kamaraba:
@nomos
z. B. Stadtwerke Karlsruhe:
Die Eigenkapitalquote liegt bei 51,8 Prozent (Vorjahr 49,4 Prozent). Die Eigenkapitalrentabilität beträgt 14,0 Prozent (Vorjahr 13,4 Prozent).
(Quelle:Seite 26, GB 2006)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln